DE2912527A1 - Elektrischer akkumulator mit gasbetaetigter elektrolytbewegung - Google Patents

Elektrischer akkumulator mit gasbetaetigter elektrolytbewegung

Info

Publication number
DE2912527A1
DE2912527A1 DE19792912527 DE2912527A DE2912527A1 DE 2912527 A1 DE2912527 A1 DE 2912527A1 DE 19792912527 DE19792912527 DE 19792912527 DE 2912527 A DE2912527 A DE 2912527A DE 2912527 A1 DE2912527 A1 DE 2912527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
electrolyte
plate
electric accumulator
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912527C2 (de
Inventor
Rudolf Eckardt
Karl-Friedrich Dipl P Guetlich
Wolfgang Dipl Phys Dr Kappus
Herbert Zweigardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2912527A priority Critical patent/DE2912527C2/de
Priority to FR8000918A priority patent/FR2452798A1/fr
Priority to US06/125,464 priority patent/US4283467A/en
Priority to GB8009042A priority patent/GB2046004B/en
Priority to CA348,605A priority patent/CA1128119A/en
Priority to JP3917280A priority patent/JPS55130068A/ja
Priority to SE8002433A priority patent/SE449277B/sv
Publication of DE2912527A1 publication Critical patent/DE2912527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912527C2 publication Critical patent/DE2912527C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/73Electrolyte stirring by the action of gas on or in the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

WAHTA Batterie Aktiengesellschaft 30D0 Hannover 21, Am Leineufer 51
Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytströmung zwischen den zu einem Plattenblock zusammengefaßten Elektrodenplatten nach dem Prinzip der Mammutpumpe.
Um eine möglichst hohe Kapazität und lange Lebensdauer von Akkumulatoren zu erzielen, sollen Konzentration und Temperatur des Elektrolyten innerhalb der Zellen möglichst gleichmäßig v/erteilt sein. Dies geschieht beispielsweise durch Zirkulation des Elektrolyten mittels aufsteigender Gasblasen. Bei derartigen Anordnungen befindet sich ein Gas/Elektrolytgemisch in einem Steigrohr, das vom Elektrolyten umgeben ist. Infolge des niedrigeren spezifischen Gewichts des Gas/-Elektrolytgemisches wird dieses durch den hydrostatischen Druck der umgebenden Flüssigkeit angehoben. Als Folge tritt eine Zirkulation des Elektrolyten auf. Die Gasblasen werden entweder im Inneren des Akkumulators oder durch Zufuhr von Druckgas erzeugt.
Aus der US-PS 2 584 117 ist eine Elektrolytumwälzvorrichtung mit einem Steigrohr bekannt, dessen unteres Ende bis in die Nähe des Gehäusebadens reicht und dessen oberes Ende über den Elektrolytpegel hinausragt. Unterhalb des Elektrolytpegels ist das Steigrohr mit einer Öffnung versehen, welche an eine Druckluftleitung angeschlossen ist. Diese Druckluftleitung ist über ein Ventil mit einem Gebläse verbunden. Bei Luftzufuhr hat der oberhalb der Mündungsöffnung befindliche Elektrolyt eine geringere Dichte als der das Steigrohr umgebende Elektrulyt. Gemäß dieser Druckdifferenz fließt der Elektrolyt im Steigrohr vom Zellenboden an aufwärts und wird am Dberen Ende des Steigrohrs der Oberfläche des Elektrolyten wieder zugeführt,
030041/0260
woraus sich eine Zirkulation um die Elektrode ergibt. Hieraus resultiert eine verhältnismMßig gleichmäßige Dichteverteilung des Elektrolyten.
Als nachteilig erweist sich dabei die Bereitstellung eines besonderen Raumes für das Steigrohr zwischen den Elektroden und der Gehäuseuiand. Eine nachträgliche Montage in bereits gefertigten Zellen ist somit nicht möglich. Außerdem ist bei derartigen Anordnungen mit einem direkten Umlauf des Elektrolyten zwischen Steigrohr und Plattenblock bzw. Gehäusewand zu rechnen. Auch ist es verhältnismäßig schwierig, bei nur einem Steigrohr eine ausreichende Elektrolytdurchmischung in ausreichend kurzer Zeit zu erzielen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine gleichmäßige Elektrolytdurchmischung über das gesamte Elektrolytvolumen in der Zelle in verhältnismäßig kurzer Zeit zu erzielen. Gleichzeitig soll dis Elektrolytumwälzpumpe auch nachträglich einsetzbar 3ein.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf einer Grundplatte aus nichtleitendem Material wenigstens zwei zueinancer parallel verlaufende Förderrohre mit angeschlossenen Gaszuleitungen angeordnet sind und daß die Grundplatte zwischen Plattenblock und Gehäuseuand einschiebbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die oberen Austrittsöffnungen der Steigrohre auf der dem Plattenblock zugewandten Seite unterhalb der Minimalhöhe des Elektrolytspiegels angeordnet. Die Oberkante der Grundplatte befindet sich oberhalb der Austrittsöffnungen. Die Grundplatte besteht vorzugsweise aus zwei Kunststoffolien gleicher Höhe und Breite, wobei die Förderrohre und Gasleitungen durch Ausbuchtungen in den Kunststoffolien gebildet werden.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1a, 1b, 1c und 2 näher erläutert. Diese Figuren zeigen die Grundplatte mit den Förderrohren und Gasleitungen in Vorder- und Rückansicht
030041/0260 BAD ORIGINAL
2312527
sowie im Querschnitt. Figur 2 zeigt im Aufriß einen Akkumulator mit der erfindungsgemäßen Umwälzvorrichtung.
Gemäß Figur 1a ist die Grundplatte 1 mit fünf vertikal verlaufenden Förderrohren 2 sowie mit den zugehörigen Gaszuleitungen 3 versehen. Die Anschlüsse der Gaszuleitungen 3 an die Steigrohre befinden sich in der unteren Hälfte der Grundplatte 1. Die Steigrohre 2 reichen von der unteren Kante der Grundplatte 1 bis zu einer Höhe, welche unterhalb des minimalen Elektrolytpegels liegt. Sie sind an ihrer Unterseite 5 sowie an ihrer Oberseite 6 mit Öffnungen versehen.
Figur 1b zeigt einen Querschnitt längs der Linie A-B. Die Grundplatte besteht gemäß Figur 1b aus zwei Kunststoffolien 1, 1', welche zueinander spiegelbildlich angeordnete Vertiefungen aufweisen und so miteinander verbunden sind, daß die Vertiefungen 2, 2' und 3, 3' Rohre mit nahezu kreisförmigem bzw. elliptischem Querschnitt ergeben.
Folie 1 ist am oberen Ende 6 der Förderrohre 2 durchstoßen, während gemäß Figur 1c Folie 1' keine derartigen Öffnungen besitzt. Die Gaszuleitungen 3, 31 sind über einen kammartigen Verteiler *t, k' sowie über Anschluß 7, 7' mit einer außerhalb der Zelle angeordneten Druckgasquelle verbunden. Die auf Folie 1' befindlichen Vertiefungen sind, sofern sie in ihrer Funktion der der Folie 1 entsprechen, mit den gleichen Zahlen unter Hinzufügung eines Strichs bezeichnet.
In Figur 2 ist im Aufriß der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Akkumulator dargestellt. Die Figur zeigt einen Teil des Akkumulators im Querschnitt. Die aus den Kunststaffolieni, 11 zusammengesetzte Grundplatte ist zwischen der Gehäusewand 1Ü und den Elektradenplatten 11 angeordnet. Sie liegt direkt am Plattenblock an und deckt dabei eine Seite des Blocks völlig ab. Die Förderrohre sind vorzugsweise auf der Schmalseite des Zellgefäßes eingebaut, so daß die Flächennormale der Grundplatte parallel zur Oberfläche der Elektrodenplatten 11 verläuft.
030041/0260
Die zur Kunststoffalle 11 gehörende Ausbuchtung des Förderrohres 21 ist an ihrer Oberseite geschlossen, während die zum Plattenblack gelegene Folie 1 im oberen Teil der Förderrohre 2 geöffnet ist. Weiterhin sind im Querschnitt Gaszuleitung 3, 3' und der kammartige Verteiler k, kl zu erkennen. Die negativen Elektrodenplatten 11 sind über die Ableiterfahnen 13 miteinander verbunden. Die Rohrdurchführung erfolgt über den Zellendeckel 12.
Es ist weiterhin möglich, anstelle des direkt durch den Zellendeckel 12 geführten Anschlusses 7 einen flexiblen Schlauch einzusetzen, der an jeder beliebigen Stelle durch den Zellendeckel geführt werden kann.
Beim Einsatz von fünf Förderrohren mit einer Länge von 34D mm und einem Durchmesser von 3 mm im Bleiakkumulator wird eine Säureschichtung von 1,7 1 Η9ΞΟ, der Dichte 1,28 g/ml im unteren Bereich der Zelle sowie von 3,k 1 H SD, der Dichte 1,15 g/ml im oberen Bereich nach 5 bis 15 min beseitigt. Diese Uerte gelten bei einem Luftdurchsatz von 2 bis 7 l/min pro Zelle bei normaler Raumtemperatur und üblichem Atmosphärsndruck.
Als geeignetes Material für derartige Umwälzpumpen hat sich verschweißbarer oder verklebbarer Kunststoff erwiesen. Besonders geeignet sind Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen sowie PUC. Die beiden Grundplatten werden vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, die Grundplatten in Kunststoffarmen zu spritzen. Weiterhin ist es möglich, die Umwälzpumpe im Blasverfahren herzustellen.
Mit Hilfe der Elektrolytumwälzung läßt sich im erfindungsgemäßen Akkumulator eine wesentliche Verbesserung der Kühlung erzielen, da die zwischen den Elektrodenplatten entstehende Wärme durch Elektrolytzirkulation an die Wände des Zellgefäßes geführt und damit an die äußere Umgebung abgegeben wird. Als vorteilhaft erweist sich ferner insbesondere im Zyklenbetrieb eine erhöhte Kapazität über die Lebensdauer gegenüber vergleichbaren Akkumulatoren ohne Elektrolytumwälzung. Weiterhin läßt sich der Ladefaktor so weit reduzieren, daß ein
030041/0260
Bereich von 1,G2 bis 1,1 erzielt uird.
Als besonders zweckmäßig hat sich der Einsatz des erfindungsgemäBen Akkumulators im Bereich der Elektrotraktion erwiesen.
030041/0260
Leerseite

Claims (3)

Reg.-Nr. 6 FP 330-DT Kelkheim (Ts.), 26. März 1979 EAP-Ga/sae UARTA Batterie Aktiengesellschaft 3GDG Hannover 21, Am Leineufer 51 Patentansprüche
1. Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytströmung zwischen den zu einem Plattenblock zusammengefaßten Elektrodenplatten nach dem Prinzip der Mammutpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (1) aus nichtleitendem Material wenigstens zuiei zueinander parallel verlaufende Förderrohre (2) mit angeschlossenen Gaszuleitungen (3) angeordnet sind und daß die Grundplatte (1) zwischen Plattenblack (11) und Gehäuseuiand (1G) einschiebbar ist.
2. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Austrittsöffnungen der Förderrohre (2) auf der dem Plattenblack (11) zugewandten Seite vorzugsweise unterhalb der Mtnimalhöhe des Elektrolytspiegels liegen und daß die Oberkante der Grundplatte (1) oberhalb der Austrittsöffnungen liegt.
3. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) aus wenigstens einer Kunststofffolie gleicher Höhe und Breite besteht und daß die Förderrnhre (2) und Gaszuleitungen (3) durch Ausbuchtungen in wenigstens einer Kunststoffolie gebildet werden.
i+. Elektrischer Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) direkt am Plattenblock (11) anliegt.
030041/0260
DE2912527A 1979-03-29 1979-03-29 Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung Expired DE2912527C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912527A DE2912527C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung
FR8000918A FR2452798A1 (fr) 1979-03-29 1980-01-16 Accumulateur electrique avec une circulation d'electrolyte mise en action par les gaz
US06/125,464 US4283467A (en) 1979-03-29 1980-02-28 Electric storage battery with gas driven electrolyte movement
GB8009042A GB2046004B (en) 1979-03-29 1980-03-18 Electrolyte storage battery or cell including means for effecting electrolyte circulation
CA348,605A CA1128119A (en) 1979-03-29 1980-03-27 Electric storage battery with gas driven electrolyte movement
JP3917280A JPS55130068A (en) 1979-03-29 1980-03-28 Storage battery flowed with electrolyte by gas
SE8002433A SE449277B (sv) 1979-03-29 1980-03-28 Elektrisk ackumulator med gaspaverkad stromning av elektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912527A DE2912527C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912527A1 true DE2912527A1 (de) 1980-10-09
DE2912527C2 DE2912527C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6066824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912527A Expired DE2912527C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4283467A (de)
JP (1) JPS55130068A (de)
CA (1) CA1128119A (de)
DE (1) DE2912527C2 (de)
FR (1) FR2452798A1 (de)
GB (1) GB2046004B (de)
SE (1) SE449277B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300466A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen Akkumulator mit fluessigem elektrolyten, insbes. bleiakkumulator
DE102009024273A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse
DE102009024274A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekasten
DE102011111516A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batterie, Batteriekasten und Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233422A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen des elektrolyten elektrischer akkumulatoren mittels blasenpumpen
US4557984A (en) * 1984-12-31 1985-12-10 Gnb Batteries Inc. Adapter guide for air supply tube
JPH0230059A (ja) * 1988-07-20 1990-01-31 Japan Storage Battery Co Ltd 印刷版用アルミニウム支持体の電解処理方法
DE9211814U1 (de) * 1992-09-02 1992-12-03 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De
JPH0661811U (ja) * 1993-02-09 1994-09-02 克邦 柏原 ゴミ袋取付スタンド
US5665484A (en) * 1995-09-18 1997-09-09 Inductran Corporation Electrolyte conditioning system
WO2004038821A2 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Jones William E M Electric battery having autonomous watering and acid mixing systems
DE20309676U1 (de) * 2003-06-24 2003-08-28 Hawker Gmbh Batterie für Fahrzeuge
US20060035138A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-16 Jones William E M Evaporative cooling for aqueous batteries
EP1819001A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 Amer-Sil S.A. Elektrische Akkumulatoren mit Rühren des Elektrolyten
WO2011029035A2 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Johnson Controls Technology Company Secondary battery with improved acid destratification
EP2628202B1 (de) 2010-10-15 2018-12-05 Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co. KGaA Akkumulator mit einem wandelement und wandelement dafür
CN102306845B (zh) * 2011-08-15 2014-04-02 肇庆理士电源技术有限公司 一种模具
DE102014100806B4 (de) 2014-01-24 2019-02-07 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Mischelement und Akkumulator
EP4020639A4 (de) * 2019-09-27 2023-01-25 GS Yuasa International Ltd. Blei-säure-batterie, stromversorgung und verfahren zur stromversorgung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584117A (en) * 1949-12-28 1952-02-05 Babcock & Wilcox Co Circulation of cell electrolyte
DE1127417B (de) * 1958-11-06 1962-04-12 Tudor Ab Anordnung bei mehrzelligen Akkumulatorenbatterien zur Verbesserung des Umlaufs des fluessigen Elektrolyten
US3083253A (en) * 1961-12-26 1963-03-26 Tudor Ab Method and apparatus for electrolyte circulation
DE1156127B (de) * 1958-10-31 1963-10-24 Tudor Ab Galvanische Zelle, besonders Akkumulatorenzelle, in der eine Zirkulation des Elektrolyten durch aufsteigende Gasblasen bewirkt wird
DE1246067B (de) * 1963-10-09 1967-08-03 Tudor Ab Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators
DE1933027B2 (de) * 1968-07-01 1976-12-09 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Verfahren zum aufladen einer galvanischen zelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376257A (en) * 1918-05-11 1921-04-26 Willard Storage Battery Co Storage battery
FR1031743A (fr) * 1949-12-28 1953-06-25 Babcock & Wilcox Co Circulation de l'électrolyte d'une cellule à électrolyse
DE1071173B (de) * 1955-12-27 1959-12-17 Yardney International Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Vorrichtung zur Regelung des Elektrolytspiegels in Elektrodenkammern von Akkumulatoren oder Batterien
US3290176A (en) * 1966-05-16 1966-12-06 Electric Storage Battery Co Electric storage battery electrolyte circulator device
GB1284802A (en) * 1969-03-01 1972-08-09 Toyota Chuo Kenkyusho Kk Electrolyte circulating battery
BE842455A (fr) * 1975-06-06 1976-10-01 Dispositif de batterie a plaques depolarisees
DE2741933C2 (de) * 1977-09-17 1984-06-28 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584117A (en) * 1949-12-28 1952-02-05 Babcock & Wilcox Co Circulation of cell electrolyte
DE1156127B (de) * 1958-10-31 1963-10-24 Tudor Ab Galvanische Zelle, besonders Akkumulatorenzelle, in der eine Zirkulation des Elektrolyten durch aufsteigende Gasblasen bewirkt wird
DE1127417B (de) * 1958-11-06 1962-04-12 Tudor Ab Anordnung bei mehrzelligen Akkumulatorenbatterien zur Verbesserung des Umlaufs des fluessigen Elektrolyten
US3083253A (en) * 1961-12-26 1963-03-26 Tudor Ab Method and apparatus for electrolyte circulation
DE1246067B (de) * 1963-10-09 1967-08-03 Tudor Ab Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators
DE1933027B2 (de) * 1968-07-01 1976-12-09 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Verfahren zum aufladen einer galvanischen zelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300466A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen Akkumulator mit fluessigem elektrolyten, insbes. bleiakkumulator
DE102009024273A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse
DE102009024274A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekasten
DE102009024273B4 (de) * 2009-06-05 2015-05-21 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse
DE102011111516A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batterie, Batteriekasten und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2013029608A1 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batterie, batteriekasten und verfahren zur herstellung einer batterie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046004A (en) 1980-11-05
GB2046004B (en) 1983-05-11
JPS55130068A (en) 1980-10-08
CA1128119A (en) 1982-07-20
US4283467A (en) 1981-08-11
FR2452798A1 (fr) 1980-10-24
SE8002433L (sv) 1980-09-30
DE2912527C2 (de) 1986-08-28
SE449277B (sv) 1987-04-13
JPS631707B2 (de) 1988-01-13
FR2452798B1 (de) 1983-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912527A1 (de) Elektrischer akkumulator mit gasbetaetigter elektrolytbewegung
DE69916869T2 (de) Elektrochemische zelle
DE3000313C2 (de)
DE102009042401A1 (de) Hochdrucktank, Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucktanks und Fertigungsausrüstung für einen Hochdrucktank
EP3440729B1 (de) Zelle und zellstack einer redox-flow-batterie und verfahren zur herstellung dieses zellstacks
DE102013108413A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
DE102018208146A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102012205750A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
WO2020002552A1 (de) Dichtungssegment zur temperaturkontrolle einer fluidgekuehlten batterie
DE112008000553B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE10112074A1 (de) Brennstoffzelle mit gleichmäßiger Verteilung von Betriebsmitteln
WO2007128292A2 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE1671752A1 (de) Batterie mit Vorrichtung zum Trennen ihrer Elektroden
DE2704314A1 (de) Batterie mit zirkulierendem elektrolyten
DE102020126243A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102015004675A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
DE102015117108B4 (de) Brennstoffbatteriezelle
DE2735069A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und galvanisches element zur durchfuehrung des verfahrens
DE2735115B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung des Verfahrens
AT524121B1 (de) Batteriedeckel
DE102023124818A1 (de) Wasserelektrolysevorrichtung und wasserelektrolysesystem mit wasserelektrolysevorrichtung
DE102021205800A1 (de) Separatorplatte für einen Brennstoffzellenstapel
DE102015012646A1 (de) Verfahren zum Herstellen komplexer Bipolarplatten für Brennstoffzellen durch Nutzen des Extrudierens
DE102020128279A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102015201408A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee