DE2913768C2 - Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen

Info

Publication number
DE2913768C2
DE2913768C2 DE2913768A DE2913768A DE2913768C2 DE 2913768 C2 DE2913768 C2 DE 2913768C2 DE 2913768 A DE2913768 A DE 2913768A DE 2913768 A DE2913768 A DE 2913768A DE 2913768 C2 DE2913768 C2 DE 2913768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
cap
pressure
air line
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913768A1 (de
Inventor
Motoharu Machida Tokio/Tokyo Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kewpie Jyozo Co Ltd
Original Assignee
Kewpie Jyozo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4028578A external-priority patent/JPS5813435B2/ja
Priority claimed from JP392579A external-priority patent/JPS5815400B2/ja
Application filed by Kewpie Jyozo Co Ltd filed Critical Kewpie Jyozo Co Ltd
Publication of DE2913768A1 publication Critical patent/DE2913768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913768C2 publication Critical patent/DE2913768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2073Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps comprising torque limiting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 24 36 993 bekannt.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß es zum Einstellen bzw. Nachstellen der Kupplung erforderlich ist, den Betrieb der Vorrichtung zu unterbrechen. Weiterhin ist nachteilig, daß die Haltekünken durch Zuführen von Druckluft gegen die aufzuschraubende Kappe gepreßt werden, was bei einem zu hohen Druck der Druckluft zu einer Beschädigung der Kappe bzw. des Behälters führen kann; außerdem werden dabei die horizontalen Schwenkstifte der Haltekünken sehr stark beansprucht. Schließlich können sich bei der vorbekannten Vorrichtung beim Betätigen des Kappen-Einspannkopfs Rcakiionskräfte auf die Kupplung übertragen, mit der Folge, daß sich die Kupplungscinstellung ändert und damit die Gefahr eines übermäßigen Anziehens der Kappe entsteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die vorbekannte Vorrichtung in der Weise zu verbessern, daß eine exakte Einstellung der Kräfte auch während des Betriebs möglich i.t. zug«.ich aber die Kon struktion vereinfacht und die Lebensdauer erhöht wird. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Gemäß der Erfindung wird also die auf die Kupplungs-Reibplatten der Kupplung ausgeübte Druckkraft durch Niederdruck-Druckluft gesteuert, die über die erste Druckluftleitung zugeführt wird. Damit wird erreicht, daß ein Einstellen und Nachstellen der Kupplung auch während des Betriebs möglich ist. Weiterhin sind Kupplung und Kappen-Einspannkopf voneinander getrennt, und zwar in vertikalei Richtung, so daß beim Betätigen des Kappen-Einspannkopfs keine Reaktionskräfte auf die Kupplung übertragen werden können. Weiterhin ist von Bedeutung, d;iß die Haltekünken durch einen Federring gegen die aut/uschraubende Kappe gedrückt und durch die Druckluft von dieser weggeschwenkt werden Damit wird nicht nur die Kappe geschont, sondern auch die Lebensdauer des Kap pcn-F.inspannkopfs erhöht.
Besonders /weckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fi g. 1 in Seitenansicht, wobei die eine Hälfte im Vcrtikalschnitl dargestellt ist, eine Ausführungsform der crfindungsgcmäßen Vorrichtung,
Fig.2 im vergrößerten Maßstab einen Vcriikalschnitt durch den Kappen-Einspannkopf, wobei die rechte Seite den Zustand zum Zeitpunkt des Aufschrau-
bens einer Kappe, die linke Seile den Zustand zum Zeitpunkt der Freigabe der Kappe darstellt,
F i g. 3 den Kappen-Einspannkopf von unten her, wobei einige Teile weggelassen siiiii. und
Fig.4 in Seitenansicht, wobei einige Teile im Veriikalschnilt dargestellt sind, eine automatische Aufschraubmaschine mit Aufschraubvorrichtungen gemäß Fig. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte, im ganzen mit A beaeichnete Aufschraubvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Haupteiementen, nämlich einer Kupplung 1 und einem Kappen- Einspannkopf 2, der koaxial unterhalb der Kupplung 1 angeordnet und mit dieser verbunden ist Eine Vielzahl solcher Vorrichtungen A kann in einer automatischen Aufschraubmaschine eingesetzt werden, wie später noch im einzelnen erläutert werden wird.
Die Kupplung 1 weist ein Kupplungsgehäuse 5 auf, das mittels einer Schraubkappe 51 abgedeckt und mit dem unteren Ende einer vertikalen, hohlen Drehwelle 4 verbunden ist, in weicher ein hohler Tragsenau 3 verläuft- Dichtungsringe 52 und 53 sorgen für die er.orderliche Abdichtung zwischen diesen Teilen. Mittels Splint-, Keil- oder Feder-Nut-Verbindung sind innerhalb des Kupplungsgehäuses 5 an diesem ringförmige Kupplungsreibplatten 6 als Antriebsplatten befestigt. An einer vertikalen Zentralwelle 10 sind mittels Keilverbindung als Antriebsplatten dienende Kupplungs-Reibplatten 11 befestigt, die abwechselnd zwischen die antreibenden Kupplungs-Reibplatten 6 greifen. Diese beiden Gruppen von Kupplungs-Reibplatten 6 und 11 befinden sich zwischen einer oberen Druckplatte 12 und einer unterer Druckplatte 13, wobei /wischen diesen Platten Öl eingeschlossen ist. Die untere Druckplatte 13 ist durch einen Ring 54 am Kupplungsgehäuse 5 fixiert und gegenüber der Zentralwelle 10 durch einen Dichtungsring 55 abgedichtet.
Das obere Ende der Zentralwelle 10 gleitet in einem hohlzylindrischen Kopplungselement 7. das durch Schrauben mit dem unteren Ende des Tragschafts 3 verbunden ist, wobei Dichtungselemente 8 und 9 für eine Abdichtung zwischen der Zentralwelle 10 und dem Kopplungselement 7 sorgen.
Zwischen dem Kupplungsgehäuse 5 und dem Kopplungselement 7 ist gle'tbar ein Druckkolben 56 angeordnet, wobei Dichtungsringc 57 und 58 für die Abdichtung zwischen diesen Teilen sorgen. Zwischen dem Druckkolben 56 befindet sich eine Schraubenfeder 15.
in der Drehwelle 4 verläuft eine erste Druckluftleitung 59, deren unteres Ende mit einer Druckkammer 60 in Verbindung steht, deren Bnden durch die obere Oberfläche des Druckkolbens 56 begrenzt ist. Eine den Tragschacht 3 zentral durchsetzende zweite Druckluftleitung 19 steht mit ihr2m unteren Ende über eine dritte, im Kopplungselement 7 verlaufende Druckluftleitung 20 mit einer Ringnut 21 in Verbindung, die sich an der Innenwand des Kopplungselements 7 befindet. Eine Durchlaßbohrung 23 steht mit einer vierten Druckluftleitung 22 in Verbindung, welche die Zentralwelle 10 zentral durchsetzt und an der äußeren Mantelfläche der Zentralwelle 10 eine Mündung aufweist; die vierte Druckluftlcilung 22 steht mit der Ringnut 20 in Verbindung, wobei der Vcrbindungszustand über den gesamten Bereich einer axialen Bewegung der Zcntralwcllc 10 erhalten bleibt.
Zwischen der unteren Oberfläche des Kopplungsclcments 7, einer Umfang.srippe Wn der Zcnlrulwclle 10 und der oberen Oberfläche der Druckplatte 11 befindet sich eine Luftkammer 61, die über eine Bohrung 62 des Kupplungsgehäuses 5 mit der Außenatmosphäre verbindbar ist.
Der Kappen-Einspannkopf 2 weist einen Kappenhai-
le/ylindcT 27 auf. der als Gehäuse ausgebildet und mittels Schrauben am unteren Ende der Zentralwelle 10 befestigt ist. Der Haltezylinder 27 ist hohl, wobei der Hohlraum eine nach unten offene Kappenaufnahme 29 bildet, die durch eine zylindrische Innenfläche begrenzt
to und so bemessen ist, daß die Kappenaufnahme lose über eine aufzunehmende Kappe paßt. Der Kappenhaltezylinder 27 ist um seinen Umfang herum mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 30 versehen, die untereinander gleichen Abstand haben und sich von der äußeren Umfangsfläche des Kappenhaltezylinders 27 schräg nach innen erstrecken und an der Wandung der Aufnahme 29 Öffnungen bilden, wie dies aus F i g. 3 hervorgeht.
In den Ausnehmungen 30 sind Halteklinken 31 um vertikale Schwenkslifte 44 schwenkbar gelagert. Die zwischen den Ausnehmungen 30 bef' -glichen Teile 45 dt-b Kappenhaliezyiinders 27 weisen g;e:che Abstände auf, wobei die inneren Stirnflächen dieser Teile 45 auf einem Kreis liegen, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der aufzunehmenden Kappen 28. womit das Einführen einer Kappe 28 in die Aufnahme 29 wesentlich erleichtert wird.
Die Halteklinken 31 besitzen an ihrem Innenende eine Zahnkante 32, die durch Verschwenken der Halteklinke 31 gegen den Uhrzeigersinn gerngfügig in die Kappenaufnahme 29 hineinbewegt werden kann, und zwar bis eine Berührung mit der Seitenwand der Ausnehmung 30 stattfindet. Benachbart dem Außenende jeder Halteklinke 31 ist eine Ausnehmung 33 vorgesehen, die sich horizontal am Aufnahmeloch für den Schwenkstift 44 vorbei bis zu einer vertikalen Kontaktfläche 34 der Halteklinke 31 erstreckt. Um die Kontaktflächen 34 der Halteklinken 31 herum ist ein Federring 35 gespannt, derart, daß dann, wenn die Federktaft des Federrings 35 auf die Kontaktflächen 34 einwirkt, die HaI-teklinken 31 gegen den Uhrzeigersinn belastet sind und somii die Zahnkanten 32 geringfügig in die Kappenaufnahme 29 h'neinragen.
Im Bodenbereich der Kappenaufnahme 29 des Kappenhaltezylinders 27 ist ein Druckkolben 36 gleitbar in einem Zylinder 46 gelagert, wobei ein Dichtungsring 37 zwischcngeschaltet ist. Die obere Oberfläche 36a des Druckkolbens 36 bildet eine Druckaufnahmefläche, die sich am Boden einer Luftkammer 38 befindet, die zwischen der Oberfläche 36a und dem unteren Ende der Zentralwelle 10 angeordnet ist. Zwischen der inneren Oberfläche des Druckkolbens 36 und dem oberen Ende einer Scheibe 40 befindet sich eine Schraubenfeder 41. die eir..n Druck auf eine in der Kappenaufnahme 29 befindliche Kappe 28 ausübt. Die Randkante dtr Scheibe 40 greift in Kerben 39 ein. die in die Zahnkante 32 dtr Halteklinken 31 eingeformt sind. Der Druckkolben 36 weist am Außenuinfang seines nach unten gerichteten Randes eine Schrä^fläche 42 auf, die an den oberen Endkanten der Zahnkanten 32 aufliegt. Die Haltekhnken 31 sind am unteren Ende der Zahnkanten 32 mn einer Abschrägung 43 versehen, womit das Aufspreizen und öffnen der Klinken 31 erleichtert wird, wenn die unteren Enden der Zahnkanten 32 gegen die obere Umfangskantc einer Kappe 28 anliegen.
ti5 Die Elemente zum Festhalten der eingeführten Kappe müssen nicht zwangsläufig Klinken sein; es ist auch möglich, andere Haltclcmcnte zu verwenden, etwa Rollen mit halbkreisförmigem Querschnitt.
Wesentlich ist noch der Hinweis, daß dann, wenn die Kappe 28 mit übermäßig großer Kraft nach unten auf den Verschraubungsteil des Behälters gedruckt wird, der Kappenhaltezylinder 27 und die Zentralwelle 10 innerhalb der Vorrichtung A um eine geringe Strecke nach oben angehoben werden, womit die Gefahr einer Beschädigung der Kappe und/oder des Behälters ausgeschaltet wird.
Nachfolgend soll nun das Zuführungssystem für die Druckluft beschrieben werden, und zwar in Verbindung mit dem Beispiel einer Aufschraubmaschine einer Konstruktion gemäß F i g. 4.
Die Aufschraubmaschine nach Fig.4 besitzt einen Grundrahmen 70, in dessen Mittelneil eine Hauptsäule
71 gehaltert ist. die sich vom Grundrahmen 70 vertikal nach oben erstreckt. An dieser Hauptsäule 71, und zwar rund um diese herum, ist ein Drehrahmen 72 drehbar mittels Lager 73 und 74 gelagert. Der Drehrahmen 72
......~j ».A^unn;r^u :« ι uj.nk..n. .. ~~»-» ι -
TVIlU liivt.llcllll.st.ll til WlItUI 1.1IUIIg TV>3t.l£t, UIIU 1.WdI VUII
einem nicht gezeichneten Motor über eine Schnecke 75 und ein Schneckenrad 76. die koaxial am Drehrahmen
72 befestigt sind.
Um den Außenumfang des Drehrahmens 72 herum sind mehrere der vorerwähnten Aufschraubvorrichtungen .4 angebracht, und zwar in gleichmäßiger Winkelverteilung auf einem gemeinsamen Kreis. Die Drehwelle 4 jeder dieser Aufschraubvorrichtungen A ist im Mittelbereich mit zwei Flanschen 77 und 78 versehen, zwischen denen ein Lagerblock 79 drehbar auf der Drehwelle 4 sitzt. Jeder ' agerblock 79 ist an seiner Innenseite mit einer Nockenrolle 80 versehen, die um eine Horizontalachse drehbar ist und auf der oberen Nockenfläche eines Ringnockens 81 abrollt, der koaxial auf der Hauptsäule 71 sitzt. Wenn somit der Drehrahmen 72 und die Aufschraubvorrichtung A sich um die Hauptsäule 7J drehen, so folgt jede Nockenrolle 80 der Nokdung stehen. Das innere Ende des Hochdruck-Luftcinlasses 92 ist mit dem Außenende eines horizontalen Durchgangs 94 verbunden, der an seinem inneren Ende luftdicht über eine Dichtungspackung 95 mit dem oberen Ende eines vertikalen Durchlasses 96 in Verbindung steht, der zentrisch im oberen Endkörper 89 befindlich ist und an seinem unteren Ende mit dem oberen Ende der Druckluftleitung 19 des Tragschafts 3 in Verbindung steht. Das innere Ende des Niederdruck-Einlasses 93 ist luftdicht über eine Dichtungspackung 97 mit dem oberen Ende einer senkrechten Leitung 98 des oberen Endkörpers 89 verbunden, während das untere Ende der Leitung 98 mit dem Luftdurchlaß 59 der Drehwelle 4 in Verbindung steht.
Dem Hochdruck-Lufteinlaß 92 zuzuführende Druckluft kann einen Druck H von 4 bis 5 kg/cm2 G aufweisen, während ein geeigneter Niederdruck für den Niederdruckeinlaß einen Wert L von 0,5 bis 2 kg/cm2 G
U„l I
fllll/HI Ft(It
Der Hochdruck-Einlaß 92 und der Niederdruck-Einlaß 93 werden über Ventile 99 und 100 mit der Druckluft versorgt, wobei die Ventile die Zuführung der Druckluft zu den Einlassen 92 und 93 steuern und in Zuordnung zu jeder Aufschraubvorrichtung A an der Plattform 87a angebracht sind, wie dies aus F i g. 4 hervorgeht. Das Öffnen und Schließen der Ventile 99 und 100 erfolgt durch Nocken 102 und 103, die sich an der unteren Oberfli.ihe einer Tragplatte 101 befinden, die mit dem oberen Teil der Hauptsäule 71 starr verbunden ist.
Die Verteilung der Druckluft zu allen Aufschraubvorrichtungen A wird durch die bereits erwähnte Leitungsverzweigungsvorrichtung 110 bewirkt, mit deren unterem Teil die Tragplatte 87 verbunden ist. Die Vorrichtung 110 ist so gestaltet, daß die von einer nicht gezeichneten Druckluftquelle über Druckeinstellventile eines Steuerpults 105 zugeführte Luft hohen Drucks und Luft
rj} dsb**! pa^h oöt* nied^i^en Druc^c den innerer, Leitungen in den srsts^re-
oder nach unten bewegt, wodurch die Drehwelle 4 in später zu beschreibender Weise angehoben bzw. abgesenkt wird.
Ein Zahnrad 82 ist auf jeder Drehwelle 4 befestigt und greift axial gleitbar in ein großes Zahnrad 82 ein. das in axialer Richtung eine beträchtliche Dimension aufweist bzw. eine beträchtliche Zahnungslänge besitzt, wobei das große Zahnrad 82 auf der Hauptsäulc 71 sitzt. Wenn sich der Drehrahmen 72 um die Hauptsäule 71 dreht, wird somit jede Drehwelle 4 um ihre eigene Achse gedreht.
Am oberen Ende jeder Drehwelle 4 ist eine Abdeckkappe 84 angebracht Diese Abdeckkappe 84 wird durch einen Spen tiolzen 88 an einer Drehung gehindert, wobei der Sperrbolzen 88 an einer Plattform 87a befestigt ist, wie es aus F i g. 4 hervorgeht Die Abdeckkappe 84 ist über Lager 90 und 91 frei drehbar am oberen Endkörper 89 angebracht, der starr mit dem oberen Ende der entsprechenden Drehweile 4 verbunden ist. Die Plattform 87a hängt starr mittels Stangen 876 an einer Platte 87. die am unteren Ende einer Leitungsanschlußvorrichtung 110 befestigt ist Die Verrichtung 110 hängt ihrerseits am Außenende eines Galgenarmes 86. Das innere Ende des Armes 86 ist am oberen Ende einer aufrechtstehenden Säule 85 befestigt, die ihrerseits an ihrem unteren Ende auf dem Grundrahmen 70 steht bzw.andieserr befestigt ist.
Die Abdeckkappe 84 ist an ihrer einen Seite mit einem Hochdruck-Lufteinlaß 92 und einem Niederdrucklufteinlaß 93 versehen, wobei diese beiden Einlasse mit einer nicht gezeichneten Druckluftzuführung in Verbinchenden Aufschraubvorrichtungen A zugeführt werden, derart, daß die Druckluft jeweils an die richtigen Auf-Schraubpositionen gelangt.
Der Drehrahmen 72 ist im wesentlichen einstückig bezüglich eines Drehtisches 106, auf den die zu verschließenden Behälter 107 aufgesetzt werden, während die Kappen 48 von einem nicht gezeichneten Zuführcr zugeführt werden.
Bei der Maschine nach Fig. 4 werden Kappen 48 tragende Behälicr 107 nacheinander auf den Drehtisch 106 aufgebracht Wenn jeder Behälter 107 seine Aufschraubposition erreicht, bewegt sich die Nockenrolle 80 des Drahtblocks 79 der entsprechenden Aufschraubvorrichtung A stetig von einem niedrigen Bereich zu einem hohen Bereich des Nockenrings 81, mit der Folge, daß die Vorrichtung A abgesenkt wird
Die Kappe 48 tritt somit in die Aufnahme 29 des Zylinders 27 ein. Die Kappe 48 wird dabei durch die inneren Kanten der Teile 45 geführt. Wenn die Kappe 48 schließlich die abgeschrägten Flächen 43 des unteren Endes der Zahnkanten 32 der Halteklinken 31 erreicht, werden die Klinken 31 durch die eingefahrene Kappe 48
ω nach außen gedrückt und schwenken, wie in F i g. 3 gezeigt, im Uhrzeigersinn um ihre Schwenkstifte 44. Der durch die Spitzen der Zahnkanten 32 gebildete Ring erweitert sich damit für die Aufnahme der Kappe 48. Dabei wird der Federring 35 durch die Verschwenkung der Kontaktflächen 34 der Klinken 31 gespannt und übt auf alle Klinken 31 eine Gegenkraft aus, d. h. eine Kraft in Richtung eines Eindringens der Zahnungskanten 32 der Klinken 31 in die Aufnahme 29.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Zahnkanten 32 der Klinken 31 die geriffelte äußere Umfangsfläche der Kappe 48 mit ausreichender Kraft festhalten und so ein Durchrutschen der Kappen verhindern. Die Drehung des entsprechenden Zahnrads 82 um das Zahnrad 83 zusammen mit der Drehung des Drehtisches 106 führen zu einer Drehung der Welle 4 in Aufschraubrichtung, so daß die Rappe 48 in Schraubrichtung gedreht wird, gemäß den obigen Ausführungen im Uhrzeigersinn.
Das Aufschraub-Drehmoment ist dabei durch die Reibung zwischen den Reibungsplatten 6 und 11 der Kupplung 1 bestimmt, und das Aufschrauben wird somit mit konstantem Drehmoment durchgeführt. Nach erfolgtem Aufschrauben der Kappe ergibt sich ein Leerlauf, weil ein Durchrutschen der Platten 6 und 11 auftritt; damit wird ein übermäßiges Festziehen der Kappe 48 vermieden. Die Einstellung des konstanten Drehmoments wird dadurch bewirkt, daß die außerhalb der automatischen Aufschraubmaschme befindlichen Druck Kinsicllvcntilc des Steuerpults 105 entsprechend eingestellt werden, womit der der Druckkammer 60 in der Kupplung 1 zugeführte Niederdruck geregelt wird. Diese Niederdruck-Druckluft wird dann über die vom Nokken 103 geöffnete Ventileinrichtung 100 der Luftleitung 59 der Drehwelle 4 zugeführt.
Nach Vervollständigung des Aufschraubvorgangs wird das Ventil 99 durch den Nocken 102 geöffnet und damit Hochdruck-Druckluft über den Hochdruck-Einlaß 92, die Druckluftleitungen 94, 96, 19 und 20, die Ringnut 11, den Durchlaß 23 und die Druckluftleitung 22 der Zentralwelle 10 der Druckluftkammer 38 zugeführt, wodurch auf die obere Oberfläche des Druckkolbens 36 ein Druck ausgeübt wird, der sich damit nach unten bewegt.
Wenn der Druckkolben 36 nach unten gedrückt wird, dann übt die Abschrägungsfläche 42 einen Druck auf die oberen Enden der Zahnkanten 32 der Klinken 3i aus, wodurch die Zahnungskanten 32 nach außen zurückgezogen werden und die Kante 48 freigeben.
Nach Erreichung dieses Zustandes bewegt sich die Nockenrolle 80 des Lagerblocks 79 in einen hohen Bereich des Nockens 81, wodurch die gesamte Aufschraubvorrichtung A angehoben wird, wobei sich der Haltezylinder 27 nach oben bewegt und sich dabei von der auf den Behälter 107 aufgeschraubten Kappe 48 löst. Gleichzeitig betätigt der Nocken 102 das Ventil 99 der betreffenden Aufschraubvorrichtung A, worauf die der Aufschraubvorrichtung A zugeführte Hochdruck-Druckluft durch das Ventil 99 abgelassen wird. Der Druckkolben 36 kehrt damit wieder nach oben in seine obere Stellung zurück, und zwar in Folge der Feder 41.
Wenn bei dem beschriebenen Betrieb Hochdruck-Druckluft in jede Aufschraubvorrichtung A eingeleitet wird, und zwar um den Druckkolben 36 nach unten zu bewegen, dann gelangt diese Hochdruck-Druckluft durch die Druckluftleitung 19 des Tragschafts 3, und zwar durch die Druckluftleitung 20 des Kopplungselementes 7, hindurch, und gelangt dann durch die Ringnut 21 in die Durchlaßbohrung 23, wobei dieser Strömungsweg viele Biegungen aufweist Aus diesem Grund wird auf die Zentralwelle 10 keine direkte Druckkraft in axialer Richtung ausgeübt, und folglich kann nur der Druckkolben 36 nach unten bewegt werden.
Weil der Kappeneinspannkopf 2 und die Kupplung voneinander getrennt sind, werden keine Reaktionskräfte direkt auf den Kupplungsmechanismus ausgeübt. Ein Wiedereingriff der Kupplung zum Zeitpunkt der Zuführung von Druckluft erfolgt deshalb nicht, und ein Aufschrauben der Kappe mit übermäßigem Aufschraubmoment wird vermieden. Die Zufuhr der Druckluft erfolgt vollständig innerhalb der Drehwelle 4 jeder Aufschraubvorrichtung A. Aus diesem Grund besteht keine Notwendigkeit der Installation eines besonderen Leitungssystems und bei Verwendung der Aufschraubvorrichtung A in einer Aufschraubmaschine, wie sie in der Fig.4 dargestellt ist, ergibt sich eine beträchtlich vereinfachte Konstruktion der Maschine.
ίο Weil die Druckkraft auf die Reibplatten 6 und 11 jeder Kupplung 1 durch Niederdruck-Druckluft gesteuert wird, ist es möglich, die Druckkraft dadurch einzustellen, daß außerhalb der Maschine der Druck der Niederdruck-Luft verändert wird. Eine Feineinstellung des Aufschraubvorgangs kann somit selbst bei in Betrieb befindlicher Maschine durchgeführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen auf Behälter, bestehend aus einer vertikalen, hohlen, von einem Motor angetriebenen Drehwelle, aus einem Kappen-Einspannkopf mit einem unten offenen Kappenhaltezylinder und mit mehreren Haltekünken, die in kreisförmiger Anordnung schwenkbar am Kappenhallezylinder angeordnet sind und an ihrer Innenseite Zahnkanien aufweisen, wobei die Haltekünken von einem Federring umgeben sind, der die Halleklinken derart belasten, daß die Zahnkanten der Haltekünken die Schraubkappe umfassen und festhalten, und wobei oberhalb der t5 Halteklinken ein vertikal bewegbarer Druckkolben zum Aufspreizen der Halteklinken und Freigabe der Schraubkappe angeordnet ist, aus einer Kupplung zwischen der Drehwelle und dem Kappenhaltezylinder zur Übt rtragung eines unterhalb eines vorgegebenen Weries liegenden Drehmoments, wobei die Kupplung ein Kupplungsgehäuse, dessen oberes Ende mit dem unteren Ende der Drehwelle verbunden ist, und treibende und angetriebene Kupplungs-Reibplatten zwischen Kupplungsgehäuse und einer Zentralwelle aufweist, und atf> einer Druckluft zuführenden Druckluftleitung zum Eindrücken der Kupplung und zum Niederdrücken des Druckkolbens, gekennzeichnet durch einen axial in der Drehwelle (4) verlaufenden Tragschaft (3), wobei der Ringspix.i zwischen Drehwelle (4) und Tragschaft (3) eine erste Pruckli'^leitung (59) darstellt und wobei im Tragschufi (3) axial eine zweite Druckluftleitung (19) /um Zufüfirep von Druckluft und Druckkolben (36) untergebracht ist. durch ein am unteren Ende des Tragschaftes (3) befestigtes, hohlzylindrisches Kopplungselement (7) mit einer dritten Druckluftleitung (20) die mit dem unteren Ende der zweiten Druckluftleitung (19) verbunden ist. wobei die Druckluftführung von der zweiten Druckluftleitung (19) zur dritten Druckluftleitung (20) Biegungen aufweist, durch eine vierte Druckluftleitung (22) η der Zentralwelle (10). wobei die Zentralwelle (10) mit ihrem oberen Ende gleitbar im Inneren des Kopplungselementes (7) gelagert und das obere Ende der vierten Druckluftleitung (22) mit der dritten Druckluftleiiung (20) verbunden ist. durch Dichtungselement (8, 9) /um luftdichten Abdichten der Gleitlagerung /wischen Zentralwelle (10) und Kopplungselement (7). durch einen in der Kupplung (1) angeordneten Druckkolben (56). der zusammen mit der Innenw and des Kupplungsgehäuses (5) eine Niederdruck-L.uftkammer (60) bildet und in Abhängigkeit vom Luftdruck in der Niedcrdruck-l.uftkainmcr (60) bctaligbiir ist. wobei die Niederdruck Luftkam- π mer (60) in ihrem oberen Bereich mn der ersten Druckluftlcitiing (59) in Verbindung steht und über diese mit einem einstellbaren Niederdruck versorgbar ist. durch abgedichtete Gleitlagerung des im Kappenhuiiczylinucr (27) befindlichen Druckkol· ω bens (36), wobei der Druckkolben (36) mit seinem unteren Ende an den oberen Enden der Zahnkanten (32) der horizontal verschwenkbaren Haltekünken (31) angreift, und durch eine weitere Luflkammer (38) zwischen Kappenhaltezylinder (27) und Druck- μ kolben (36), die mit dem unteren Ende der vierten Druckluftleitung (22) verbunden ist und deren Druck die Bewegung des Druckkolbens (36) bestimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Druckluftleitung (20) in eine in die Innenwandfläche des Kopplungselements (7) eingeformte Ringnut (21) mündet, die mit dem oberen Ende der vierten Druckluftleitung (22) über eine Durchlaßöffnung (23) in Verbindung steht, die durch das obere Ende der Zentral welle (10) hindurch! ühn.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkoiben (36) des Kappen-Einspannkopfs (2) an seinem unteren Umfang eine Schrägflächc (42) aufweist, die an den oberen Enden der Zahnkanien (32) der Halicklinken (31) anliegt.
DE2913768A 1978-04-07 1979-04-05 Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen Expired DE2913768C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4028578A JPS5813435B2 (ja) 1978-04-07 1978-04-07 キヤツプ締付装置
JP392579A JPS5815400B2 (ja) 1979-01-19 1979-01-19 キヤツプ締付装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913768A1 DE2913768A1 (de) 1979-10-11
DE2913768C2 true DE2913768C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=26337597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913768A Expired DE2913768C2 (de) 1978-04-07 1979-04-05 Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4222215A (de)
DE (1) DE2913768C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733958A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Dieter Riedel Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschrauben zylindrischer bauteile

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492068A (en) * 1979-04-25 1985-01-08 Albert Obrist Ag Closure apparatus with magnetic coupling for screwing on a plastics screw closure
US4364218A (en) * 1979-04-25 1982-12-21 Albert Obrist Ag Closure apparatus incorporating a magnetic clutch for screwing-on a plastic screw closure
US4295320A (en) * 1980-01-09 1981-10-20 Owens-Illinois, Inc. Closure conversion apparatus for existing closure applicating machines
FR2502605B1 (fr) * 1981-03-25 1986-01-24 Zalkin Andre & Cie Tete visseuse a friction controlee par couple de torsion pour la mise en place de capsules
US4485609A (en) * 1981-12-28 1984-12-04 Owens-Illinois, Inc. Torque limited cap applicating head
US4696144A (en) * 1986-10-29 1987-09-29 New England Machinery, Inc. Container capper and torque tester
FR2644094A1 (fr) * 1989-03-10 1990-09-14 Bertaud A Ets Dispositif de vissage a couple de serrage reglable
US5157897A (en) * 1990-11-13 1992-10-27 Aluminum Company Of America Rotary capping machine
US5148652A (en) * 1991-02-14 1992-09-22 Herzog Kenneth J Hand capper
US5163266A (en) * 1991-07-22 1992-11-17 Herzog Kenneth J Air clutch capper spindle
US5415050A (en) * 1993-02-25 1995-05-16 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for measuring threaded closure application torque
USH1777H (en) * 1997-05-20 1999-02-02 Fuji Hunt Photographic Chemicals, Inc. Method and apparatus for bottle capping
ES2190189T3 (es) 1999-11-23 2003-07-16 Arol Spa Dispositivo y procedimiento para verificar la estanqueidad de un tapon roscado en un envase.
US6941724B2 (en) * 2001-06-07 2005-09-13 Klockner Khs, Inc. Screw capping head
US7131245B2 (en) * 2005-01-12 2006-11-07 Diamond Machine Werks, Inc. Over-center self-adjusting equalizing cap chuck
ITTO20060583A1 (it) * 2006-08-07 2008-02-08 Arol Spa "dispositivo per la presa di capsule per una macchina tappatrice"
US7434370B1 (en) * 2007-06-28 2008-10-14 Precision:Torque Control, Inc. Capping heads with a magnetic clutch
CN101450775B (zh) * 2007-12-07 2012-05-09 上海梅林正广和股份有限公司 真空异型封罐机的便捷调试装置
US20110016828A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Parker Richard A Method And Apparatus For Labeling A Cap And Threading The Cap Onto A Bottle
US8220225B1 (en) * 2011-03-03 2012-07-17 Closure Systems International, Inc. Capping chuck assembly
US20140123597A1 (en) * 2011-05-19 2014-05-08 Raymond Mallett Capping chuck
US10093528B2 (en) * 2013-04-18 2018-10-09 Michael P. Scott Bottle capping chucks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839883A (en) * 1953-04-13 1958-06-24 American Flange & Mfg Capseal applying tool
US3031822A (en) * 1961-02-21 1962-05-01 Cons Packaging Machinery Corp Chuck for capping machines
US3491516A (en) * 1967-10-25 1970-01-27 Pneumatic Scale Corp Closure applying apparatus
AT317025B (de) * 1973-01-18 1974-08-12 Hohenzollern Huettenverwalt Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen
DE2361067A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Heinrich Eberhardt Verschliesskopf
FR2261972A1 (en) * 1974-02-27 1975-09-19 Ciliotta Machines Automatiques Appts for screwing caps on jars - has rotary drum with uniformly distributed closing elements coacting with cap supply arm
US3955341A (en) * 1975-10-14 1976-05-11 Horix Manufacturing Company Apparatus for screwing caps on containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733958A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Dieter Riedel Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschrauben zylindrischer bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
US4222215A (en) 1980-09-16
DE2913768A1 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913768C2 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen
DE3705560C2 (de) Füllventilmechanismus für Dosen oder ähnliche Behälter
DE2722254C3 (de) Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
CH619629A5 (de)
DE2733855C3 (de) Aufsetzvorrichtung für eine Bekappungsmaschine zum Anrollen von Verschlußkappen an Behältern
DE2030040C3 (de) Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeüender Maschinen
DE3843307A1 (de) Gewindebohrende revolverlochpresse
DE2612345A1 (de) Vorrichtung zum aufklemmen von kupplungen an schlauchenden
DE2240933C3 (de) Verschließkopf für eine Verschließmaschine für Flaschen u.dgl
DE2727645A1 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere fuer transfermaschinen
DE2503343B2 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE2416668C2 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Kraftfahrzeugreifen
DE2155615B2 (de) Werkzeugkopf für FaIt- und/oder Gewindeformmaschinen
CH681955A5 (de)
DE3744600C2 (de)
DE3637854C2 (de)
DE2949680C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Einstiegs für ein Panzerfahrzeug mittels eines Lukendeckels
DE1777022C3 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung für Walzgerüste
DE2822531A1 (de) Tiefdruckmaschine
DE369184C (de) Maschine zur Anbringung von Boeden an Blechbuechsen u. dgl.
DE1023191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten
DE675856C (de) Vorrichtung zum Fuellen und/oder Verschliessen von Flaschen oder aehnlichen Behaeltern
DE2060770C3 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl
AT215316B (de) Vorrichtung zum Andrücken von Kappen an Behälterköpfe, insbesondere an Flaschenköpfe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee