DE2913514A1 - Einlauftrichter fuer den stahlstrangguss - Google Patents

Einlauftrichter fuer den stahlstrangguss

Info

Publication number
DE2913514A1
DE2913514A1 DE19792913514 DE2913514A DE2913514A1 DE 2913514 A1 DE2913514 A1 DE 2913514A1 DE 19792913514 DE19792913514 DE 19792913514 DE 2913514 A DE2913514 A DE 2913514A DE 2913514 A1 DE2913514 A1 DE 2913514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
refractory
inlet funnel
steel casting
continuous steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913514C2 (de
Inventor
Masaru Takashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aikoh Co Ltd
Original Assignee
Aikoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aikoh Co Ltd filed Critical Aikoh Co Ltd
Publication of DE2913514A1 publication Critical patent/DE2913514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913514C2 publication Critical patent/DE2913514C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/117Refining the metal by treating with gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

- 9
Diese Erfindung bezieht sich auf einen Einlauftrichter für das Stranggießen von Stahl, wobei Einlauftrichter mit Gaseinblasteil zur Läuterung des Schmelzstahls in bezug auf die Ablösbarkeit des Einblasteils verbessert wurden, was für die Reparatur nach einem Stranggußvorgang günstig ist.
Bekanntlich uerden durch das Einblasen durch den porösen Eingußstopfen des Einlauftrichters in den Schmelzstahlstram positive Ergebnisse erzielt, z. B. uiird das Obenauf schwimmen von Schmelzstahleinschlüssen, die Entgasung und das Zusammenziehen der Gußdüse, bevor der Schmelzstahl aus dem Einlauftrichter in die Gußdüse gelangt, verhindert. Der bei dieser Einrichtung benutzte poröse Eingußstopfen ist jedoch ein für intermittierendes Gießen in einer herkömmlichen Gießpfanne bestimmter Stopfen und seine Form ist die eines Kegelstumpfes. Beim herkömmlichen Einlauftrichter ist er zur Vermeidung von Gaslecks von einer Ummantelung aus dünnem Stahlblech vom Boden bis zu den Seitenflächen umgeben; eine Seite dieser Ummantelung ist mit einem Gaszuleitungsrohr verbunden, der Außenmantel des Einlauftrichters ist mit einer Montagebohrung versehen, durch die das genannte Rohr von außen hindurchgeführt und dem Mauer-.werk der Feuerfestauskleidung vollständig eingepaßt uird. Außerdem uird das stützende Mauerwerk noch durch Steinmaterial verstärkt, das von außen angefügt wird. Hierdurch vermeidet man die Gefahr von Schmelzflußlecks auch dann, wenn der poröse Eingußstopfen beschädigt wird. Intermittierender Einsatz der Gießpfanne bedeutet Betrieb unter starker Beanspruchung durch wiederholtes Erhitzen und Abkühlen. Beim Einlauftrichter für das Stranggießen ist sie mit dem Schmelzstahl bei nahezu konstanter Temperatur, unter gleichbleibendem Druck und während eines kontinuierlichen Gußvorgangs ständig in Kontakt. Werden jedoch Material- und Herstellungsvorschriften für den porösen Eingußstopfen der Gießpfanne eingehalten, gibt es keine Schwierigkeiten; man stellte außerdem fest, daß die Form des für einen Einlauftrichter geeigneten porösen Eingußstopfens vereinfacht werden kann.
909849/0540 - 3 -
-r-S"
Gegenstand dieser Erfindung ist die Bereitstellung - als verbesserter Ersatz des für einen Einlauftrichter geeigneten porösen Stopfens - eines leicht ablösbaren Gaseinblasteils, der gelöst uird, indem man den Einlauftrichter nach einem StrangguGvorgang kippt, ohne daß ein besonderer Trennvorgang erforderlich ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung uerden einige Ausführungsformen als Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Hierauf ist:
Abb. 1 der Schnitt durch einen Einlauftrichter, der mit einem leicht ablösbaren Gaseinblasteil ausgestattet ist;
Abb. 2 der Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, mit einem ueniger stark gasdurchlässigen Feuerfestmantel, der durch Erhitzen zusammenfällt;
Abb. 3 der Schnitt durch einen leicht lösbaren Gaseinblasteil der Erfindung, bei dem als Bodenplatte ein ungebranntes Formteil aus Feuerfestmaterial vorgesehen ist, das durch Erhitzen zusammenfälltj
Abb. 4 der Schnitt durch einen leicht ablösbaren Gaseinblasteil der Erfindung, bei dem als Seitenplatte ein ungebranntes Formteil aus Feuerfestmaterial vorgesehen J.st, das durch Erhitzen zusammenfällt;
Abb. 5 der Schnitt durch einen leicht ablösbaren Gaseinblasteil der Erfindung, bei dem sowohl Bodenplatte als auch Seitenplatte aus einem Ungebrannten Feuerfestformteil bestehen, das durch Erhitzen zusammenfällt;
Abb. 6 der Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der leicht ablösbare Gaseinblasteil in einer vorkragenden Form vorgesehen ist und eine Art UaIl bildet?
909349/3540 - 4 -
29135U
Abbe 7 der Schnitt durch das leicht ablösbare Gaseinblasteil der Erfindung, bei dem ein zweites gasdurchlässiges Feuer? festformteil zur Vermeidung von Schmelzstahllecks vorgesehen ist;
Abb. 8 die Draufsicht eines Einlauftrichters, der mit vielen der genannten, leicht ablösbaren Gaseinblasteile ausgestattet ist.
Der leicht ablösbare Gaseinblasteil nach der Erfindung ist in dem feuerfesten Auskleidungsmaterial angeordnet und beeinträchtigt den Außenmantel des Einlauftrichters nicht. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist auf Abb. 1 eine Montageeinheit auf dem Boden der Feuerfestauskleidungen (2a und 2b) innerhalb des Außenmantels eines Einlauftrichters (1) mit einem weniger gasdurchlässigen Feuerfestmantel (4) kombiniert, der ein gasdurchlässiges, feuerfestes Formteil (3) umschließt und hält; ungefähr in Bodenmitte .des Hanteis (4) ist eine Gasführungsöffnung (6) vorgesehen, durch die ein Gaszuleitungsrohr (7) geführt wird. Was das gasdurchlässige Feuerfestformteil (3) angeht, so reicht es aus, die Material- und Harstellungsvorschriften für einen herkömmlichen, porösen Eingußstopfen einzuhalten. Das Eormteil ist demnach aus hochhitzefesten Feuerfestmaterialien uie Muilit, Korund, Tonerde, Siliciumcarbid, Zirkon, Zirkonsilikat und ähnlichem hergestellt, unter Zusatz eines kleinen Anteils Bindemittel und organischen Substanzen. Das Gemisch uird geformt, getrocknet und gebrannt. Die Poren spielen in bezug auf die Gasdurchlässigkeit eine wichtige Holle,und die Porosität uird als Kriterium für den Grad der Durchlässigkeit angesehen. Da Porosität und Gasdurchlässigkeit jedoch nicht zwangsläufig zueinander in Beziehung stehen, ist es nicht angezeigt, Gasdurchlässigkeit durch Porosität auszudrücken.
Deshalb geht man in dieser Erfindung zu einem System über,
909849/0540
bei dem die Gasdurchlässigkeitsmenge durch die Einheit "cm/cm2 • see · cm H9O" (Gasmenge c. c, die in einer Sekunde durch ein
2
1 cm starkes Muster je 1 cm strömt, bei einem Druck von 1 cm US) ausgedrückt wird. Diese Einheit wird herkömmlich zur Bezeichnung der Gasdurchlässigkeit einer Sandform benutzt. Für das genannte gasdurchlässige Feuerfestformteil (3) ist eine Durchlas;
derlich.
Durchlässigkeit von über 0,9 cc · cm/cm . see . cm H0O erfor-
Gewöhnlich ist eine möglichst hohe Gasdurchlässigkeit erwünscht.
Es ist jedoch möglich, mehr als 1 1 Gas je Minute durch die
Flächeneinheit von 1 cm sogar eines 20 cm starken Musters einzublasen, wenn 0,5 atü Atmosphärendruck vorhanden ist (Meßdruck), und dies auch bei vermindertem Gasdruck, und zwar aufgrund der Hitze- und Stoßfestigkeit. Andererseits sollen die Pqrenabmessungen möglichst unter 30 Mikron betragen, wodurch eine ausreichende Durchlässigkeit unter Vermeidung von Schmelzstahllecks sichergestellt ist. Eine einheitliche Porengröße von 30 Mikron eignet sich am besten.
Das gasdurchlässige Feuerfestformteil (3) war herkömmlich als Kegelstumpf ausgebildet, und die Gaseinblasfläche war im Vergleich zum Durchmesser der Form klein. Anders als bei der Gießpfanne jedoch muß das Mauerwerk nicht groß sein, so daß es möglich ist, die gasdurchlässige Feuerfestform zur Vergrösserung des Kopf abschnitte quadratisch auszubilden«, Als Feuerfestmaterial, das das gasdurchlässige Formteil umschließt, ist der feuerfeste Mantel (4) vorgesehen, dessen Gasdurchlässigkeit geringer ist. Dieser Mantel (4) hält das gasdurchlässige Feuerfestfarmteil (3), so daß das Gas gleichmäßig eingeblasen uird; daher ist es wünschenswert, die Durchlässigkeit so gering wie möglich und die Feuer- bzwe mechanische Festigkeit so hoch wie möglich zu halten«, Trotzdem kommt es im praktischen Betrieb fast nicht zu Gaslecks des vom Mantel (4) an das Formteil (3) geführten Gases, wenn die Durchlässigkeit des
909849/0540
Mantels (4) auf 1/5 der Durchlässigkeit des feuerfesten Formteils (3) gebracht wird, wodurch eine Beschädigung der Feuerfestauskleidung in der Umgebung durch Gasaustritt v/ermieden uird. Uie schon erwähnt, ist eine hohe Feuer- und mechanische Festigkeit des Mantels (4) erforderlich. Falls jedoch ein Zusammenfallen des Mantels (4) durch Erhitzen nicht nötig ist, reicht ein Mantel aus, der fest mit sauren, neutralen und basischen Feuerfestmaterialien uie Silikaten, Agalmatholit (Roseki), Chamotte, Tonerde, Magnesium, Dolomit, Chrom und Zirkon ausgekleidet ist, die den Materialien gewöhnlicher Feuerfeststeine gleichkommen, und die ausgeformt und gebrannt uerden. Es reicht aus, uenn der Mantel eine Feuerfestigkeit von über ca. SK 34 aufweist. Eine mechanische Festigkeit von über 100
reichend.
über 100 kg/cm Druckfestigkeit (bei Raumtemperatur) ist ausist darüberhinaus .das Zusammenfallen bei Erhitzung gefordert, so uerden ein oder mehrere Feuerfestmaterialien gewählt, denen Asbest, Mineralwolle, Schlackenwolle, Glaswolle, Kohlenstofffasern,Siliciumcarbidfasern und Kaolinfasern zugesetzt werden. Um ihnen die Eigenschaften zu geben, die sie beim Erhitzen zusammenfallen lassen, werden diesen Mischmaterialien außerdem Substanzen auf der Grundlage hochmolekularer Kohlenstoffverbindungen beigegeben, etwa Graphit, Koks, Holzkohle oder Harz, Protein, Kohlenwasserstoffasern, viskose Substanzen, schweres Mineralöl oder Gummisubstanzen als organische Stoffe· Die meisten dieser Stoffe fungieren - abgesehen davon, daß sie die Eigenschaften verleihen, die das Material zusammenfallen lassen - als Bindemittel; falls organische Bindemittel verwendet werden, sind anorganische Bindemittel wie Wasserglas oder Natriumphosphat unnötig.
Nachdem die Formmasse mit organischen Substanzen im Mantel (4), der durch Erhitzen zusammenfällt, vermischt ist, reicht es aus, uenn die Form auf eine Temperatur erhitzt und verfestigt
909849/0540 ~7 "
29135U
uird, bei der das Bindemittel nach dem Trocknen ohne Brennen hart uird. Die durch Erhitzen zusammenfallenden Materialien des Mantels uerden - bei Verwendung einer nicht durch Erhitzen zusammenfallenden Ummantelung - zu Bestandteilen des leicht abzulösenden Gaseinblasteils durch ihre Verwendung für ein ungebranntes Feuerfestformteil (5), das außen am Mantel angeordnet ist und durch Erhitzen zusammenfällt. Uird der weniger gasdurchlässige Feuerfestmantel durch ein ungebranntes Feuerfestformteil gebildet, das durch Erhitzen zusammenfällt, so ist es schwierig, den Durchlässigkeitsgrad auf 1/5 des gasdurchlässigen Feuerfestformteils (3) zu bringen, und es wird eine Behandlung erforderlich, die die Oberfläche gasundurchlässig macht.
Die Gasundurchlässigkeitsbehandlung des Mantels kann entweder vor dem Trocknen durch Abdichten der Oberfläche mit einer Mischpaste aus feinem Glaspulver, Keramikpulver und ähnlichem, mit anorganischem Bindemittel, geschehen, oder aber durch Abdichten des Oberflächenspielraums, der mit dem entsprechenden Schmelzmaterial zugesprüht wird. Eine weitere Gasundurchlässigkeitsbehandlung ist das kurze Eintauchen der Form in ein Bad aus Schmelzglas. In diesem Fall muß die Form jedoch vor dem Gemisch aus organischen Stoffen herausgezogen werden«, Hierdurch kann die Durchlässigkeit der Form auf 1/5 der Durchlässigkeit der Feuerfestform gehalten werden, obwohl eine vollständige Undurchlässigkeit nicht erreicht wird.
Uie auf Abb. 2 gezeigt wird, werden bei der Montage des gasdurchlässigen Formteils mit dem weniger gasdurchlässigen Feuerfestmantel beide mit einem feuerfesten Zementklebemörtel 6a gefüllt. Bei der Montage wird der Mörtel (6a) auf die Kontaktflächen des genannten Formteils und des Mantels aufgebracht und vor dem verfestigenden Trocknen mit Druck belastet oder zusammengeklebt«, Bei einem weiteren Verfahren kann die Montageeinheit nachgesintert uerden, falls der Mantel
909849/0540 ~ 8 "
29135U
gebrannt ist und nicht durch Erhitzen zusammenfällt. Der Boden des genannten Mantels ist mit einer Gasführungöffnung (6) versehen, durch die ein Gasrohr (7) geführt uird. Das Gasrohr (7) ragt gewöhnlich ein wenig aus der nischenförmig ausgebildeten Fläche des Mantels heraus, und der mit der Durchführungsöffnung (6) gebildete Hohlraum uird durch einen Mörtel (6b) luftdicht gemacht, der dem zum Kleben des Mantels benutzten, feuerfesten Zementmörtel entspricht. Das Rohr (7) ist oberhalb des Mantelbodens angeordnet, um das Eindringen von Mörtel und das Zusetzen zu verhindern. Vorzuziehen ist jedoch eine Nische im Mantelboden, worin der Kopfteil des Rohrs (7) eingepaßt werden kann, und die eine Gastrennkammer (8) nach der Montage des Gaseinblasteils bildet. Das ungebrannte Feuerfestformteil, das durch Erhitzen zusammenfällt, ist entweder an der Seitenplatte (5) oder Bodenplatte (5a) des Mantels angeordnet oder beiden gemeinsam zugeordnet, falls der Mantel nicht durch Erhitzen zusammenfallen soll.
Uie auf den Abb. 3, 4 und 5 gezeigt wird, bestehen die Materialien des Formteils aus einem Gemisch aus feuerfesten und organischen Stoffen; die Form wurde bei einer niedrigen Temperatur hergestellt, wie sie zum bereits erwähnten Trocknen und Hartwerden erforderlich ist. Die genannten Stoffe verleihen dem Formteil die Eigenschaften, durch die es zjsammenfällt, und zwar durch Ausbrennen oder Zerfallen der organischen Substanzen, wenn die Form einer hohen Temperatur ausgesetzt wird. Daher ist es für das Formteil günstig, wenn sowohl die Seitenplatte (5), als auch die Bodenplatte (5a) möglichst lange der Hitze ausgesetzt werden, während der obere Abschnitt der Seitenplatte (5), der mit der Schmelze in Berührung kommt, mit einem Dichtungsmörtel (1O) beschichtet wird. Uird die Seitenplatte nicht getraucht, muß der Mörtel natürlich nicht aufgetragen werden. Ter Mörtel kann der gleiche sein wie der feuerfeste Zementmörtel zur Montage der genannten Gaseinblasteile. Als Mörtel kann ein Material mit einer Hitzefestigkeit von über SK 34 verwendet werden.
909849/0540 - 9 -
Der Zementmörtel uird bei Montage des Gaseinblasteils auf allen Kontaktstellen veruendet. Durch die Gasführungsöffnung (6) am Boden des Mantels uird jedoch manchmal eine ablösbare Muffe (9) eingeschoben, die das Material beim Erhitzen zusammenfallen läßt, außerdem Mörtel, durch den die leichte Ablösbarkeit beschleunigt uird. Die Materialien der Muffe (9) sollen möglichst auf organischen Stoffen aufgebaut sein, z. B. Papierrohr, Harzrohr, Bambuszylinder, Ebonitrohr, Filzzylinder und Lederzylinder· Außerdem besteht eine Ausführungsform darin, daß der senkrechte Teil des genannten Rohrs für einen einzigen Gaseinblasteil oder aber fpr mehrere Teile, je nach Bedarf, vorgesehen ist. Werden viele Gaseinblasteile in den Einlauftrichter montiert, uird das Rohr am Boden eines jeden Gaseinblasteils angeordnet, an das Qriginal-Gaszuleitungsrphr außen am Einlauftrichter angeschlossen und durch den Boden der auf der inneren Seitenwand des Einlauftrichters aufgebrachten und leicht ablösbaren Auskleidung hindurchgeführt, so daß der Gaseinblasteil durch Kippen des Einlauftrichters herausgelöst uerden kann, d. h. durch Lösen der Rohrverbindung. Demnach uerden - im Gegensatz zur herkömmlichen Ausführung, uo die Rohrteile außen am Einlauftrichter befestigt sind, - die Rohrteile beim Kippen des Einlauftrichters nicht beschädigt.
Uird der leicht ablösbare Gaseinblasteil nach der Erfindung mitten im Betrieb herausgelöst und schuimmt er oben, so besteht die Gefahr, daß sich an der Feuerfestauskleidung auf der Unterseite des Einblasteils Schmelzstahl festsetzt, uie auf Abb. 7 gezeigt; deshalb ist unter diesem Einblasteil ein zueites, gasdurchlässiges Feuerfestformteil vorgesehen, das die GasfUhrungsöffnung (6)abdecktj somit kann Gas eingeblasen uerden, ohne daß es zum Austritt von Schmelzstahl kommt.
Außerdem ist die Oberseite des genannten Gaseinblasteils im allgemeinen auf gleicher Höhe uie die Oberfläche der Feuerfestauskleidung des Einlauftrichters angeordnet, uobei diese
909849/0540 - 10 „
29135H
Seite mit Schmelzstahi in Berührung kommt. Uie auf Abb. 6 dargestellt, wird jedoch gelegentlich ein LJaIl ausgebildet, dessen Oberkante allein herausragt, so daß eine Strömung (Turbulenz) im Schmelzstahl hervorgerufen wird, die die Einschlüsse besser aufwärts strömen läßt, und zwar aufgrund des Aufgerührtwerdens beim Gaseinblasen, wodurch auch das Zusetzen der Düsen verhindert wird.
Es ist ohne Zweifel möglich, nicht nur einen einzigen Gaseinblasteii in einer einzigen Position, sondern auch mehrere Elemente in beliebigen Positionen anzuordnen.
Nachstehend die Beschreibung von Beispielen der Erfindung:
(1) Auskleidung des Einlauftrichters - zwei Düsen in bestimmter Stellung
(i) Mit der heißen Schmelze in Berührung kommender Abschnitts Hochtonerdehaitiger Stein.
(ii) Sonstige Innenflächen: "Roseki"-Feuerfeststeine.
(2) Leicht gasdurchlässiger Gaseinblasteil
(i) Gasdurchlässiger Feuerfestformteil: Abmessung: 200 mm, quadratisch, χ 40 mm stark Material: Sphäxiger Mullit
Gasdurchlässigkeit; 1) 4,0 cc.cm/cm .sec.cm H9O
9 fc
2) 1.1 cc.cm/cm .sec.cm H9O
(ii) Weniger gasdurchlässiger Feuerfestmantel: Abmessung: 250 mm, quadratisch, χ 100 mm hoch, Material; Roseki-Chamotte, gebrannt, der beim Erhitzen nicht zusammenfällto
Gasdurchlässigkeit: 0,18 cc.cm/cm ,sec.cm H9O.
(iii) Ungebranntes Feuerfestformteil: Bodenplatte: 250 mm, quadratisch, χ 30 mm stark, Seitenplatte: 100 mm χ 250 mm χ 30 mm stark.
909849/05A0
- 11 -
(iv) Feuerfestmörtel: Gemisch aus hochtonerdehaltigern Zement und Elektroschmelzmullit.
Uie auf Abb. 8 gezeigt, uerden fünf leicht ablösbare Gaseinblasteile parallel in zuei seitlichen Reihen jeweils zwischen dem Schmelzaustritt und der Düse auf dem genannten Mauerwerk (1), mit Feuerfestauskleidung am oberen Abschnitt, angeordnet und alle an Auskleidungsmaterial grenzenden Abschnitte uerden mit Feuerfestmörtel ausgefüllt. Das ungebrannte Feuerfestformteil dient gemeinsam für Bodenplatte und Seitenplatte; eine Gasführungsöffnung ist jeweils an einem Gaseinblasteil vorgesehen; ein Gasrohr mit 10 mm 0 wird montiert.
Argongas wurde mit einer Aufgabeleistung von 0,4 l/min je Gaseinblasteil zugeführt. 2000 t Schmelzstahl mit einem Gehalt von 0,03 % säurelöslichem Aluminium wurden über die Lebensdauer der Düse 8 StranggieQvorgängen von je 50 min Dauer unterworfen. Anschließend wurde der Einlauftrichter gekippt, so daß die Gaseinblasteile herausfielen. Gas konnte während dieses Vorgangs ohne weiteres eingeblasen werden, und dex Beisxieb lief ungestört und ohne Arbeitsunterbxechung durch Zusetzen der Düse«, Außerdem wurde im Inneren der Gußform nichts Anomales bemerkt. Auf Abb. 8 is± die Gußdüse mit (13) bezeichnet.
909849/0540
- 12 -

Claims (15)

29135U ■ Patentansprüche:
1. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß, ausgestattet mit sehr leicht ablösbaren Gaseinblasteilen, die aus der Verbindung zwischen einem gasdurchlässigen Feuerfestformteil und einem weniger gasdurchlässigen Feuerfestmantel bestehen, dessen Gasdurchlässigkeit weniger als 1/5 derjenigen des Formteils beträgt.
2. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach Anspruch 1, wobei an der Bodenfläche des genannten Feuerfestmantels ein ungebranntes Feuerfestformteil v/orgesehen ist, das durch Erhitzen zusammenfällt.
3. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach Anspruch 1, wobei eine Seitenfläche oder zwei Seitenflächen des Feuerfestmantels mit einem ungebrannten Feuerfestformteil ausgestattet sind, das durch Erhitzen zusammenfällt.
4. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach Anspruch 1, wobei sowohl die Bodenfläche als auch die Seitenfläche des Feuerfestmantels mit ungebrannten Feuerfestformteilen ausgestattet sind, die durch Erhitzen zusammenfallen.
5. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der genannte, gasdurchlässige Feuerfestformteil aus einem oder mehreren hochfeuerfesten Materialien gefertigt ist, die aus der Materialgruppe Mullit, Korund, Tonerde, Siliciumcarbid, Zirkon und Zirkonsilikat ausgewählt werden können, und wobei der Gasdurchlässigkeitsgrad über 0,9 cc.cm/cm · see . cm H2Q liegt.
6· Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach Anspruch 1, wobei der weniger gasdurchlässige Feuerfestmantel, der durch Erhitzen zusammenfällt, ein Formteil ist, das aus einem oder mehreren der aus der Gruppe Silikatsand, Chamotte, Mullit,
909849/0540 - 13 -
ORIGINAL INSPECTED
Tonerde, Magnesium, Periodit, Bauxit, Steinpulver, natürliches Mineralpulver, Kieselgur, Pearit, Silikat, Asbest, Mineralwolle, Schlackenwolle, Glaswolle, Kohlenstoffasern, Silikonkarbidfasern und Kaolinfasern zu wählenden Materialien besteht sowie aus kohlenstoffhaltigen Materialien, die aus der Gruppe Harz, Protein, Carbohydrat-Fasern, viskosen Stoffen, schwerem Mineralöl, Tierfett, Pflanzenöl, Gummisubstanz, Graphit, Koks, Holzmehl, Holzkohle und Kohle zu wählen sind sowie ferner aus Rohstoffen, Erzeugnissen, Halberzeugnissen und Abfallsubstanzen, die eines oder mehrere der kohlenstoffhaltigen Materialien enthalten, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche des weniger gasdurchlässigen Feuerfestmantels einer Gasundurchlässigkeitsbehandlung zur Senkung der Durchlässigkeit unterzogen wird.
7. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach Anspruch 1 und 3, wobei der weniger gasdurchlässige Feuerfestmantel, der durch Erhitzen zusammenfällt, aus saurem, neutralem oder basischem gebranntem Feuerfestmaterial besteht.
8. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der weniger gasdurchlässige Feuerfestmantel ungefähr in der Mitte mehr als eine Gasführungsöffnung aufweist.
9. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Rohr durch jede der Gasführungsöffnungen in den weniger gasdurchlässigen Feuerfestmantel eingelassen wird.
10. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kontaktstellen zu den angrenzenden Teilen des weniger gasdurchlässigen Feuerfestmantels sowie der Spielraum zwischen Rohr und Gasführungsöffnung mit Feuerfestmörtel abgedichtet und miteinander verbunden werden.
ÖÖ9849/0540 - 14 -
29135H
-A*-3
11. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach einem der Ansprüche 1 bis 1D, wobei eine ablösbare Muffe zwischen die Innenwand der Gasführungsöffnung des weniger gasdurchlässigen Feuerfestmantels und die Außenwand des Rohrs geschoben wird.
12. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der leicht ablösbare Gaseinblasteil zumindest einen Teil des Ualles aus Schmelzstahl bildete
13. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß nach einem der Ansprüche 1, 3, 5 bis 8, 10 und 12, wobei unter dem Boden des leicht ablösbaren Gaseinblasteils ein zweites, gasdurchlässiges Feuerfestformteil vorgesehen ist.
14. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß, wobei die untere Seitenwand und der Boden des gasdurchlässigen Feuerfestformteils durch dünnes Stahlblech ummantelt sind, dessen Außenseite zur Erhöhung der Festigkeit mit dem in Anspruch 6 beschriebenen Materialgemisch umgeben ist.
15. Einlauftrichter für den Stahlstrangguß, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Rohr, in dem Gas an den leicht ablösbaren Gaseinblasteil geführt wird, durch den Bodenabschnitt dieses Teils hindurchgeführt wird.
909849/0640
DE2913514A 1978-06-05 1979-04-04 Zwischenbehälter für den Stahlstrangguss Expired DE2913514C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6663578A JPS54158331A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Tundish for continuous steel casting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913514A1 true DE2913514A1 (de) 1979-12-06
DE2913514C2 DE2913514C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=13321541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913514A Expired DE2913514C2 (de) 1978-06-05 1979-04-04 Zwischenbehälter für den Stahlstrangguss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4243210A (de)
JP (1) JPS54158331A (de)
AU (1) AU513617B2 (de)
CA (1) CA1140725A (de)
DE (1) DE2913514C2 (de)
FR (1) FR2427865A1 (de)
GB (1) GB2022228B (de)
SE (1) SE7903015L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247259A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Foseco Trading AG, Chur, Graubünden Gefaess zum behandeln und handhaben von metallschmelzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495187A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de realisation de fonds de recipients metallurgiques
FR2516415A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Daussan & Co Dispositif pour eliminer les inclusions contenues dans les metaux liquides
US4840354A (en) * 1988-06-22 1989-06-20 Labate M D Stirring brick with shaped gas volume control openings
FR2673552B1 (fr) * 1991-03-06 1995-06-02 Air Liquide Repartiteur de coulee continue d'acier.
JP2005111492A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Shinagawa Refract Co Ltd 鋼の連続鋳造用粉末状モールドパウダー
US20060228294A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Davis William H Process and apparatus using a molten metal bath
DE202008017991U1 (de) * 2008-03-20 2011-02-17 Raadts, Monika Verteilervorrichtung für Strangguss
CN101574730B (zh) * 2009-06-16 2011-11-16 武汉科技大学 一种连铸中间包气幕挡墙洁净钢液的方法
SI3452240T1 (sl) * 2016-05-03 2020-08-31 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Naprava za prepihovanje s plinom
WO2023210201A1 (ja) * 2022-04-26 2023-11-02 Jfeスチール株式会社 タンディッシュおよびそれを用いた連続鋳造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608036A1 (de) * 1967-02-01 1970-12-23 Yawata Iron & Steel Co Gaseinleitungseinrichtung fuer Behaelter fuer geschmolzene Metalle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL74999C (de) * 1952-01-21
FR1031504A (fr) * 1957-09-09 1953-06-24 Air Liquide Dispositif d'insufflation de gaz dans une masse de métal fondu
BE635868A (de) * 1962-08-07
GB1027537A (en) * 1964-03-14 1966-04-27 British Cast Iron Res Ass Improvements in ladles for treatment of molten metals
DE2065741A1 (de) * 1969-03-24 1975-10-16 Leco Corp Bodenausguss fuer giesspfannen
US3633898A (en) * 1969-06-06 1972-01-11 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Means for gas-flushing metal melts
US3684267A (en) * 1970-01-12 1972-08-15 United States Steel Corp Apparatus for introducing gas to hot metal in a bottom-pour vessel
US3773226A (en) * 1970-04-23 1973-11-20 Didier Werke Ag Container with sliding shutter for a liquid melt
US3838798A (en) * 1971-01-21 1974-10-01 Leco Corp Porous tundish nozzle
IT974028B (it) * 1971-12-29 1974-06-20 Stoecker U Kunz Gmbh Perfezionamento nelle disposizioni di bocca di colata per recipienti contenenti metalli fusi
US3825241A (en) * 1973-10-26 1974-07-23 Steel Corp Apparatus for introducing gas to hot metal in a bottom pour vessel
GB1492533A (en) * 1973-11-23 1977-11-23 Flogates Ltd Pouring of metals
JPS554186Y2 (de) * 1974-08-31 1980-01-31
US4139184A (en) * 1977-06-13 1979-02-13 Republic Steel Corporation Gas stirrer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608036A1 (de) * 1967-02-01 1970-12-23 Yawata Iron & Steel Co Gaseinleitungseinrichtung fuer Behaelter fuer geschmolzene Metalle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247259A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Foseco Trading AG, Chur, Graubünden Gefaess zum behandeln und handhaben von metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
AU513617B2 (en) 1980-12-11
FR2427865B1 (de) 1983-08-12
GB2022228A (en) 1979-12-12
JPS54158331A (en) 1979-12-14
FR2427865A1 (fr) 1980-01-04
SE7903015L (sv) 1979-12-06
US4243210A (en) 1981-01-06
CA1140725A (en) 1983-02-08
GB2022228B (en) 1983-01-19
DE2913514C2 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913514A1 (de) Einlauftrichter fuer den stahlstrangguss
DE2259553A1 (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
GB1575601A (en) Refractory structures for outlet valves for metallurgical vessels
DE2439963A1 (de) Verfahren zur handhabung geschmolzenen metalls
NO820397L (no) Kjerne for blaaseforming av foringen i en beholder for smeltet metall, foringsmetode ved omvendelse av nevnte kjerne, og foringssammensetning for bruk ved denne metode
DE2352188C3 (de) Feuerfeste Wärmeisolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520993A1 (de) Trichter zum kontinuierlichen giessen von stahl und verfahren zur herstellung desselben
DE2745271A1 (de) Auskleidung fuer giessgefaesse
DE3622866A1 (de) Duese fuer gasblasformen
DE2148325A1 (de) Metallurgischer behaelter
DE7803613U1 (de) Rohr zum einblasen von gas in eine metallschmelze
DE2357874C3 (de) Rahmenförmiger Schwimmer zum Vergießen von Stahl bei fallendem Guß
DE2709512A1 (de) Verfahren zum verstopfen von stichloechern in einem phosphorofen
DE2233894B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feuerfesten Zustellen metallurgischer Gefäße
DE8426622U1 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen
DE69011041T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem metallurgischen gefäss sowie zusammensetzung und maschine zu deren herstellung.
DE3907383C2 (de)
DE1950083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgussstuecken
DE3842691C2 (de)
DE1948886C3 (de) Trichterrohr und Rohrsteine für die Herstellung von Eisen- und Stahlblöcken durch steigenden GuB
AT390748B (de) Feuerfeste, waermeisolierende platte
DE861004C (de) Blockgiessform
DE1925390B2 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
DE959423C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fluessigen und festen Brennstoffen, insbesondere in Strahltriebwerken od. dgl.
DE2724291A1 (de) Waermeisoliermaterial fuer die behandlung von schmelzstahl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee