DE2913799A1 - Elektrischer verbinder fuer den anschluss von isolierten leitern sowie werkzeug zum herstellen der anschluesse - Google Patents

Elektrischer verbinder fuer den anschluss von isolierten leitern sowie werkzeug zum herstellen der anschluesse

Info

Publication number
DE2913799A1
DE2913799A1 DE19792913799 DE2913799A DE2913799A1 DE 2913799 A1 DE2913799 A1 DE 2913799A1 DE 19792913799 DE19792913799 DE 19792913799 DE 2913799 A DE2913799 A DE 2913799A DE 2913799 A1 DE2913799 A1 DE 2913799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
connector
insulation
connector according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913799
Other languages
English (en)
Inventor
John Peter Nijman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2913799A1 publication Critical patent/DE2913799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

PATEN I/A.NWA.LTE A. GRÜNECKER
EHPL-ING.
H. KINKELDEY
DR-ING
W. STOCKMAiR DR.-ING ■ AoE (CALTECH
K. SCHUMANN
na BEH NAT. ■ apL-PHva
P. H. JAKOB G. BEZOLD
ORRERrWT-ClPL-CBEM
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 13 692
5. April 1979
BUNKER MMO CORPORATION
Commerce Drive
Oak Brook, 111. 60521, USA
Elektrischer Verbinder für den Anschluß
von isolierten Leitern sowie Werkzeug
zum Herstellen der Anschlüsse
- Ansprüche -
0 9842/0816
TELEFON (O3B)
TELEX DS-OS 3SQ TELESRAMME MONAPAT" TELEKOPIERER
Die Erfindung bezieht sich auf lötfreie elektrische Verbindungen und betrifft insbesondere einen elektrischen Verbinder mit Kontakten für die Herstellung einer die Leiterisolierung zerteilenden Quetschverbindung sowie ein Werkzeug zum Herstellen einer solchen Verbindung.
Seit einiger Zeit werden auf den Gebieten der Nachrichtenübermittlung, der Datenverarbeitung und des Verkehrs in zunehmendem Maße elektrische Verbinder für den lötfreien Anschluß von elektrischen Leitern benötigt. Der größte Bedarf besteht dabei wohl auf dem Gebiet der Nachrichtenübermittlung, auf welchem miniaturisierte Steckverbinder mit hoher Kontaktdichte vielfältige Anwendung finden. Steckleistenverbinder dieser Art sind u.A. in den US-Patentschriften 3 867 005 und 3 926 4-98 beschrieben. Wegen der großen Anzahl der an solchen Verbindern anzuschließenden Leiter und der geringen Abstände zwischen benachbarten Kontakten ist das Anschließen der Leiter durch Löten äußerst schwierig, zeitraubend und aufwendig. Aus diesem Grunde wurden für solche Steckleistenverbinder zum Zerteilen der Leiterisolierung eingerichtete Kontakte entwickelt und mit großem Erfolg zum Anschließen von isolierten Eindrahtleitern verwendet. Wegen der allgemein akzeptierten Forderung nach praktisch vernachlässigbaren Änderungen des Kontaktwiderstands erwiesen sich Verbinder mit Kontakten der vorstehend genannten Art jedoch als ungeeignet für den Anschluß .von Litzenleitern. Auf derartige Leiter ausgeübte Zugkräfte sowie das Kaltfließen der die Litzen umgebenden Isolierung führen zu Bewegungen und Verlagerungen der einzelnen Litzendrähte innerhalb der Kontakte und damit zu Änderungen des Kontaktwiderstands. Deshalb erfolgt das Anschließen von Litzenleitern an Steckleistenverbxndern noch immer durch Löten.
9 0 9 8 4 2/0816
Es besteht daher ein Bedarf an einem Steckleistenverbinder, welcher den lötfreien Anschluß von Litzenleitern und vorzugsweise auch von Eindrahtleitern ermöglicht. Damit ein solcher Verbinder in der Praxis wirtschaftlich verwendbar ist, muß das Anschließen der Leiter an den Zuvor in den Verbinder eingesetzten Eontakten möglich sein.
Die Erfindung richtet sich daher auf einen elektrischen Verbinder mit Einrichtungen zum sicheren Anschließen von isolierten Eindraht- und Litzenleitern an zum Zerteilen der Leiterisolierung eingerichteten Kontakten ohne Verlöten der Anschlüsse und nachdem die Kontakte vorher in den Verbinder eingesetzt wurden.
In einer Ausführungsform der Erfindung hat ein Verbinder der genannten Art einen Isolierkörper, eine Anzahl von Kontakten und für die Herstellung einer die Leiterisolierung zerteilenden Quetschverbindung Zutritt zu den Kontakten gewährenden Ausbildungen. Die Kontakte haben jeweils ein in einer Kammer des Isolierkörpers sitzendes Anschlußteil mit einander gegenüberstehenden Seitenwänden, und die zu den Kontakten Zutritt gewährenden Ausbildungen haben die Form von im Isolierkörper gebildeten Durchlässen zum Einführen eines Quetschwerkzeugs, mittels dessen die Seitenwände des Anschlußteils verformbar sind, um den jeweiligen Leiter an dem betreffenden Kontakt anzuschließen und zu befestigen.
Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Werkzeug zum Anschließen von isolierten Eindraht- und/oder Litzen— leitern an einem solchen Verbinder in Form einer die Leiterisolierung durchdringenden Quetschverbindung. Das Verkzeugt hat einen zweigeteilt gabelförmigen Werkzeugkopf mit einem Eindrücksteg und einem Quetschstempel. Der Eindrücksteg hat eine längliche, im wesentli—
■ 909842/0816 .
chen ebene Endfläche, mit welcher er in Längsrichtung auf ein Stück des Leiters aufsetzbar ist, um diesen unter Zerteilen der Isolierung in das Anschlußteil eines Kontakts einzudrücken. Der Quetschstempel hat an seiner Endfläche Einrichtungen zum Einschneiden von Teilen der Seitenwände der Kontakte und zum Umfalten der betreffenden Seitenwandteile über dem Leiter für dessen Befestigung am Kontakt.
Die Merkmale der Erfindung sind im einzelnen in den Ansprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders mit daran angeschlossenen Leitern eines vieladrigen Kabels,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Schrägansicht des Verbinders nach Fig. 1 und der daran angeschlossenen Leiter,
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht des Verbinders zur Darstellung der beim Anschließen der Leiter aufeinander folgenden Schritte,
Fig. 4- eine Schrägansicht eines Anschlxeßwerkzeugs in einer bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Anschlußteil eines im Verbinder nach Fig. 1 verwendeten Kontakts und
Fig. 6 eine Schrägansicht des Anschlußteils nach Fig. 5-
Fig. 1 zeigt einen elektrischen Verbinder 10, an dessen Kontakten isolierte Leiter 12 eines Kabels einzeln
SBF984Z/0816
angeschlossen sind. Der als Steckleiste ausgebildete Verbinder 10 hat einen Isolierkörper 14· mit eixEC Anzahl von darin sitzenden Kontakten 16 und eine den Isolierkörper mit den Kontakten umgebende Fassung 18 aus Metall. Eine Beschreibung von Einzelheiten eines solchen Steckleistenverbinders und seiner einzelnen Teile findet sich in der US-PS 3 867 005 und 3 926 498, auf welche hier insoweit bezug genommen wird. Der Isolierkörper 14 hat eine Vielzahl von länglichen Kontaktkammern 20 und einen Zugriffseinlaß in Form eines sich quer über die Kammern 20 hinweg erstreckenden Schlitzes 22. Dieser gewährt Zutritt zu den Kontakten für das im folgenden näher beschriebene Anschließen der isolierten Leiter 12 an den Kontakten.
In Fig. 2 sind weitere Einzelheiten des Isolierkörpers 14 und der Kontakte 16 dargestellt. Der Isolierkörper 14-■hat eine Anzahl von aufrecht stehenden Zwischenwänden " 24, welche die Seiten der Kontaktkammern 20 bilden. Die Kontakte 16 haben-jeweils ein aktives Kontaktteil 26 für die elektrische Verbindung mit einem komplementären Kontakt und ein Anschlußteil 28 für die elektrische und mechanische Verbindung mit jeweils einem isolierten Leiter 12. Die Anschlußteile 28 der Kontakte haben jeweils ein rinnenförmiges Profil mit einem Boden 30 und einander gegenüberstehenden Seitenwänden 32, 3^ sowie mit zum Eindringen in die Isolierung eines in das Anschlußteil eingedrückten Leiters ausgebildeten Einrichtungen. '
Der Isolierkörper 14- ist gemäß der Erfindung so geformt, daß mittels der Anschlußteile 28 der in den Isolierkörper eingesetzten Kontakte 16 eine Quetschverbindung herstellbar ist. Zu diesem Zweck weisen die Zwischenwände 24 den vorstehend genannten Schlitz 22 auf, welcher einem Anschließwerkzeug Zutritt gewährt. Der Schlitz 22
909842/0816
braucht nicht bis zum Boden der Kammern 20 hinabzureichen, muß sich jedoch bis unterhalb des oberen Bandes der Seitenwände 32, 34· des Anschlußteils 28 erstrecken, so daß also die Seitenwände 32 , 34- um ein Stück aufwärts in den Schlitz 22 hineinragen. Wie man in F.ig. 3 erkennt, wird das Anschließwerkzeug im wesentlichen lotrecht zum Anschlußteil 28 in die jeweilige Kontaktkammer 20 eingeführt, um die dem Schlitz 22 entsprechenden Teile der Seitenwände 32, 34- zu verformen und damit den jeweiligen Leiter 12 anzuschließen und zu befestigen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Anschlußteils 28 ist in Fig. 3, 5 und 6 gezeigt. Die Seitenwände 32, 34- * haben hier zum Zerteilen der Leiterisolierung eingerichtete Vorsprünge 36, deren Ausbildung und Wirkungsweise allgemein bekannt sind. Ferner hat das Anschluß— teil 28 einen am Boden 30 hervorstehenden, zum Eindringen in die Leiterisolierung eingerichteten konischen Vorsprung 37- Die Seitenwände .32, 34- haben einwärts abgewinkelte obere Randbereiche 38, welche Anlaufflächen für das Anschließwerkzeug bilden. Die Vorsprünge 36 sind in gegenseitigen Längsabständen in einiger Entfernung vom Schlitz 22 an den Seitenwänden 32, 34-geformt und haben im wesentlichen die gleiche !Funktion wie in einem bekannten Verbinder. Der konische Vorsprung 36 und die abgewinkelten Randbereiche 38 sind im Bereich des Schlitzes 22 geformt und dienen dazu, die mechanische Festigkeit sowie die elektrische Verbindung des Anschlusses zu verbessern. Beim Eindrücken eines Leiters in das Anschlußteil eines Kontakts durchdringt der konische Vorsprung 37 die Leiterisolierung und kommt dabei mit der Leiterseele in Berührung. Beim Verformen der Seitenwände 32, 34- durchschneiden deren Eandbereiche 38 die Leiterisolierung und kommen dabei ebenfalls in Berührung mit der Leiterseele. In der ge—
909842/0816
zeigten Ausführungsform kommt also der elektrisch leitende Kontakt mittels der Vorsprünge 36, 37 und der Randbereiche 38 an vier Seiten des Leiters zustande. Darüber hinaus ist die mechanische Befestigung des Leiters am Anschlußteil verbessert, so daß Verlagerungen der Litzendrähte eines Leiters weitgehend ausgeschlossen sind.
Ein in Fig. 4 in einer bevorzugten Ausführung dargestelltes Anschließwerkzeug hat einen zweiteilig gabelförmigen Werkzeugkopf 40 mit einem Eindrücksteg 42 und einem Quetschstempel 44. Der Eindrücksteg 42 hat eine im wesentlichen ebene Endfläche 46, welche in Anlage an einem Leiter 12 bringbar ist, um diesen in das Anschlußteil 28 des jeweiligen Kontakts 16 einzudrücken. Der Quetschstempel 44 hat eine besonders geformte Endfläche 48 mit Einrichtungen zum Einschneiden von Teilen der Seitenwände 32, 34 des Anschlußteils sowie Einrichtungen zum Umfalten der eingeschnittenen Seitenwand— teile über bzw. auf den Leiter. In der gezeigten Aus— führungsform dienen zum Einschneiden der Seitenwände bogenförmig gekrömmte Kanten 50, welche die Seitenwände beim Einführen des Werkzeugs in eine Kammer 20 durchscheren, und zum Umfalten der Seitenwandteile dienen gekrümmte Flächen 52, welche entlang einem Mittelstreifen 5^ zusammentreffen. Beim Einführen des Werkzeugs in eine Kontaktkammer 20 führen die gekrümmten Flächen 52 die ausgeschnittenen Teile 38 der Seitenwände 32, 34- über den Leiter und in diesen hinein, so daß der Kontakt auf den Leiter aufgequetscht und elektrisch damit verbunden wird.
Bei einem herkömmlichen Steckleistenverbinder werden bis zu fünfundzwanzig Leiter an einer entsprechenden Anzahl von Kontakten an jeder Seite des Verbinders angeschlossen. Dazu werden die Leiter einzeln auf die
909842/08ie
Anschlußteile der jeweiligen Kontakte ausgerichtet und mittels eines dafür vorgesehenen Werkzeugs angeschlossen. Die aufeinander folgenden Schritte beim Anschließen von Leitern an dem beschriebenen Verbinder mittels des erfindungsgemäßen Werkzeugs sind in Fig. 3 dargestellt. Fach dem Ausrichten der Leiter auf die Anschlußteile 28 der Kontakte werden sie mittels des Werkzeugkopfs 40 in die Anschlußteile eingedrückt und diese dann auf den jeweiligen Leiter aufgequetscht. Dabei wird das Werkzeug für jeden Leiter um einen Schritt von rechts nach links in Fig. 3 weiterbewegt. Der anzuschließende Leiter wird dabei zunächst mittels des Eindrückstegs 42 in das Anschlußteil eingedrückt, so daß er dann mittels des Quetschstempels 44 befestigt werden kann. Wie man in Fig. 3 erkennt, ragt der Quetschstempel 44 seitlich über die Seitenwände 32, 34 des Anschlußteils hinaus und findet Aufnahme in dem zu diesem Zx*eck vorgesehenen •Schlitz 22. Dieser muß eine ausreichende Tiefe haben, damit sich der Quetschstempel 44 vollständig einführen läßt, um die Seitenwände 32, 34 einzuschneiden und die eingeschnittenen Teile derselben auf den Leiter und in diesen hinein zu quetschen.
Die vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsbexspxele sind im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise abwandelbar. Sämtliche Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können deshalb sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
9G984270816
Leerseite

Claims (11)

  1. P 13 692
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_£_r_ü_c_ji_e
    Λ.) Elektrischer Verbinder für den Anschluß von isolierten Leitern, ge kenn ζ e i chnet durch einen Isolierkörper (12I-) mit einer Anzahl von Kontaktkammern (20), einer Anzahl von elektrischen Kontakten (16), welche jeweils ein zwei einander gegenüberstehende Seitenwände (32, 32O aufweisendes, in jeweils einer Kontaktkammer sitzendes Anschlußteil (28) aufweisen, und mit im Isolierkörper geformten, Zutritt zu den Seitenwänden der Anschlußteile gewährenden Ausbildungen (22) zum Einführen eines Werkzeugs (40) zum Verformen der den genannten Ausbildungen benachbarten Bereiche der Seitenwände für die Befestigung der Leiter (12) in den Anschlußteilen.
  2. 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (14) die Xontaktkammern (20) begrenzende Zwischenwände (24) aufweist und daß die Ausbildungen zum Einführen des Werkzeugs in den Zwischenwänden geformte Durchlässe (22) darstellen.
  3. 3· Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (24) die Form von länglichen, aufrecht stehenden Stegen, haben und daß
    909842/0816
    die Durchlässe (22) die Form eines quer durch die Zwi-■schenwände hindurch verlaufenden Schlitzes haben.
  4. 4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (28) der Kontakte (16) jeweils einen mit den Seitenwänden (32, 34) einstükkigen Boden (30) und im Bereich der Durchlässe (22) des Isolierkörpers (14) angeordnete Einrichtungen (36) zum Zerteilen der Leiterisolierung aufweisen.
  5. 5. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (28) der Kontakte (16) jeweils ein längliches Rinnenprofil mit sich durchgehend über die gesamte Länge erstreckenden Seitenwänden (32, 34) aufweisen und daß die Seitenwände in gewissem Abstand von den Durchlässen (22) des Isolierkörpers (14) einander gegenüber einwärts hervorstehende Einrichtungen (36) zum Zerteilen der Leiterisolierung haben.
  6. 6. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (30) des Anschlußteils (28) einen damit einstückig geformten, aufwärts hervorstehenden Vorsprung (37) zum Eindringen in die Leiterisolierung aufweist.
  7. 7· Verbinder nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontakt-Anschlußteil (28) zwei Paare von einstückig mit den Seitenwänden (32, 34) geformten Vorsprüngen (36) zum Zerteilen der Isolierung aufweist, welche einander in gewissem Abstand beiderseits der Durchlässe (22) des Isolierkörpers gegenüberstehen.
  8. 8. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (14) zwei Reihen von nach außen offenen Kontaktkammern an einander gegenüberliegenden Seiten und in jeder dieser Seiten einen
    909842/0816
    /S -
    sich quer durch die Kammern hindurch erstreckenden Schlitz (22) aufweist.
  9. 9- Verbinder nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwände (32, 34) aufwärts in den quer verlaufenden Schlitz (22) hinein, jedoch nicht bis an die äußere Endfläche der aufrecht stehenden Zwischenwände (24) heran erstrecken, so daß die im Bereich des Schlitzes liegenden Teile der Seitenwände mittels des in den Schlitz eingeführten Werkzeugs (40) unter Zerteilung der Isolierung um den im jeweiligen Anschlußteil (28) angeordneten Leiter herum verformbar sind.
  10. 10. Verbinder nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (32, 34) des Anschlußteils (28) durchgehend im wesentlichen gleiche Höhe aufweisen.
  11. 11. Werkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters an einem zum Zerteilen der Isolierung eingerichteten Anschlußteil eines elektrischen Kontakts, welches in einer Kontaktkammer eines Verbindereinsatzes angeordnet ist und die Form eines länglichen Rinnenprofils mit Seitenwänden und einem eine aufwärts hervorstehende Einrichtung zum Eindringen in die Isolierung aufweisenden Boden hat, gekennzeichnet durch einen gabelförmig zweigeteilten Werkzeugkopf (40) mit einem Eindrücksteg (44), welcher mit einer im wesentlichen ebenen Endfläche (46) in Anlage an einem Leiter (12) bringbar ist, um diesen in das in der Kontaktkammer sitzende Anschlußteii (28) einzudrücken, und mit einem Quetschstempel (44), dessen Endfläche Ausbildungen (50) zum Einschneiden von Teilen der Seitenwände (32, 34) des Anschlußteils im Bereich von dessen Einrichtung zum Eindringen in die Isolierung sowie Ausbildungen (54) zum
    909842/0816
    Umfalten der Seitenwandteile (38) über den Leiter für die mechanische Befestigung desselben in elektrischem Kontakt mit dem Anschlußteil aufweist.
    909842/0818
DE19792913799 1978-04-17 1979-04-05 Elektrischer verbinder fuer den anschluss von isolierten leitern sowie werkzeug zum herstellen der anschluesse Withdrawn DE2913799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89707678A 1978-04-17 1978-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913799A1 true DE2913799A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=25407306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913799 Withdrawn DE2913799A1 (de) 1978-04-17 1979-04-05 Elektrischer verbinder fuer den anschluss von isolierten leitern sowie werkzeug zum herstellen der anschluesse

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS54158689A (de)
AU (1) AU4588679A (de)
BE (1) BE875636A (de)
BR (1) BR7902191A (de)
CA (1) CA1115371A (de)
DD (1) DD143129A5 (de)
DE (1) DE2913799A1 (de)
DK (1) DK150179A (de)
FR (1) FR2423880A1 (de)
GB (2) GB2019119B (de)
IL (1) IL56995A0 (de)
IT (1) IT1112208B (de)
NL (1) NL7902956A (de)
PL (1) PL214884A1 (de)
SE (1) SE7903165L (de)
ZA (1) ZA791746B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057780A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-18 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder mit einem Anschlusselement mit geschlitztem Drahtaufnahmeteil und Drahtzugentlastungsmitteln
US4734296A (en) * 1982-09-27 1988-03-29 Etd Technology, Inc. Electroless plating of through-holes using pressure differential
JP3276876B2 (ja) * 1997-03-19 2002-04-22 矢崎総業株式会社 圧接端子及び圧接端子の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
IL56995A0 (en) 1979-07-25
DK150179A (da) 1979-10-18
BE875636A (fr) 1979-10-17
BR7902191A (pt) 1979-12-04
GB2100529B (en) 1983-06-02
IT1112208B (it) 1986-01-13
GB2019119B (en) 1983-01-26
NL7902956A (nl) 1979-10-19
DD143129A5 (de) 1980-07-30
IT7921907A0 (it) 1979-04-17
GB2100529A (en) 1982-12-22
FR2423880A1 (fr) 1979-11-16
GB2019119A (en) 1979-10-24
PL214884A1 (de) 1980-05-05
SE7903165L (sv) 1979-10-18
AU4588679A (en) 1979-10-25
JPS54158689A (en) 1979-12-14
CA1115371A (en) 1981-12-29
ZA791746B (en) 1980-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110082B4 (de) Steckverbinder
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE2651525C2 (de)
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2338056A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE7733553U1 (de) AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel
DE2413174B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2048889A1 (de)
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE20319849U1 (de) Steckverbindervorrichtung für mehradrige Flachbandkabel
DE2637378A1 (de) Verbinderkontakt
DE2550301C3 (de) Quetschverbinder
DE2456976A1 (de) Loetfreier anschluss
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
DE112018000647B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE2007014B2 (de) Elektrische kontaktbuchse
DE3104441A1 (de) Steckverbinderbuchse fuer anschlussstifte
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2842892A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2913799A1 (de) Elektrischer verbinder fuer den anschluss von isolierten leitern sowie werkzeug zum herstellen der anschluesse
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee