DE3810152A1 - Vorrichtung und verfahren zur fischaufzucht - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur fischaufzuchtInfo
- Publication number
- DE3810152A1 DE3810152A1 DE3810152A DE3810152A DE3810152A1 DE 3810152 A1 DE3810152 A1 DE 3810152A1 DE 3810152 A DE3810152 A DE 3810152A DE 3810152 A DE3810152 A DE 3810152A DE 3810152 A1 DE3810152 A1 DE 3810152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- fish tank
- fish
- tank
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 title claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 125
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 30
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 25
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 8
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 abstract description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1289—Aeration by saturation under super-atmospheric pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
- A01K63/042—Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/24—Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/26—Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Aufzucht von
Fischen, bestehend aus einem mit Wasser gefüllten Fischbecken,
einer Einrichtung zum Zuführen von unter geringfügigem Druck
stehendem Sauerstoff in das Wasser des Fischbeckens und aus
einer Einrichtung zum Abführen des verunreinigten Wassers des
Fischbeckens, wobei wenigstens ein Teil des verunreinigten Was
sers nach erfolgter Reinigung in das Fischbecken zurückgeführt
wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Aufzucht
von Fischen, gemäß dem das ständig auszutauschende Wasser eines
Fischbeckens durch Einführen von unter niedrigem Druck stehen
dem Sauerstoff umgewälzt wird, wobei wenigstens ein Teil des
abgeführten Wassers nach erfolgter Reinigung in das Fisch
becken zurückgeführt wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorgenannten Art wird mit
tels eines Gebläses und einer in das Fischbecken eingetauchten
Zuleitung Luft mit geringem Überdruck in das Fischbecken ein-
geleitet, so daß die in bekannter Weise perlend aus der Zu
leitung austretende Luft das Wasser in dem Becken in gewissem
Umfang mit Sauerstoff anreichert und in dem Becken selbst eine
Wasserumwälzung hervorruft. Die auf diese Weise erreichte
Sauerstoffanreicherung ist jedoch zu gering, um in dem Becken
einen hohen Fischbesatz aufziehen zu können. Man hat daher so
genannten technischen Sauerstoff in das Fischbecken eingesetzt,
was jedoch mit einem hohen Aufwand an Material und Kosten ver
bunden ist. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Aus
scheidungen der Fische und sonstigen Verunreinigungen des Was
sers im Fischbecken nicht wirtschaftlich entfernt werden kön
nen. Man geht hierzu bisher so vor, daß man das verunreinigte
Wasser aus dem Becken abzieht und durch Frischwasser ersetzt,
was jedoch einen hohen Wasserverbrauch mit entsprechenden Ko
sten zur Folge hat und hinsichtlich der Reinheit des Wassers
nicht zufriedenstellt.Um den Wasserverbrauch herabzusetzen, hat
man eine biologische Reinigung des Wassers aus dem Fischbecken
versucht, was jedoch ebenfalls nicht zufriedenstellt, da die
Verweilzeit des zu reinigenden Wassers in der biologischen Rei
nigungsvorrichtung zu lange dauert gegenüber den viel schnel
ler anfallenden Schadstoffen in dem Fischbecken, so daß auch
in diesem Fall relativ viel Frischwasser zugesetzt werden muß.
Durch die Frischwasserzuführung können ferner die für eine op
timale Fischaufzucht notwendigen Wassertemperaturen nicht ohne
weiteres eingehalten werden. Die Sauerstoffversorgung und die
Reinigung des Fischbeckenwassers stellen derzeit ein erhebli
ches Problem dar, das eine intensive Fischaufzucht, das heißt
einen hohen Fischbesatz in dem Fischbecken nicht gestattet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer
Vorrichtung und eines Verfahrens für die Aufzucht von Fischen,
die bzw. das es ermöglicht, in einem Fischbecken einen hohen
Fischbesatz wirtschaftlich aufzuziehen.
Die Lösung der Aufgabe geht von einer Vorrichtung der einlei
tend angeführten Art aus und kennzeichnet sich weiter dadurch,
daß an das Fischbecken eine weitere Einrichtung zur Zuführung
von unter hohem Druck stehendem, mit Sauerstoff dispergiertem
Dispersionswasser angeschlossen ist und daß dieser weiteren
Einrichtung eine schnellwirkende Reinigungseinrichtung für
das aus dem Fischbecken zugeführte Wasser vorgeschaltet ist,
die eine Zuleitung für gasförmig dispergiertes Dispersions
wasser und eine Abzieheinheit für die aufschwimmenden Verun
reinigungen aufweist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die wei
tere Einrichtung einen geschlossenen Kessel zur Aufnahme von
gereinigtem Dispersionswasser unter Druckluft, einen Injektor
mit vorgeordneter Druckpumpe zum Zufördern von gereinigtem Was
ser und mit angeschlossener Druckluftversorgungseinheit zum
Einleiten von Luft hohen Druckes in das zugeförderte Wasser
zwecks Erzeugung von Dispersionswasser sowie eine an den Kes
sel angeschlossene, im unteren Bereich des Fischbeckens vorge
sehene Düseneinheit für das Einleiten des Dispersionswassers
aus dem Kessel umfaßt,wobei die Düseneinheit vorzugsweise vom
Sprenglertyp ist. Die schnellwirkende Reinigungseinrichtung
umfaßt ein Flotationsbecken, in das das Wasser aus dem Fisch
becken eingeleitet wird, und die im oberen Bereich dieses Be
ckens vorgesehene Abzieheinheit weist wenigstens ein angetrie
benes, endloses Umlaufmittel mit mehreren davon im Winkel ab
stehenden Abziehflächenelementen auf. Dem Flotationsbecken kann
ein Absetzbehälter zur Vorreinigung des aus dem Fischbecken
entnommenen Wassers vorgeordnet sein.
Das einleitend genannte Verfahren kennzeichnet sich ferner
dadurch, daß zusätzlich unter hohem Druck stehendes Disper
sionswasser in das Fischbecken eingeleitet wird, das vor dem
Einleiten mit Sauerstoff angereichert wird, und daß das aus
dem Fischbecken zwecks Reinigung abzuleitende und im wesent
lichen wieder zurückzuleitende Wasser durch eine schnell
wirkende Flotationsbehandlung gereinigt wird, die das Einlei
ten von gasförmig dispergiertem Wasser in das zu reinigende
Wasser eines Flotationsbeckens und das Abziehen der auf der
Wasseroberfläche dieses Beckens aufschwimmenden Verunreini
gungen umfaßt. Dabei werden vorzugsweise sowohl das unter
hohem Druck stehende Wasser für das Fischbecken als auch das
in das Flotationsbecken zusätzlich einzuleitende Wasser mit
Luft dispergiert.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es auf wirtschaftliche
Weise möglich, die Fischaufzucht mit einem sehr hohen Fisch
besatz im Fischbecken zu betreiben, das heißt es ist möglich,
den bisherigen Fischbesatz des Beckens wenigstens um das
Drei- bis Vierfache zu steigern, so daß ein außerordentlich
erhöhtes Aufzuchtergebnis bei relativ geringen Betriebskosten
erreicht wird. Dies ist zum einen im wesentlichen darauf zu
rückzuführen, daß die Fische ein beträchtlich gesteigertes
Sauerstoffangebot zur Verfügung haben, weil sich die im Dis
persionswasser gelöste Luft nach Einleitung des Dispersions
wassers in das Fischbecken wieder aus dem Wasser in Form von
sehr kleinen Bläschen bzw. in Form von Mikrobläschen frei
macht und den Fischen zur Verfügung steht. Zum anderen ist
der Verbrauch von großen Frischwassermengen vermieden, weil
das Wasser des Fischbeckens nach sorgfältiger und kurzzeiti
ger Reinigung wieder rezirkuliert wird. Die Reinigung ist des
halb schnell und von sehr hohem Reinigungsgrad, weil in das zu
reinigende Flotationsbecken ebenfalls gasförmig dispergiertes
Dispersionswasser eingeleitet wird. Die mikrokleinen Bläschen,
die auch bei diesem Dispersionswasser bei dessen Einleitung in
das Flotationsbecken entstehen, wirken als Anlagepunkt für die
im Wasser schwebenden, sehr kleinen und mikrokleinen Verunrei
nigungspartikel und tragen diese an die Wasseroberfläche, so
daß sie dort aufschwimmen und durch die Abzieheinheit entfernt
werden können. Das für den Reinigungsvorgang benötigte Disper
sionswasser kann aus dem Kessel entnommen werden, der auch das
Dispersionswasser für das Fischbecken enthält. Auf diese Weise
wird nur sehr wenig Frischwasser benötigt, nämlich nur dasje
nige, das mit der Entfernung der aufschwimmenden Verunreini
gungen des Flotationsbeckens entfernt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner im Aufbau wartungs
freundlich, gestattet eine gute Zugänglichkeit zu allen Berei
chen und bietet eine gute Übersichtlichkeit an.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispie
les näher erläutert, das in der anliegenden Zeichnung darge
stellt ist.
Die Zeichnung zeigt ein mit Wasser gefülltes Fischbecken 1,
in dem sich kleine Fische als Setzlinge in sehr großer Anzahl
befinden, die zu verbrauchsfähigen großen Fischen aufgezogen
werden sollen.
Das Becken 1 besitzt an einem Endbereich in bekannter Weise
einen Belüftungsschacht 2, in den mittels eines Niederdruck
gebläses 3 und über eine Zuleitung 4 mit Absperrventil 5 Luft
mit niedrigem Druck eingeleitet wird. Die Zuleitung 4 ist im
Bereich ihres im Wasser befindlichen Endes mit einer bekannten,
sogenannten Lüfterkerze 6 verbunden, so daß die eingeleitete
Luft aus dieser Kerze perlend heraustritt und in dem Schacht
2 nach oben aufsteigt. Dadurch wird das Wasser des Beckens 1
gemäß den eingezeichneten Pfeilen umgewälzt und in gewissem
Umfang mit Sauerstoff versorgt. Ein schräges Leitblech 2 a des
Schachtes 2 begünstigt eine Umlenkung des Beckenwassers und
verhindert ein Platzen der aufsteigenden Luftbläschen.
Auf der dem Schacht 2 gegenüberliegenden Seite des Beckens 1
ist im oberen Beckenbereich eine sich quer über das Becken er
streckende Ablaufrinne 7 mit einem Ablaufkanal 7 a vorgesehen,
welch letzterer in einen Überlaufsammelbehälter 8 einmündet.So
mit läuft Wasser aus dem oberen Bereich des Beckens 1 in den
Behälter 8 ab, weil ständig Wasser in das Becken 1 eingeleitet
wird, wie noch klar wird.
Mittels einer Pumpe 9 und einer Leitung 10 gelangt das Wasser
aus dem Behälter 8 in ein Absetzbecken 11, in dem sich die
schwereren Schadstoffe des aus dem Becken 1 stammenden Wassers
in Form von Schlamm oder dergleichen nach unten absetzen und
mittels eines Ablaßhahns 12 aus dem Absetzbecken entfernt wer
den. Das Becken 11 weist ein inneres Überlaufrohr 13 auf, das
aus dem Becken herausragt und mit einem Flotationsbecken 14
verbunden ist, so daß Wasser aus dem höheren Bereich, welches
bereits teilweise gereinigt ist, automatisch in das nachfol
gende Becken 14 läuft. Des weiteren ist das Absetzbecken 11
mit einer Einheit 15 zum Heizen oder Kühlen des in ihm be
findlichen Wassers versehen, die je nach den gegebenen Umstän
den betrieben wird.
Das oben offene Flotationsbecken 14 stellt zusammen mit wei
teren Ausrüstungsteilen eine schnellwirkende Reinigungsein
richtung für das Wasser aus dem Fischbecken 1 dar. Im oberen
Bereich dieses Beckens 14 ist eine Abzieh- oder Abstreifein
heit 16 vorgesehen, um die auf der Wasseroberfläche dieses
Beckens schwimmende Verunreinigungen in einen abgeteilten Ne
benbereich 17 zu bringen, von wo sie über eine Ablaufleitung
entsorgt werden. Diese Einheit 16 besteht im wesentli
chen aus einem kraftangetriebenen endlosen Umlaufmittel 19
bekannter Art mit mehreren davon im Winkel abstehenden Flä
chenelementen 20, welch letztere die schwimmenden Verunrei
nigungen in den Nebenbereich 17 fördern.
Vom jeweiligen Anwendungsfall wird es abhängen, ob Flockungs
mittel in das Becken 14 eingeleitet werden sollen, um im Was
ser dieses Beckens schwebende, unerwünschte Stoffe durch einen
Flockungsvorgang mit aufschwimmender Wirkung an die Wasserober
fläche zu bringen. Hierzu ist eine Zulaufleitung 21 vorgesehen,
die in den äußeren Abschnitt des Überlaufrohres 13 einmündet.
Von einem unteren Bereich des Flotationsbeckens 14 verläuft
eine Wasserleitung 22 zu einem Pufferbehälter 23 und mündet
in dessen Zulaufrohr 24 ein, aus dessen Oberende Wasser in den
Behälter 23 gelangt. Dieser Behälter ist ebenfalls mit einer
Einheit 25 zum Heizen oder Kühlen versehen, je nachdem, was ge
wünscht wird. Außerdem ist dem Behälter 23 eine Zulaufleitung
26 mit einem Absperrventil 27 für Frischwasser zugeordnet,
über die nur diejenige Menge an Wasser zugesetzt wird, die
über die Leitung 18 verlorengeht.
Von dem Pufferbehälter 23 führt eine Leitung 28, in die ein
Absperrventil 29 und eine Druckpumpe 30 für hohen Wasser
druck, etwa 3 bis 6 bar eingegliedert sind, zu einem Injektor
31, an den auch eine Druckluftversorgungseinheit 32 über eine
Leitung 33 angeschlossen ist. Die Versorgungseinheit 32 besteht
aus einer Druckluftquelle 34, einem Filter 35 und aus einem
Regler 36, um saubere Druckluft mit dem gewünschten Druck für
den Injektor 31 zur Verfügung zu stellen. Durch Einblasen von
Druckluft in das den Injektor unter hohem Druck durchströmende,
von der Druckpumpe 30 geförderte Wasser wird dieses mit Luft
dispergiert, so daß Dispersionswasser entsteht, das zu nach
stehend noch erläuterten Zwecken verwendet wird.
Über eine Leitung 37 mit einem Absperrventil 38 wird das
Dispersionswasser des Injektors 31 in den unteren Bereich
eines Druckkessels 39 geleitet.Ebenfalls wird dem Kessel 39
über eine Druckluftleitung 40 mit einer Drossel 41 Druckluft
zugeleitet, und zwar mit einem solchen Druck, der das Auftre
ten von Luft aus dem Dispersionswasser des Kessels vermeidet.
Der Wasserstand im Druckkessel wird über eine Pegelanordnung
42 in bekannter Weise gesteuert. Ferner ist der Kessel mit
einem Sicherheitsventil 43 und mit einem Ablaßventil 44 ausge
stattet, die bei Bedarf in Funktion treten.
Über eine Leitung 45 mit einem Absperrventil 46 wird das Dis
persionswasser des Kessels 39 dem Fischbecken 1 zugeführt,
und zwar in der Weise, daß sich das Dispersionswasser gleich
mäßig in diesem Becken verteilt. Hierzu ist am Ende der Lei
tung 45 eine Düseneinheit 47 vorgesehen, die hier vorzugsweise
eine Düseneinheit vom Sprenglertyp ist, wobei sich das Spreng
lerrohr im allgemeinen in horizontaler Ebene dreht.
Aus dem aus der Düseneinheit 47 bzw. dem Sprenglerrohr austre
tenden Dispersionswasser wird die vorher eindispergierte Luft
in Form von kleinen Bläschen bzw. Mikrobläschen wieder frei
und steigt unter Verteilung in dem Wasser des Fischbeckens 1
in diesem langsam nach oben auf. Der so freigewordene Sauer
stoff stellt eine sehr starke zusätzliche Anreicherung für
die in dem Becken 1 gehaltenen Fische dar, so daß der Fischbe
satz in diesem Becken wesentlich erhöht werden kann. Außerdem
haben die aufsteigenden Bläschen auch eine gewisse Renigungs
wirkung, indem sie sich an im Wasser schwebende Schmutz- und
Schadstoffpartikel anlegen und die sie an die Wasseroberfläche
tragen, von wo sie automatisch in die Ablaufrinne 7 gelangen.
Von der Dispersionswasser führenden Leitung 45 geht eine
Zweigleitung 48 mit einem Absperrventil 49 ab und mündet
im dargestellten Fall in den äußeren Abschnitt des Überlauf
rohres 13 des Absetzbeckens 11 derart ein, daß ein sicheres
Einleiten von Dispersionswasser in das Flotationsbecken 14
gewährleistet ist, wie die Zeichnung zeigt. Wie bereits er
läutert, weist das im Flotationsbecken 14 befindliche Wasser
keine sich nach unten absetzenden Verunreinigungen auf, da
diese im Absatzbecken 11 entzogen worden sind. Das Wasser des
Beckens 14 weist nur solche Verunreinigungen auf, die sich
von selbst oder mit Hilfe von Flockungsmitteln an der Wasser
oberfläche befinden, und solche Verunreinigungspartikel, die
noch im Wasser schweben, also sehr feine Partikel darstellen.
Diese werden nun mit Hilfe von eingeleitetem Dispersionswas
ser entfernt, indem sich dieses Wasser nach seinem Eintritt
in das Becken 14 entspannt, wodurch die in ihm gelöst enthal
tene Luft wieder frei wird und in Form von kleinen Bläschen
bzw. Mikrobläschen im Becken verteilt wird und langsam nach
oben aufsteigt. Bei diesem Verteil- und Aufsteigevorgang le
gen sich die Bläschen an die schwebenden Verunreinigungs
partikel an und ziehen diese ebenfalls an die Wasserober
fläche, wo sie dann mittels der Abzieheinheit 16 zusammen
mit den anderen Verunreinigungen in den Nebenbreich 17 ge
fördert und dann danach entfernt werden. Die Reinigung des
Wassers in dem Becken 14 verläuft also sehr viel schneller
als ein biologischer Klärvorgang und ist auch wirksamer, so
daß äußerst sauberes Wasser in den Injektor 31 zwecks Re
zirkulierung in das Fischbecken 1, angereichert mit Luft
bzw. Sauerstoff, als Dispersionswasser zur Verfügung steht.
Der Einfachheit halber wird für die Anreicherung des Disper
sionswassers mit Sauerstoff Luft verwendet. Es kann jedoch
auch technischer Sauerstoff verwendet werden. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel bietet es sich an, von dem mit Luft herge
stellten Dispersionswasser für das Fischbecken 1 auch einen
Teil für das Flotationsbecken 14 abzuzweigen. Hierfür kann
jedoch auch eine getrennte Vorrichtung zur Erzeugung von Dis
persionswasser vorgesehen sein, wobei als Dispersionsmittel
auch ein anderes Gas als Luft verwendet werden kann.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Aufzucht von Fischen, bestehend aus einem
mit Wasser gefüllten Fischbecken, einer Einrichtung zum
Zuführen von unter geringfügigem Druck stehendem Sauer
stoff in das Wasser des Fischbeckens und aus einer Ein
richtung zum Abführen des verunreinigten Wassers des
Fischbeckens, wobei wenigstens ein Teil des verunreinigten
Wassers nach erfolgter Reinigung in das Fischbecken zurück
geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an das Fischbecken
(1) eine weitere Einrichtung (31, 32, 39, 45, 47) zur Zuführung
von unter hohem Druck stehendem, mit Sauerstoff dispergiertem
Dispersionswasser angeschlossen ist und daß dieser weiteren
Einrichtung eine schnellwirkende Reinigungseinrichtung (14,
16, 48, 49) für das aus dem Fischbecken (1) zugeführte Was
ser vorgeschaltet ist, die eine Zuleitung (48, 49) für gas
förmig dispergiertes Dispersionswasser und eine Abziehein
heit (16) für die aufschwimmenden Verunreinigungen auf
weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die weitere Einrichtung einen geschlossenen Kessel (39)
zur Aufnahme von gereinigtem Dispersionswasser und Druck
luft, einen Injektor (31) mit vorgeordneter Druckpumpe (30)
zum Zufördern von gereinigtem Wasser und mit angeschlos
sener Druckluftversorgungseinheit (32) zum Einleiten von
Luft hohen Druckes in das zugeförderte Wasser zwecks Er
zeugung von Dispersionswasser sowie eine an den Kessel
angeschlossene, im unteren Bereich des Fischbeckens (1)
vorgesehene Düseneinheit (47) für das Einleiten des Dis
persionswassers aus dem Kessel umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Düseneinheit (47) vom Sprenglertyp ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
weiteren Einrichtung (31, 32, 39, 45, 47) ein Pufferbehälter (23)
für gereinigtes Wasser vorgeordnet ist, der aus der Rei
nigungseinrichtung (14, 16, 48, 49) gespeist wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Pufferbehälter (23) mit einer Heizungs- oder Kühlungsein
heit (25) für das darin enthaltene Wasser versehen ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die schnellwirkende Reinigungs
einrichtung ein Flotationsbecken (14) umfaßt und daß die
im oberen Bereich dieses Beckens vorgesehene Abzieheinheit
(16) wenigstens ein angetriebenes , endloses Umlaufmittel
(19) mit mehreren davon im Winkel abstehenden Abziehflä
chenelementen (20) aufweist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der schnellwirkenden Reini
gungseinrichtung (14, 16, 48, 49) ein Absetzbehälter (11)
zur Vorreinigung des aus dem Fischbecken (1) entnommenen
Wassers vorgeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Absetzbehälter (11) eine Heizungs- oder Kühlungsein
heit (15) aufweist.
9. Verfahren zur Aufzucht von Fischen, gemäß dem das ständig
auszutauschende Wasser eines Fischbeckens durch Einführen
von unter niedrigem Druck stehender Luft umgewälzt wird,
wobei wenigstens ein Teil des abgeführten Wassers nach er
folgter Reinigung in das Fischbecken zurückgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich unter hohem Druck
stehendes Dispersionswasser in das Fischbecken eingeleitet
wird, das vor dem Einleiten mit Sauerstoff angereichert
wird, und daß das aus dem Fischbecken zwecks Reinigung ab
zuleitende und im wesentlichen wieder zuzuleitende Wasser
durch eine schnellwirkende Flotationsbehandlung gereinigt
wird, die das Einleiten von gasförmig dispergiertem Was
ser in das zu reinigende Wasser eines Flotationsbeckens
und das Abziehen der auf der Wasseroberfläche dieses Be
ckens aufschwimmenden Verunreinigungen umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl das unter hohem Druck stehende Wasser für das
Fischbecken als auch das in das Flotationsbecken zusätz
lich einzuleitende Wasser mit Luft dispergiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3810152A DE3810152A1 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Vorrichtung und verfahren zur fischaufzucht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3810152A DE3810152A1 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Vorrichtung und verfahren zur fischaufzucht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810152A1 true DE3810152A1 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=6350700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3810152A Withdrawn DE3810152A1 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Vorrichtung und verfahren zur fischaufzucht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3810152A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999041980A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Basso Joao Carlos | Device for moving aquarium water |
CN105961240A (zh) * | 2016-05-09 | 2016-09-28 | 浙江省海洋水产研究所 | 一种高准确性鱼卵计数方法 |
CN107094692A (zh) * | 2017-06-12 | 2017-08-29 | 陈聪 | 一种便于排污的水产养殖池 |
-
1988
- 1988-03-25 DE DE3810152A patent/DE3810152A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999041980A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Basso Joao Carlos | Device for moving aquarium water |
CN105961240A (zh) * | 2016-05-09 | 2016-09-28 | 浙江省海洋水产研究所 | 一种高准确性鱼卵计数方法 |
CN107094692A (zh) * | 2017-06-12 | 2017-08-29 | 陈聪 | 一种便于排污的水产养殖池 |
CN107094692B (zh) * | 2017-06-12 | 2019-09-03 | 丁世轩 | 一种便于排污的水产养殖池 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887711T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigtem Wasser. | |
CH619199A5 (de) | ||
DE1942698B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser | |
DE2400653C2 (de) | Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff | |
DE2614317A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zufuhr eines speisegases zu aufloesungsvorrichtungen | |
DE69001250T2 (de) | Vorrichtung für die neutralisation von organischen stoffen und für die beseitigung von phosphor enthaltenden verbindungen in wasserbecken. | |
EP0152618A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser | |
DE2804197A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf | |
DE1920435B2 (de) | Vorrichtung zum getrennten aeroben Stabilisieren von Schlamm | |
DE2516371A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit | |
DE3810152A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur fischaufzucht | |
EP0044948A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen | |
DE2710516A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung | |
DE3243223C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Flotation von Fasersuspensionen | |
DE2452295C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE3707905C1 (en) | Process and apparatus for flotation, in particular for waste water purification | |
DE2938264C2 (de) | Vorrichtung zur Wasserreinigung und/oder -belüftung durch Entspannungsflotation | |
DE3228959C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit | |
DE3031755C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft | |
DE69511076T2 (de) | Methode und einrichtung zur behandlung einer zu reinigenden und in eine flotationsvorrichtung einzuführenden flüssigkeitsstrom | |
DE4002694C2 (de) | ||
EP0289057A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm | |
DE4337625A1 (de) | Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE3401161C2 (de) | ||
DE2632857A1 (de) | Verfahren zum eindicken von granuliertem schlackenschlamm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |