DE2913965A1 - Radialreifen - Google Patents
RadialreifenInfo
- Publication number
- DE2913965A1 DE2913965A1 DE19792913965 DE2913965A DE2913965A1 DE 2913965 A1 DE2913965 A1 DE 2913965A1 DE 19792913965 DE19792913965 DE 19792913965 DE 2913965 A DE2913965 A DE 2913965A DE 2913965 A1 DE2913965 A1 DE 2913965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- carcass reinforcement
- layers
- belt
- tire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/26—Screens; Filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/0064—Reinforcements comprising monofilaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
- B60C9/2003—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
- B60C9/2006—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10495—Pneumatic tire or inner tube
- Y10T152/10765—Characterized by belt or breaker structure
- Y10T152/10801—Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
2213965
-A-
MICHELIN & CIE (Compagnie Generale des Etablissements MICHELIN) 63-Clermont-Ferrand, Prankreich
Radialreifen
Die Erfindung betrifft Luftreifen mit einer radialen Karkassenbewehrung aus mindestens einer Lage radialer
Seile, die in jedem Wulst an mindestens einem Wulstkern verankert ist, und einer aus mindestens zwei Lagen von
Seilen bestehenden Scheitelbewehrung, die in jeder Lage parallel und von einer Lage zur nächstfolgenden gekreuzt
angeordnet sind und mit der Reifen-Längsrichtung einen spitzen Winkel bilden.
In der FR-PS 1 OO1 585 ist ein Radialreifen mit einer
Scheitelbewehrung beschrieben, die aus zwei Lagen gekreuzter Seile, die mit der Reifen-Längsrichtung einen Winkel
558-(Cas 49O)-SF-Sl
909841/09U
1913965
unter 45° bilden, und einer dritten Lage von Seilen besteht,
die mit der Reifen-Längsrichtung einen Winkel bilden, dessen Absolutwert größer als 45 ist. Die beiden ersten Lagen werden dabei als Arbeitslagen, die dritte Lage als dreiecksverbandbildende
Lage bezeichnet.
In Radialrichtung außerhalb dieser Scheitelbewehrung kann ferner mindestens eine mit elastischen, metallischen
oder textlien Verstärkungselementen bewehrte Lage vorgesehen sein. Eine derartige Lage mit elastischen Elementen
dient zum Schutz der Scheitelbewehrung gegen von durch den Laufstreifen hindurch eindringenden Gegenständen hervorgerufene Schnitte, weshalb diese Lage auch als Schutzlage für
die Scheitelbewehrung bezeichnet wird. Aufgrund der Elastizität der Bewehrungselemente wird die Stabilisierung
des Reifenscheitels durch eine oder mehrere derartige Schutzlagen nicht beeinflußt, wobei diese Funktion der
oben erwähnten Scheitelbewehrung vorbehalten bleibt. Die Erfindung betrifft demgemäß auch keine derartigen Schutzlagen .
Eine andere Ausführungsform der oben erläuterten
Scheitelbewehrung besteht darin, die radiale Karkassenbewehrung mit den beiden gekreuzten Arbeitslagen zusammenwirken zu lassen. Die radiale Karkassenbewehrung tritt
dabei an die Stelle der den Dreiecksverband bildenden Lage, wobei jede der beiden Arbeitslagen mit der Reifen-Längsrichtung
einen relativ kleinen Winkel zwischen 10 und 45° bildet.
Die Karkassenbewehrung wirkt in einer Meridianebene als neutrale Faser, und die Scheitelbewehrungen vom Dreiecksverbandbildenden
Typ besitzen geringere Widerstandsfähigkeit gegenüber durch die Scherwirkung des Gummis
zwischen den Arbeitslagen in-
909841/Ö9U
1913965
folge des Aufblasens und der Reifenverformung unter
Last sowie Schräglauf bedingten Belastungen hervorgerufenen Lagenablö sungen.
Im Gegensatz dazu besitzen derartige Scheitelbewehrungen gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Durchbiegebeanspruchungen,
wie sie beim Abrollen des Reifens über Hindernisse wie Steine, Felsen, Löcher udgl
auftreten. In der Tat deformieren sich die beiden gekreuzten Arbeitslagen, die mit der Reifen-Längsrichtung
Winkel bilden, deren Absolutwert einander ziemlich ähnlich ist, in ihrer Ebene durch eine gleichsinnige
Scherwirkung. Daraus folgt, daß die Verstärkungselemente in Längsrichtung nur wenig beansprucht
sind und die zwischen ihnen eingeschaltete Gummischicht in ihrer Dicke keinen bedeutenden Scherbeanspruchungen
unterliegt.
Es wurde nun festgestellt, daß die durch Schräglauf des Reifens hervorgerufenen und zu Ablösung führenden
Beanspruchungen dadurch günstiger verteilt werden können, daß die Anzahl der Arbeitslagen vervielfacht
wird, indem beispielsweise vier symmetrisch gekreuzte Arbeitslagen verwendet werden, die gegenüber
der Reifen-Längsrichtung die Winkel +S , - β ,
+ J und -Tbilden, sowie dadurch, daß die in den beiden
üblichen Arbeitslagen verwendeten Verstärkungselemente derart auf die vier Arbeitslagen verteilt
werden, daß diese jeweils gleiche Dicke und gleiche, senkrecht zu den Verstärkungselementen der Lage gemessene
Dehnungsfestigkeit besitzen.
Bei den zur Erzielung eines guten Schräglaufkoeffizienten
des Reifens üblicherweise verwendeten Winkeln scheint zwar
909841/0914'
2913966
die Erhöhung der Steifigkeit des aus den vier Lagen gebildeten Blocks gegenüber Durchbiegungen in Längsrichtung
durch ein parallel zur Drehachse liegendes Hindernis eine
wenig beeinflußbare, gegebene Größe zu sein. Jedoch erscheint es wünschenswert, die durch eine
Durchbiegung des Reifenscheitels in einer Meridianebene auf einem senkrecht zur Drehachse des Reifens angeordneten
Hindernis hervorgerufenen Beanspruchungen zu beeinflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Zusammendrücken der Verstärkungselemente der in Radialrichtung
am weitesten von der radialen Karkassenbewehrung entfernten beiden Lagen sowie die Dehnung der Verstärkungselemente
der beiden in Radialrichtung am nächsten zur radialen Karkassenbewehrung hin gelegenen Lagen bei Scheitelbewehrungen
mit den oben erläuterten vier Arbeitslagen zu begrenzen. Dabei ist bekannt, daß die üblichen Verstärkungselemente
(Fäden, Fasern, textile oder metallische Seile) unter axialem Druck eine hur geringe Ermüdungsfestigkeit
aufweisen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß im Zusammenwirken mit einer radialen Karkassenbewehrung
ein Block aus vier Gürtellagen (Arbeitslagen) radial außerhalb der Karkassenbewehrung vorgesehen wird,
der aus zwei übereinanderliegenden Paaren von Lagen von innerhalb jeder Lage parallelen Seilen besteht, die von
einer Lage zur folgenden in bezug auf die Reifen-Längsrichtung gekreuzt angeordnet sind, wobei die Lagen des
ersten, radial am nächsten zur Karkassenbewehrung liegenden Paares Winkel β * und ^- mit einem arithmetischen
Mittelwert f (rad) und die Lagen des zweiten Paars Winkel Oc1 und λ2 mit einem arithmetischen Mittelwert -J. (rad)
909841 /091.4
bilden und die Differenz Γ - ν (rad) mindestens gleich
dem Wert des Ausdrucks
γ- sin ( ft + ex.)
ist, in dem
ζ den Abstand der mittleren Faser der radialen Karkassenbewehrung
zur Grenzfläche zwischen den beiden Paaren von Gürtellagen
und
und
h die Dicke jeder Gürtellage,
jeweils gemessen längs der Schnittlinie der Äquatorialebene mit dem Reifen,
bedeuten, wobei ferner der Absolutwert von j' größer als
der Absolutwert von c* ist und die Winkel ·■.., "^ bzw.
/ 1' Γ 2 um höchstens 0,026 rad von den Winkeln w bzw. ^
abweichen und in bezug auf die Schnittlinie der Äquatorialebene mit dem Reifen gemessen sind.
Die äquatoriale Dicke h einer Gürtellage entspricht der Gesamtdicke einschließlich Kalandrxerungsgummi,
gemessen an der Schnittlinie der Äquatorialebene mit einem Meridianschnitt des Reifens. Der Abstand ζ wird
zwischen einem Punkt auf derselben Schnittlinie in der Mitte zwischen den beiden Paaren von Gürtellagen und
einem anderen Punkt gemessen, der sich auf der neutralen Faser der im Meridianschnitt betrachteten Karkassenbewehrung
befindet.
Die Karkassenbewehrung kann, insbesondere im Scheitelbereich, mehrere übereinanderliegende radiale Lagen aufweisen.
In diesem Fall ist stets der Abstand ζ
909Θ41 /09U
ausgehend von der neutralen Faser der im Meridianschnitt
betrachteten Karkassenbewehrung zu messen. Unter der Bezeichnung "Karkassenbewehrung" wird auch der Fall verstanden, in dem die Schräglage der Lage(n) gegenüber
der Radialneigung um höchstens 10° differiert. Der Abstand ζ schließt auch die Dicke der ggf zwischen
der Karkassenbewehrung und der erfindungsgemäßen Scheitelbewehrung eingeschalteten Gummischicht mit ein.
Die Differenz p- o£ ist vorzugsweise gleich dem
Wert des Ausdrucks
|- sin (β + .x)
In diesem Fall ruft eine Durchbiegung der erfindungsgemäßen Scheitelbewehrung in Meridianrichtung keine axiale
Deformation der Verstärkungselemente hervor.
Wenn die Differenz β - -*- im Gegensatz dazu größer
als der Wert des obigen Ausdrucks ist, besitzen die durch eine Durchbiegung in Meridianrichtung hervorgerufenen
axialen Verformungen der Verstärkungselemente gegenüber
Verformungen, die durch eine Durchbiegung in ümfangsrichtung bedingt sind, entgegengesetztes Vorzeichen,
wobei der Krümmungsmittelpunkt der Durchbiegung in beiden Fällen selbstverständlich auf der gleichen Seite
der Karkassenbewehrung liegt.
Oberhalb eines Werts dor Differenz β -ist von
0,35 rad läßt der Ablösungswidcrstand aufgrund der Scherbeanspruchung der Gummischicht zwischen den
Gürtellagen beim Aufblasen, der Reifeneindrückung unter Last sowie der durch Schräglauf hervorgerufenen
Beanspruchungen beträchtlich zu wünschen übrig.
809841/0914
2913966
Die Winkeldifferenzen J ού
bzw.
I /2 sind vorzugsweise gleich Null; dies bedeutet, daß es
zur weitestmöglichen Ausnutzung der erfindungsgemäß erzielbaren günstigen Wirkungen wünschenswert ist, bei den
fertigen Reifen herstellungsbedingte Unregelmäßigkeiten und Abweichungen möglichst zu vermeiden.
Es ist erfindungsgemäß ferner vorteilhaft, als Ver stärkungselemente zur Verstärkung der erfindungsgemäßen Gürtellagen
massive Einzelfäden bzw. -drähte,vorzugsweise aus Metall und beispielsweise aus Stahl, zu verwenden. Diese
Einzelfäden oder -drähte werden zur Bildung einer Lage parallel nebeneinander angeordnet. Auf diese Weise
wird die Oberfläche der an dem Kalandrierungsgummi haftenden Verstärkungselemente optimiert; zugleich werden
hierdurch die Menge sowie demzufolge auch die Gestehungskosten der erforderlichen Verstärkungselemente deutlich
verringert; gleichzeitig wird die Scheitelbewehrung dabei leichter und kleiner. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei Luftreifen für schnelle Fahrzeuge von großer
Bedeutung, da eine derartige Scheitelbewehrung nur kleine radiale Dicke aufweist und mit der erfindungsgemäßen
Scheitelbewehrungsanordnung ferner der Schräglaufkoeffizient, die Druckverteilung sowie das Gleiten
in der BodenaufStandsfläche eingestellt und die Erwärmung
im Scheitelbereich verringert werden kann.
Unter der Bezeichnung 'Seil' werden infolgedessen
in Beschreibung und Ansprüchen sowohl Einzelfäden oder -drähte als auch sämtliche anderen fadenförmigen
Elemente verstanden, die allein oder zusammen mit anderen Elementen als Bewehrungselemente herangezogen
werden.
S03841/09U
1913965
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels
unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1: einen Meridianschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Luftreifen;
Fig. 2: eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit dem Kreis A bezeichneten Reifenteils
und
Fig. 3: eine Darstellung einer ebenen Abwicklung eines Teils verschiedener Lagen, die die
Karkassenbewehrung und die Gürtellagen des erfindungsgemäßen Reifens der Fig. 1 und 2
darstellen.
Der in Fig. 1 dargestellte Luftreifen 1 besitzt eine Karkassenbewehrung 2, die aus einer Lage radialer Stahlseile
besteht, die um einen Wulstkern 3 in jedem Wulst nach außen herumgeführt ist. Radial außerhalb der Karkassenbewehrung
2 ist ein erfindungsgemäßer Block 5 aus
vier Gürtellagen 51, 52, 53, 54 vorgesehen, dessen Breite
etwa der Breite des Laufstreifens 6 entspricht. Der
Krümmungsradius des Blocks 5 in Meridianrichtung ist vorzugsweise größer als sein Krümmungsradius in Äquatorialrichtung.
Die Lagen 51 und 52 bilden ein erstes Paar 5' von der Karkassenbewehrung 2 in Radialrichtung am nächsten
liegenden Lagen, während die Lagen 53 und 54 das zweite Paar 5" der Gürtellagen bilden. Eine Gummischicht
vorzugsweise gleichbleibender Dicke trennt die Karkassenbewehrung
2 von der Gürtellage 51. In Fig. 1 ist ferner
909841/09U
29139S5
die der Schnittlinie der Äquatorialebene mit der Zeichenebene entsprechende Linie Z-Z1 angegeben.
51 bis 54 aus Seilen 7 besteht, die in Gummi 8 derart eingebettet sind, daß sie innerhalb der gleichen
Lage sowie von einer Lage zur nächstfolgenden voneinander getrennt sind. Jede der Gürtellagen 51 bis 54
sowie die Karkassenbewehrung 2 besitzen eine Dicke h wie oben definiert. Die Mittelfaser der Karkassenbewehrung 2 ist durch die strichpunktierte Linie 21 dargestellt. Die Grenzfläche F zwischen den beiden Paaren 5'
und 5" von Gürtellagen liegt in der Mitte des Abstands zwischen der Gürtellage 52 des Paars 5* und der Gürtel
lage 53 des Paars 5". Der oben definierte Abstand der Mittelfaser 2' der Karkassenbewehrung 2 von der Grenzfläche
F ist mit ζ bezeichnet. Die Gürtellagen 51 und
52 bilden Winkel -β., +ß2 und die Gürtellagen 53 und
Winkel "" <*-] / +oi2 in foezug auf die Linie X-X', die dem
Schnitt der Äquatorialebene mit der Zeichenebene entspricht. Die Absolutwerte der Winkel -β., +ß„ sind dabei
größer als die Absolutwerte der Winkel "^1/ + <"-2'
wobei der Mittelwert β erfindungsgemäß größer als der Mittelwert Oi- ist.
Die Winkel ß und cX- können beispielsweise folgende,
im Sexagesimalsystem angegebene Grenzwerte besitzen, wenn
909841/09U
39139«
/5-.-X | = h | + | ν) und | '■Ί -I | r' ' 2 |
und J | M- | /- | 1 2 |
,5 |
- sin | I | 1,5 I |
||||||||
I , /'. O |
sind: | 23 | 25 | ! | 27 | .5 ! | 29 | |||
./ο | ι 1 j |
18 | 20 | 21 | ,5 | 23 | ||||
21 | ||||||||||
16 | ||||||||||
für ein Verhältnis ^ =0,133.
909841/09U
Leerseite
Claims (5)
- Ansprüchemit einer Karkassenbewehrung aus mindestens einer Lage radialer Seile, die in jedem Wulst an mindestens einem Wulstkern verankert ist,und einer in Radialrichtung außerhalb der Karkassenbewehrung vorgesehenen Scheitelbewehrung, die neben dem entsprechenden Teil der radialen Karkassenbewehrung aus vier Gürtellagen jeweils gleicher Dicke und gleicher Dehnungsfestigkeitbesteht, die jeweils gegenüber der nächstfolgenden Lage gekreuzt angeordnet sind und mit der Reifen-Längsrichtung einen Winkel von 10 bis 45° bilden,dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtellagen (51, 52, 53, 54) einen Block (5) aus zwei übereinanderliegenden Paaren (51, 5") von Lagen von in jeder Lage parallelen Seilen (7) bilden, die von einer Lage zur folgenden in bezug auf die Reifen-Längsrichtung gekreuzt angeordnet sind,
wobei- die Lagen des ersten, radial am nächsten zur Karkassenbewehrung (2) liegenden Paares (5*) mit der Schnittlinie der Äquatorialebene mit dem Reifen Winkel ß- und Jl~ m^ einem arithmetischen Mittelwert β (rad)558-(Cas 49O)-Sl909841/09H
ORIGÄ '«INSPECTED19138*5- und die Lagen des zweiten Paars (5") mit dieser Schnittlinie Winkel c<.j und ^2 mit einem arithmetischen Mittelwert «(rad) bilden- und die Differenz ß-u{tad) mindestens gleich dem Wert des Ausdrucks§_ sin ( $ + « )
2zist,
in demζ den Abstand der mittleren Faser (2' ) der radialen Karkassenbewehrung (2) zur Grenzfläche (F) zwischen den beiden Paaren (51, 5") von Gürtellagen (51, 52, 53, 54)und
h die Dicke jeder Gürtellage,jeweils gemessen längs der Schnittlinie der Äquatorialebene mit dem Reifen, bedeuten,- der Absolutwert von β größer als der Absolutwert von oc ist- und die Winkel X1, *- bzw. ß., ß- um höchstens 0,026 rad von den Winkeln &■ bzw. A abweichen. - 2. Luftreifen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß er eine zwischen der Karkassenbewehrung (2) und dem Block (5) der Gürtellagen (51, 52, 53, 54) angeordnete Gummischicht (9) mit vorzugsweise gleichbleibender Dicke aufweist.909841/09UBAD ORKlINAL1813905_ Tt mm
- 3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Differenz ,3-.λ höchstens gleich 0,35 rad ist.
- 4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Gürtellagen (51, 52, 53, 54) mit Einzeldrähten aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, verstärkt sind,
- 5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Krümmungsradius des Blocks (5) der Gürtel lagen (51, 52, 53, 54) in Meridianrichtung größer ist als der Krümmungsradius in Äquatorialrichtung.9098 41/0 9UBAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7811275A FR2421742A1 (fr) | 1978-04-07 | 1978-04-07 | Pneumatique a carcasse radiale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913965A1 true DE2913965A1 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=9207220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792913965 Ceased DE2913965A1 (de) | 1978-04-07 | 1979-04-06 | Radialreifen |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215736A (de) |
JP (1) | JPS54136004A (de) |
AR (1) | AR216384A1 (de) |
AU (1) | AU520559B2 (de) |
BE (1) | BE875290A (de) |
BR (1) | BR7902163A (de) |
CA (1) | CA1098434A (de) |
DE (1) | DE2913965A1 (de) |
EG (1) | EG14802A (de) |
ES (1) | ES251118Y (de) |
FR (1) | FR2421742A1 (de) |
GB (1) | GB2018691B (de) |
IL (1) | IL57015A (de) |
IT (1) | IT1117642B (de) |
LU (1) | LU81118A1 (de) |
MX (1) | MX149012A (de) |
NL (1) | NL178147C (de) |
OA (1) | OA06229A (de) |
SE (1) | SE442844B (de) |
ZA (1) | ZA791664B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530394A (en) * | 1979-07-11 | 1985-07-23 | Olin Corporation | Controlled water application for electromagnetic casting shape control |
US4913208A (en) * | 1988-01-21 | 1990-04-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic radial-ply tire having block pattern tread |
JP3064108B2 (ja) * | 1992-07-24 | 2000-07-12 | 株式会社ブリヂストン | 重荷重用ラジアルタイヤ |
US5858137A (en) * | 1996-03-06 | 1999-01-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Radial tires having at least two belt plies reinforced with steel monofilaments |
FR2791001B1 (fr) | 1999-03-17 | 2001-05-04 | Michelin Soc Tech | Pneumatique pour engin lourd |
FR2827221A1 (fr) * | 2001-07-16 | 2003-01-17 | Michelin Soc Tech | Pneumatique pour engin lourd |
FR2845640A1 (fr) * | 2002-10-10 | 2004-04-16 | Michelin Soc Tech | Pneumatique pour engin lourd |
FR3040911A1 (fr) * | 2015-09-16 | 2017-03-17 | Michelin & Cie | Pneumatique comportant des cables d'armatures de carcasse presentant un bas taux de carbone |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1001585A (fr) * | 1946-06-04 | 1952-02-25 | Michelin Caoutchouc | Perfectionnements aux bandages pneumatiques |
BE554589A (de) * | 1956-03-10 | |||
US3205931A (en) * | 1963-08-22 | 1965-09-14 | Du Pont | Pneumatic tire |
DE2063623A1 (de) * | 1969-12-24 | 1971-07-08 | Bndgestone Tire Co. Ltd., Tokio | Luftreifen, insbesondere Radialreifen.' |
US3896869A (en) * | 1970-04-13 | 1975-07-29 | Toyo Tire & Rubber Co | Radial pneumatic tire having a compensating cord layer |
IT961632B (it) * | 1971-07-23 | 1973-12-10 | Toyo Tire & Rubber Co | Pneumatico a tele radiali |
DE2252877C2 (de) * | 1971-10-28 | 1983-01-20 | The Toyo Rubber Industry Co., Ltd., Osaka | Fahrzeugluftreifen mit einem Gürtel und einer Karkasse aus Lagen paralleler und in eine Gummimischung eingebetteter Cordfäden, die einander lagenweise kreuzend verlaufen |
FR2343616A2 (fr) * | 1976-03-11 | 1977-10-07 | Michelin & Cie | Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques |
DE2330478A1 (de) * | 1973-06-15 | 1974-12-19 | Praschtschikin | Luftreifendecke |
JPS5243204A (en) * | 1975-10-02 | 1977-04-05 | Bridgestone Corp | Flat air radial tire for heavy vehicle |
-
1978
- 1978-04-07 FR FR7811275A patent/FR2421742A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-03-30 US US06/025,393 patent/US4215736A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-03 BE BE0/194378A patent/BE875290A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-04-04 LU LU81118A patent/LU81118A1/xx unknown
- 1979-04-05 ES ES1979251118U patent/ES251118Y/es not_active Expired
- 1979-04-05 SE SE7903048A patent/SE442844B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-04-05 NL NLAANVRAGE7902666,A patent/NL178147C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-04-05 JP JP4042779A patent/JPS54136004A/ja active Granted
- 1979-04-05 IL IL57015A patent/IL57015A/xx unknown
- 1979-04-05 MX MX177212A patent/MX149012A/es unknown
- 1979-04-06 AR AR276109A patent/AR216384A1/es active
- 1979-04-06 ZA ZA791664A patent/ZA791664B/xx unknown
- 1979-04-06 IT IT67739/79A patent/IT1117642B/it active
- 1979-04-06 OA OA56780A patent/OA06229A/xx unknown
- 1979-04-06 CA CA325,057A patent/CA1098434A/en not_active Expired
- 1979-04-06 GB GB7912098A patent/GB2018691B/en not_active Expired
- 1979-04-06 DE DE19792913965 patent/DE2913965A1/de not_active Ceased
- 1979-04-06 AU AU45881/79A patent/AU520559B2/en not_active Expired
- 1979-04-06 BR BR7902163A patent/BR7902163A/pt unknown
- 1979-04-07 EG EG79206A patent/EG14802A/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1117642B (it) | 1986-02-17 |
ZA791664B (en) | 1980-04-30 |
MX149012A (es) | 1983-08-08 |
IL57015A0 (en) | 1979-07-25 |
NL178147B (nl) | 1985-09-02 |
IT7967739A0 (it) | 1979-04-06 |
NL7902666A (nl) | 1979-10-09 |
IL57015A (en) | 1981-12-31 |
AU520559B2 (en) | 1982-02-04 |
FR2421742B1 (de) | 1980-09-05 |
SE7903048L (sv) | 1979-10-08 |
GB2018691B (en) | 1983-01-12 |
GB2018691A (en) | 1979-10-24 |
BE875290A (fr) | 1979-07-31 |
OA06229A (fr) | 1981-06-30 |
ES251118Y (es) | 1981-03-16 |
ES251118U (es) | 1980-09-16 |
AR216384A1 (es) | 1979-12-14 |
SE442844B (sv) | 1986-02-03 |
EG14802A (en) | 1985-03-31 |
JPS54136004A (en) | 1979-10-22 |
BR7902163A (pt) | 1979-12-04 |
NL178147C (nl) | 1986-02-03 |
AU4588179A (en) | 1979-10-11 |
US4215736A (en) | 1980-08-05 |
LU81118A1 (fr) | 1979-06-19 |
FR2421742A1 (fr) | 1979-11-02 |
CA1098434A (en) | 1981-03-31 |
JPH0335121B2 (de) | 1991-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3201983C2 (de) | ||
DE69505844T2 (de) | Reifen mit einem höhe-zu-breiteverhältniss, das nicht grösser als 0,6 ist | |
DE69803489T2 (de) | Reifengürtel | |
DE69608768T2 (de) | Radialer LKW-Reifen mit einer mehrteiligen Gürtelschicht | |
DE3212867A1 (de) | Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen | |
DE69709840T2 (de) | Gürtel für Flugzeugreifen | |
DE2909086A1 (de) | Luftreifen fuer kraftfahrzeuge | |
DE69604710T2 (de) | Reifen mit einem verstärkenden Gürtel | |
DE2909415C2 (de) | ||
DE69003011T2 (de) | Radialluftreifen. | |
DE69617982T2 (de) | Ein dünnes, mit klein-durchmesser-stahlkorden verstärktes reifengewebe und verfahren zum überlappungsspleissen von gewebe | |
DE1283691B (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2611482A1 (de) | Radialluftreifen mit wulstteil von hoher haltbarkeit | |
DE2026415A1 (de) | Luftreifen | |
DE2333728A1 (de) | Fahrzeug-luftreifen mit radialkarkasse | |
DE2734797A1 (de) | Luftreifen fuer schwerlastfahrzeuge | |
DE2939509C2 (de) | ||
DE2028243A1 (de) | Luftreifen | |
DE60001270T2 (de) | Scheitelbewehrung für Radialluftreifen | |
DE3924619A1 (de) | Schlauchloser schwerlastreifen | |
DE3201985A1 (de) | "luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge, und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE60116476T2 (de) | Reifenwulst mit textilbahnen | |
DE69808726T2 (de) | Reifen mit Verbesserung in der Gürtelstruktur | |
DE60001718T2 (de) | Luftreifen für schweres gerät | |
DE2913965A1 (de) | Radialreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |