DE291498C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291498C
DE291498C DENDAT291498D DE291498DA DE291498C DE 291498 C DE291498 C DE 291498C DE NDAT291498 D DENDAT291498 D DE NDAT291498D DE 291498D A DE291498D A DE 291498DA DE 291498 C DE291498 C DE 291498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
flexible
fusible
plate
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291498D
Other languages
English (en)
Publication of DE291498C publication Critical patent/DE291498C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVr 291498 KLASSE 21c. GRUPPE
EMILE UYTBORCK in BRÜSSEL, Belg.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juni 1914 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Sicherungen gegen Spannungserhöhungen in elektrischen Anlagen, bei denen ein biegsamer Leiter in der Nähe eines geerdeten Leiters derart angeordnet ist, daß er mit diesem unter Wirkung der einen bestimmten Wert überschreitenden elektrostatischen Anziehung zur Berührung kommt, und besteht darin, daß der biegsame Leiter aus schmelzbarem Metall besteht und in den zu schützenden Stromkreis eingeschaltet ist. Bei zufälliger Berührung der zu schützenden Leitung mit einem Leiter hoher Spannung wird der biegsame Leiter sogleich von dem geerdeten Leiter angezogen und in dem Augenblick, wo er mit diesem zur Berührung kommt, von einem starken Strom durchflossen, der die Schmelzung des Leiters verursacht; infolgedessen wird der zu schützende Apparat oder die zu schützende Leitung automatisch von der gefahrbringenden elektrischen Energiequelle getrennt.
Um die elektrostatische Anziehung zu begünstigen, gibt man dem biegsamen und schmelzbaren Leiter zweckmäßig die Form eines U, welches aus dünnem Blattmetall ausgeschnitten ist, und dessen Krümmung oder dessen unterer Teil ausgefüllt und gegenüber der starren, geerdeten Metallplatte angeordnet ist. Man kann erfindungsgemäß die elektrostatische Wirkung noch verstärken, wenn man gegenüber dem schmelzbaren Leiter, aber auf seiner anderen Seite, eine zweite starre Metallplatte anordnet, die mit dem Leiter selbst elektrisch verbunden ist. In diesem Falle wirkt die elektrostatische Abstoßung zwischen zwei Körpern gleichen Potentials zusammen mit der Anziehung zwischen zwei Körpern verschiedenen Potentials, um den biegsamen und schmelzbaren Leiter der geerdeten Platte zu nähern, wenn das Potential der Leitung einen unzulässig hohen Wert erreicht.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine gemäß der Erfindung ausgebildete Sicherung schematisch dargestellt. ■
Fig. ι und 2 sind zwei Längsschnitte, in entgegengesetzten Richtungen gesehen.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt nach einer Ebene, die senkrecht zu der Schnittebene der Fig. 1 und 2 steht.
Der Apparat besitzt eine Röhre α aus isolierendem Stoff, welche eine isolierende Flüssigkeit, etwa öl, enthält und an dem einen Ende mit zwei Klemmen b und c und an dem anderen Ende mit einer Klemme d versehen ist. An den Klemmen b und c sind die Enden eines schmelzbaren und biegsamen Leiters e befestigt, welcher U-förmig gebogen und im Innern der isolierenden Flüssigkeit aufgehängt ist. Der untere gekrümmte Teil dieses
Leiters, der bei f durch eine Scheibe oder Platte ausgefüllt ist, befindet sich zwischen zwei starren Metallplatten g und h, von denen die eine g mit der Klemme d und die andere A mit einer der Klemmen b oder c, beispielsweise mit der Klemme c, verbunden ist. Es ist zweckmäßig, die Platte f oder die Platten g und h mit kleinen Löchern zu versehen, um der Flüssigkeit eine größere Bewegungsfreiheit zu geben und die Adhäsion zwischen den Platten zu verhindern. Die Abstände, welche den biegsamen Leiter und die Platte f von den Platten g und A trennen, sind derart bestimmt, daß im Falle der Erhöhung der Spannung zwischen den Platten f und g auf einen für den Apparat oder die zu schützende Linie gefährlichen Wert der biegsame Leiter e unter dem Einfluß der elektrostatischen Wirkungen — Anziehung zwisehen e, f und g, Abstoßung zwischen e, f und A — sich der Platte g nähert und mit ihr zur Berührung kommt. Man kann diese Abstände in sehr einfacher Weise dadurch regeln, daß man die Röhre α neigt, unter Umständen so weit, bis man den biegsamen Leiter β zur Berührung mit der Platte A bringt, die mit ihm verbunden ist. Durch geeignete Wahl der Abmessungen und des Stoffes des biegsamen Leiters sowie der Entfernungen der starren Platten ist es möglich, den Apparat schon für verhältnismäßig geringe Spannungen, z. B. 100 Volt, empfindlich zu machen.
Mit Hilfe der Klemmen b und c schaltet man den biegsamen und schmelzbaren Leiter β in den Stromkreis des zu schützenden Apparates oder der zu schützenden Leitung ein, wobei man dafür sorgt, daß der Teil des Stromkreises, der gefährlich werden kann, an die Klemme b angeschlossen wird, welche nicht mit der Platte h verbunden ist. Man verbindet andererseits die Platte g mit der Erde I mit Hilfe der Klemme d. -
Wenn die Spannung des zu schützenden Stromkreises in unzulässiger Weise wächst, so kommt der Leiter β zur Berührung mit der Platte g und stellt eine Verbindung des Stromkreises mit der Erde her. Der starke Strom, der alsdann den Leiter e durchfließt, ruft die Schmelzung des letzteren und die automatische und augenblickliche Trennung des zu schützenden Stromkreises hinter c von der gefahrbringenden Energiequelle hervor.
Die in der Röhre α enthaltene Flüssigkeit erfüllt den doppelten Zweck, die Bewegung des biegsamen und schmelzbaren Leiters zu dämpfen und den Funken zu löschen, der im Augenblick der Schmelzung des Leiters entsteht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sicherung gegen Spannungserhöhungen in elektrischen Anlagen, bei der ein biegsamer Leiter in der Nähe eines geerdeten Leiters derart angeordnet ist, daß er mit diesem unter Wirkung der einen 6g bestimmten Wert überschreitenden elektrostatischen Anziehung zur Berührung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Leiter (e) aus schmelzbarem Metall besteht und in den zu schützenden Stromkreis eingeschaltet ist.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame und schmelzbare Leiter (e) zwischen zwei starren Platten (A, g) angeordnet ist, von denen die eine (A) mit ihm verbunden ist, während die andere (g) mit der Erde in Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT291498D Active DE291498C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291498C true DE291498C (de)

Family

ID=546373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291498D Active DE291498C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291498C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445343B4 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung
CH616269A5 (de)
DE2542324A1 (de) Elektrischer anschlusstecker und verfahren
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE102014008623A1 (de) Verfahren zum Widerstandspunktschweißen eines Sandwichmaterials und Vorrichtung hierfür
DE6605743U (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung
DE291498C (de)
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
EP0144660B1 (de) Elektrisches Anschlussgerät, wie Steckdose, für elektrische Verbraucher
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE10253749A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2951984C2 (de)
AT503796B1 (de) Einrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem von der in einem kraftfahrzeug angeordneten batterie zu einem im kraftfahrzeug angeordneten elektrischen verbraucher führenden elektrischen kabel
DE220947C (de)
DE374984C (de) Dosenzug- und Druckknopfschalter
DE20312254U1 (de) Einrichtung zur Erdung eines Arbeitsgerätes
DE1452986B2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE295865C (de)
DE102018221732A1 (de) Schalter
DE312117C (de)
DE1465293C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE639409C (de) Lastschaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE380257C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen
DE453587C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Elektroden elektrischer Lichtbogenoefen