DE2915130A1 - Verfahren zur extraktiven abtrennung dreiwertiger thalliumwerte von einwertigen thalliumwerten - Google Patents

Verfahren zur extraktiven abtrennung dreiwertiger thalliumwerte von einwertigen thalliumwerten

Info

Publication number
DE2915130A1
DE2915130A1 DE19792915130 DE2915130A DE2915130A1 DE 2915130 A1 DE2915130 A1 DE 2915130A1 DE 19792915130 DE19792915130 DE 19792915130 DE 2915130 A DE2915130 A DE 2915130A DE 2915130 A1 DE2915130 A1 DE 2915130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
thallium
values
carbon atoms
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915130C2 (de
Inventor
Richard Allen Johnson
Joseph Pugach
Nabil M Rizkalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon Research and Development Corp
Original Assignee
Halcon Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/896,550 external-priority patent/US4166097A/en
Priority claimed from US05/896,549 external-priority patent/US4139594A/en
Priority claimed from US05/896,401 external-priority patent/US4169809A/en
Application filed by Halcon Research and Development Corp filed Critical Halcon Research and Development Corp
Publication of DE2915130A1 publication Critical patent/DE2915130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915130C2 publication Critical patent/DE2915130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B61/00Obtaining metals not elsewhere provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G15/00Compounds of gallium, indium or thallium
    • C01G15/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/262Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds using alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/32Carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/34Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing sulfur, e.g. sulfonium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1124-5
Halcon Research and Development Corporation, New York, N.Y.,
V.St.A.
Verfahren zur extraktiven Abtrennung dreiwertiger Thalliumwerte von einwertigen Thalliumwerten
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich dreiwertige Thalliumwerte bevorzugt aus einem wäßrigen Medium extrahieren lassen, in dem dreiwertige Thalliumwerte, einwertige Thalliumwerte und gegebenenfalls Alkalimetallwerte gelöst sind, indem man das wäßrige Medium, gegebenenfalls in Gegenwart einer Alkansäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül, mit einem Extraktionsmittel aus einem inerten organischen Lösungsmittel für eine solche Alkansäure, das in Wasser begrenzt löslich ist, behandelt, wodurch es zu einer bevorzugten Extraktion der dreiwertigen Thalliumwerte in die organische Phase kommt, und hierdurch (1) einen Extrakt aus den extrahierten dreiwertigen Thalliumwerten und organischem Lösungsmittel, sowie (2) ein wäßriges Raffinat erhält, das einwertige Thalliumwerte enthält und an dreiwertigen Thalliumwerten erschöpft ist.
Durch dieses Verfahren (welches vorliegend auch als Frontextraktion bezeichnet wird) lassen sich aus der jeweiligen
909843/08 8 7
wäßrigen Lösung rasch und in wirtschaftlicher Weise bis zu etwa 100 % der vorhandenen dreiwertigen Thalliumwerte extrahieren.
Es wurde überraschenderwexse gefunden, daß sich einwertige Thalliumwerte und Alkalimetallwerte rasch und wirksam aus organischen Flüssigkeiten : ückextrahieren lassen, die einwertige und dreiwertige Thalliumwerte sowie gegebenenfalls Alkalimetallwerte enthalten und die in Wasser begrenzt löslich sind, indem man eine solche organische Flüssigkeit mit einem Extraktionsmittel aus einem sauren wäßrigen Medium mit einem pH-Wert von nicht über etwa 6 unter bevorzugter Extraktion der einwertigen Thalliumwerte und der Alkalimetallwerte in die wäßrige Phase behandelt und hierbei ein Raffinat aus einer organischen Phase gewinnt, das dreiwertige Metallwerte enthält und an einwertigen Thalliumwerten sowie Alkali- · metallwerten erschöpft ist. Die in dieser Weise behandelten organischen Medien können das in obiger Weise erhaltene wäßrige Raffinat umfassen.
Durch das soeben genannte Verfahren (welches im folgenden auch als Rückextraktion bezeichnet wird) kann man wesentliche Mengen einwertiger Thalliumwerte und Alkalimetallwerte aus dem organischen Medium entfernen und zu einer organischen Phase gelangen, die dreiwertige Thalliumwerte enthält und weiter erschöpft ist an einwertigen Thalliumwerten und Alkalimetallwerten. Darüberhinaus wurde überraschenderweise gefunden, daß praktisch alle vorhandenen dreiwertigen Thalliumwerte in der organischen Phase zurückbleiben und, wenn überhaupt, nur äußert geringe Mengen hiervon durch das saure wäßrige Medium extrahiert werden, so daß sich eine wirksame extraktive Reinigung des in dieser Weise behandelten organischen Mediums ergibt.
909843/0887
Die leichte Abtrennbarkeit dreiwertiger Thalliumwerte von einwertigen Thalliumwerten und Alkalimetallwerten ist insofern überraschend, als bekannt ist, daß zwischen Thallium(III)verbindungen und Thallium(I) verbindungen sowie zwischen solchen Thalliumverbindungen und Alkalimetallkationen Doppelsalze gebildet werden. Bezüglich der Bildung von Doppelsalzen zwischen Thallium(III)verbindungen und Thallium(I)verbindungen wird auf JACS, Band 9O, Nr. 25, 7064 (1968) und J. Org. ehem., Band 35, Nr. 10, 3210 (1970) verwiesen, und bezüglich der Bildung von Doppelsalzen zwischen Thallium(III)verbindungen bzw. Thallium(I)verbindungen und Alkalimetallverbindungen wird auf J. Chem. Soc. 405 (1934), J. Airier. Chem. Soc, Band 49, S. 404, (1895) und Ann., Band 244, S. 329 (1888) verwiesen.
I. Frontextraktion ·
Dreiwertige Thalliumwerte lassen sich durch die Frontextraktion dann bevorzugt extrahieren, wenn der Anteil der in der wäßrigen Lösung ursprünglich vorhandenen Thalliumwerte, der durch das erfindungsgemäße Verfahren in das organische Extraktionsmedium: extrahiert wird, größer ist als der Anteil der in der wäßrigen Lösung ursprünglich vorhandenen einwertigen Thalliumwerte und Alkalimetallwerte, der in das organische Extraktionsmittel extrahiert wird. Es können somit zwar gewisse Mengen einwertiger Thalliumwerte und Alkalimetallwerte (falls vorhanden) ebenfalls in das Extraktionsmittel übertreten, doch zeigte es sich, daß die Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten für dreiwertiges Thalliumkation beim erfindungsgemäßen Verfahren überraschenderweise weit größer sind als die Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten für einwertige Thalliumkationen "und Alkalimetallkationen, wobei folgende Gleichung I gilt:
Ca
(D/
909843/0867
k der Gleichgewichtsverteilungskoeffizient für die .Komponente a ist,
C die Konzentration der Komponente a in der orgaa
nischen Phase bedeutet und
C* die Konzentration der Komponente a in der wäßrigen Phase darstellt,
jeweils bestimmt bei einer Temperatur von 25 0C.
Für den Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten (k_, ) für
3 dreiwertiges Thalliumkation gilt folgende Gleichung (II):
Tl3 TT
cti3
und für den Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten (k^, ) für einwertiges Thalliumkation gilt folgende Gleichung (III):
CT1
1 (III).
Die Extraktion der dreiwertigen Thalliumwerte läßt sich auch durch folgende Gleichungen (IV und V) ausdrücken:
eil =
kTl3 kA. M.
309843/0887
worin k , und k , die oben angegebenen Bedeutungen haben und k M ^er Gleicngewicntsverteilungskoeffizient für Alkalimettalkation ist. Dreiwertige Thalliumwerte werden somit durch das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt dann extrahiert, wenn alpha.., nämlich das Verhältnis aus dem Verteilungskoeffizienten für die dreiwertigen Thalliumkationen und die einwertigen Thalliumkationen, größer als etwa 1 ist. Sind zusätzlich auch Alkalimetallkationen vorhanden, dann werden die dreiwertigen Thalliumwerte bevorzugt extrahiert, wenn alpha? ebenfalls größer als etwa 1 ist. Insbesondere sollte alpha1 größer als etwa 2 und auch alpha» größer als etwa 2 sein.
Das wäßrige Medium, das dreiwertige und einwertige Thalliumwerte und gegebenenfalls auch Alkalimetallwerte enthält, kann, wie oben erwähnt, wahlweise auch noch eine Alkansäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül, und mit einem Molekulargewicht von wenigstens 74 g pro g-Mol der Säure enthalten. Zu geeigneten Alkansäuren gehören somit die geradkettigen und verzweigtkettigen Alkansäuren, wie Propansäure, η-Buttersäure oder Isobutter säure. Die.Alkansäuren können substituiert oder unsubstituiert sein, wobei die substituierten Alkansäuren beispielsweise durch Halogen oder Nitril substituiert sein können.
Als Alkansäuren eignen sich beispielsweise Verbindungen folgender Klassen:
(1) Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
R2 Rl
R6 R7
909843/0887
η für O oder 1 steht,
m für O oder 1 steht und
R1, R2, R3, R4,
R_, Rfi sowie R7 unabhängig voneinander H, Cl, Br, F,
I oder -CN bedeuten,
mit der Maßgabe, daß, falls η und m jeweils O bedeuten, wenigstens einer der Substituenten R3, R4 oder R5 für Cl, Br, F, I oder -CN stehen muß, und
(2) Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
ι2
x 3-C-X! (V11),
4
I \)H
X- X7 worin
1f 2*' 3f 4'
Xg, Xg sowie X- unabhängig voneinander H, Cl, Br, F,
' I oder -CN bedeuten.
Beispiele für halogensubstituierte Alkansäuren der oben angegebenen Art sind die Mono-, Di- und Trihalogenessigsäuren (wie Monochloressigsäure, Difluoressigsäure, Diiodessigsäure, Tribromessigsäure oder Trichloressigsäure), die halogensubstituierten Propansäuren (wie 3-Brompropansäure, 2-Chlorpropansäure, 2,2- oder 2,3-Dichlorpropansäure, 3-Iodpropansäure oder 3-Fluorpropansäure) und die halogensubstituierten
909843/0887
Isobuttersätiren, wie 2-Chlor—2-methylpropansäure oder 2-Me— thyl-3,3-difluorpropansäure.
Erfindungsgemäß bevorzugte Alkansäuren sind Trifluoressigsäure, Trichloressigsaure, Propansäure, Buttersäure oder Isobuttersäure.- Isobuttersäure wird dabei besonders, bevorzugt.
Die Menge an Alkansäure, mit der beim vorliegenden Verfahren gearbeitet wird, kann innerhalb breiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen wird mit Propansäuremengen von etwa 1 bis 200 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu extrahierende wäßrige Medium, gearbeitet. Die jeweilige Alkansäure läßt sich dem zu extrahierenden wäßrigen Medium entweder vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusetzen, oder man kann sie auch mit dem jeweiligen organischen Lösungsmittel für die Säure vorvermischen oder zum Reaktionsgefäß geben, in dem die Extraktion durchgeführt werden soll.
Das zu extrahierende wäßrige Medium hat vorzugsweise einen pH-Wert von nicht über etwa 6, und insbesondere von nicht über etwa 5,5, da hierbei eine Erschwerung der extraktiven Gewinnung der dreiwertigen Thalliumwerte aus einem solchen wäßrigen Medium vermieden wird, zu der es sonst in alkalischen Medien infolge Ausfällung ziemlicher Mengen an Thallium (III) oxid kommt.
Zusammen mit den einwertigen und dreiwertigen Thalliumwerten können in dem erfindungsgemäß zu behandelnden wäßrigen Medium die verschiedensten Anionen und Änionengemische vorhanden sein. Es kann sich dabei um organische oder anorganische. Anionen handeln. Beispiele geeigneter anorganischer Anionen sind Nitrat, Sulfat, Perchlorat, Carbonat oder Bicarbonat. Zu Beispielen für geeignete organische Anionen gehören Carboxy latanionen, beispielsweise yon Alkyl-, Cycloalkyl- oder
909843/0887
Arylcarbonsäuren mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen pro Säuremolekül, vorzugsweise Alkylcarbonsäuren mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen pro Säuremolekül, und insbesondere von Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Säuremolekül, wie Acetat, Propionat, Butyrat, Isobutyrat oder Pentanoat, und Gemische derartiger Carboxylate. Das erfindungsgemäß zu extrahierende wäßrige Medium und das Extraktionsmedium sollen vorzugsweise praktisch keine freien Halogenionen enthalten, so daß es zu keiner Ausfällung einwertiger Thalliumhalogenide kommt. Unbedingt erforderlich ist dies für das erfindungsgemäße Verfahren jedoch nicht.
Die in dem erfindungsgemäß zu extrahierenden wäßrigen Medium vorhandenen dreiwertigen Thalliumwerte liegen darin vorzugsweise in Form folgender Carboxylate oder Gemische hiervon vor: Acetat, Propionat, Butyrat oder Isobutyrat. Das Anion oder das Anionengemisch für die einwertigen Thalliumwerte kann gleich oder verschieden sein vom im wäßrigen Medium vorhandenen Anion oder Anionengemisch für die dreiwertigen Thalliumwerte. Weiter können sich auch die Anionen des dreiwertigen oder einwertigen Thalliums im Extrakt von den Anionen des dreiwertigen oder einwertigen Thalliums in dem zu behandelnden wäßrigen Medium unterscheiden. Extrahiert man so beispielsweise wäßrige Medien, die Thallium(III)acetat und Thallium(I)acetat enthalten, mit Isobuttersäure und Isobuttersäurenitril nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens oder mit Octansäure nach einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren, dann liegt das Anion der Thallium(III)- und Thallium(I)werte im erhaltenen organischen Extrakt im ersten Fall vorwiegend als Isobutyrat und im zweiten Fall vorwiegend als Octanoat vor. Unter dreiwertigen Thaliumwerten bzw. einwertigen Thalliumwerten werden vorliegend die Kationen Tl bzw. Tl verstanden, die in dem jeweiligen flüssigen Medium gelöst sind, und diese Begriffe verstehen sich unabhängig von den jeweiligen Anionen, mit denen diese Kationen in Verbindung stehen.
909843/0887
Die Alkalimetallwerte, die in dem erfindungsgemäß zu behandelnden wäßrigen Medium gegebenenfalls vorhanden sein können, können von irgendeiner als Promotor verwendeten Alkalimetallverbindung stammen, wie dies beispielsweise aus DE-OS 27 24 hervorgeht. Bei der Alkalimetallverbindung kann es sich daher um Verbindungen von Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium oder Lithium handeln. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Oxide oder Salze (sowohl organische als auch anorganische Salze) wie Carboxylate, Carbonate oder Bicarbonate. Das Anion der Alkalimetallverbindung entspricht insbesondere dem Anion, das mit dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu extrahierenden dreiwertigen Thalliumwert in Verbindung steht. Die genaue Form der im wäßrigen Medium vorhandenen Alkalimetallwerte ist natürlich abhängig vom Ausmaß der Umwandlung der jeweiligen Alkalimetallverbindung in eine andere Form durch sonstige Bestandteile des wäßrigen Mediums. Enthält das wäßrige Medium beispielsweise freie Carbonsäure (wie Essigsäure), dann wird ein dem wäßrigen Medium zugesetztes Alkalimetalloxid (wie Natriumoxid) wenigstens teilweise in das entsprechende Alkalimetallcarboxylat (wie Natriumacetat) umgewandelt. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dies jedoch nicht kritisch, und unter der Angabe Alkalimetallwerte werden daher vorliegend alle im flüssigen Medium gelösten Alkalimetallka-
+1 +1 +1 +1 tionen (wie Na ,K ,Cs oder Rb ) verstanden, auf die sich diese Angabe bezieht, und zwar unabhängig vom jeweiligen Anion für ein solches Alkalimetallkation.
Die Konzentrationen der im erfindungsgemäß zu behandelnden Medium vorhandenen einwertigen Thalliumwerte, dreiwertigen Thalliumwerte und Alkalimetallwerte sind für dieses Verfahren in keiner Weise kritisch. Die einwertigen Thalliumwerte und die dreiwertigen Thalliumwerte sind im allgemeinen in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 5 M pro 1 vorhanden, während die Alkalimetallwerte (falls überhaupt vorhanden) im allgemei-
509843/0887
nen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5 M pro 1 vorliegen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich jedoch auch wäßrige Medien behandeln, in denen höhere oder niedrigere Konzentrationen dieser Werte gelöst sind. Vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernt man vorzugsweise alle in der wäßrigen Lösung eventuell vorhandenen Feststoffe unter Einschluß fester einwertiger oder dreiwertiger Thalliumverbindungen in üblicher Weise, beispielsweise durch Filtrieren, Zentrifugieren oder Absetzenlassen der feststoffhaltigen wäßrigen Lösung und anschliessendes Dekantieren, so daß man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein praktisch feststoffreies wäßriges Medium hat. Die Entfernung dieser Feststoffe ist für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch nicht kritisch.
Bei dem erfindungsgemäß als Extraktionsmittel zu verwendenden geeigneten organischen Lösungsmittel handelt es sich entweder um Carbonsäuren oder um nichtsaure organische Lösungsmittel für Alkansäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Das jeweilige organische Lösungsmittel sollte in Wasser begrenzt löslich sein, und bei Verwendung einer Carbonsäure als Extraktionsmittel sollte diese Carbonsäure eine Löslichkeit in Wasser von 20 0C von weniger als etwa 10 g Säure auf 100 g Wasser haben. Die als Extraktionsmittel verwendete Carbonsäure sollte vorzugsweise eine Löslichkeit in Wasser von 20 0C von weniger 2 g Säure auf 100 g Wasser besitzen, und insbesondere über eine Löslichkeit in Wasser von 20 0C von weniger als etwa 0,2 g Säure auf 100 g Wasser verfügen. Besteht das Extraktionsmittel aus einem inerten nichtsauren organischen Lösungsmittel, dann sollte ein solches Lösungsmittel eine Löslichkeit in Wasser von 20 0C von weniger als etwa 25 g Lösungsmittel auf 100 g Wasser, vorzugsweise weniger als etwa 15g Lösungsmittel auf TOO g Wasser, und insbesondere weniger als 5 g Lösungsmittel auf 100 g Wasser, haben.
909843/0887
49 29151
Carbonsäuren, die sich beim erfindungsgemäßen Verfahren als Extraktionsmittel einsetzen lassen, sind sowohl substituierte als auch unsubstituierte Mono- und Dicarbonsäuren, die in Wasser über die angegebene begrenzte Löslichkeit verfügen.
Zu erfindungsgemäß geeigneten Carbonsäuren gehören daher Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel (I)
R1
2 I
R^ c COQH (I)
12 3
worm R , R und R glexch oder verschieden sind und
Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Derivate solcher Gruppen, bei denen ein oder mehr kohlenstoffgebundene Wasserstoffatome durch Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Halogen ersetzt sind, Derivate solcher Gruppen, bei denen ein oder mehr Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoffatom ersetzt sind, oder auch substituierte Derivate solcher Gruppen bedeuten, mit der Maß-
3 1
gäbe, daß R nicht Wasserstoff bedeuten kann, falls R
und R jeweils Wasserstoff sxnd, und mxt der wexteren Maßgabe, daß die jeweilige Monocarbonsäure wenigstens 5 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält,
sowie Gemische derartiger Monocarbonsäuren.
609843/0887
12 3 Stehen die Substituenten R , R oder R für Alkyl, dann können die jeweiligen Alkylgruppen verzweigt oder geradkettig sein und im allgemeinen 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome, enthalten. Beispiele für derartige Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Penty1, Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Dodecyl oder Octadecyl. Bedeuten die Sub-
12 3
stituenten R , R oder R Aryl, dann stellt diese Arylgruppe im allgemeinen Phenyl, Tolyl oder Naphthyl dar. Stehen
12 3
die Substituenten R , R oder R für Cycloalkyl, dann enthalten diese Cycloalkylgruppen im allgemeinen 3 bis 12 Kohlenstoffatome, und vorzugsweise 5 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele für derartige Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclohexyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl oder Bicyclohexyl. Bedeuten die Substituenten R1, R2 oder R- Alkaryl, dann besteht die Arylkomponente im allgemeinen aus Phenyl oder Tolyl, wobei die Alkylkompönente im allgemeinen 1 bis 2O Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome, enthält. Beispiele für solche Arylgruppen sind 3-Tolyl, 4-Ethylphenyl, 3-Xylyl, 4-Isopropylphenyl, 2-Butyi oder
12 3 2-Phenyl. Stehen die Substituenten R , R oder R für
Aralkyl, dann bestehen die Arylgruppen im allgemeinen aus Phenyl oder alkylsubstxtuxertem Phenyl, wobei die Alkylkompönente im allgemeinen 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome, enthält. Beispiele für derartige Aralkylgruppen sind Benzyl oder 2,2-Diphenylmethyl« Die Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylsubstituenten an den entsprechend substituierten Derivaten der vorstehend genannten Substituenten sind ähnlich definiert. Zu Halogenatomen, die an den oben genannten Resten als Substituenten vorhanden sein können, gehören Chlor, Brom, Iod oder Fluor. Zu Etherderivaten der oben genannten Gruppen, bei denen ein Nichtcarbony!kohlenstoffatom durch ein Sauerstoffatom ersetzt ist, gehören im Falle von Alkylgruppen beispielsweise alkoxysubstituierte Alkylgruppen, wie 2-Methylhexyl oder 3-Ethoxypropyl, und im Falle von Aralkylgruppen unter Einschluß phenoxysubstituierter Alkylgruppen beispielsweise Phenoxymethy1, Benzoxyethyl oder 4-Phenoxyhexyl.
809843/0887
291513
Erfindungsgemäß geeignete Monocarbonsäuren· sind daher beispielsweise geradkettige Säuren, wie Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Decansäure, Undecansäure, Dodecansäure, Tridecansäure, Heptadecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, geradkettige Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure, verzweigtkettige Derivate der obigen Säuren, wie 2-Ethylbuttersäure, 2,2-Diethylbuttersäure, 2,2-Dimethylpropansäure, 2,2-Dimethy!buttersäure, 4-Methylhexansäure, 2-Methyldecansäure, 2-Ethylhexansäure, 4-Methylpentansäure, 4-Ethylnonarisäure, 2-Ethyl-3-methylpropansäure oder 2-Ethyl-2-(n-propyl)pentansäure, sowie substituierte Derivate der obigen Säuren, wie Cyclohexylessigsäure, 2-Chlor-2-methy!buttersäure, Triphenylessigsäure, 2-Brom-2-pheny!propionsäure, 2-Ethyl-2-methy!buttersäure, 4-Chlorbuttersäure oder 4-Phenoxybuttersäure,
Zu Beispielen für erfindungsgemäß geeignete Dicarbonsäuren gehören geradkettige Säuren, wie Butandicarbonsäure, Hexandicarbonsäure, Heptandicarbonsäure, Octandicarbonsäure, Nonandicarbonsäure oder Decandicarbonsäure, und substituierte Derivate solcher Säuren, wie 2-Methyl-3-dodecylbutandicarbonsäure, Phenylbutandicarbonsäure oder Tetramethylbutandicarbonsäure.
Von den obigen Carbonsäuren werden die Monocarbonsäuren mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül bevorzugt, und insbesondere Monocarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül verwendet. Beispiele für solche bevorzugte Carbonsäuren, die sich erfindungsgemäß als Extraktionsmittel verwenden lassen, sind Hexansäure, Octansäure, Neodecansäure, Pivalinsäure oder undecansäure. Nichtsaure Lösungsmittel, die sich beim erfindungsgemäßen Verfahren als Extraktionsmittel eignen, sind diejenigen Lösungsmittel, die zu einer Extraktion eines Großteils der jeweiligen Alkansäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen aus einer wäßrigen Lösung der Säure befähigt sind, und dieses Verhalten
909843/0887
291513D
läßt sich bestimmen, indem man eine Probe einer wäßrigen Lösung, die 1O Gewichtsprozent der jeweiligen Alkansäure enthält, mit dem jeweils gewählten organischen Lösungsmittel extrahiert, wobei man das organische Lösungsmittel in einem Volumen einsetzt/ das dem Volumen des in der wäßrigen sauren Probe vorhandenen Wassers gleich ist, und die relativen Konzentrationen der Alkansäure in den organischen und wäßrigen Phasen bei Gleichgewichtsbedingungen bestimmt, wobei sich Gehalte (bei einer derartigen Testmethode zur Ermittlung der Säurelöslichkeit) von wenigstens etwa 50 %, vorzugsweise wenigstens etwa 70%, und insbesondere wenigstens etwa 90 %, bezogen auf die gesamte Molmenge der Alkansäure, die ursprünglich in der zu untersuchenden wäßrigen Lösung vorhanden gewesen ist, ergeben sollen.
Das zu verwendende nichtsaure organische Lösungsmittel sollte unter den angewandten Extraktionsbedingungen ferner auch gegenüber irgendwelchen im zu extrahierenden wäßrigen Medium vorhandenen Komponenten praktisch inert sein.
Zu erfindungsgemäß verwendbaren mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln gehören aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, Petrolether, Alkylether, wie Diethylether oder Dimethylether, Monocarbonsäureester mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül, wie Amylacetat oder Methyloctanoat, organische Alkohole mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül, wie Butanol, Amylalkohol, 3-Methyl-1-butanol, 1-Pentanol oder Octanol, Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Methylenchlorid, substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Nitrobenzol, Anisol oder Acetophenon, Ketone und Diketone mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül, wie Octanon oder Acetylaceton, sowie Nitrile mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen pro Molekül, wie Adiponitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril oder Benzonitril.
309843/0887
23151
Erfindungsgemäß bevorzugte nichtsaure organische Lösungsmittel sind Alkylether, Monocarbonsäureester mit 4 bis Kohlenstoffatomen pro Molekül, organische Alkohole mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül und Nitrile mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Besonders bevorzugte organische Lösungsmittel sind die aliphatischen Nitrile mit bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül sowie die aromatischen Nitrile mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül.
Die Menge solcher nichtsaurer organischer Lösungsmittel, mit der beim erfindungsgemäßen Verfahren gearbeitet wird, ist nicht kritisch; sie beträgt im allgemeinen jedoch bis zu etwa 2000 Gewichtsprozent, und vorzugsweise etwa 500 bis 1500 Gewichtsprozent, der Menge der jeweils eingesetzten Alkansäure. Natürlich kann auch mit Mengen an organischem Lösungsmittel gearbeitet werden, die außerhalb der angegebenen Bereiche liegen, was jedoch im wesentlichen eine Frage der Wxrtschaftlichkeit ist.
Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Kombinationen aus Alkansäuren und organischen Lösungsmitteln sind Isobuttersäure in Isobutyronitril, Benzonitril, Dibutylether oder Adiponitril, sowie Propionsäure in Isobutyronitril, Benzonitril, Diethylether oder Adiponitril.
Im verwendeten Extraktionsmedium lassen sich auch mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel einsetzen, um auf diese Weise die Handhabung der stärker viskosen Carbonsäuren zu erleichtern, die im Extraktionsmedium eingesetzt werden, und solche sind insbesondere dann bevorzugt vorhanden, wenn Dicarbonsäuren verwendet werden. Zu diesem Zweck geeignete mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Isooctan oder Cyclohexan, Petrolether,
S098A3/0887
Alkylether, wie Diethylether oder Dimethylether, Monocarbonsäureester, wie Amylacetat oder Methyloctanoat, organische Alkohole, wie Amylalkohol, 3-Methyl-1-butanol, 1-Pentanol oder Octanol, Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Methylenchlorid, substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Anisol oder Acetophenon, Ketone und Diketone, wie Octanon oder Acetylaceton, sowie Nitrile, wie Butyronitril oder Benzonitril. Die Menge an derartigem organischem Lösungsmittel im Carbonsäureextraktionsmittel ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht kritisch, sie beträgt im allgemeinen jedoch 5 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 15 bis 60 Gewichtsprozent, der Menge der dm Extraktionsmedium vorhandenen Carbonsäure.
Die Art und Weise der Behandlung des jeweiligen wäßrigen Mediums, das die gelösten dreiwertigen Thalliumwerte, einwertigen Thalliumwerte und gegebenenfalls Alkalimetallwerte enthält, mit dem jeweiligen Extraktionsmittel ist erfindungsgemäß nicht kritisch und läßt sich unter Einsatz herkömmlicher Techniken und Apparaturen zur Flüssig-Flüssig-Extraktion ermitteln. Es kann hierzu mit einstufigen oder mehrstufigen Extraktionstechniken gearbeitet werden. Das jeweils zu behandelnde wäßrige Medium kann daher mit dem Extraktionsmedium absatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich behandelt werden, indem man das zu behandelnde wäßrige Medium und das Extraktionsmedium gleichzeitig in ein gerührtes Gefäß einführt, in welchem das Gemisch unter inniger Durchmischung der wäßrigen und organischen Phasen gerührt wird. Im Anschluß daran kann man das erhaltene Gemisch in ein Gefäß einleiten, in dem sich getrennte wäßrige und organische Schichten bilden können. Die hierbei anfallende organische Schicht enthält das an dreiwertigen Metallwerten reiche organische Lösungsmittel, und diese Schicht läßt sich ohne weiteres abtrennen, während man die erhaltene wäßrige Schicht zur Entfernung wei-
308843/0887
terer darin enthaltener dreiwertiger Thalliumwerte entweder in die Extraktionsstufe rückführt oder gewünschtenfaIls auch mit molekularem Sauerstoff oder einem Organohydroperoxid in Gegenwart eines geeigneten Katalysators behandelt, wie dies im einzelnen aus dem in DE-OS 27 24 190 beschriebenen Verfahren hervorgeht, um auf diese Weise die darin enthaltenen einwertigen Thalliumwerte in den dreiwertigen Zustand zu überführen.
Wahlweise und vorzugsweise kann man das zu behandelnde wäßrige Medium auch durch eine übliche Gegenstrom-Flüssig-Flüssig-Extraktionstechnik mit dem Extraktionsmedium behandeln. Zu diesen Zweck lassen sich herkömmliche Extraktionsapparaturen verwenden.
Die Behandlung des wäßrigen Mediums mit dem jeweiligen Extraktionsmedium kann in einem breiten Temperatur- und Druckbereich durchgeführt werden. Die anzuwendende Temperatur kann beispielsweise von 5 0C bis zum Blasenbildungspunkt des zu behandelnden wäßrigen Mediums oder des Extraktionsmediums reichen, und zwar je nach dem, welches Medium das niedriger siedende ist, und sie beträgt vorzugsweise 20 bis 80 0C. Der jeweils herrschende Druck stellt keinen Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, und es kann daher bei jedem Druck gearbeitet werden,- der ausreicht, damit wenigstens ein Teil des zu behandelnden wäßrigen Mediums und wenigstens ein Teil des Extraktionsmediums in flüssiger Form vorliegt. Im allgemeinen wird bei Drücken von etwa 0,5 bis 10 Atmosphären, vorzugsweise etwa 1 bis 20 Atmosphären, gearbeitet.
Die Verhältnismengen aus wäßrigem Medium und Extraktionsmittel, die «rfindungsgiaäß behandelt werden, können innerhalb breiter Grenzen schwanken und sind lediglich eine Frage wirtschaftlicher Überlegungen. Wäßrige Medien mit einem Gehalt von etwa 0,1 bis 2,5 M dreiwertiger Metall-
909843/0887
werte pro 1 werden im allgemeinen mit etwa 0,1 bis 10 Volumina Extraktionsmittel pro Einheitsvolumen an zu behandelndem wäßrigem Medium behandelt, um auf diese Weise wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise wenigstens etwa 70 Gewichtsprozent, des vorhandendn dreiwertigen Thalliums zu extrahieren.
Der beim vorliegenden Verfahren enstehende Extrakt kann die extrahierten dreiwertigen Thalliumwerte zusammen mit einwertigen Thalliumwerten und Alkalimetallwerten in einem breiten Konzentrationsbereich enthalten, und er enthält im allgemeinen etwa 0,01 bis 3 M pro 1, vorzugsweise etwa 0,5 M pro 1, dreiwertige Thalliumwerte, etwa 0,01 bis 3 M pro 1, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,5 M pro 1, einwertige Thalliumwerte sowie (falls im erfindungsgemäß zu behandelnden wäßrigen Medium überhaupt vorhanden) etwa 0,01 bis 3 M pro 1, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,5 M pro 1, Alkalimetallwerte. Es können jedoch auch höhere oder niedrigere Mengen der oben genannten Bestandteile vorhanden sein. Der organische Lösungsmittelextrakt kann auch noch bis zu etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise lediglich bis zu etwa 5 Gewichtsprozent, Wasser enthalten.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren anfallende Extrakt, der die extrahierten dreiwertigen Thalliumwerte enthält, kann als Produkt abgezogen werden, und er läßt sich beispielsweise dann, wenn die dreiwertigen Thalliumwerte in Form eines Carboxylats vorliegen (entweder direkt oder nach Verdampfen eines Teils des sauren Extrakts unter Einengen der Flüssigkeit in bezug auf das vorhandene dreiwertige Thallium) als Quelle für dreiwertiges Thalliumcarboxylat zur Epoxidierung von Olefinen nach dem aus US-PS 3 641 O67 hervorgehenden Verfahren verwenden. Möchte man den erhaltenen Extrakt in bezug auf die vorhandenen dreiwertigen Thalliumwerte noch weiter konzentrieren, indem man wenigstens einen Teil der vorhandenen einwertigen Thallium-
909843/0887
29151
werte oder Alkalimetallwerte entfernt, dann läßt sich der Extrakt durch herkömmliche Methoden behandeln, durch die sich die darin enthaltenen dreiwertigen Thalliumwerte gewinnen lassen. Zu diesem Zweck kann man den Extrakt beispielsweise mit einer Quelle für freie Halogenionen (wie Chlorid, Bromid oder Fluorid) behandeln, um hierdurch das entsprechende einwertige Thalliumhalogenid zu bilden und zu entfernen, und den hierbei angefallenen behandelten Extrakt dann mit einem geeigneten Ionenaustauscherharz behandeln, um die Alkalimetallverbxndung zu entfernen, wodurch man zu einer Flüssigkeit gelangt, die an dreiwertigen Thalliumwerten weiter konzentriert ist.
II. Rückextraktion
Wahlweise lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Extrakte, die dreiwertiges Thallium, einwertiges Thallium und gegebenenfalls Alkalimetallwerte enthalten, auch durch eine sogenannte Rückextraktion, die ebenfalls Teil der Erfindung ist und im folgenden weiter beschrieben wird, behandeln, um auf diese Weise einwertige Thalliumwerte und Alkalimetallwerte daraus zu entfernen. Zu einer solchen Rückextraktion bringt man die oben gebildeten Extrakte, die ein organisches Lösungsmittel mit begrenzter Wasserlöslichkeit zusammen mit einwertigen Thalliumwerten, dreiwertigen Thalliumwerten und (gegebenenfalls) Alkalimetallwerten enthalten, mit einem sauren wäßrigen Medium, gegebenenfalls in Gegenwart einer Alkansäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, zusammen, wodurch die einwertigen Thalliumwerte und (falls vorhanden) die Alkalimetallwerte bevorzugt in die wäßrige Phase (den Rückextraktionsextrakt) extrahiert werden und eine organische Phase als Raffinat entsteht, die die dreiwertigen Thalliumwerte enthält und an einwertigen Thalliumwerten sowie Alkalimetallwerten erschöpft ist.
909843/0&87
- 26 -
«* . 291513Q
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Rückextraktion werden die einwertigen Thalliumwerte und die Alkalimetallwerte dann als bevorzugt extrahiert bezeichnet, wenn die Menge der in der organischen Flüssigkeit vorhandenen einwertigen Thalliumwerte und Alkalimetallwerte, die nach dem erfxndungsgemäßen Verfahren in das saure wäßrige Extraktionsmittel extrahiert wird, größer ist als die Menge der in der organischen Flüssigkeit ursprünglich vorhandenen dreiwertigen Thalliumwerte, die in das Extraktionsmittel extrahiert wird. Es können hierbei somit zwar auch gewisse dreiwertige Thalliumwerte in das saure wäßrige Extraktionsmittel übergehen, wobei sich jedoch überraschenderweise zeigte, daß die Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten für das einwertige Thalliumkation und die Alkalimetallkationen bei den erfxndungsgemäßen Rückextraktionen überraschenderweise wesentlich niedriger sind als die Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten für das dreiwertige Thallium, wobei die einzelnen Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten wiederum durch die bereits oben angeführten Gleichungen (I), (II) und (III) bestimmt werden. Für eine bevorzugte Extraktion des einwertigen Thalliums nach dem erfxndungsgemäßen Verfahren sollte alpha1 daher größer als 1, und vorzugsweise größer als 2, sein und alpha„ ebenfalls größer als 1, und vorzugsweise größer als 2, sein, wobei alpha1 und alpha« durch die oben angegebenen Gleichungen (IV) und (V) bestimmt sind.
Das organische Lösungsmittel mit begrenzter Wasserlöslichkeit, das in der rückzuextrahierenden organischen Flüssigkeit vorhanden ist, kann irgendeine Carbonsäure mit begrenzter Wasserlöslichkeit sein, wie sie oben im Zusammenhang für die Frontextraktion als geeignet beschrieben worden ist. Bei den Carbonsäuren, die sich als Komponenten für die rückzuextrahierenden organischen Flüssigkeiten verwenden lassen, kann es sich daher beispielsweise um irgendeine Monocarbonsäure der oben angegebenen Formel (I) sowie um irgendeine der angeführten Dicarbonsäuren handeln, wie sie im Zusammenhang mit der Frontextraktion erwähnt worden sind.
909843/0887
Das in der rückzuextrahierenden Flüssigkeit enthaltene organische Lösungsmittel kann ebenfalls irgendein nichtsaures organisches Lösungsmittel sein, das oben im Zusammenhang mit der Frontextraktion bereits beschrieben worden ist. In ähnlicher Weise kann es sich bei den Alkansäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die sich in der Extraktionszone gegebenenfalls einsetzen lassen, um irgendeine Alkansäure handeln, die bereits im Zusammenhang mit der Frontextraktion als geeignet beschrieben worden ist, beispielsweise um eine Alkansäure der oben angegebenen Formeln (VI) oder (VII).
Die Konzentrationen der einwertigen Thalliumwerte, dreiwertigen Thalliumwerte und Alkalimetallwerte in der jeweils zu extrahierenden organischen Flüssigkeit sind auch beim vorliegenden Rückextraktionsverfahren in keiner Weise kritisch, und bei dieser Rückextraktion kann daher mit Anionen, Salzkonzentrationen, Mengen an Alkansäure und organischem Lösungsmittel sowie unter sonstigen Verfahrensbedingungen gearbeitet werden, wie sie oben im Zusammenhang mit der Frontextraktion bereits beschrieben worden sind.
Die organische Flüssigkeit und das wäßrige Extraktionsmedium sollten zur Vermeidung einer Ausfällung von einwertigen Thalliumhalogeniden vorzugsweise praktisch keine Halogenionen enthalten, doch ist dies für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht kritisch.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete saure wäßrige Extraktionsmittel besteht aus einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von nicht über etwa 6, und vorzugsweise nicht über etwa 5,5, da die Gewinnung dreiwertiger Thalliumwerte aus dem erhaltenen wäßrigen Extrakt infolge einer Ausfällung wesentlicher Mengen an Thallium(III)oxid in alkalischen Medien schwieriger ist. Das im wäßrigen Extraktionsmittel vorhandene Ansäuerungsmittel ist nicht kritisch und Kann irgendeine Säure sein, die in Wasser über eine Löslichkeit von
909843/0887
-η -
1915130
wenigstens 0,5 g auf 10Og Wasser, und vorzugsweise wenigstens 20 g auf 10Og Wasser, verfügt, und zwar bestimmt bei 25 0C. Bei dem zu verwendenden Ansäuerungsmittel kann es sich daher um eine organische Säure, eine anorganische Säure, ein Phenol, eine Sulfonsäure oder ein Gemisch hieraus handeln. Es lassen sich die verschiedensten organischen und anorganischen Säuren verwenden. Zu geeigneten anorganischen Säuren gehören Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Perchlorsäure. Geeignete organische Säuren sind beispielsweise Niederalkansäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder Isobuttersäure, oder deren Halogenderivate, wie Mono-, Di- oder Trichloressigsäure oder Trifluoressxgsäure. Beispiele für geeignete Sulfonsäuren sind p-Toluolsulfonsäure oder Methansulf onsäure. Die Menge des jeweiligen Ansäuerungsmittels, die im wäßrigen Extraktionsmittel vorhanden ist, ist natürlich abhängig von dem jeweils zu verwendenden Ansäuerungsmittel, und sie läßt sich vom Fachmann ohne weiteres ermitteln. Im allgemeinen wird das Ansäuerungsmittel in dem wäßrigen Extraktionsmittel in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 5 M pro 1, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 3 M pro 1, angewandt. Das Ansäuerungsmittel wird mit der wäßrigen Komponente des Extraktionsmxttels vorzugsweise innig vermischt, bevor man es mit dem zu behandelnden Carbonsäuremedium in Kontakt bringt. Für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dies jedoch nicht kritisch.
Genauso wie bei der Frontextraktion läßt sich auch beim vorliegenden Verfahren, falls das organische Lösungsmittel eine Carbonsäure mit begrenzter Wasserlöslichkeit umfaßt, jedes mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel der dort beschriebenen Art als Komponente der rückzuextrahierenden organischen Flüssigkeit verwenden. Genauso wie
909843/0887
dort dient der Einsatz eines solchen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels insbesondere einer Erleichterung der Handhabung der stärker viskosen Carbonsäuren. Die Menge des hierzu zu verwendenden mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels ist nicht kritisch, sie beträgt im allgemeinen jedoch etwa 5 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 15 bis 16 Gewichtsprozent, der Menge der obigen Carbonsäure im Medium.
Die Verhältnismengen aus organischem flüssigem Medium und saurem wäßrigem Extraktionsmittel, die zusammengebracht werden, können innerhalb breiter Grenzen schwanken und sind lediglich eine Frage wirtschaftlicher Überlegungen. Das anzuwendende Optimalvolumen an Extraktionsmittel läßt sich vom Fachmann ohne weiteres ermitteln. Bei organischen Flüssigkeiten mit einem Gehalt von etwa 0,01 bis 3 M einwertigen Thalliumwerten pro 1 wird im allgemeinen mit etwa 0,1 bis 10 Volumina saurem wäßrigem Extraktionsmittel pro Volumeneinheit der zu behandelnden organischen Flüssigkeit gearbeitet, um auf diese Weise wenigstens etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise wenigstens etwa 70 Gewichtsprozent, der vorhandenen einwertigen Thalliumwerte zu extrahieren.
In ähnlicher Weise können organisches Medium und saures wäßriges Extraktionsmittel auch unter einem breiten Temperatur- und Druckbereich behandelt werden. Die hierzu anzuwendende Temperatur kann allgemein von 5 0C bis zum Blasenbildungspunkt des zu behandelnden organischen Mediums oder des sauren wäßrigen Extraktionsmittels reichen, und zwar abhängig davon, welches Mittel jeweils niedriger siedet, und-sie beträgt vorzugsweise 2O bis 80 0C. Der jeweilige Arbeitsdruck ist ebenfalls kein Parameter der vorliegenden Extraktion, und es kann daher bei jedem Druck gearbeitet werden, der ausreicht, um wenigstens einen Teil des zu behandelnden organischen Mediums und wenigstens einen Teil des sauren wäßrigen Extraktionsmittels in flüssiger Form zu halten.
009843/0887
j2j
Im allgemeinen wird bei Drücken von etwa 0,5 bis 10 Atmosphären, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Atmosphären, gearbeitet. Die Art und Weise der Behandlung des organischen Mediums, in dem die dreiwertigen Thalliumwerte, einwertigen Thalliumwerte und gegebenenfalls die Alkalimetallwerte gelöst sind, mit dem jeweiligen sauren wäßrigen Extraktionsmittel ist für die vorliegende Rückextraktion ebenfalls nicht kritisch, und dieses Verfahren läßt sich unter Einsatz herkömmlicher Techniken und Apparaturen zur Flüssig-Flüssig-Extraktion durchführen,und es können einstufige oder mehrstufige Extraktionstechniken angewandt werden. Das zu behandelnde organische Medium kann demnach mit dem jeweiligen wäßrigen Extraktionsmittel absatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich zusammengebracht werden, indem man das zu behandelnde organische Medium und das saure Extraktionsmit- tel gleichzeitig in ein gerührtes Reaktionsgefäß einleitet und das Gemisch unter inniger Durchmischung der wäßrigen Phase und der organischen Phase bewegt. Das dabei anfallende Gemisch kann man dann in ein Gefäß geben, in welchem sich die wäßrige Schicht und die organische Schicht voneinander trennen können. Die hierbei erhaltene organische Schicht besteht aus dem an dreiwertigen Thalliumwerten reichen Raffinat und kann ohne weiteres abgetrennt werden. Die gewonnene wäßrige Schicht besteht aus dem an einwertigen Thalliumwerten und Alkalimetallwerten reichen Extrakt, und diese Schicht läßt sich entweder zur Entfernung weiterer darin enthaltener dreiwertiger Thalliumwerte rückführen und mit weiterem organischem Medium vermischen oder gewünschtenfalls auch mit molekularem Sauerstoff oder einem Organohydroperoxid in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zusammenbringen (beispielsweise nach dem aus DE-OS 27 24 bekannten Verfahren), um auf diese Weise die darin enthaltenen einwertigen Metallwerte in den dreiwertigen Zustand zu überführen.
909843/0887
-,25 -
33 291513
Wahlweise und vorzugsweise bringt man das zu behandelnde organische Medium unter Anwendung üblicher Gegenstrom-Flüssig-Flüssig-Extraktionstechniken mit dem sauren wäßrigen Extraktionsmittel zusammen. Zu diesem Zweck können herkömmliche Extraktionsapparaturen verwendet werden.
Die oben beschriebene erfindungsge'mäße Rückextraktion eignet sich natürlich insbesondere zur Behandlung des organischen Lösungsmittelextrakts, der beim erfindungsgemäßen Frontextraktxonsverfahren angefallen ist, um hierdurch die organische Schicht in bezug auf die dreiwertigen Thalliumwerte noch weiter zu konzentrieren, da die Frontextraktion, obwohl sich hiernach bis zu 100 % der vorhandenen dreiwertigen Thalliumwerte aus einem nach dieser Frontextraktion behandelten wäßrigen Gemisch entfernen lassen, im allgemeinen zu einem organischen Extrakt führt, in dem wenigstens eine gewisse Menge an einwertigen Thalliumwerten, sowie, falls im wäßrigen Medium ursprünglich vorhanden, an Alkalimetallwerten enthalten sind.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Die darin angegebenen Daten über die Menge der dreiwertigen Thalliumwerte sind durch komplexometrische Titration mit Ethylendiamintetraessigsäure ermittelt worden, nämlich durch eine Methode, die bis auf eine Konzentration von 0,005 M pro 1 anspricht. Die angeführten Daten für die einwertigen Thalliumwerte sind durch Titration mit Kaliumpermanganat bestimmt worden. Die genannten Alkalimetallwerte sind durch nichtwäßrige Titration unter Verwendung von Perchlorsäure in Essigsäure bestimmt worden, wobei man der jerweiligen Probe vor der Titration eine zur Eliminierung jeglichen Wassers ausreichende Menge Essigsäureanhydrid zugegeben hat. Die in den Beispielen angeführten Konzentrationsangaben verstehen sich in Mol pro Liter (M pro 1), sofern nichts anderes gesagt ist.
909843/0887
Die gemäß den Beispielen 1 bis 30 behandelten wäßrigen Medien verfügen jeweils über einen pH-Wert von weniger als etwa 6. Auch die gemäß dem Beispielen 30 bis 50 als Extraktionsmittel eingesetzten sauren wäßrigen Lösungen haben pH-Werte von weniger als etwa 6. In den einzelnen Tabellen sind die jeweiligen Konzentrationen für die einwertigen Thalliumwerte, die dreiwertigen Thalliumwerte und die Alkalimetallwerte in Form der jeweils angegebenen Kationen angeführt.
Beispiel 1
In den oberen Teil eines 11-stufigen kontinuierlichen Schiebel-Gegenstromextraktors führt man mit einer Geschwindigkeit von etwa 1000 Teilen pro Stunde eine wäßrige Lösung ein, in der O,088 mM Thallium(I)acetat pro ml, 0,093 mM Thallium(III)acetat pro ml und 0,74 mM Kaliumacetat pro ml gelöst sind, während man in den unteren Teil des Extraktors Octansäure mit einer Geschwindigkeit von etwa 330 Teilen pro Stunde einspeist. Vom oberen Teil des Extraktors zieht man etwa 230 Teile eines octansäurehaltigen Extrakts ab, in dem 0,12 mM Thallium(I)werte pro ml, 0,24 mM Thallium(III)werte pro ml und 0,46 mM Kaliumwerte pro ml gelöst sind, während man vom unteren Teil des Extraktors mit einer Geschwindigkeit von etwa 1100 Teilen pro Stunde ein Raffinat aus einer wäßrigen Lösung abzieht, die 0,04 mM Thallium(I)acetat pro ml, 0,58 mM Kaliumacetat pro ml und keine feststellbare Menge an Thallium(III)acetat enthält.
Die Extraktion der in den Extraktor eingeführten wäßrigen Lösung mit Octansäure ergibt somit eine 100-prozentige Entfernung des darin enthaltenen Thallium(III)carboxylats.
909843/0887
Der in obiger Weise erhaltene Octansäureextrakt wird mit einem gleichen Volumen frischer Octansäure verdünnt, um so eine organische Säureschicht zu bilden, in der 0,120 mM Thallium(III)werte pro ml, 0,062 mM Thallium(I)werte pro ml und 0,228 mM Kaliumwerte pro ml gelöst sind. Die auf diese Weise gebildete verdünnte Octansäurelösung gibt man dann als Beschickung mit einer Geschwindigkeit von etwa 225 Teilen pro Stunde in den unteren Teil eines zweiten 11-stufigen Schiebel-Gegenstromextraktors. In den oberen Teil des Extraktors führt man mit einer Geschwindigkeit von 995 Teilen pro Stunde eine wäßrige Säurelösung ein, die etwa 6 Gewichtsprozent Essigsäure enthält. Aus dem unteren Teil des Extraktors zieht man mit einer Geschwindigkeit von etwa 1005 Teilen pro Stunde ein wäßriges Raffinat aus einer wäßrigen Lösung ab, die 0,014 mM Thallium(I)acetat pro ml, 0,001 mM Thallium-(III)acetat pro ml und 0,119 mM Kaliumacetat pro ml enthält. Vom oberen Teil des Extraktors entnimmt man mit einer Geschwindigkeit von 200 Teilen pro Stunde eine an Thallium-(I)werten und Kaliumwerten erschöpfte Octansäure mit einem Gehalt von 0,107 mM Thallium(III)werten pro ml. Es ergibt sich somit hierdurch eine Gewinnung der dreiwertigen Thalliumwerte in einer Ausbeute von etwa 79 %, bezogen auf die zugeführten dreiwertigen Thalliumwerte.
Beispiel 2
Bei einer Reihe von Versuchen behandelt man getrennte Mengen einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 1,OM Essigsäure pro 1, 0,21 M Thallium(III)acetat pro 1, 0,23 M Thallium(I)-acetat pro 1 und 0,95 M Kaliumacetat pro 1 mit bestimmten Mengen Octansäure, indem man das zu behandelnde wäßrige Medium und die Octansäure in einen 150 ml fassenden Scheidetrichter gibt und den Trichter zur innigen Vermischung der
909843/0887
getrennten Schichten bewegt. Die Bewegung wird über eine Zeitdauer von etwa 5 Minuten bei einer Temperatur von etwa 25 0C und bei atmosphärischem Druck fortgeführt, worauf man das Gemisch unter Bildung einer getrennten organischen Schicht und einer getrennten wäßrigen Schicht absetzen läßt. Organische Schicht und wäßrige Schicht werden voneinander getrennt und entsprechend analysiert, wodurch man zu den aus der folgenden Tabelle I hervorgehenden Daten gelangt.
In der folgenden Tabelle I und in den sich später anschliessenden Tabellen ist unter der Spalte R jeweils die Anzahl an Volumeinheiten Carbonsäureextraktionsmxttel angegeben, mit der pro Volumeinheit an behandeltem wäßrigem Medium gearbeitet wird.
§09843/0887
T a b e 1 1
Versuch
Nr.
R Extrahierte wäßrige Schicht
1 0,27 Tl+3 Tl+1 K+
to 2 0,5 0,04 0,17 0,76
to 3 1,0 0,013 0,13 0,07
OO
Cv>
0,01 0,09 0,58
Ό88
Schicht des Carbonsäure-
extraktionsmittels Gleichgewichtskoeffizient
0,9 0,7 0,7
Tl+3 Tl+1
0,6 0,17
0,38 0,16
0,21 0,12
K+ 15,0 1,0
0,66 29,3 1,2
0,52 21 1,3
0,4
- 29 -
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahen wird unter Verwendung einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 1,0 M Essigsäure pro 1, 0,21 M Thallium(III)acetat pro 1, 0,82 M Cäsiumacetat pro 1 und 0,21 M Thallium(I)acetat pro 1 wiederholt. Hierbei■gelangt man zu den aus der folgenden Tabelle II hervorgehenden Ergebnissen.
909843/0887
Tabelle II
1,0
. ' . Schicht des Carbonsäure-
Extrahierte wäßrige Schicht extraktionsmittels
Tl+3 Tl+1
CS+1 Tl+3 Tl+1 Cs+1
0,01 0,1 0,48 0,21 0,11 0,37 Gleichgewichtskoeffizient
Cs
1,1 0,8
- 31 -ΟΊ
Beispiel 4
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, indem man ein wäßriges Medium, das 1,0 M Essigsäure pro 1, 0,24 M Thallium(III)acetat pro 1, 0,2 M Thallium(I)acetat pro 1 und entweder 0,66 M Natriumacetat pro 1 (Versuch 1) oder.T,35 M Rubidiumacetat pro 1 (Versuch 2) enthält, mit gleichen Volumina Octansäure extrahiert. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle III hervor.
SQ9843/0887
Tabelle III
Schicht des Carbonsäure-
Versuch
Nr.
1 R Tl Extrahierte Tl wäßrige Schicht Tl extraktxonsmittels +3 Tl + 1 Na+1 ,Rb+1 Gleichgewichtskoeffizient
+3 +1 Na+1,Rb+1 kTl kTl kNa/Rb
co 1 • ι ,0 0, 0, 0, 23 0, 14 0, 18(1)
O 01 08 O,48(1) 23 1,8 O,4(3)
OO 2 ,0 0, 0, 0, 20 0, 11 0, 52(2)
CJ 01 11 0,88 (2) 20. 1,0 O,6(4)
/0887
(1) =Na+1, (2) = Rb+1, (3) = kNa, (4) =
- 33 -
Beispiel 5
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, indem man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 1,0 M Essigsäure pro 1, 0,22 M Thallium(III)acetat pro 1, 0,23 M Thallium(I)acetat pro 1 und 1,07 M Kaliumacetat pro 1 mit einem gleichen Volumen Hexansäure behandelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle IV hervor.
909843/0887
Tabelle IV
Schicht des Carbonsäure-Extrahierte wäßrige Schicht extraktionsmittels Gleichgewichtskoeffizient
R Tl+3 Tl+1 K+ Tl+3 Tl+1 K+ kT13 X kK
O 1,0 0,02 0,09 0,59 0,2 0,14 0,49 10 1,6 0,8
O OO OO
- 3-6 -
Beispiel 6
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, indem man ein wäßriges Medium mit einem Gehalt von 1,0 M Essigsäure pro 1, 0,24 M Thallium(III)acetat pro 1 und 0,22 M Thallium(I)acetat pro 1 mit einem gleichen Volumen Neodecansäure behandelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle V hervor. Bei Versuch 1 wird mit einem wäßrigen Medium gearbeitet, das weiter auch noch 1,0 M Kaliumacetat pro 1 enthält. Das gemäß Versuch 2 behandelte wäßrige Medium enthält dagegen kein Kaliumacetat.
S0S843/0887
Tabelle V
Schicht des Carbonsäure-Extrahierte wäßrige Schicht extraktionsmittels Gleichgewichtskoeffizient
CO Ver
such
R Tl+3 Tl+1 K+ Tl+3 Tl+1 K+ 23 0,4 kK
O
CO
CD
1 1,0 0,01 0,16 0,88 0,23 0,07 0,19 22 3,4 P,:
ω 2 1,0 0,01 0,05 0,22 0,17
088
Beispiel 7
Das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle von Neodecansäure hier jedoch 2-Ethylhexansäure verwendet. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle VI hervor.
909843/0887
Tabelle VI . . ,
Schicht des Carbonsäure-Extrahierte wäßrige Schicht extraktionsmittels Gleichgewichtskoeffizient
Ti+3 . Ti+1 K+ , Ti+3 Ti+1 K+ S S kK
CO ■ ^ ' ■ ■ . ■ ■ ■
^ 1,0 0,01 0,13 0>8 0,23 0,08 0,24 23 0,6 0,3
" ' , ■■■
ο · ' ■ .■'...■
Cp . .■■,■' ■ . '
- 39 - — ' CaJ
to
- 40 -
Beispiel 8
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, indem man ein wäßriges Gemisch mit einem Gehalt von 0,16 M Thallium(III)acetat pro 1, 0,22 M Thallium(I)acetat pro 1 und 2,0 M Essigsäure pro 1 mit einem Extraktionsmittel behandelt, bei dem es sich entweder um ein Gemisch aus 83 Gewichtsprozent Octansäure und 17 Gewichtsprozent Ethylether oder um ein Gemisch aus 83 Gewichtsprozent Pivalinsäure und 17 Gewichtsprozent Ethylether handelt. Es wird
jeweils mit einem Einheitsvolumen von 0,67 an Extraktionsmittel pro Einheitsvolumen an behandeltem wäßrigem
Medium gearbeitet. Die hierbei erhaltenen Daten gehen aus der folgenden Tabelle VII hervor.
Die Versuchsdaten zeigen, daß bei obigem Verfahren etwa
77 bzw. 58 Molprozent der dreiwertigen Thalliumwerte entfernt werden, die anfangs in den wäßrigen Lösungen der
Versuche 1 bzw. 2 vorhanden sind.
S09843/0887
Tabelle VII
Versuch Nr.
Extraktionsmittel Schicht des Carbonsäure-* Extrahierte wäßrige Schicht extraktionsmittels
Tl
Tl
τι
+3
Tl
+ 1
Gleichgewichtskoeffizient
kTl„ kTl.
CD O CD CD *-- CO
Octansäure + Ethylether
Pivalinsäure + Ethylether
0,08
0,14
0,20
0,15
0,14 3,3 1,8
0,8 1,4 0,6
* Für KAc ist keine Analyse gemacht worden; die Zusammensetzung der Carbonsäureschicht ist durch Differenzbildung ermittelt worden.
- 41 -
291b130
Beispiel 9
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man getrennte Mengen eines wäßrigen Gemisches mit einem Gehalt von 0,24 M Thallium(III)acetat pro 1, 0,22 M Thallium(I)acetat pro 1, 1,0 M Kaliumacetat pro 1 und 1,0 M Essigsäure pro 1 bei einer Reihe von Versuchen mit dem im folgenden angegebenen Extraktionsmittel behandelt und hierbei bei jedem Versuch mit einem gleichen Volumen Extraktionsmittel pro Einheitsvolumen des zu behandelnden wäßrigen Mediums arbeitet. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle VIII hervor.
Es wird mit folgenden Extraktionsmitteln gearbeitet:
Extraktionsmittel Zusammensetzung
A 3,5 M Octansäure in Benzol
B 3,5 M Octansäure in Methyl-
caproat
C 3,5 M Octansäure in 1-Hexanol
D 3,5 M Octansäure in Methyl-
valerat
E 3,5 M Octansäure in Hexan
F 2,0 M Octansäure in Benzol
G 3,0 M Hexansäure in CH2Cl3
H 3,5 M Hexansäure in Benzol
I 4,0 M Hexansäure in 1-Hexanol
J 4,0 M Hexansäure in Methyl-
valerat
K 4,0 M Hexansäure in Hexan
909843/0887
Tabelle
VIII
Schicht des Carbonsäure-
Versuch
Nr.
Extraktions
ini ttel
Extrahierte wäßrige Schicht extraktionsmittels Tl+1 0,2 Gleichgewichts
koeffizient
0,5 \
Tl+3 r K+ Tl+3 · 0,08 0,2 T13 0,4 0,2
1 A 0,02 0,15 0,83 0,23 0,06 0,23 11,5 0,6 0,2
2 B 0,03 0,17 0,84 0,22 0,09 0,2 7,3 0,35 0,3
3 C 0,03 0,15 0,8 0,22 0,06 0,22 7,3 0,35 0,2
4 D 0,03 0,17 0,85 0,21 0,06 0,12 7,0 0,3 0,3
5 E 0,03 0,17 0,81 0,22 0,05 0,17 7,3 0,6 0,13
6 P 0,11 0,18 0,92 0,14 0,1 0,2 1,3 0,5 0,2
7 G 0,26 0,17 0,83 0,22 0,08 0,26 8,5 0,6 0,24
8 H 0,03 0,15 0,83 0,21 0,09 0,24 7,0 0,4 0,3
9 I 0,02 0,14 0,79 0,23 0,06 0,26 11,5 0,4 0,3
10 J 0,03 0,17 0,79 0,22 0,07 7,3 0,3
11 K 0,03 0,16 0,76 0,22 7,3
Beispiel 10
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, indem man ein wäßriges Medium mit einem Gehalt von 0,25 M Thallium(III)acetat pro 1, 0,22 M Thallium(I)acetat pro 1, 1,5 M Kaliumacetat pro 1 und 0,5 M Essigsäure pro 1 mit einem Extraktionsmittel behandelt, bei dem es sich entweder (1) um ein Gemisch aus 83 Gewichtsprozent Octansäure und 17 Gewichtsprozent Ethylether, (2) ein Gemisch aus 83 Gewichtsprozent Pivalinsäure und 17 Gewichtsprozent Ethylether, (3) ein Gemisch aus 71 Gewichtsprozent Pivalinsäure und 29 Gewichtsprozent Ethylenglykoldxacetat (EGDA) oder (4) ein Gemisch aus 75 Gewichtsprozent Pivalinsäure und 25 Gewichtsprozent EGDA handelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle IX hervor. Bei jedem Versuch beträgt R = 0,7.
90S843/0887
Tabelle IX
Versuch Nr.
Extraktionsmittel
Schicht des Carbonsäure-*
Extrahierte wäßrige Schicht extraktxonsmittels Gleichgewichtskoeffizient
Tl
Octansäure + 0,008
Ethylether
Pivalinsäure + 0,011
Ethylether
Pivalinsäure + 0,007
29 % EGDA
Pivalinsäure + 0,011
25 % EGDA
Tl
+3
0,11 0,24
0,14 0,24
0,12 0,24
0,14 0,24
Tl
+1 kTi.
0,11 30,0 1,0
0,08 21,8 0,6
0,10 34,3 0,8
0,08 21,8 0,6
*Die Zusammensetzung der Carbonsäureschicht ist durch
Differenzbildung bestimmt worden
- 45 -
Beispiel 11
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, indem man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 1,0 M Salpetersäure pro 1, 0,21 M Thallium(III)nitrat pro 1 und 0,23 M Thallium(I)nitrat pro 1 mit einem gleichen Volumen Octansäure behandelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle X hervor.
909843/0887
Tabelle X
Versuch
Nr.
Extrahierte
Schicht
wäßrige
Tl+3 Tl+1
CiSt
O
co
00
1,0 0,03 0,21
3/0887
Schicht des Carbonsäure-
extraktionsmittels Gleichgewichtskoeffizient
Tl+1 k
Tl,
0,002 5,7
- 47 -
5k ...
Beispiel 12
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, indem man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 3 Äquivalent Schwefelsäure pro 1, 0,23 Äquivalent Thallium(III)-sulfat pro 1 und 0,27 M Thallium(I) sulfat pro 1 mit einem gleichen Volumen Octansäure behandelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XI hervor.
909843/0887
Tabelle XI
Versuch Nr.
CD O CO 00
Extrahierte wäßrige Schicht
Ti
+3
0,13
0,28
Schicht des Carbonsäure-
extraktionsmittels Gleichgewichtskoeffizient
Tl
+1
Tl.
0,002 0,77
0,01
49 - <£>
Beispiel 13
In den oberen Teil eines vierstufigen kontinuierlichen Schiebel-Gegenstromextraktors gibt man mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Teilen pro Stunde eine wäßrige Lösung, in der 0,75 mM Thallium(I)isobutyrat pro ml, 0,3 mM Thallium(III)isobutyrat pro ml, 0,75 mM Natriumisobutyrat pro ml und 1,5 mM Isobuttersäure pro ml gelöst sind, während man in den unteren Teil des Extraktors mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Teilen pro Stunde ein Gemisch einspeist, das 70 Gewichtsprozent Isobuttersäure und 80 Gewichtsprozent Isobutyronitril enthält. Aus dem oberen Teil des Extraktors zieht man mit einer Geschwindigkeit von etwa 42 Teilen pro Stunde einen Isobutyronitril enthaltenden Extrakt ab, in dem 0,7 mM Thallium(I)werte pro ml, 0,75 mM Thallium(III)werte pro ml und 0,08 mM Natriumwerte pro ml gelöst sind, während man vom oberen Teil des Extraktors mit einer Geschwindigkeit von etwa 58 Teilen pro Stunde ein Raffinat in Form einer wäßrigen Lösung ent- ■ nimmt, die 0,57 mM Thallium(I)werte pro ml, 0,59 mM Natriumwerte pro ml und 0,08 mM Thallium(III)werte pro ml enthält.
Für die obige Extraktion ergibt sich somit
kT1 =3,3 und kT1 = 0,175. Hieraus ergibt sich
alpha.. = 17,9 und alpha2 = 23,0.
909843/0887
2915131
Der in obiger Weise gewonnene Isobutyronxtrxlextrakt wird dann mit einem gleichen Volumen eines Gemisches verdünnt, das 20 Gewichtsprozent Isobuttersäure in Isobutyronitril enthält, wodurch man eine Isobutyronxtrilflussxgkext erhält, in der 0,125 mM Thallium(III)werte pro ml, 0,05 mM Thallium(I)-werte pro ml und 0,04 mM Natriumwerte pro ml gelöst sind. Der hierdurch erhaltene verdünnte Extrakt wird dann zur Rückextraktion mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Teilen pro Stunde in den unteren Teil eines zweiten vierstufigen Schiebel-Gegenstromextraktors geleitet. In den oberen Teil des Extraktors wird mit einer Geschwindigkeit von 50 Teilen pro Stunde Wasser eingeführt. Vom unteren Teil des Extraktors zieht man mit einer Geschwindigkeit von etwa 52 Teilen pro Stunde ein wäßriges Raffinat ab, bei dem es sich um eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 0,044 mM Thallium(I)werten pro ml, 0,056 mM Thallium(III)werten pro ml und 0,034 mM Natriumwerten pro ml handelt. Vom oberen Teil des Extraktors entnimmt man mit einer Geschwindigkeit von 48 Teilen pro Stunde eine Isobutyronitril enthaltende organische Schicht, die 0,07 mM Thallium(III)werte pro ml, 0,004 mM Thallium(I)werte pro ml und 0,005 mM Natriumwerte pro ml enthält.
Für die Rückextraktion lassen sich folgende Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten berechnen:
k , =1,25; k , = 0,091 und kM = 0,147. XL3 IX1 Na
Für diese Rückextraktion ergibt sich somit alpha1 = 13,7 und alpha« =8,5.
909843/0887
- si -
Beispiel 14
Man versetzt 4 Teile eines Lösungsmittels, das 20 Gewichtsprozent Isobuttersäure in Wasser enthält, mit 1 inM Thallium-(III)isobutyrat und 4 mM Thallium(I)isobutyrat. Das erhaltene Gemisch wird bis zum Auflösen der zugesetzten Salze gerührt. Das auf diese Weise gebildete wäßrige Medium wird in einen Scheidetrichter gegeben und darin nach Zugabe von 8 Teilen eines Lösungsmittels, das 15 Gewichtsprozent Isobuttersäure in Isobutyronitril enthält, durchmischt. Das Durchmischen wird über eine Zeitdauer von 15 Minuten bei einer Temperatur von 30 0C und bei atmosphärischem Druck vorgenommen. Sodann läßt man das Gemisch solange absetzen, bis es sich in eine organische Schicht und eine wäßrige Schicht aufgetrennt hat. Die Schichten werden voneinander getrennt und entsprechend analysiert. Hierbei ergibt sich, daß das Gewicht der organischen Schicht 66 Gewichtsprozent des Gemisches ausmacht und die organische Schicht 0,85 mM Thallium(III)isobutyrat sowie 0,71 mM Thallium(I)isobutyrat enthält. Hieraus folgt
= 2,83; k , =0,11 und alpha.. = 25,7. IX1 I
Beispiel 15
Zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Rückextraktionsverfahrens löst man 0,85 mM Thallium(III)isobutyrat und 0,71 mM Thallium(I)isobutyrat in 8 Teilen eines Lösungsmittels aus Isobutyronitril, das 25 Gewichtsprozent Isobuttersäure enthält. Das erhaltene Gemisch wird dann in einen Scheidetrichter
909343/0887
29151
gegeben und darin unter Durchmischen mit 4 Teilen Wasser behandelt. Das Durchmischen wird 15 Minuten bei 30 0C und atmosphärischem Druck fortgeführt, worauf man das Gemisch unter Bildung einer organischen Schicht und einer wäßrigen Schicht absetzen läßt. Eine entsprechende Analyse der hierdurch erhaltenen flüssigen Schichten ergibt, daß die organische Schicht 65 Gewichtsprozent der gesamten Extraktionsflüssigkeiten ausmacht und 0,30 mM Thallium-(I)isobutyrat sowie 0,55 mM Thallium(III)isobutyrat enthält. Es ergibt sich somit
k = O,92 und k = 0,37. alpha., beträgt für dieses System demnach 2,49.
Beispiel 16
Nach dem in Beispiel 15 beschriebenen Verfahren unterzieht man die nach Beispiel 15 erhaltene organische Schicht einer Rückextraktion in einer getrennten Stufe mit 4 Teilen Wasser. Eine nach Beendigung der Extraktion durchgeführte Analyse der angefallenen Schichten zeigt, daß die organische Schicht 64 Gewichtsprozent der gesamten Extraktionsflüssigkeiten ausmacht und 0,45 mM Thallium(III)isobutyrat sowie 0,22 mM Thallium(I)isobutyrat enthält. Für diese Rückextraktion gilt demnach
kTl ~ 2'25' kTl = 1'38 und alPha., = 1,63.
909843/0887
Beispiel 17
Das in Beispiel 13 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man in den oberen Teil des Gegenstromextraktors jedoch eine wäßrige Lösung einspeist, die 0,75 itiM Kaliumisobutyrat pro ml anstelle von Natriumisobutyrat enthält. Der vom oberen Teil des Extraktors abgezogene Extrakt enthält Isobutyronitril, in dem 0,11 mM Thallium(I)werte pro ml, 0,26 mM Thallium(III)werte pro ml und 0,078 mM Kaliumwerte pro ml gelöst sind, und dieser Extrakt wird in einer Geschwindigkeit von etwa 45 Teilen pro Stunde abgezogen. Das Raffinat wird am unteren Teil des Extraktors mit einer Geschwindigkeit von etwa 55 Teilen pro Stunde entnommen und besteht aus einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 0,55 mM Thallium(I) werten pro ml, 0,6 mM Kaliumwerten pro ml und 0,08 mM Thallium(III)-werten pro ml. Für obige Extraktion gilt demnach
kTl = 3,25; kT1 = 0,2; kR = 0,13,
•3 I
alpha.. = 16,3 und alpha„ = 25.
Nach weiterer Verdünnung des erhaltenen Isobutyronitrilextrakts mit einem gleichen Volumen eines Gemisches, das 20 Gewichtsprozent Isobuttersäure in Isobutyronitril enthält, gelangt man zu einer Isobutyronitrilflüssigkeit, in der 0,125 mM Thallium(III)werte pro ml, 0,055 mM Thallium(I)werte pro ml und 0,039 mM Kaliumwerte pro ml gelöst sind. Der hierdurch gebildete verdünnte Extrakt wird dann, wie in Beispiel 13 beschrieben, durch einen zweiten Extraktor geführt und mit Wasser rückextrahiert. Vom unteren Teil des Extraktors wird ein wäßriges Raffinat mit einer Geschwindigkeit von etwa 51 Teilen pro Stunde abgezogen. Dieses Raffinat besteht aus einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von O,04 mM Thallium(I)werten pro ml, O,O58 mM Thallium(III)werten pro ml und 0,026 mM Kaliumwerten pro ml. Vom oberen Teil des Extraktors entnimmt
909843/0887
man eine organische Schicht mit einer Geschwindigkeit von etwa 49 Teilen pro Stunde, die Isobutyronitril zusammen mit 0,075 mM Thallium(III)werten pro ml, 0,0035 mM Tallium(I)werten pro ml und 0,004 mM Kaliumwerten pro ml enthält.
Die Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten für diese Rückextraktion sind folgende:
k , = 1,3; k , = O,088 und k = 0,154. 3 J"L1
Es gilt für diese Rückextraktion demnach alpha. = 14,8 und alpha =8,4.
Beispiel 18
40 Teile eines Lösungsmittels mit einem Gehalt von 7,1 mM Thallium(III)isobutyrat und 21 mM Thallium(I)isobutyrat werden in einen zweiten Scheidetrichter gegeben und darin nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines Extraktionsmittels aus einem Gemisch aus 40 Teilen n-Butylether und 20 Teilen Isobuttersäure extrahiert. Die Durchmischung wird 10 Minuten bei einer Temperatur von 30 0C und bei atmosphärischem Druck durchgeführt. Sodann läßt man das Gemisch absetzen, wodurch man eine getrennte organische Schicht und eine wäßrige Schicht erhält. Die erhaltenen organischen und wäßrigen Schichten werden analysiert. Die Analyse ergibt, daß die organische Schicht 64 Gewichtsprozent des Gemisches ausmacht und 7,03 mM Thallium(III)isobutyrat sowie 9,53 mM Thallium(I)isobutyrat enthält. Es gilt demnach hierfür
= 19,0; kT1 = 0,46 und alphai = 41,3.
909843/08 87
«•Ν
Beispiel 19
Das in Beispiel 18 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man den Scheidetrichter abweichend davon jedoch mit einer wäßrigen Lösung aus 40 Teilen eines wäßrigen Gemisches mit einem Gehalt von 6,3 mM Thallium(III)isobutyrat und 19,7 mM Thallium(I)isobutyrat versetzt und als Extraktionsmittel ein Gemisch aus 40 Teilen Isobutyronitril und 20 Teilen Propionsäure verwendet. Eine Analyse der dabei angefallenen flüssigen Schichten ergibt, daß die organische Schicht 63 Gewichtsprozent der Extraktionsflüssigkeit ausmacht und 5,2 mM Thallium(III)salze sowie 9,2 mM Thallium(I) salze enthält. Es gilt demnach hierfür
k , = 2,6; k , = Q,5 und alpha. = 5,2.
Beispiel 20
Das in Beispiel 18 beschriebene Verfahren wird wiederholt, indem man ein wäßriges Gemisch mit einem Gehalt von 42 Teilen Wasser, 6,35 mM Thallium(III)isobutyrat und 14,1 mM Thallium(I)isobutyrat in einen Scheidetrichter gibt und darin mit einer Extraktionsflüssigkeit aus einem Gemisch aus 42 Teilen Isobutyronitril und 16 Teilen n-Buttersäure extrahiert. Eine entsprechende Analyse der flüssigen Schicht ergibt, daß die organische Schicht 63 Gewichtsprozent der Extraktionsflüssigkeiten ausmacht und 6,2 mM Thallium(III)salze sowie 7,44 mM Thallium(I) salze enthält. Es gilt demnach hierfür
kTl = 17'5; kTl = °'66 und
90984370887
<o5 -
Beispiel 21
Das in Beispiel 18 beschriebene Verfahren wird wiederholt, indem man eine wäßrige Flüssigkeit aus 42 Teilen Wasser, 5,2 mM Thallium(III)propionat und 23,4 mM Thallium(I)propionat in einen Scheidetrichter gibt und darin mit einem flüssigen Gemisch extrahiert, das 42 Teile Propionitril und 16 Teile Propionsäure enthält. Eine Analyse der erhaltenen flüssigen Schichten zeigt, daß die organische Schicht 43 Gewichtsprozent der Extraktionsflüssigkeiten ausmacht und 2,03 mM Thallium(III)salze sowie 3,05 mM Thallium(I) salze enthält. Für dieses System gilt demnach
k , = 0,83; k , =0,2 und alpha. = 4,15,
IX3 IX1 I
Beispiel 22
Das in Beispiel 18 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle von Isobuttersäure hier jedoch eine äquivalente Menge Trifluoressigsäure verwendet. Man gelangt zu vergleichbaren Ergebnissen.
Beispiel 23
Das in Beispiel 19 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle von Propionsäure hier jedoch eine äquivalente Menge 2-Methy1-3,3-trifluorpropionsäure verwendet. Man gelangt wiederum zu vergleichbaren Ergebnissen.
909843/8887
Μ» «. ■■
Beispiel 24
Nach dem in Beispiel 15 beschriebenen Verfahren gibt man ein flüssiges Gemisch aus 0,618 mM Thallium(III)isobutyrat pro g, 1,064 mM Thallium(I)isobutyrat pro g, 22 Teilen Isobuttersäure, 74 Teilen Adiponitril und 4 Teilen Wasser in einen Scheidetrichter und extrahiert es darin mit einer gleichen Gewichtsmenge Wasser. Nach 10 Minuten langer. Durchmischung der Flüssigkeit bei 30 0C und atmosphärischem Druck unterbricht man die Durchmischung und läßt das flüssige Extraktionsgemisch absetzen. Auf diese Weise entstehen getrennte wäßrige und organische Schichten. Eine entsprechende Analyse ergibt, daß die organische Schicht 46 Gewichtsprozent der Extraktionsflüssigkeiten ausmacht und O,15 mM Thallium(III)isobutyrat pro g sowie 0,125 mM Thallium(I)isobutyrat pro g enthält. Die wäßrige Schicht macht demzufolge 54 Gewichtsprozent der Extraktionsflüssigkeiten aus und enthält 0,056 mM Thallium(III)isobutyrat pro g sowie 0,18 mM Thallium(I)isobutyrat pro g. Es gilt, demnach hierfür
kTl = 2/68; kTl = °'69 und alPhai = 3'86·
Beispiel 25
Nach dem in Beispiel 24 beschriebenen Verfahren extrahiert man eine Flüssigkeit mit einem Gehalt von 0,608 mM Thallium (III) isobutyrat pro g, 1,014 mM Thallium(I)isobutyrat pro g, 22 Teilen Isobuttersäure, 74 Teilen Benzonitril und 4 Teilen Wasser mit einer gleichen Gewichtsmenge Wasser. Nach einer Durchmischung von 10 Minuten bei 30 0C und atmosphärischem Druck läßt man das Ganze zur Bildung einer wäßrigen Schicht und einer organischen Schicht entsprechend absetzen. Eine nachfolgende Analyse ergibt
909843/0887
folgendes: (1) eine wäßrige Schicht, die 50 % der Extraktionsflüssigkeiten ausmacht und 0,038 mM Thallium(III)-isobutyrat pro g sowie 0,18 itiM Thallium(I)isobutyrat pro g enthält, sowie (2) eine organische Schicht, die 50 % der Extraktionsflüssigkeiten ausmacht und 0,16 mMol Thallium (III) isobutyrat pro g sowie 0,13 mM Thallium(I)isobutyrat pro g enthält. Für diesen Versuch gilt demnach
= 4,32; kTl = O,72 und alpha .j =5,9.
Beispiel 26
Das in Beispiel 25 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man statt des Gemisches, das Thallium(III)isobutyrat und Thallium(I)isobutyrat enthält, zur Extraktion jedoch ein flüssiges Gemisch aus Isobuttersäure, Benzonitril und Wasser verwendet, das 0,31 mM Thallium(III)acetat pro g sowie 0,282 mM Thallium(I)acetat pro g enthält. Die wäßrige Schicht und die organische Schicht werden voneinander getrennt und entsprechend analysiert, wodurch man zu folgendem gelangt: (1) einer wäßrigen Schicht, die 52 Gewichtsprozent der Extraktionsflüssigkeiten ausmacht und 0,073 mM Thallium(III)acetat pro g sowie 0,243 mM Thallium(I)acetat pro g enthält, und (2) einer organischen Schicht, die 48 Gewichtsprozent der Extraktionsflüssigkeiten beträgt und 0,11 mM Thallium(III)acetat pro g sowie 0,174 mM Thallium(I)acetat pro g enthält. Für diesen Versuch gilt demnach folgendes:
kTl = 3,3; kTl =1,58 und alpha ,j =2,12.
909843/0887
Beispiel 27
Zur Ermittlung der Eignung von Isobutyronitril als Lösungsmittel beim erfindungsgemäßen Extraktionsverfahren für verschiedene Alkansäuren führt man mehrere getrennte Versuche durch, bei denen man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 10 ml Wasser und 1 ml der jeweiligen Alkansäure in einem Scheidetrichter mit 10 ml Isobutyronitril vermischt. Die Extraktxonsflüssxgkeiten werden bei 2O 0C 10 Minuten verrührt, worauf man die Flüssigkeiten zur Bildung getrennter organischer und wäßriger Schichten absetzen läßt. Die bei der Analyse einer jeden Schicht bezüglich ihres Säuregehalts erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XII hervor.
909843/0887
Tabelle
XII
O OO CD
Versuch Alkansäure Löslichkeit der
Nr. Essigsäure Säure in Wasser (20 0C)
1 Propionsäure OD
2 n-Buttersäure CO
3 Isobuttersäure OD
4 21
Analyse
Gew.-% an zugesetzter Säure in der organischen Schicht der wäßrigen Schicht
36
68
86
84
64 32 14 16
- 61 -
-j?
Bei Isobutyronitril handelt es sich demnach um ein beim erfindungsgdmäßen Verfahren in Kombination mit den aus den Versuchen 2, 3 sowie 4 der Tabelle XII hervorgehenden Alkansäuren geeignetes Lösungsmittel, da Isobutyronitril bei diesen Versuchen einen Großteil dieser Alkansäuren aus der jeweiligen wäßrigen Lösung der Säure extrahiert.
Beispiel 28
Bei einer Reihe von Extraktionen extrahiert man ein Carbonsäuremedium aus Octansäure, in der Thallium(III)-acetat, Thallium(I)acetat und Kaliumacetat gelöst ist, mit der jeweiligen Menge eines Extraktionsmittels aus einer sauren wäßrigen Lösung, die 3 Gewichtsprozent Essigsäure enthält, indem man das Octansäuremedium und das Extraktionsmittel in einen 150 ml fassenden Scheidetrichter gibt und den Scheidetrichter zur innigen Durchmischung der getrennten Schichten schüttelt. Das Schütteln wird etwa 5 Minuten fortgeführt, worauf man das Gemisch zur Bildung getrennter Schichten absetzen läßt. Wäßriger Extrakt und Octansäureraffinat werden gewonnen und entsprechend analysiert.
Für die erste Extraktion verwendet man ein Carbonsäuremedium aus einer Octansäurelösung, die 0,23 M Thallium (III) acetat pro 1, 0,11 M Thallium(I)acetat pro 1 und 0,45 M Kaliumacetat pro 1 enthält. Bei jeder nachfolgenden Extraktion verwendet man als zu extrahierendes Carbonsäuremedium das bei der jeweils vorherigen Extraktion erhaltene Octansäureraffinat.
Die bei den obigen Extraktionen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XIIl hervor. Sie zeigen, daß (1) nach zwei Extraktionen 45 Molprozent der im
SO9843/0887
Carbonsäuremedium ursprünglich vorhandenen Thallium(I)-Werte und 60 Molprozent der darin ursprünglich enthaltenen Kaliumwerte entfernt werden, und daß (2) nach vier Extraktionen 59 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium(I)werte sowie 73 Molprozent der darin ursprünglich vorhandenen Kaliumwerte entfernt sind, und daß 91 Molprözent des im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhandenen Thallium(III)acetats im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Lent - .-Γ ro O VO O O
N λ: -ΐ" CN η ro
äffi
O
Ul
•Ρ
CJ
■Η
O O O in
φ CN η m
leich
22,0 22,0 O
CN
O
r-i
CN
•μ + CN O O O
I—{
Eh
o" d d d
JJ
H ro
H CN τ—Ι
H ω O O O O
H ■w d d o" d
M
ω
r-) + O O O O
pH
O O O O
φ
Λ τ—i
ro +
Eh ι t 1—I co in CN
ifinat CN rH
d O O
ω
Ij
ro in
I CD in
«iU
to
O O O O
a d d 6 d
B
8
CN
CN
CN CN
O O d O
Pil
909843/0887
Beispiel 29 (Vergleich)
Das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon ein wasserhaltiges Extraktionsmittel· verwendet und al·s Carbonsäuremedium bei der ersten Extraktion mit einer Octansäurelösung arbeitet, die 0,21 M Thallium(III)acetat pro Liter, 0,12 M Thallium(I)acetat pro Liter und 0,4 M Kaliumacetat pro Liter enthält.
Die bei obi'gem Verfahren erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XIV hervor. Sie zeigen, daß nach 2 Extraktionen lediglich 33 Molprozent der Thallium(I)werte und 40 Molprozent der Kaliumwerte, die zu Anfang im Carbonsäuremedium enthalten sind, entfernt worden sind. Das in ■ Beispiel 28 erläuterte erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht demzufolge eine Entfernung von 73 % mehr Thallium(I)werten und 67 % mehr Kaliumwerten als wenn man lediglich Wasser als Extraktionsmittel verwendet.
909843/^887
«ι
«Η
cn +> Xt υ
■Η
•Η
(U
co
CN
ίΰ + cT CN
χ O
W d
O
-J-
H (U cT O
X ■Η
U O
CQ
O) «d
rH ro O
+ . O
i-l O
(U O
Λ
π)
B
*-< tn ^q1
+ CN CN
O O
I
m
id CO
μ m O O
at O O
3
§
•Ρ O
ο CN
O
O O
•μ
iS ·
U U
CN
909843/0887
Beispiel 30
Das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man als Extraktionmittel jedoch eine saure"wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 6 Gewichtsprozent Essigsäure verwendet und in der ersten Extraktion ein Carbonsäuremedium aus einer Octansäurelösung behandelt, die 0,22 M Thallium(III)acetat pro 1, 0,17 M Thallium(I)acetat pro und keine Alkalimetallverbindung enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XV hervor. Sie zeigen, daß nach 3 Extrakionen 47 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhandenen Thallium(III)werte entfernt sind, und daß 86 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhandenen Thallium(III)werte im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/08-87
Lent B Γ-
τ—1
τ—ϊ CM O

τΗ
iffizj
W) O
ro
ro
ro
co
CM

CM
/icht ro
rH
B :
(U
O
■1-1
(U
20,0 O
ta
17,0 O
4k,
U)
co VO
■ή co U) Cn T-H
O CM Tc-H O
O O O O
O O
rd
ττΗ U)
B O U) 8
W O 8 8 O
ω 6"
-H
ί-j
ca co
T-t
t—l
B
O T-H τ—. q
O O q 6
O O
TH IT) ro ro τΗ
+ O q CM O
O
O d O
(d O
C
■w
iw
m TH ro U)
(d + ro CM τΗ
U B q tH C
O)
Ii
O O q d

O
ro
+
B O
CM
τΗ U)
τΗ
O O r-
H
d
O
η cm ro -sr
S09843/0887
- 69 -
Beispiel 31
Das in Beispiel 3O beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon bei der ersten Extraktion jedoch ein Carbonsäuremedium aus einer Octansäurelösung verwendet, die O,23 M Thallium(III)acetat pro Liter, 0,14 M Thallium (I) acetat pro Liter und O,18 M Natriumacetat pro Liter enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XVI hervor- Sie zeigen, daß nach 2 Extraktionen 29 Molprozent Thallium(I)acetat und 72 Molprozent Natriumacetat, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 87 Molprozent des im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium(III)acetats im schließlich erhaltenen Carbon— säureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Tabelle
XVI
Octansäureraffinat
■•n» O CD CD
Extrakt
Nr.
0,21 0,11 Na+1
1,0 0,2 • 0,1 0,07
ι,ο 0,05
Wäßriger Extrakt
Tl +3 Tl +1 Na +1
0, 01 0, 03 0, 11
ο, 01 0, 14 0, 036
Gleichgewichtskoeffizient
Tl,
21,0
20,0
Vl
3,7 0,7
- 70 -
13 -
Beispiel 32
Das in Beispiel 3O beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon bei der ersten Extraktion jedoch ein Carbonsäuremedium aus einer Octansäurelösung verwendet, die 0,21 M Thallium(III)acetat pro Liter, 0,11 M Thallium(I)-acetat pro Liter und 0,37 M Cäsiumacetat pro Liter enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XVII hervor. Sie zeigen, daß nach 3 Extraktionen 64 Molprozent Thallium(I)acetat und 65 Molprozent Cäsiumacetat, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 90 Molprozent des im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium(III)-acetats im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
90984370887
Tabelle
XVII
Extrakt
Nr.
R1 Octansäureraffinat τι+1 ο +1
Cs
Wäßriger Extrakt Tl+1 Cs+1 Gleichgewichtskoeffizient k'T1i k'
Cs
1 1,0 Tl+3 0,06 0,19 Tl+3 0,04 0,17 k<Ti3 1,5 1,1
2 ι,ο 0,21. 0,05 0,16 0,01 0,02 0,04 21,0 2,5 4,0
3 1,0 0,20 0,04 0,13 0,01 0,01 0,03 20,0 4,0 4,3
O
co
co
0,19 0,01 19
5/088
- 72 -
Beispiel 33
Das in Beispiel 30 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon bei der ersten Extraktion jedoch ein Carbonsäuremedium aus einer Octansäurelösung verwendet, die 0,2 M Thallium(III)acetat pro Liter, 0,11 M Thallium(I)-acetat pro Liter und 0,52 M Rubidiumacetat pro Liter enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XVIII hervor. Sie zeigen, daß nach 2 Extraktionen 64 Molprozent Thallium(I)acetat und 62 Molprozent Rubidiumacetat, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 100 Molprozent des im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium(III)-acetats im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Tabelle
XVIII
Getansäureraffinat
Extrakt
Nr.
R, Tl+3 Tl+1 Rb+1
1 1,0 0,19 0,06 0,3
co
O
co
OO
2 0,2 0,2 0,04 0,2
ω
Ό887
Wäßriger Extrakt
Tl
+1
Rb
+ 1
0,006 0,6 0,26
' 0,005 0,2 0,15
Gleichgewichtskoeffizient
Tl.
31,6
40
1^i
1,0
2,0
- 74 -
•29151
Beispiel 34
Das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man als Extraktionsmittel abweichend davon jedoch eine saure wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 4,8 Gewichtsprozent Ameisensäure verwendet und bei der ersten Extraktion als. Carbonsäuremedium eine Octansäurelösung einsetzt, die 0,21 Mol Thallium(III)acetat pro Liter, 0,14 Mol Thallium(I)acetat pro Liter und 0,38 Mol Kaliumacetat pro Liter enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XIX hervor. Sie zeigen, daß nach 3 Extraktionen 79 Molprozent der Thallium(I) werte und 87 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 90 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium (III) werte im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Tabelle
XIX
Octansäureraffxnat
O (O CO
Extrakt Nr.
1 2 3
R1 Ti+3 Tl+1 K+1
1,0 0,2 0,06 0,17
1,0 0,2 0,04 0,1
1,0 0,19 0,03 0,05
Wäßriger Extrakt
τι+3 Tl+1 κ+1
0,Ol 0,07 0,28
0,01 0,03 0,06
0,01 0,02 0,04
Gleichgewichtskoeffizient
k>Tl 3 0, 9 k I
K
20, 0 1, 3 0 ,6
20, 0 1, 5 1 ,7
19, 0 1 ,2
- 76 -
Beispiel 35
Das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man als Extraktionsmittel abweichend davon jedoch eine saure wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 7,4 Gewichtsprozent Propionsäure verwendet und bei der ersten Extraktion als Carbonsäuremedium eine Octansäurelösung einsetzt, die 0,23 Mol Thallium(III)acetat pro Liter, 0,14 Mol Thallium(I)acetat pro Liter und O,52 Mol Kaliumacetat pro Liter enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XX hervor. Sie zeigen, daß nach 1 Extraktion 64 Molprozent der Thallium(I)werte und 56 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 96 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium (III) werte im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
■if* co
T a b e 1 1 e xx
R' Tl
IfO 0,22
Octansäureraffinat +3 _.+l +1
Tl
0,05
K 0,23 Wäßriger Extrakt
,+1 „+1
τι - τι1- κ_
0,01 0,09 0,29
Gleichgewichtskoeffizient
T13 22,0
T1i ^k
0,6 0,8
- 78 -
Beispiel 36
Das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man als Extraktionsmittel abweichend davon jedoch eine saure wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 8,5 Gewichtsprozent p-Toluolsulfonsäure verwendet und bei der ersten Extraktion als Carbonsäuremedium eine Octansäurelösung einsetzt, die 0,22 Mol Thallium(III)acetat pro Liter, 0,12 Mol Thallium(I)acetat pro Liter und 0,44 Mol Kaliumacetat pro Liter enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXI hervor. Sie zeigen, daß nach 2 Extraktionen 96 Molprozent der Thallium(I)werte und 99 MoI-prozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 95 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium (III) werte im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
809843/0887
Tabelle XXI
Octansäureraffinat Wäßriger Extrakt Gleichgewichtskoeffizient
Extrakt
Nr.
R1 Tl+3 Ti+1 K+1 Ti+3 Tl+1 K+1 kTi3 k<T1i K κ
1 1,0 0,22 0,03 0,06 0,004 0,09 0,49 55 0,3 0,12
3098 ^ 2 1,0 0,21 0,005 0,006 0,01 0,02 0,056 21 0,25 0,11
- 80 - O
Beispiel 37
Das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man als Extraktionsmittel abweichend davon jedoch eine saure wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 6 Gewichtsprozent Essigsäure verwendet und bei der ersten Extraktion als Carbonsäuremedium eine Hexansäurelösung einsetzt, die 0,2 Mol Thallium(III)acetat pro Liter, 0,14 Mol Thallium(I)acetat pro Liter und 0,49 Mol Kaliumacetat pro Liter enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXII hervor. Sie zeigen, daß nach 4 Extraktionen 70 Molprozent der Thallium(I)werte und 78 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 100 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium (III) werte im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Tabelle
XXII
Hexansäureraffinat Wäßriger Extrakt
C£? O CO CO
Extrakt Nr.
1 2
1,0 1,0 1,0 1,0
0,21 0,21 0,20 0,21
TiÜ
0,09 0,06 0,05 0,42
Tl+3 Tl+1 K+1
0,01 0,05 0,24
0,01 0,03 0,1
0,01 0,014 0,07
0,01 0,014 0,05
Gleichgewichtskoeffizient
k' k1
21 21 20 21
Tl.
k'
1,8 1,1 LO
a
2,0 1,9
3,6 2,3
3,0 2,1
- 82 -
Beispiel 38 (Vergleich)
Das in Beispiel 37 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon als Extraktionsmittel jedoch Wasser verwendet. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXIII hervor. Sie zeigen, daß nach 4 Extraktionen lediglich 50 Molprozent der Thallium(I)-werte und 69 Molprozent der Kaliumwerte, die im anfänglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind.
909843/088 7
•Η
O ■Η Φ
H
B
ro τ-ι o m
»■* οι η η
in ο Ο Ο
OJ <tf Γ- Γ~
in
cn r-»
O σι oo ι
ro T-i ω T^i Ol T-t ο Ο
O O O O
·* CN »-ι «-Ι
q o o q ο" ο ο ο
-< ο
O O
+J + O 0,23 OO
T-I
o"
in
T-I
d
:fin£
reraf T-I CB
q_
q r-
O
B
•tri
ro
+
O cT O
•tu
W
HeJ σ»
TH
CTi
r-l
cn
tH
OO
T-I
O O O o"
es!
■s .
M !-1
cn ro
909843/088
Beispiel 39
Das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man als Extraktionsmittel abweichend davon jedoch eine saure wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 6 Gewichtsprozent Essigsäure verwendet und bei der ersten Extraktion als Carbonsäuremedium eine Neodecansäurelösung einsetzt, die 0,23 Mol Thallium(III)acetat pro Liter, O,07 Mol Thallium(I)acetat pro Liter und 0,19 Mol Kaliumacetat pro Liter enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXIV hervor. Sie zeigen, daß nach 4 Extraktionen 80 Molprozent der Thallium(I)werte und 84 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 74 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium (III) werte im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Tabelle XXIV
Neodecansäureraffinat Wäßriger Extrakt Gleichgewichtskoeffizient
co O CO OO
Extrakt Nr.
1,0 0,22 0,05 0,1
1,0 0,20 0,035 0,065
1,0 0,19 0,026 0,049
1,0 0,17 0,014 0,03
Tl Kj
0,01 0,02 O,l
0,01 0,014 0,05
0,01 0,01 0,02
0,01 0,007 0,008
T13 k1, Γ1ι k ·κ
22 2 ,5 1 ,0
20 2 Lf) 1 ,3
19
17
2,6 2,5
2,0 3,9
- 86 -
35
-·*- 29151
Beispiel 40 (Vergleich)
Das in Beispiel 39 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man als Extraktionsmittel jedoch Wasser verwendet und bei der ersten Extraktion als Carbonsäuremedium eine Neodecansäurelösung einsetzt, die 0,23 Mol Thallium(III)-acetat, 0,05 Mol Thallium(I)acetat und 0,21 Mol Kaliumacetat enthält.
Die hierbei erhaltenen Versuchsdaten gehen aus der folgenden Tabelle XXV hervor. Sie zeigen, daß nach 4 Exstraktionen praktisch keine Thallium(I)werte und lediglich 57 Molprozent der Kaliumacetatwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind.
909843/0887
Tabelle XXV
Extrakt
Nr.
1
co 2
O
co
00 3
co 4
O
00
OO
Neodecansäureraffinat
Tl
+3
Tl
+ 1
1,0 0,23 0,05
1,0 0,22 0,05
1,0 0,21 0,05
1,0 0,21 0>05
Wäßriger Extrakt
Tl
+1
.+1
0,01 0,007 0,06
0,01 0,003 0,03
0,01 0,003 0,036
0·,0ΐ 0,003 0,027
Gleichgewichtskoeffizient
k'T13 k1 k κ
23,0 7,1 2,8
22,0 16,7 4,7
21,0 16,7 2,8
21,0 16,7 3,3
- 88 -
w- 2315130
Beispiel 41
Das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man als Extraktionsmittel abweichend davon jedoch eine saure wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 6 Gewichtsprozent Essigsäure verwendet und bei der ersten Extraktion als Carbonsäuremedium eine 2-Ethylhexansäurelösung einsetzt, die 0,23 Mol Thallium(III)acetat pro Liter, 0,08 Mol Thallium(I)acetat pro Liter und 0,24 Mol Kaliumacetat pro Liter enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXVI hervor. Sie zeigen, daß nach 4 Extraktionen 50 Molprozent der Thallium(I)werte und 67 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 91 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thallium (III) werte im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Tabelle XXVI
2-Ethylhexansäureraffinat
Wäßriger Extrakt Gleichgewichtskoeffizient
Extrakt
Nr.
R1 Tl+3 Tl+1 κ+1 Tl+3 Tl+1 κ+1 k'-3 T11 k κ
1 ι,ο 0,22 0,057 0,18 0,01 0,026 0,1 22 2,2 1,8
909 2 ι,ο 0,22 0,05 0,15 0,01 0,01 0,065 22 5,O 2,3
OO 3 ι,ο 0,21 0,04 0,11 0,01 0,01 0,05 21 4,2 2,2
880/ 4 1,0 0,21 0,04 0,08 0,01 0,005 0,04 21 8,0 2,0
- 9O -
Beispiel 42 (Vergleich)
Das in Beispiel 41 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei abweichend davon als Extraktionsmittel jedoch Wasser verwendet wird und bei der ersten Extraktion als Carbonsäuremedium eine 2-Ethylhexansäurelösung einsetzt, die 0,24 Mol Thallium(III)acetat pro Liter, 0,08 Mol Thallium(I)acetat pro Liter und 0,33 Mol Kaliumacetat pro Liter enthält.
Die hierbei erhaltenen Versuchsdaten gehen aus der folgenden Tabelle XXVII hervor. Sie zeigen, daß nach 4 Exstraktionen 35 Molprozent der Thallium(I) werte und 48 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäur emedium vorhanden sind, entfernt sind.
909 β-Α 3/0887
Tabelle XXVII
2-Ethylhexansäureraffinat
O CO CO
Extrakt Nr.
1 2 3 4
R1 TL+3 Tl+1 K+1
1,0 0,24 0,06 0,18
1,0 0,24 Ο,Ο56 0,18
1,0 0,24 0,052 0,17
1,0 0,24 0,052 0,17
Wäßriger Extrakt Gleichgewichtskoeffizient
,+1
+1
τι τι κ;
0,002 0,002 0,15
0,001 0,006 0,047
0,001 0,002 0,03
0,001 0,002 0,025
kITi3 k'Tl k κ σ
O
120 3,0 1,2
240 9,3 3,8
240 26,0 5,7
240 26,0 6,8
- 92 -
CD
40 Ί 83 -
29151
Beispiel
Das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren wird bei 6 Reihen von Extraktionen unter Verwendung verschiedener saurer wäßriger Extraktionsmittel wiederholt. Bei jedem Versuch verwendet man bei der ersten Extraktion als Carbonsäuremedium eine Octansäurelösung, die 0,24 Mol Thallium(III)-acetat pro Liter, 0,12 Mol Thallium(I)acetat pro Liter und 0,41 Mol Kaliumacetat pro Liter enthält. Die verwendeten sauren wäßrigen Extraktionsmittel enthalten die aus der folgenden Tabelle XXVIII hervorgehenden Ansäuerungsmittel.
Am Ende einer jeden Extraktionsreihe sind die in der folgenden Tabelle XXVIII angegebenen Mengen an Thallium(I)-werten und Kaliumwerten aus dem Carbonsäuremedium extrahiert worden, während die genannten Mengen an Thallium(III)-werten im schließlich erhaltenen Octansäureraffinat (im Verhältnis zu den ursprünglichen Konzentrationen dieser Bestandteile im anfänglichen Carbonsäuremedium) zurückbleiben. .
Extrakt ion s-
reihe
Tl '
Entfernte
Menge
(Molprozent)
K
Entfernte
Menge
(Molprozent)
Tl
Zurückbleibende
Menge
(Molprozent)
A 97 99,8 83
B 98 98 etwa 100
C 67 66 etwa 1OO
D 50 68 etwa 100
E 92 95 87
F 92 93 83
909843/0887
Tabelle' XXVIII
Extraktions- Extrakt reihe Nr.
O
OO
OO
1 2 1 2 1 2 1
2 1 2 3 4 1 2 3
Zusammensetzung des wäßrigen Extraktionsmittels
1,0 η H0SO.
0,5 η HNO.
1,0 η H3PO4
gesättigtes wäßriges Phenol
1,0 m ClCH-COOH
1,0 m Cl2CHCOOH
Octansäureraffinat Tl+1 K+1 Wäßriger Extrakt Tl+1 K+1, Gleichgewichtskoeffizient Tll * K
R' sli 0,007 0,03 Tl+3 0,1 0,30 kITi3 O,O7 0,08
1,0 0,22 0,004 ο,οοΐ 0,01 0,005 0,02 22,0 0,8 0,02
1,0 0,21 0,02 0,1 0,01 0,1 0,32 21,0 0,2 0,3
1,0 0,23 0,002 0,008 0,01 0,02 0,09 23,0 0,1 0,09
1,0 0,23 0,07 0,2 0,01 0,06 0,21 23,0 1,2 1,0
1,0 0,24 0,04 0,1 0,004 0,03 0,1 60,0 1,3 1,0
1,0 0,23 0,08 0,18 0,004 0,04 0,18 58,5 2,0 1,0
1,0 0,23 0,06 0,13 0,003 0,02 0,06 76,7 3,0 2,2
1,0 0,23 0,05 0,17 0,01 0,06 0,26 23,0 0,8 0,65
1,0 0,23 0,03 0,09 0,01 0,03 0,08 23,0 1,0 1,1
1,0 0,22 0,02 0,04 0,01 0,01 0,07 22,0 2,0 0,6
1,0 0,22 0,01 0,02 0,01 0,01 0,03 22,0 1,0 0,7
1,0 0,2 0,05 0,15 0,02 0,07 0,3 10,0 0,7 0,5
1,0 0,22 0,02 0,06 0,01 0,03 0,13 22,0 0,7 0,5
1,0 0,21 0,01 0,03 0,01 0,01 0,08 21,0 1,0 0,4
1,0 0,19 0,01 19,0
Beispiel 44
Nach dem in Beispiel 28 beschriebenen Verfahren unterzieht man ein Carbonsäuremedium aus einer Octansäurelösung, die 0,24 Mol Thallium(III)acetat pro Liter, 0,23 Mol Thallium(I)-acetat pro Liter und 1,0 Mol Kaliumacetat pro Liter enthält, 5 Extraktionen mit frischen Anteilen einer sauren wäßrigen Lösung, die 1,0 Mol Isobuttersäure enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXIX hervor. Sie zeigen, daß nach 5 Extraktionen 83 Molprozent der Thallium(I) werte und 90 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 92 Molprozent der im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthaltenen Thal— · lium(III)werte im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
29151
Γ-
ο"
CD
O m m
η η (N
O O
η LT) in
ro ro ro OO ro
CN) CM CM CM CM
VO σι
:akt I—I finat ro
i-H
0,62 cn
*-<
d
0,06 O
d"
0.04
XIXJ ro ääureraf ,042 CM
O
O 007
KN igei Eh itter£ d O d d O
lie Wäßr Isobt O O O O
(D d d d d d
id
0,42 0,24 0,18 0,14 d
CM ,075 O 8 O
O O 6" d d
,23 ro
CM
,23 ro
CM
,23
id u
τ* cm ro
909843/0887
Beispiel 45
Eine Flüssigkeit aus Benzol, die 3,0 Mol Octansäure enthält, versetzt man mit soviel Thallium(III)acetat, Thallium (I) acetat und Kaliumacetat, daß sich Konzentrationen dieser Salze von 0,2, 0,07 und 0,18 Mol pro Liter ergeben. Das auf diese Weise jeweils erhaltene Carbonsäuremedium extrahiert man dann nach dem in Beispiel 28 beschriebenen Verfahren mit frischen Anteilen eines Extraktionsmittels aus einer wäßrigen Lösung, die 3 Gewichtsprozent Essigsäure enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXX hervor. Sie zeigen, daß nach 2 Extraktionen 43 Molprozent der Thallium(I)werte und 78 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 75 Molprozent der Thallium(III)werte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthalten sind, im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Tabelle
XXX
Octansäureraffinat
Extrakt
Nr.
R1 Tl+3 Tl+1 K+1
1 1,0 0,17 0,05 0,09
2 1/0 0,15 0,04 0,04
CQ
O
CO
CD
5/088
Wäßriger Extrakt
l+1
+1
τι τι" κ1 0,03 0,02 0,1 0,02 0,01 0,03
Gleichgewichtskoeffizient
5,7 7,5
2,5 4,0
- 98 -
■**■ 29151
Beispiel 46 (Vergleich)
Das in Beispiel 45 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch ein wasserhaltiges Extraktionsmittel verwendet.
Die bei obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXXI hervor. Sie zeigen, daß nach 2 Extraktionen lediglich 20 Molprozent der Thallium(I)werte und lediglich 56 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedxura vorhanden sind, entfernt worden sind.
909843/0887
Tabelle
XXXI
Extrakt
Nr.
R? 0 Tl Octansäureraffinat Tl + 1 K+1 τι Wäßriger Extrakt Gleichgewichtskoeffizient
1 1, 0 O, +3 O, 06 0,1 O, +3 +1 K+1 k' k'
2 1, O, 19 O, 056 0,08 O, Ol O, Ol 0,9 19,0 6,0 1,1
19 Öl· O, 0O3 0,027 19,0 18,6 1,0

O
CD
OD
3/0887
cn - loo - ^
Beispiel 47
Eine Flüssigkeit aus Methylcaproat, die 3,5 Mol Octansäure enthält, versetzt man mit soviel Thallium(III)acetat, Thallium (I) acetat und Kaliumacetat, daß sich Konzentrationen dieser Salze von 0,22, 0,06 und 0,2 Mol pro Liter ergeben. Das auf diese Weise jeweils erhaltene Carbonsäuremedium extrahiert man dann nach dem in Beispiel 28 beschriebenen Verfahren mit frischen Anteilen eines Extraktionsmittels aus einer wäßrigen Lösung, die 6 Gewichtsprozent Essigsäure enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXXII hervor. Sie zeigen, daß nach 2 Extraktionen 67 Molprozent der Thallium(I) werte und 80 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 55 Molprozent der Thallium(III)werte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthalten sind, im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
09843/0887
Tabelle XXXII
Octansäureraffinat
Wäßriger Extrakt Gleichgewichtskoeffizient
Extrakt
Nr.
Tl+3 Tl+1 K+i Tl+3 Tl+1 K+1 3,4 1,0 0,9
1 1,0 0,17 0,03 0,1 0,05 0,03 0,11 2,4 1,2 0,6
if ^** 2 1,0 0,12 0,02 0,04 0,05 0,016 0,064
786OC
co
O
00
00
- 1O2 -
AJlJi
-**" 29151
Beispiel' 48
Eine Flüssigkeit aus CH2Cl2, die 3,0 Mol Hexansäure enthält, versetzt man mit soviel Thallium(III)acetat, Thallium (I) acetat und Kaliumacetat, daß sich Konzentrationen dieser Salze von 0,22, 0,1 und 0,17 Mol pro Liter ergeben. Das auf diese Weise jeweils erhaltene Carbonsäuremedium
extrahiert man dann nach dem in Beispiel 28 beschriebenen Verfahren mit frischen Anteilen eines Extraktionsmittels aus einer wäßrigen Lösung, die 6 Gewichtsprozent Essigsäure enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXXIII hervor. Sie zeigen, daß nach 2 Extraktionen 60 Molprozent der Thallium(I)werte
und 82 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 55 Molprozent der Thallium(III)werte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthalten sind, im schließlich
erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Tabelle
XXXIII
Octansaureraffxnat
Wäßriger Extrakt
Gleichgewichtskoeffizient
Extrakt
Nr.
R1 Tl +3 Tl+1 K+1 Tl+3 τι+1 κ+1 kTi3 k1 klK
1 1,0 ο, 17 0,05 0,08 0,05 0,05 0,07 3,4 1,0 0,9
2 1,0 0, 12 0,04 0,03 0,05 0,02 0,05 2,4 2,0 0,6
90 98 i
CjJ
Ό887
- 104 -
Ut
Beispiel 49
Eine Flüssigkeit aus Benzol, die 4,0 Mol Hexansäure enthält, versetzt man mit soviel Thallium(III)acetat, Thallium(I)acetat und Kaliumacetat, daß sich Konzentrationen dieser Salze von 0,22, 0,09 und 0,23 Mol pro Liter ergeben. Das auf diese Weise jeweils erhaltene Carbonsäuremedium extrahiert man dann nach dem in Beispiel 28 beschriebenen Verfahren mit frischen Anteilen eines Extraktionsmittels aus einer wäßrigen Lösung, die 6 Gewichtsprozent Essigsäure enthält.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle XXXIV hervor. Sie zeigen, daß nach 2 Extraktionen 56 Molprozent der Thallium(I) werte und 83 Molprozent der Kaliumwerte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium vorhanden sind, entfernt sind, und daß 75 Molprozent der Thallium(III)werte, die im ursprünglichen Carbonsäuremedium enthalten sind, im schließlich erhaltenen Carbonsäureraffinat zurückbleiben.
909843/0887
Tabelle XXXIV
Octansäureraffinat
CD O CG-CD
σ αο αο
Extrakt Nr.
0 Tl ' Tl 06 0,11
1/ 0 0, 19 ο, 04 0,04
ι, 0, 15 0,
Wäßriger Extrakt
Tl +3 Tl +1 κ+1
0, 04 0, 03 0,13
0, 04 0, 02 0,06
Gleichgewichtskoeffizient k' k1
T 3 T 1 K
4,8 2,0 0,8 3,8 2,8 0,7
- 106 -

Claims (25)

1. ' Verfahren zur extraktiven Abtrennung dreiwertiger i'nalliumwerte aus einem wäßrigen Medium, in dem dreiwertige Thalliumwerte, einwertige Thalliumwerte und gegebenenfalls Alkalimetallwerte gelöst sind, indem man das wäßrige Medium, gegebenenfalls in Gegenwart einer Alkansäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül, mit einem Extraktionsmittel aus einem inerten organischen Lösungsmittel für eine solche Alkansäure, das in Wasser begrenzt löslich ist, behandelt, wodurch es zu einer bevorzugten !Extraktion der dreiwertigen Thalliumwerte in die organische Phase kommt, und hierdurch (1) einen Extrakt aus den extrahierten dreiwertigen Thalliumwerten und organischem Lösungsmittel, sowie (2) ein wäßriges Raffinat erhält, das einwertige Thalliumwerte enthält und an dreiwertigen Thalliumwerten erschöpft ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Extraktionsmittel eine Carbonsäure verwendet, die in Wasser begrenzt löslich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge-' kennzeichnet , daß man ein Carbonsäureextraktionsmittel verwendet, das wenigstens eine Monocarbonsäure der allgemeinen Formel
R1
2 I
R C—COOH
909843/0887
12 3
enthält, worin R , R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Derivate solcher Gruppen, bei denen ein oder mehr Kohlenstoffatome durch Sauerstoff ersetzt sind, oder substituierte Derivate derartiger Gruppen bedeuten,
mit der Maßgabe, daß R nicht Wasserstoff bedeuten
1 2 kann, falls R und R jeweils Wasserstoff sind, und mit der weiteren Maßgabe, daß die jeweilige Monocarbonsäure wenigstens 5 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Carbonsäureextraktionsmittel eine Monocarbonsäure mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Carbonsäureextraktionsmittel mit einer Löslichkeit in Wasser von 20 0C von weniger als etwa 2 g Säure auf 100 g Wasser verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Carbonsäureextraktionsmittel Hexansäure, Octansäure, Neodecansäure, Pivalinsäure oder Undecansäure verwendet.
309843/0837
- Kf9 -
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Carbonsäureextraktionsmittel mit einer Löslichkeit in Wasser von 20 0C von weniger als etwa 0,2 g Säure auf 100 g Wasser verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß man ein Extraktionsmedium verwendet, welches ferner auch noch ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel für das Carbonsäureextraktionsmittel enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei den im wäßrigen Medium vorhandenen dreiwertigen Thalliumwerten um ein Thalliumsalz einer Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylcarbonsäure mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen pro Säuremolekül handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das zu behandelnde wäßrige Medium ferner auch noch darin gelöste Alkalimetallwerte enthält.
11." Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei den im wäßrigen Medium vorhandenen dreiwertigen Thalliumwerten um Thallium(III)nitrat, Thallium(III)sulfat, Thallium(III)-perchlorat, Thallium(III)carbonat, Thallium(III)bicarbonat, Thallium(III)nitrit und/oder Thallium(III)fluorid handelt.
308843/0887
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß im Extraktionsmedium als Carbonsäure wenigstens eine Monocarbonsäure der allgemei nen Formel
R1 R2-C -COOH
I? -
12 3
enthalten ist, worin R , R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Derivate solcher Gruppen, bei denen ein oder mehr Kohlenstoffatome durch Sauerstoff ersetzt sind,
oder substituierte Derivate solcher Gruppen bedeuten,
3
mit der Maßgabe, daß R nicht Wasserstoff bedeuten
T 2
kann, falls R und R jeweils Wasserstoff sind, und mit der weiteren Maßgabe, daß die jeweilige Monocarbonsäure wenigstens 5 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die verwendete Alkansäure Propansäure, η-Buttersäure, Isobuttersäure, Trichloressigsäure und/oder Trifluoressigsäure ist.
909843/0887
29151
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Extraktionsmittel ein inertes, nicht saures organisches Lösungsmittel für die Alkansäure enthält, das in Wasser begrenzt löslich ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht saure Lösungsmittel eine Löslichkeit in Wasser von 20 0C von weniger als etwa 15 g Lösungsmittel auf 100 g Wasser besitzt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Lösungsmittel ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein Petrolether, ein Alkylether, ein Monocarbonsäureester mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül, ein Chlorkohlenwasserstoff , ein substituierter aromatischer Kohlenwasserstoff, ein Keton mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül, ein Diketon mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder ein Nitril mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen pro Molekül ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e kennz ei eh net , daß das organische Lösungsmittel ein Alkylether, ein Monocarbonsäureester mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder ein Nitril mit 3 bis 2O Kohlenstoffatomen pro Molekül ist.
909843/0887
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der organische Lösungsmittelextrakt, der das organische Lösungsmittel und die extrahierten dreiwertigen Thalliumwerte enthält, ferner auch noch extrahierte einwertige Werte enthält und mit einem wäßrigen sauren Medium unter bevorzugter Extraktion der darin enthaltenen einwertigen Thalliumwerte behandelt wird, wodurch ein Raffinat aus einer organischen Schicht, die dreiwertige Thalliumwerte enthält und an einwertigen Thalliumwerten erschöpft ist, entsteht und ein wäßriger Extrakt gebildet wird, der extrahierte einwertige Thalliumwerte enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Lösungsmittel eine Carbonsäure mit begrenzter Löslichkeit in Wasser enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Carbonsäure aus wenigstens einer Monocarbonsaure der allgemeinen Formel
R1 R2 C COOH
12 3
besteht, worin R , R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Derivate solcher Gruppen, bei denen ein oder mehr Kohlenstoffatome
5098Α3/08Θ 7
- Vf-3 -
durch Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Halogen ersetzt
sind, oder Derivate solcher Gruppen bedeuten/ bei denen ein oder mehr Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoffatom ersetzt sind, mit der Maßgabe, daß R nicht Wasserstoff
1 2
bedeuten kann, falls R und R jeweils Wasserstoff sind, und mit der weiteren Maßgabe, daß die jeweilige Monocarbonsäure wenigstens 5 Kohlenstoffatome pro Molekül
enthält.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei den im Carbonsäuremedium enthaltenen dreiwertigen Thalliumwerten um ein Thalliumsalz einer Alkylcarbonsäure mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen pro Säuremolekül handelt.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das saure wäßrige Medium als Ansäuerungsmittel ein Phenol, eine Mineralsäure, eine Sulfonsäure, eine Niederalkansäure, ein Halogenderivat einer Niederalkansäure oder ein Gemisch hiervon enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß es sich beim Ansäuerungsmittel um Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, eine Halogenessigsäure,
p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder ein Gemisch hiervon handelt.
909843/0887
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem zu behandelnden Carbonsäuremedium ferner auch noch wenigstens eine Alkalimetallverbindung gelöst ist, und daß wenigstens ein Teil der gelösten Alkalimetallwerte in das wäßrige Medium extrahiert wird, wodurch ein Carbonsäureraffinat entsteht, das auch an Alkalxmetallwerten erschöpft ist.
25. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Lösungsmittel besteht aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff, einem Petrolether, einem Alkylether, einem Monocarbonsäureester mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül, einem organischen Alkohol mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül, einem Chlorkohlenwasserstoff, einem substituierten aromatischen Kohlenwasserstoff, einem Keton mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül, einem Diketon mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder einem Nitril mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen pro Molekül.
309843/0887
DE2915130A 1978-04-14 1979-04-12 Verfahren zur extraktiven Trennung von dreiwertigen Thalliumverbindungen von einwertigen Thalliumverbindungen Expired DE2915130C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/896,550 US4166097A (en) 1978-04-14 1978-04-14 Extractive recovery of trivalent thallium values from aqueous solutions
US05/896,549 US4139594A (en) 1978-04-14 1978-04-14 Process for extracting trivalent thallium values from aqueous solutions
US05/896,401 US4169809A (en) 1978-04-14 1978-04-14 Extractive purification of carboxylic acids containing monovalent and trivalent thallium carboxylates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915130A1 true DE2915130A1 (de) 1979-10-25
DE2915130C2 DE2915130C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=27420568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915130A Expired DE2915130C2 (de) 1978-04-14 1979-04-12 Verfahren zur extraktiven Trennung von dreiwertigen Thalliumverbindungen von einwertigen Thalliumverbindungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54138808A (de)
DE (1) DE2915130C2 (de)
FR (1) FR2422595A1 (de)
GB (1) GB2020640B (de)
IT (1) IT1119757B (de)
NL (1) NL7902851A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105349804B (zh) * 2015-11-26 2017-04-12 贵州理工学院 植物中Tl形态的提取和分离方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brauer: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie, 2. Aufl., Stuttgart 1960, S. 770-771 *
CRC Handbook of Chemistry and Physics, 61. Edition, B-155 *
Römpp: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., S. 224 *
Z.Anorg.Allgm.Chem., 341, 5-6, 287-92, 1965, C.A., 64, 1966, 8984d *
Zh.Neorg.Khim., 12, 5, 1175-8, 1967, Chem.Abstr., 67, 1967, 76696k *

Also Published As

Publication number Publication date
IT7948738A0 (it) 1979-04-13
FR2422595A1 (fr) 1979-11-09
FR2422595B1 (de) 1983-10-14
JPS54138808A (en) 1979-10-27
GB2020640A (en) 1979-11-21
NL7902851A (nl) 1979-10-16
GB2020640B (en) 1982-10-27
IT1119757B (it) 1986-03-10
DE2915130C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209101T2 (de) Entfernung von Carbonyl-Verunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom
DE2600541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren
EP1657230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren
DE69217388T2 (de) Verfahren zur darstellung von carbonsauren oder ihren estern durch oxidative spaltung von ungesättigten fettsäuren oder ihren estern
DE2502233A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium und triphenylphosphin
DE2355690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol oder substituierten Phenolen
DE3210617A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyllactat
DE2612577C2 (de) Verfahren zur Carboxylierung von Ketonen, Estern und Nitroparaffinen
EP0255673B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplex-verbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE2741511A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandicarbonsaeureestern
DE69111410T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Carbonsäuren.
DE69208126T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Essigsäure aus Essigsäure und Wasser enthaltenden Zusammensetzungen
DE2443743A1 (de) Substituierte 8-hydroxychinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19727163B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäurediester
DE2915130A1 (de) Verfahren zur extraktiven abtrennung dreiwertiger thalliumwerte von einwertigen thalliumwerten
DE2548384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
EP0373420B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kupfer aus basisch reagierenden, wässrigen Lösungen
DE1122526B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen basischen Alkalimetallsalzen organischerSulfon- oder Carbonsaeuren
DE3037487A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten oder gesaettigten (alpha),(omega)-dialdehyden und (alpha),(omega)-disaeuren
DE2710491A1 (de) 8-hydroxychinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE732720C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Carbonsaeuren
DE3107873C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Acetoxy- oder &amp;alpha;-Propionyloxypropionaldehyd
DE1107212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxo-Synthese
DE1618217B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoff-hydroperoxiden
DE2704077A1 (de) Oxidationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation