DE2912715A1 - Gezogene erntemaschine - Google Patents

Gezogene erntemaschine

Info

Publication number
DE2912715A1
DE2912715A1 DE19792912715 DE2912715A DE2912715A1 DE 2912715 A1 DE2912715 A1 DE 2912715A1 DE 19792912715 DE19792912715 DE 19792912715 DE 2912715 A DE2912715 A DE 2912715A DE 2912715 A1 DE2912715 A1 DE 2912715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
side guide
contact
harvesting machine
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912715C2 (de
Inventor
Ronald Clemens
Martin Maier
Josef Puerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2912715A priority Critical patent/DE2912715C2/de
Priority to ES488929A priority patent/ES488929A1/es
Priority to AT0117380A priority patent/AT379930B/de
Priority to NL8001631A priority patent/NL8001631A/nl
Priority to FR8006520A priority patent/FR2452234B1/fr
Priority to US06/135,080 priority patent/US4295323A/en
Priority to GB8010644A priority patent/GB2044593B/en
Publication of DE2912715A1 publication Critical patent/DE2912715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912715C2 publication Critical patent/DE2912715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • A01B69/004Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1278Control or measuring arrangements specially adapted for combines for automatic steering

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber (1930-76) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7 · D-8000 München
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 30. März 1979
Unser Zeichen
Wy/ Sm
Klöclcner-Humboldt-Deutz AG, Zweigniederlassung Fahr
702 Gottmadingen
Gezogene Erntemaschine
Die Erfindung betrifft eine gezogene Erntemaschine, insbesondere einen Feldhäcksler, mit einer zum Anhängen an eine Zugmaschine dienenden Schwenkdeichsel, die bei Bedarf, etwa für den Straßentransport, in einer bestimmten Schwenkstellung relativ zur Erntemaschine verriegelbar ist.
Reihenmähwerke, insbesondere an Feldhäckslern können nur dann optimal arbeiten, wenn sie exakt entlang der zu erntenden Reihe geführt xierden. Bei gezogenen Maschinen erfordert dies hohe Geschicklichkeit und Anstrengung des Fahrers.
Es ist schon bekannt, von einer landwirtschaftlichen Zugmaschine getragene Feldhäcksler zu verwenden. Lenkkorrekturen des Fahrers der Zugmaschine wirken sich dann unmittelbar auf den Feldhäcksler aus. Die Korrektur von seitlichen Abweichungen
3 η η /. η / 0 5 0 6
und das Fahren entlang der zu erntenden Reihe ist damit relativ leicht möglich. Der Größe der verx^endeten Erntemaschine sind aber bei dieser Ausbildung Grenzen gesetzt. Eine automatische Seitenführung ist nicht vorgesehen.
Bekannt ist es auch schon (DD-PS 32 123), an der Dreipunktaufhängung einer landwirtschaftlichen Zugmaschine einen Werkzeugträger zu befestigen, der durch einen Hydraulikzylinder seitlich verstellbar ist. Am Werkzeugträger ist überdies seitlich der Zugmaschine ein nach vorn ragender Taster befestigt. Dieser gleitet an Pflanzenreihen entlang und wird bei Abweichungen mechanisch verschwenkt. Dadurch wird ein auf der gleichen Achse gelagerter Spannungsteiler verstellt. Dieser ist wieder mit einem zweiten Spannungsteiler zu einer Brücke geschaltet. Die Mittelabgriffe beider sind mit einem Verstärker verbunden, der die Differenzen zwischen den Brückenwerten verstärkt und an die Elektromagnete des hydraulischen Steuerschiebers eines Wegeventils !weiterleitet. Dadurch wird der Zu- und Abfluß von Druckmittel im doppelt beaufschlagten Hydraulikzylinder geregelt. Diese Maßnahme wird also ebenfalls nur bei von der Zugmaschine getragenen Arbeitswerkzeugen angewendet. Sie ist überdies bei einem Feldhäcksler kaum am^endbar, da dieser aufgrund seiner Größe und seines Gewichtes nur schwer an einem Werkzeugträger seitlich versetzt werden könnte.
Bekannt sind automatische Seitenführungen überdies von selbstfahrenden Erntemaschinen. Bei gezogenen Erntemaschinen wurde eine derartige automatische Seitenführung bisher nicht eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei gezogenen Erntemaschinen für eine selbsttätige Seitenführung zu sorgen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angeführt .
030040/0506
Man erkennt, daß hier erstmals die Schwenkstellung der Schwenkdeichsei einer gezogenen Erntemaschine über einen Hydraulikzylinder beeinflußt wird. Die Schwenkstellung wird selbst wiedei- automatisch entsprechend den Steuerbefehlen mindestens eines Seitenführungstasters festge^t. Da die Schwenkstellung der Schwenkdeichsel einen unmittelbaren Einfluß auf die Nachlaufeigenschaften der gezogenen Erntemaschine hinter der ziehenden Zugmaschine hat, wird dadurch eine zuverlässige Führung entlang der zu erntenden Reihe erreicht, ohne daß es hierfür einer besonderen Geschicklichkeit oder Aufmerksamkeit des Fahrers der Zugmaschine bedürfte. Eine erhebliche Arbeitserleichterung ist das Ergebnis.
Besonders zweckmäßig ist die Ausbildung der Seitenführungstaster als mechanisch betätigte elektrische Schalter. In diesem Fall x^ird vorteilhaft mit dem Seitenführungstaster ein Automatikschalter mit gerasteter Automatikschaltstellung in Reihe geschaltet, zwischen den und die Stromquelle überdies ein als Umschalter ausgebildeter Handschalter geschaltet wird. Der Handschalter weist zusätzliche Kontakte zur direkten Ansteuerung des Hydraulikzylinders unter Umgehung der Seitenführungstaster auf. Damit wird eine erhebliche Bedienungsvereinfachung erzielt.
Ausgehend aus der Ruhestellung ist es nunmehr nämlich möglich, durch Schließen des Automatiktasters die Automatikfunktion einzuleiten. Dennoch kann diese Automatikfunktion jederzeit von Hand übersteuert werden, da der Handschalter bei Betätigung ausgehend von seiner gerasteten Ruhelage den Automatikschalter von der Stromquelle abschaltet und statt dessen den direkten Zugriff zur Ansteuerung der Versorgung des Hydraulikzylinders über Wegeventil und elektromagnetischen Ventilschalter ermöglicht. In Situationen, die eiie ordnungsgemäße Funktion der automatischen Seitenführung aufgrund der
- 4 0300 4 0/0506
Auslenkungen des Seitenführungstasters nicht erlauben, sowie in allen Notfällen ist so ein rascher Zugriff zu den Steuerungsmöglichkeiten trotz den sonst in Anspruch genommenen Vorteilen der automatischen Seitenführung ncglich.
Werden auf an sich bekannte Weise zwei Seitenführungstaster auf je einer Seite der Reihe stengeliger Gewächse angeordnet, so werden diese zweckmäßig jeweils als Doppelschalter ausgebildet, der jeweils einen in Ruhestellung geschlossenen, bei ausgelenktem Taster öffnenden Öffnerkontakt und einoi in Ruhestellung offenen, bei ausgelenktem Taster schließenden Schließkontakt aufweist. Werden nun die beweglichen Kontakte der Öffnerkontakte miteinander und gegebenenfalls der Speiseleitung, die festen Kontakte des einen Öffnerkontaktes jeweils mit dem festen Kontakt des Schließkontaktes des anderen Seitenführungstasters und schließlich die beweglichen Kontakte der Schließkontakte mit den Steueranschlüssen des Ventilschalters des Wegeventils verbunden, so kann eine gelegentlich auftretende gleichzeitige Auslenkung beider Seitenführungstaster keine Nachteile mehr mit sich bringen. Zu dieser kommt es, wenn beispielsweise ein Maisstengel seitlich der eigentlichen Reihe aufwächst. Da nunmehr durch die Doppelschalter beim Ansprechen jeweils eines Seitenführungstasters in der automatischen Steuerung der andere Seitenführungstaster bzw. sein Schalter stromlos gemacht wird, kann es zu einer fehlerhaften Doppelansteuerung der automatischen Seitenführung nicht kommen.
Die automatische Schwenksteuerung der Schwenkdeichsel und die durch diese veranlaßte automatische Seitenführung der gezogenen Erntemaschine ist somit unter allen Umständen funktionsfähig und störungsfrei und erleichtert das Führen der gezogenen Erntemaschine längs einer oder mehrerer zu erntenden Reihen ohne besondere Aufmerksamkeit und Anstrengung.
- 5 030040/0508
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Figuren, auf die bezüglich der Offenbarung aller im folgenden nicht näher erläuterten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen von einer Zugmaschine gezogenen, erfindungsgemäß ausgerüstetet en Feldhäcksler, und
Fig. 2 schematisch die Funktionsteile zur selbsttätigen Sclwenkde ichsei verstellung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Erntemaschine zum Ab-. ernten von stengeligem Erntegut, wie Mais. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Feldhäcksler. Auf einem Fahrgestell ist fest ein Gehäuse 1 aufgebaut. Es ist ferner mit einer Schwenkdeichsel 2, Laufrädern 3. und einem Vorsatzgerät 4, hier einem Maispflifckrorsatz versehen.
Der Schwenkdeichsel 2 sind verschiedene Anlenkpunkte zugeordnet, die mit Großbuchstaben bezeichnet sind. Das Vorderende der Schwenkdeichsel 2 ist lösbar mit dem Anlenkpunkt B im Anhängemaul einer landwirtschaftlichen Zugmaschine Z verbunden. Das bezüglich der Fahrtrichtung rückwärtige Ende der Schwenkdeichsel 2 ist im Anlenkpunkt D am Gehäuse 1 bzw. dem Fahrgestell schwenkbar festgelegt. Ein über die Schwenkdeichsel 2 gezeichneter Doppelpfeil deutet die Bewegungsmöglichkeiten der Schxvenkdeichsei an. Im Abstand vom Anlenkpunkt D sind am Gehäuse 1 Stecklöcher längs eines Kreisbogens um den Anlenkpunkt D vorgesehen. Die Schwenkdeichsel 2 weist selbst ebenfalls ein Steckloch auf, das den gleichen Abstand vom An-
030OA0/0506
lenkpunkt D hat. Durch einen Stecker kann somit die Schwenkdeichsel 2 auch in einer bestimmten Schwenkstellung fixiert werden. Wird beispielsweise der Stecker dazu benützt, die Schwenkdeichsel im Verriegelungspunkt A zu fixieren, so nimmt diese die strichliert eingezeichnete Stellung der Schwenkdeichsel 2' für den Straßentransport ein. In dieser Stellung läuft der gezogene Feldhäcksler x^eitgehend hinter der Zugmaschine Z und hat dabei aufgrund des Schräglaufs eine verminderte Nachlaufbreite.
Am Gehäuse 1 ist nun in einem Anlenkpunkt E seitlich des Hinterendes der Schwenkdeichsel 2 bzw. bezüglich der Fahrtrichtung seitlich des Anlenkpunktes D ein Ende eines Hydraulikzylinders 5 angelenkt. Das andere Ende des Hydraulikzylinders 5, beispielsweise seine Kolbenstange ist in einem Anlenkpunkt C der Schwenkdeichsel 2 in Abstand von ihrem eigenen Anlenkpunkt D befestigt. Solange die Schwenkdeichsel nicht mit dem Gehäuse 1 verriegelt ist, kann somit ihre Schxvenkstellung im Sinne des Doppelpfeils über den Hydraulikzylinder 5 relativ zum Gehäuse des Feldhäckslers eingeregelt werden. Dadurch erfolgt eine Art Nachlauflenkung oder Seitensteuerung, mit deren Hilfe der Feldhäcksler längs der Maisreihe bzw. einer Vielzahl von Maisreihen geführt werden kann.
Zur automatischen Seitenführung ist hierfür der Hydraulikzylinder 5 über ein Wegeventil 6 derart angesteuert, daß der Feldhäcksler längs einer Maisstengel-Reihe 7 so geführt ist, daß die Maisstengel der Reihe 7 jeweils zentriert in den Einzugsspalt 8 des Vorsatzgerätes 4 einlaufen, der ebenso wie die Reihe 7 selbst in Fahrtrichtung liegt. Hierfür itfird das Wegeventil 6 unter dem Einfluß von Seitenführungstastern 9, 9' angesteuert, von denen je einer auf einer Seite der Reihe 7 angeordnet ist.
Das Wegeventil 6 wird von den Seitenführungstastern 9, 9'
030040/0506
über einen Ventilschalter 10 angesteuert, der den Ventilkörper gegen die Wirkung einer Druckfeder 11 verschiebt. Das 3/4-Wegeventil 6 ist über Hydraulikleitungen 12, 13 mit dem Hydraulikzylinder 5 verbunden, die im Hydraulikzylinder jeweils an den beiden Enden beidseits des im Hydraulikzylinder 5 laufenden Kolbens münden. Über das Wegeventil 6 sind die Hydraulikleiteungen 12, 13 mit einer Druckleitung 14 und einer Druckmittelabführleitung 15 verbindbar. Die Druckleitung 14 ist an eine Hydropumpe 16, die Druckmittelabführleitung 15 an den Druckmitteltank angeschlossen. Das Wegeventil 6 hat die in der Figur angedeuteten Funktionen und ist in einer Stellung gezeigt, in der die gerade bestehende Schwenkstellung der Schwenkdeichsel 2 aufrechterhalten wird.
Der Ventilschalter 10 wird von den Seitenführungstastern 9, 9' über elektrische Leitungen 17, 18 angesteuert. Hierfür ist jeweils ein Mikroschalter 19, 19' mit Schaltfühler 20, 20' vorgesehen. Die Seitenführungstaster 9, 9' sind jeweils unter Wirkung einer Zugfeder 21, 21' auf einen Anschlag in der Abteilerspitze 22 gezogen, in dem der jeweilige Seitenführungstaster 9, 9' angelenkt ist. Die Anordnung ist der Figur 1 deutlich zu entnehmen. Wird ein Seitenführungstaster durch zu große Annäherung an die Reihe 7 stengeliger Gewächse von diesen gegen die Wirkung der Zugfeder ausgelenkt, so betätigt er den zugehörigen Schaltfühler und über diesen den Mikroschalter, der im Speisespannungskreis für die zugehörige Speisung des Ventilschalters 10 liegt.
Gelangt beispielsweise der Seitenführungstaster 9 in Kontakt mit der Reihe 7, so wird über die elektrische Leitung 17 der Ventilschalter 10 angesteuert und verschiebt das Wegeventil 6 nach rechts. Dadurch wird dem Hydraulikzylinder 5 über die Hydraulikleitung 13 Druckmittel zugeführt und das auf der anderen Seite des Kolbens im Hydraulikzylinder 5 vor-
03ÜU k0/0508
handene Druckmittel über die Hydraulikleitung 12 zum Tank abgeführt. Die Schwenkdeichsel schwenkt in Gegenuhrzeigerrichtung und korrigiert damit die Lage des Feldhäckslers relativ zur Reihe 7, bis der Seitenführungstaster 9 außer Kontakt mit den Maisstengeln kommt und das Wegeventil 6 wieder in die in Fig. gezeigte Ruhestellung zurückkehrt, wobei die Stellung der Schwenkdeichsel beibehalten wird. Die Beeinflussung der Schwenkdeichsel durch den Seitenführungstaster 91 erfolgt auf entsprechende Weise.
Auf wirksame und doch überaus einfache Weise wird somit ohne besondere Anforderungen an die Aufmerksamkeit des Fahrers die gezogene Erntemaschine ständig auf Linie gehalten.
Fig. 2 zeigt die Art der Ansteuerung des Ventilschalters 10 über die Seitenführungstaster 9, 91 in den Abteilerspitzen 22 mehr im einzelnen.
Die Magnetspule des Ventilschalters 10 ist auf übliche Weise mit einer Klemme über Leitung 23 an Masse gelegt. Wird an die Magnetspule entweder über die elektrische Leitung 17 oder über die elektrische Leitung 18 Potential angelegt, so wirkt der Ventilschalter im Sinne einer Beaufschlagung und Verschiebung des Wegeventils 6 aus der in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung in die eine oder andere Richtung. Die von den Seitenführungstastern 9, 9' betätigten Mikroschalter 19, 19' weisen nun auf die in Fig. 2 gezeigte Weise jeweils zwei Kontaktpaare auf, nämlich einen Öffnerkontakt 24, 27 bzw. einen Schließkontakt 25, 26. Dabei ist der Öffnerkontakt 27 des Mikroschalters 19 über eine Leitung 28 mit dem Schließkontakt 25 des Mikroschalters 19' verbunden, während der Öffnerkontakt 24 des Mikroschalters 19' über eine Leitung 29 mit dem Schließkontakt 26 des Mikroschalters 19 verbunden ist. Gelangt einer der Seitenführungstaster 9, 9' in Kontakt mit den in der Figur angedeuteten Maisstengeln, so wird durch seine Auslenkung je-
030CU0/0506
weils der Öffnerkontakt 24, 27 geöffnet, der Schließkontakt 25, 26 geschlossen. In der Ruhestellung, also bei nicht ausgelenkten Seitenftihrungstastern sind hingegen die Öffnerkontakte 24, 27 geschlossen und die Schließkontakte 25, 26 offen, wie das in der Figur gezeigt ist.
Der Öffnerkontakt 27 des Mikroschalters 19 ist überdies mit dem Öffnerkontakt 24 des Mikroschalters 19' kurzgeschlossen und über eine elektrische Leitung 30 mit einem Automatikschalter 31 verbunden. Dieser weist einen Rastbetätiger 32 und einen Unterbrecherschalter 33 auf. Wird der Rastbetätiger eingedrückt, so ist der Unterbrecherschalter geschlossen und verbindet die elektrische Leitung 30 über eine Verbindungsleitung mit einem Handschalter 35. Dieser weist einen Handbetätiger 36 für einen Umschalter 37 auf. In der gerasteten Nullstellung des Handbetätigers 36 verbindet der Umschalter 37 die Verbindungsleitung 34 über eine Speiseleitung
38 mit dem Pluspol der Stromversorgung. Der Handbetätiger kann aber auch in getastete Schaltstellungen "1" und "2" gebracht werden, in denen die Speiseleitung 38 mit einer Leitung
39 bzw. einer Leitung 40 über den Umschalter 37 bzw. dessen beweglichen Schaltkontakt verbunden ist.
Ist der Handschalter 35 in seiner Nullstellung, so kann durch Betätigen des Automatikschalters 31 die Automatikfunktion der Seitenführung angewählt werden. Das ist eine Folge der Tatsache, daß bezüglich der Speiseleitung 38 der Umschalter 37 und der Unterbrecherschalter 33 in Reihe geschaltet sind. Aus dieser Ausgangsstellung, selbstverständlich aber auch bei geöffnetem Unterbrecherschalter 33, kann überdies die Schwenkdeichsel über den Handschalter 35 auch von Hand angesteuert werden. Hierfür sind die Leitungen 39, 40 in einem Verteiler unmittelbar mit den elektrischen Leitungen 17 bzw. 18 zum
- 10 -
03CEU0/0506
-,rtf-
Ventilschalter 10 verbunden. In der Stellung "1" des Handbetätigers 36 wird somit der Ventilschalter 10 über Leitung 18 und Leitung 39 an die Speiseleitung 38 gelegt. In der Stellung "2" des Handbetätigers wird hingegen die Leitung 17 über Leitung 40 mit der Speiseleitung 38 verbunden. Im Automatikbetrieb erfclgt hingegen die Verbindung der Leitungen 17, 18 zum Ventilschalter 10 mit der Speiseleitung 38 über ebenfalls in den Verteiler 41 einlaufende Leitungen 42, 43. Von diesen ist die mit Leitung 17 verbundene Leitung 42 an den Schließkontakt des Mikroschalters 19, die mit Leitung 18 verbundene Leitung an den Schließkontakt des Mikroschalters 19' angeschlossen.
Die Schaltung arbeitet wie folgt:
Das Wegeventil 6 befinde sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung. Der Handschalter 35 bzw. der Umschalter 37 sind ebenfalls in der in Fig. 2 gezeigten Stellung,der Unterbrecher schalter 33 im Automatikschalter 31 sei geschlossen.
Befinden sich die Mikroschalter 19, 19' in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, weil keine Auslenkung der Seitenführungstaster 9, 9' durch Maisstengel erfolgt, so steht das Potential aufgrund der Verbindung der Speiseleitung 38 über Verbindungsleitung 34, Leitung 30 sowie die Leitungen 28 und 29 jeweils am oberen Kontakt der Schließkontakte 25, 26 an, gelangt jedoch auf die Leitungen 42, 43 und damit auch nicht an den Ventilschalter 10. Das Wegeventil verbleibt also in seiner in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung.
Wird nun das Tastelement 9 von einem Maisstengel beaufschlagt, so schließt der Schließkontakt 25 und öffnet der Öffnerkontakt 27. Über den Schließkontakt 26 wird jetzt die Speiseleitung 38 mit der Leitung 42 und über den Verteiler 41 mit der Leitung 17 zum Ventilschalter 10 verbunden, der das
- 11 030U4U/0506
Wegeventil 6 im Sinne einer Korrektur der Laufrichtung über den Hydraulikzylinder 5 und die Schwenkstellung der Schwenkdeichsel 2 beeinflußt. Gleichzeitig wird durch das öffnen des Öffnerkontaktes 27 die Verbindung des oberen Kontaktes des Schließkontaktes 25 mit der Speiseleitung 38 über die Leitung aufgehoben. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei gleichzeitiger Betätigung des Seitenführungstasters 9' durch eine außerhalb der Reihe 7 stehende Maispflanze ein gleichzeitiges Ansteuern im Sinne einer Korrektur auch in Gegenrichtung möglich ist. Es wird somit durch die Doppelausbildung der Schalter für eine zuverlässige Funktion der automatischen Seitenführung gesorgt.
Der Korrekturbefehl am Hydraulikzylinder 5 bleibt aufrecht, bis der Taster 9 wieder außer Kontakt mit der Reihe 7 stengeliger Gewächse kommt, das gewünschte Korrekturziel also erreicht ist. Die automatische Seitenführung kehrt wieder in die oben erläuterte Ausgangsstellung zurück. Auch das Wegeventil 6 kehrt in seine Ruhestellung zurück. Der Hydraulikzylinder wird über ein nicht gezeigtes Rückschlagventil hydraulisch verriegelt.
Werden aus dieser Ruhestellung zufällig einmal beide Seitenführungstaster 9, 9' gleichzeitig betätigt, so ist ein Fehlverhalten der automatischen Seitenführung nicht möglich, weil hierdurch gleichzeitig über die Öffnerkontakte 24, 2 7 die jeweils in der Figur oben angedeuteten Kontakte der Schließkontakt 25, 26 stromlos gemacht werden, so daß in diesem Fall keine Steuerbefehle an den Ventilschalter 10 gelangen.
- 12 -
03ÜÜ4Ü/0508
(NI Bezugszeichenliste : Gehäuse 33 Unterbrechersehalter
1 Schwenkdeichsel 34 Verbindungsleitung
2, Laufräder 35 Handschalter
3 Vorsatzgerät 36 Handbetätiger
4 Hydraulikzylinder 37 Umschalter
5 Wegeventil 38 Speiseleitung
6 Reihe 39 Leitung
7 9' Einzugspalt 40 π
8 Seitenführungstasten 41 Verteiler
9, Ventilschalter 42 Leitung
10 Druckfeder 43 M
11 Hydraulikleitung
12 Il
13 Druckleitung
14 Druckmittelabführleitung
15 Hydropumpe
16 Elek. Leitungen
17 19' Il
18 20' Mikroschalter
19, 21 ' Schaltfühler
20, Zylinder
(Nl Abteilerspitze
22 Leitung
23 öffnerkontakt
24 Schließkontakt
25 Il
26 Öffnerkontakt
27 Leitung
28 M
29 Il
30 Automatikschalter
31 Rastbetätiger
32
0300 k0/0506
'Ί5-
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    11.; Gezogene Erntemaschie, insbesondere Feldhäcksler, mit einer zum Anhängen an eine Zugmaschine (Z) dienenden Schwenkdeichsel (2), die bei Bedarf, etwa für den Straßentransport, in einer bestimmten Schwenkstellung relativ zur Erntemaschine verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikzylinder (5) zwischen einen Punkt CE) des Rahmens (1) der Erntemaschine seitlich des Anlenkpunktes CD) des Hinterendes der Schwenkdeichsel C2) und einem Punkt CC) der Schwenkdeichsel selbst in Abstand von ihrem Anlenkpunkt befestigt ist, durch den die Schwenkstellung der Schwenkdeichsel entsprechend den Steuerbefehlen zumindest eines am Arbeitswerkzeug (4) der gezogenen Erntemaschine angeordneten, die Halmwand, eine Reihe C7) stengeliger Gewächse oder dergleichen abtastenden Seitenführungstasters C95 9') festlegbar ist.
  2. 2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder C5) mit einer Hydropumpe 0 6) über ein Wegeventil C6) verbunden ist, dessen Ventilschalter C10) über mindestens einen Seitenführungstaster C9, 9') mit einer Stromquelle (+)' verbunden ist.
  3. 3. Erntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenführungstaster C9, 9f) als elektrischer Schalter ausgebildet ist.
  4. 4. Erntemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Seitenführungstaster C9, 9') ein fester Kontakt eines als umschalter ausgebildeten Handschalters C35) in Reihe geschaltet ist, der mindestens einen zusätzlichen festen Kontakt aufweist, mit dem der Ventilschalter (10) des Wegeventils (6) über eine elektrische Leitung (39, 18; 40, 17) verbunden ist, und dessen beweglicher Kontakt an die Speiseleitung (38) angeschlossen ist.
    - 13 -
    0300 4 0/0506
    0-3^AL !IMSPBCTED
    291271
  5. 5. Erntemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (34) zwischen den Seitenführungstaster (9, 9') und den Handschalter (35) ein als Unterbrecher (33) ausgebildeter, gerasteter Automatikschalter (31) geschaltet ist.
  6. 6. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenführungstaster (9, 9') auf je einer Seite der Reihe (7) stengeliger Gewächse jeweils mit einem Doppelschalter (19, 19') versehen sind, der jeweils einen in Ruhestellung geschlossenen, bei ausgelenktem Seitenführungstaster öffnenden Öffnerkontakt (24, 27) und einen in Ruhestellung offenen, bei ausgelenktem Seitenführungstaster schließenden Schließkontakt (25, 26) aufweist, und daß die beweglichen Kontakte der Öffnerkontakte miteinander und gegebenenfalls der Speiseleitung (38), die festen Kontakte des einen Öffnerkontaktes jeweils mit den festen Kontakten des Schließkontaktes des anderen Seitenführungstasters (9, 9') und die beweglichen Kontakte der Schließkontakte (25, 26) mit den Steueranschlüssen des Ventilschalters (10) des Wegeventils (6) verbunden sind.
    0 3 U 0 >■ 0 / Q 5 0 6
DE2912715A 1979-03-30 1979-03-30 Gezogene Erntemaschine Expired DE2912715C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912715A DE2912715C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Gezogene Erntemaschine
ES488929A ES488929A1 (es) 1979-03-30 1980-02-26 Perfeccionamientos en las cosechadoras remolcadas
AT0117380A AT379930B (de) 1979-03-30 1980-03-03 Gezogene erntemaschine
NL8001631A NL8001631A (nl) 1979-03-30 1980-03-19 Voortgetrokken oogstmachine.
FR8006520A FR2452234B1 (fr) 1979-03-30 1980-03-24 Moissonneuse tractee
US06/135,080 US4295323A (en) 1979-03-30 1980-03-28 Towed crop harvester
GB8010644A GB2044593B (en) 1979-03-30 1980-03-28 Drawn harvesting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912715A DE2912715C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Gezogene Erntemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912715A1 true DE2912715A1 (de) 1980-10-02
DE2912715C2 DE2912715C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=6066927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912715A Expired DE2912715C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Gezogene Erntemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4295323A (de)
AT (1) AT379930B (de)
DE (1) DE2912715C2 (de)
ES (1) ES488929A1 (de)
FR (1) FR2452234B1 (de)
GB (1) GB2044593B (de)
NL (1) NL8001631A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901129U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-06 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim, De

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367621A (en) * 1981-04-09 1983-01-11 The University Of Kentucky Research Foundation Crop harvester including a quickly adjustable semi-floating, self-steering cutter head
US4470242A (en) * 1981-04-09 1984-09-11 The University Of Kentucky Research Foundation Two row crop harvester
FR2509115A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Dejean Christophe Machine de recolte ou traitement de plantes en lignes
US4518043A (en) * 1982-08-09 1985-05-21 Jack F. Anderson Tool apparatus with control to move tool when object approached
US4505094A (en) * 1983-09-06 1985-03-19 Deere & Company Row crop harvester guidance system control circuit
DE3464835D1 (en) * 1983-09-06 1987-08-27 Deere & Co Guidance control system for a row crop harvester
US4528804A (en) * 1983-09-06 1985-07-16 Deere & Company Sensing unit for row crop harvester guidance system
US4663918A (en) * 1983-09-06 1987-05-12 Deere & Company Retrofittable sensing unit for row crop harvester guidance system
FR2592339B1 (fr) * 1985-12-30 1989-06-09 Cosnet Pascal Attelage oscillant, adaptable notamment sur un tracteur et utilisation de cet attelage
US5010719A (en) * 1986-06-18 1991-04-30 Korvan Industries, Inc. Method and system for automatically steering along row crops
US4883128A (en) * 1986-07-30 1989-11-28 Donald L. O'Neall Guidance system for farm implements
US4726175A (en) * 1987-02-02 1988-02-23 University Of Kentucky Research Foundation Harvester guidance control system
US4967362A (en) * 1989-01-30 1990-10-30 Eaton Corporation Automatic steering apparatus for crop vehicle
US5040613A (en) * 1990-04-27 1991-08-20 Sukup Manufacturing Company Counterbalanced sensing wand assembly
US5255756A (en) * 1992-04-22 1993-10-26 Progressive Farm Products, Inc. Caddy with guidance system for agricultural implements
GB2304520A (en) * 1995-09-07 1997-03-26 Pattenden Machinery Ltd Hop Harvester
US6199355B1 (en) * 1998-03-09 2001-03-13 New Holland North America, Inc. Control apparatus for rotatable gearbox on crop harvester
US8234033B2 (en) 2009-06-12 2012-07-31 Cnh America Llc Guidance method for agricultural vehicle
US9271446B2 (en) 2012-06-28 2016-03-01 Forage Innovations B.V. Self-aligning apparatus and methods for gathering bales
US9936637B2 (en) * 2015-05-14 2018-04-10 Deere & Company Combine harvester combining row crop guidance and plant attribute measurement
US9706697B2 (en) * 2015-07-29 2017-07-18 Claas Omaha, Inc. Agricultural system with a baler and tow tractor and a steering arrangement by which the baler is steered autonomously
KR20200019598A (ko) * 2017-06-26 2020-02-24 가부시끼 가이샤 구보다 수확기
US20210059114A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-04 Ag Leader Technology Apparatus, Systems And Methods For Stalk Sensing
US11678607B2 (en) * 2020-07-01 2023-06-20 Ag Leader Technology Apparatus, systems and methods for eliminating cross-track error

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911853B (de) * Deere & Co, Mohne, IU (V St A) Zugpendel, insbesondere fur Ackerschlepper
DE1073783B (de) * 1960-01-21 Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim Steuervorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Wurzelfruchterntemaschinen
DE1933963U (de) * 1965-12-07 1966-03-03 Und Eisengiesserei Lauingen Ko Vorrichtung fuer die horizontale verstellung der anhaengekupplung an zugmaschinen, ackerschleppern usw.
DE2349176A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-17 Hesston Corp Schwadenleger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610562A (en) * 1948-04-01 1952-09-16 Ward Canning Company Automatic steering device for bean picking machines
US3183976A (en) * 1962-07-16 1965-05-18 Gen Machine Co Beet row finder and steering mechanism for beet harvesters
DE1457923A1 (de) * 1964-10-19 1969-01-30 Bleinroth Heinrich Ruebenerntemaschine
US3461967A (en) * 1966-03-14 1969-08-19 Novell E Wells Row finder for row crop harvesters
DE1507377A1 (de) * 1966-11-03 1969-06-26 Stoll Walter Dipl Ing Ruebenerntemaschine
DE1557706A1 (de) * 1967-12-07 1970-04-02 Faehse & Co H Einrichtungen zum selbsttaetigen Nachfuehren von landwirtschaftlichen Maschinen oder Geraeten nach einer Leitlinie
AT280678B (de) * 1968-07-17 1970-04-27 Epple Buxbaum Werke Automatische Seitensteuerung für eine selbstfahrende Maschine zum Ernten von in Reihen stehenden Pflanzen
GB1425317A (en) * 1972-11-02 1976-02-18 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Root harvesters
FR2254265A2 (en) * 1973-08-14 1975-07-11 Fahr Ag Maschf Combine harvester automatic guidance system - has sensor head near rear steering wheel, pickups, travel stops, and program changeover
SU526304A1 (ru) * 1974-02-11 1976-08-30 Предприятие П/Я Р-6130 Устройство дл ручного и автоматического управлени трактором или сельскохоз йственной машиной по р дку растений
US4065914A (en) * 1976-03-15 1978-01-03 International Harvester Company Offset baler with steerable control
US4077488A (en) * 1976-06-15 1978-03-07 Sperry Rand Corporation Guidance assist system for agricultural machines
FR2410945A1 (fr) * 1977-12-09 1979-07-06 Lignones Hubert Dispositif de guidage automatique d'un outil semi-porte sur une ligne de plantation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911853B (de) * Deere & Co, Mohne, IU (V St A) Zugpendel, insbesondere fur Ackerschlepper
DE1073783B (de) * 1960-01-21 Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim Steuervorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Wurzelfruchterntemaschinen
DE1933963U (de) * 1965-12-07 1966-03-03 Und Eisengiesserei Lauingen Ko Vorrichtung fuer die horizontale verstellung der anhaengekupplung an zugmaschinen, ackerschleppern usw.
DE2349176A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-17 Hesston Corp Schwadenleger

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
, DD-Z,: "Agrartechnik", 24. Jg., H.3, März 1974
DD-Z.: "Deutsche Agrartechnik", 15. Jg., H. 12, Dez. 196
DD-Z.: "Deutsche Agrartechnik", 15. Jg., H. 12, Dez. 1965, DD-Z,: "Agrartechnik", 24. Jg., H.3, März 1974 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901129U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-06 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452234B1 (fr) 1985-07-19
ATA117380A (de) 1985-08-15
DE2912715C2 (de) 1983-08-04
AT379930B (de) 1986-03-10
NL8001631A (nl) 1980-10-02
ES488929A1 (es) 1980-09-16
FR2452234A1 (fr) 1980-10-24
GB2044593A (en) 1980-10-22
US4295323A (en) 1981-10-20
GB2044593B (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912715A1 (de) Gezogene erntemaschine
DE2823743C2 (de)
DD231275A5 (de) Reihenabtastvorrichtung fuer eine erntemaschine
EP0168665B1 (de) Rückwärtig an eine Erntemaschine angebaute Schwadablegeeinrichtung
EP0212304B2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0713639B1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
DE19950748A1 (de) Mähgerät
DE3137115A1 (de) Mehrreihiger maismaeh- und/oder maispflueckhaecksler
DE2919123A1 (de) Hoehenfuehrungseinrichtung fuer das hoehenbewegliche arbeitswerkzeug einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE3440625C2 (de) Schlepper
DE2109744A1 (de) Einrichtung zur automatischen Be tatigung einer Servolenkung
DE102010027265A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2923821A1 (de) Grossflaechenrasenmaeher
DE102012102084A1 (de) Verlade- und Transportvorrichtung für landwirtschaftliche Schneidwerke
DE7909160U1 (de) Gezogene Erntemaschine
DE3206757A1 (de) Einrichtung zum konstanthalten des reduzierten auflagedruckes eines arbeitsgeraetes
DE2730281C2 (de) Von einem Schlepper gezogene Rübenerntemaschine
EP1093709B1 (de) Erntegerät mit einer Leitvorrichtung im Förderfluss
DE3143538A1 (de) Einrichtung zum regeln der arbeitstiefe eines an einem landwirtschaftlichen schlepper angebauten arbeitsgeraetes
DE1657328A1 (de) Seitlich neben dem Schlepper angeordneter Feldhaecksler
DD229010A5 (de) Vorrichtung zur abtastung der rechen fuer eine futtermittel-erntemaschine
DE2701691C2 (de) Drillmaschine
DE1782839C2 (de) Erntemaschine
DE2166978A1 (de) Automatische lenkvorrichtung zur seitenfuehrung von landmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 69/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee