DE2914722A1 - Anlage fuer die galvanotechnische behandlung von gegenstaenden - Google Patents

Anlage fuer die galvanotechnische behandlung von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2914722A1
DE2914722A1 DE19792914722 DE2914722A DE2914722A1 DE 2914722 A1 DE2914722 A1 DE 2914722A1 DE 19792914722 DE19792914722 DE 19792914722 DE 2914722 A DE2914722 A DE 2914722A DE 2914722 A1 DE2914722 A1 DE 2914722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
liquid
tank
treatment tank
electroplating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914722C2 (de
Inventor
Wilhelm M Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority to DE19792914722 priority Critical patent/DE2914722C2/de
Publication of DE2914722A1 publication Critical patent/DE2914722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914722C2 publication Critical patent/DE2914722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Anlage für die galvanotechnische Behandlung
  • von Gegenständen0 Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen, - mit einer Mehrzahl von zu Spülstufen zusammengeschalteten Spülbehältern und zumindest einem Behandlungsbehälter mit galvanotechnischer Behand lungsflüssigkeit, wobei Spülwasser aus den Spülstufen zu dem Behandlungsbehälter zurückführbar ist, der eine mit einem Absauggebläse ausgerüstete Einrichtung zur Dunstabsaugung aufweist, wobei ferner dem 3ehandlungsbehälter eine Steuer- oder Regeleinrichtung zugeordnet ist, mit der das Flüssigkeitsniveau der Behend lungsflüssigke lt im Behandlungsbehälter einstellbar ist. - Dunst bezeichnet verdampftes Behandlungsmittel.
  • Beim Absaugen wird neben dem Dunst auch Abluft abgesaugt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird aus terminologischen Gründen stets nur von einem Behandlungsbehälter gesprochen, entsprechende Anlagen sind jedoch regelmäßig mit mehreren Behandlungsbehältern ausgerüstet, die unterschiedliche Behandlungsstufen definieren.
  • Bei den (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen ist die Steuer- oder Regeleinrichtung ein zusätzliches, gleichsam fremdes Aggregat, welches funktionell und räumlich neben der Anlage angeordnet ist und zu dem zusätzliche Behälter gehören. Im allgemeinen handelt es sich dabei lediglich um eine Steuereinrichtung. Das alles ist aufwendig und bedingt darüber hinaus häufig funktionelle Störungen im galvanotechnischen Verfahrensablauf. Hinzukommt, daß für die meisten chemischen und elektrotlytischen Oberflächenbehandlungsverfahren neben den Kosten für Wasser und Rohstoffe deren Verfügbarkeit kritisch geworden ist, Die Schadstoffeinleitung in die Kanalisation verlangt immer aufwendigere Maßnahmen der Entgiftung und Neutralisation. Durch die Installation einer Mehrzahl von z.B im Gegenstrom arbeitenden Spülstufen, nach den eigentlichen chemischen und elektrolytischen Behandlungen, ist es zwar möglich, den Spülwasserverbraush auf ein Minimum zu reduzieren. Sofern verfahrenstechnisch vertretbar, kann auch das von Spülstufe zu Spülstufe verringerte und auf konzentrierte Spülwasser in den eigentlichen Behandlungsbehälter zurückgeführt werden. Es ist dann jedoch erforderlich, eine der zurückgeführten Spülwassermenge äquivalente Menge an Behandlungslösung dem Behandlungsbehälter zu entziehen, damit ein konstantes Flüssigkeitsniveau gehalten und ein Überhang an Behandlungslösung verhindert wird. Durch das Ausheben der behandelte Werkstücke aus der chemischen oder elektrolytischen Behandlungslösung heraus wird je nach Größe und Profilierung dieser Werkstücke in Abhängigkeit von der Adhäsion der Behandlungslösung, den Abtropfzeiten und anderen Parametern ein bestimmter Anteil an Behand lungsflüssigke lt verschleppt und im nachfolgenden Spülbad abgespült. Ein weiterer Teil wird, insbesondere bei temperierten Behandlungsrlüssikeiten, entsprechend der Arbeitstemperatur verdunstet. Weder die Verschleppung noch die Verdunstung mit Dunstabsaugung reicher aus, um das Spülwasser so zurückzuführen, daß einerseits das Volumen der BehandlungsSlüssigkelt nicht vergrößert, andererseits aber eine eulwandfreie Endspülung der zu behandelnden Werkstücke gewährleistet ist, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sttungsgemäuse Anlage mit einer Steuer- und Regeleinrichtung für das Flüssigkeitsniveau der Behandlungsflüssigkeit im Behandlungsbehälter auszurüsten, die mit der Anlage integriert ist und für die erforderlichen regeltechnischen Maßnahmen auf ohnehin zur Anlage gehörende Aggregate zurückgreift.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Einrichtung für die Dunstabsaugung mit einem Rieselwerk ausgerüstet ist, dem Behend lungsflüssigke lt aus dem Behandlungsbehälter über eine Berieselungsleitung mit Berieselungspumpe zuführbar ist, und daß das Flüssigkeitsniveau der Be hand lungs f lüs 5 igke it im Behandlungsbehälter durch Einstellung der Leistung der Berieselungspumpe und/oder des Absauggebläses (d.h. verfahrensmäßig durch Einstellung der Verdunstungs leistung oder Verdampfungsleistung im Rieselwerk) steuerbar oder regelbar ist. Die Einrichtung für die Dunstabsaugung kann zusätzlich mit, gegebenenfalls auch verstellbaren Eintrittsöffnungen für eine Frischluft - oder Umgebungsluftabsaugung versehen sein. In der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage, bei der ein Teil der dem Rieselwerk aufgegebenen Behandlungsflüssigkeit in den Behandlungsbehälter wieder abläuft, besteht eine weitere regeltechnische Möglichkeit, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zusätzlich die Temperatur der BehandlungsSlüssigkeit im Behandlungsbehälter durch Einstellung der Leistung der Berieselungspumpe undZoder des Absauggebläses (d.h.
  • verfahrenstechnisch durch Einstellung der Verdunstungstemperatur im Rieselwerk) steuerbar oder regelbar ist.
  • Im einzelnen bestehen in regeltechnischer Hinsicht im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, bei der der Berieselungspumpe bzw. dem Absauggebläse ein Regelkreis zugeordnet ist, der als Istwertgeber eine Meßvorrichtung für das Flüssigkeitsniveau der Behand lungsflüss igke it im Behand lungsbehälter aufweist.
  • Entsprechend kann der Berieselungspumpe bzw. dem Absauggebläse eine Regelkeit zugeordnet sein, der als Istwertgeber eine Meßvorrichtung für die Temperatur der Behandlungsrlüssigkeit im Behandlungsbehälter besitzt. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die beiden Regelkreise für einerseits das Flüssigkeitsniveau und andererseits die Temperatur der Behandlungsflüssigkeit zu koppeln, beispielsweise so, daß die beiden Regelkreise intermittierend arbeiten und folglich im statistischen Mittel sowohl das Flüssigkeitsniveau der Behandlungsflüssigkeit im Behandlungsbs hälter als auch deren Temperatur hinreichend genau geregelt werden, Wo die Verhältnisse sehr konstant sind, können anstelle der regeltechnischen Maßnahmen auch entsprechende steuerungstechnische Maßnahmen verwirklicht werden, beispielsweise nach Maßgabe einer Programmsteuerung für die Berieselungspumpe bzw. das Absauggebläse zur Einstellung eines bestimmten Flüssigkeitsniveaus bzw. einer bestimmten Temperatur der Behandlungsflüssigkeit im Behandlungsbehälter.
  • Erfindungsgemäß wird die bei gattungsgemäßen Anlagen für die Dunstabsaugung regelmäßig geförderte Abluft zur Beschleunigung der Verdunstung zusätzlich verwendet. Wie üblich sind der Einrichtung für die Dunstabsaugung selbstverständlich Naß und/oder Trockenabscheider nachgeordnet, was mit kurzer Leitungsführung geschehen kann. Im übrigen erlauben die beschriebenen regeltechnischen Maßnahmen verschiedene Varianten. Wenn die Abluftmenge für die Dunstabsaugung an einem Behandlungsbehälter durch Vorschriften vorgegeben ist, die die Konzentration des als Dunst abgesaugten Behandlungsmittels betreffen, kann die Regelung entweder über die Verdunstungsmenge und/oder über Spülwassermenge erfolgen. Der benötigte Mindestspülwasserzulauf in der Endspülung und damit die dem Behandlungsbad über die verschiedenen Spülstufen aufkonzentrierte und zurückführende Spülwassermenge ist bei Kenntnis der Produktionsverhältnisse und den daraus empirisch zu ermittelnden Grundzferten festlegbar. Hieraus ergibt sich die Menge der zu verdunstenden Behandlungsflüssigkeit. Am einfachsten ist es, die Verdunstungsmenge etwas größer zu wählen, als die erforderliche Mindestspülwassermenge der Endspülung bei n;aximalem Produktionsdurchsatz. Bei somit auch bei schwankenden Durchs ätzen gewährleisteten Spülkriter ien ist der zusätzliche Spülwasserbedarf bis zur aquivalenz der Verdunstungsrnenge stets leicht meß- und regelbar. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstillenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen.
  • Zu der erfindungsgemäßen Anlage gehört eine Mehrzahl von zu Spülstufen zusammengeschalteten Spülbehältern, - die nicht gezeichnet wurden. Zur Anlage gehört fernerhin zumindest ein Behandlungsbehälter 1. Er mag in einem nicht gezeichneten Gehäuse der Anlage untergebracht sein. Das Spülwasser aus den Spülstufen ist über die Leitung 2 zu dem Behandlungsbehälter 1 zurückführbar. Der Behandlungsbehälter 1 besitzt eine mit einem Absauggebläse 3 ausgerüstete Einrichtung 4 zur Dunstabsaugung0 Die eingezeichneten Pfeile deuten an, wie die abgesaugte Ab luft mit dem mitgeführten Dunst strömt Ferner ist dem Behandlungsbehälter 1 eine Steuer- und Regeleinrichtung 5 zugeordnet, mit der das Flüssigkeitsniveau 6 der Behandlungsflüssigkeit 7 im Behandlungsbehälter 1 einstellbar ist.
  • Wesentlich ist zunächst, daß die Einrichtung 4 für die Dunstabsaugung mit einem Rieselwerk 8 ausgerüstet ist, welches aus großflächigen Füllkörpern aufgebaut ist. Dem RieselwerL 8 wird Behandlungsflüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter 1 über eine Berieselungsleitung 9 mit Berieselungsdüsen 10 zugeführt, und zwar mittels einer Berieselungspumpe 11.
  • Das Flüssigkeitsniveau 6 der Behandlungsflüssigkeit 7 im Behandlungsbehälter 1 ist durch Einstellung der Leistung der Berieselungspumpe 11 und/oder des Absauggebläses 5, verfahrenstechnisch also durch Einstellung der Verdunstungsleistung im Rieselwerk 8, steuerbar oder regelbar. Im Ausführungsbeispiel ist dem Gebläse 5 ein Abscheider für mitgerissene Flüssigkeitstropfen vorgeschaltet. Im allgemeinen wird so gearbeitet, daß ein Teil der dem Rieselwerk 8 aufgegebenen Behandlungsflüssigkeit 7 in den Behandlungsbehälter 1 wieder abläuft. Im übrigen läßt sich ausnutzen, daß im Rieselwerk 8 eine Verdunstung erfolgt und folglich "Verdunstungskälte" produziert wird. Die ablaufende Behandlungsflüssigkeit weist folglich eine reduzierte Temperatur auf.
  • Die in den Behandlungsbehälter 1 ablaufende Behandlungsflüssigkeit 7 kann daher zur Kühlung der BehandlungsSlüssigkeit 7 im Behandlungsbehälter 1 dienen, die ihrerseits bei einer üblichen galvanotechnischen Behandlung eine Aufheizung erfährt. Daher ist die Temperatur der Behandlungsflüssigkeit 7 im Behandlungsbehälter 1 durch Einstellung der leistung der Berieselungspumpe 11 und/oder des Absauggebläses x, verfahrenstechnisch also durch Einstellung der Kühlleistung im Rieselwerk 8, steuerbar oder regelbar.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Berieselungspumpe 11 bzw. dem Absauggebläse 3 ein Regelkreis 12 zugeordnet, der als Istwertgeber eine Meßvorrichtung 15 für das Flüssigkeitsniveau 6 der Behandlungsflüssigkeit 7 im Behandlungsbehälter 1 aufweist. Es ist aber auch ein Regelkreis 14 vorgesehen, der als Istwertgeber eine Meßvorrichtung 15 für die Temperatur der Behandlungsflüssigkeit 7 im Behandlungsbehälter 1 besitzt. Im Ausführungsbeispiel sind diese beiden Regelkreise 12, 14 in der beschriebenen Weise gekoppelt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1. Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen mit einer Mehrzahl von zu Spülstufen zusammengeschalteten Spülbehältern und zumindest einem Behandlungsbehälter mit galvanotechnischer Behand lungsflüss igke lt, wobei Spülwasser aus den SpülstuSen zu dem Behandlungsbehäl ter zurückführbar ist, der eine mit einem Absauggebläse ausgerüstete Einrichtung zur Dunstabsaugung aufweist, wobei ferner dem Behandlungsbehälter eine Steuer- oder Regeleinrichtung zugeordnet ist, mit der das Flüssigkeitsniveau der BehandlungsSlüssigReit im Behandlungsbenälter einstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Einrichtung (4) für die Dunstabsaugung mit einem Rieselwerk (8) ausgerüstet ist, dem Behandlungsrlüssigkeit (7) aus dem Behandlungsbehälter (1) über eine Berieselungsleitung (9) mit Berieselungspumpe (11) zuführbar ist, und daß das Flüssigkeitsniveau (6) der Behandlungsflüssigkeit (7) im Behandlungsbehälter (1) durch Einstellung der Leistung der Berieselungspumpe (11) und/oder des Absauggebläses (3) steuerbar oder regelbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1 in der Ausführungsform, bei der ein Teil der dem Rieselwerk aufgegebenen Behandlungsflüssigkeist in den Behandlungsbehälter wieder abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Temperatur der Behandlungsflussigkeit (7) im Behandlungsbehälter (1) durch Einstellung der Leistung der Berieselungspumpe (11) nd/oder des Absauggebläses (s) steuerbar oder regelbar ist n.
  3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Berieselungapumpe (11) bzw. dem Absauggebläse (3) ein Regelkreis (12) zugeordnet ist, der als Istwertgeber eine Neßvorrichtung (13) für das Flüssigkeitsniveau (6) der Behandlungsflüssigkeit (7) im Behandlungsbehälter (l) aufweist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beriesalungapumpe (11) bzw. dem Absauggebläse ein Regelkreis (14) zugeordnet ist, der als Istwertgeber eine Meßvorrichtung (15) für die Temperatur der Behandlungsflüssigkeit (7) im Behandlungsbehälter (1) aufweist.
  5. 5. Anlage nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (12) für das Flüssigkeitsniveau einerseits und der Regelkreis (14) für die Temperatur der Behandlungsrlüssigkeit (7) andererseits gekoppelt sind.
DE19792914722 1979-04-11 1979-04-11 Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen Expired DE2914722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914722 DE2914722C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914722 DE2914722C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914722A1 true DE2914722A1 (de) 1980-10-16
DE2914722C2 DE2914722C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6068107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914722 Expired DE2914722C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914722C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232220A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Manz Galvanotechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur direkten Rückgewinnung der Chemikalien, die sich beim Betrieb von Anlagen der Galvano- Oberflächentechnik in Absauganlagen ablagern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124864B2 (de) * 1970-06-01 1974-08-08 Pat.-Anwaelte, 5000 Koeln Galvanisierverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1962249B2 (de) * 1969-12-11 1978-08-17 Nordnero Ab, Kungaelv (Schweden) Verfahren zum Kühlen von Behandlungsbädern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962249B2 (de) * 1969-12-11 1978-08-17 Nordnero Ab, Kungaelv (Schweden) Verfahren zum Kühlen von Behandlungsbädern
DE2124864B2 (de) * 1970-06-01 1974-08-08 Pat.-Anwaelte, 5000 Koeln Galvanisierverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232220A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Manz Galvanotechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur direkten Rückgewinnung der Chemikalien, die sich beim Betrieb von Anlagen der Galvano- Oberflächentechnik in Absauganlagen ablagern
DE10232220B4 (de) * 2002-07-17 2006-01-26 Manz Galvanotechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur direkten Rückgewinnung der Chemikalien, die sich beim Betrieb von Anlagen der Galvano- Oberflächentechnik in Absauganlagen ablagern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914722C2 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516660C2 (de) Verfahren und Einrichtung mit gasbeschichteter Siebplatte zur nassen Entschwefelung von Rauchgas
EP0237001A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Verunreinigungen belasteter Abluft
DE2511581A1 (de) Verfahren zum nassreinigen von bei der entlueftung abgezogener luft und eine vorrichtung dafuer
DE602004000313T2 (de) Verfahren zur Verfügungstellung von ozonenthaltendem Wasser
DE2263462A1 (de) Spruehvorrichtung zur behandlung von metalloberflaechen
DE3410109C3 (de) Vorrichtung zur nassen Entschwefelung von Rauchgasen
DE19640899C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe
EP0022809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE1517936A1 (de) Verfahren zum Ionenaustausch in Gegenstromkolonnen
DE2914722A1 (de) Anlage fuer die galvanotechnische behandlung von gegenstaenden
DE2420076A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoff in ein kontinuierlich betriebenes einstufiges belebtschlammbecken
EP0575294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abluftreinigung
EP0328035A2 (de) Anordnung zur Behandlung von Industrieabwässern
DE19752470A1 (de) Verfahren und Anlage zum Abtennen von SO¶2¶ aus Abgas
DE19603837C2 (de) Verfahren zur H2S-Abscheidung aus einem H2S-haltigen Gas, z. B. Koksofengas, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2706929C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus der Abluft und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2741929C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Industrieabgasen
DE630006C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen von Gasen fuer die Behandlung von Wassei und Abwasser
DE3031476C2 (de) Verfahren zur Belüftung von Abwasser in einem Belebungsbecken einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE4337625A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2632857A1 (de) Verfahren zum eindicken von granuliertem schlackenschlamm
DE3810152A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fischaufzucht
DE7910631U1 (de) Vorrichtung fuer die dunstabsaugung bei galvanotechnischen behandlungsbehaeltern
CH444064A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgiftung von Cyanide und Nitrite enthaltenden Abwässern
DE2502137A1 (de) Verfahren und anlage zur abwasserbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee