DE69916869T2 - Elektrochemische zelle - Google Patents

Elektrochemische zelle Download PDF

Info

Publication number
DE69916869T2
DE69916869T2 DE69916869T DE69916869T DE69916869T2 DE 69916869 T2 DE69916869 T2 DE 69916869T2 DE 69916869 T DE69916869 T DE 69916869T DE 69916869 T DE69916869 T DE 69916869T DE 69916869 T2 DE69916869 T2 DE 69916869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
flow
frame
anolyte
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916869D1 (de
Inventor
Guy Duncan Hermitage CLARK
Hampden Stephen JOSEPH
Stephen Herbert OATES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regenesys Holdings Ltd
Original Assignee
Regenesys Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regenesys Holdings Ltd filed Critical Regenesys Holdings Ltd
Publication of DE69916869D1 publication Critical patent/DE69916869D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916869T2 publication Critical patent/DE69916869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrochemische Systeme für die Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie und insbesondere Vorrichtungen zum Bauen dieser Systeme.
  • Industrielle elektrochemische Systeme, wie Sekundärbatterien, Brennstoffzellen und Elektrolysatoren, bestehen gewöhnlich aus Modulen, die jeweils eine Anzahl von sich wiederholenden schichtförmigen Unter-Anordnungen enthalten, die zusammengeklammert sind, um einen Stapel zu bilden. Beispielsweise besteht bei einer Sekundärbatterie von Redox-Strömungstyp jede Unter-Anordnung gewöhnlich aus einem elektrisch isolierenden Strömungsrahmen (d. h. einer Vorrichtung, die die anderen Bestandteile der Unter-Anordnung trägt und die auch Kanäle für die Strömung der Elektrolyten begrenzt), einer bipolaren Elektrode, einer ionenselektiven Membran oder einem kombinierten Membran-Elektrodenmaterial und gegebenenfalls anderen Komponenten in Schichtform, wie Geflechten oder elektrokatalytischen Materialien. Eine Vielzahl derartiger Unter-Anordnungen kann zwischen geeignete Endplatten gelegt werden, so dass eine Vielzahl von elektrochemischen Zellen in Reihe entsteht. Jede Zelle enthält so die posi tiven und negativen Oberflächen von zwei bipolaren Elektroden mit einer dazwischen angeordneten ionenselektiven Membran, so dass getrennte anolythaltige und katholyhaltige Kammern in jeder Zelle definiert werden, wobei diese Kammern gegebenenfalls zusätzliche Komponenten, wie Geflechte oder elektrokatalytische Materialien, enthalten können. Die beiden Elektrolyten werden den Zellen gewöhnlich aus zwei Vorratsgefäßen über ein Elektrolyt-Kreislauf-Netzwerk zugeführt. Elektrochemische Systeme dieser Art sind dem Fachmann bekannt.
  • Bei der Herstellung von Komponenten zur Bildung dieser Anordnungen sind mehrere wichtige Überlegungen zu berücksichtigen. Insbesondere ist es erwünscht, Nebenschlussströme (shunt currents) in den Elektrolyt-Kreislaufnetzen zu unterdrücken. Nebenschlussströme entstehen aufgrund der Leitungswege, die durch das Netz der Elektrolytverbindungen erzeugt werden, die die Zellenkammern miteinander verbinden. Es gibt spezielle Probleme bei Stapeln, die eine große Anzahl von Bipolen enthalten, und ihr Auftreten vermindert die Leistungsfähigkeit der Zelle. weiterhin ist es vorteilhaft, die gesamte verfügbare Oberfläche der Elektrode auszunützen. Zu diesem Zweck müssen die Elektrolyte beim Eintreten in die Zellenkammern gleichmäßig über die Oberflächen der Elektroden verteilt werden. Weiterhin ist es, um zu gewährleisten, dass die Flüssigkeiten innerhalb der Stapel voneinander isoliert sind und nur minimale Lecks nach außen haben, notwendig, dass ausreichende Abdichtungen zwischen den einzelnen Komponenten im Stapel vorgesehen sind.
  • Das Auftreten von Nebenschlussströmen in derartigen Zellanordnungen wird von P. G. Grimes und R. J. Bellows in einem Aufsatz mit dem Titel "Shunt current control methods in electrochemical systems – applications" in Electrochemical Cell Design, R. E. White Hrsg.: Plenum Publishing Corp., 1984, S. 259, diskutiert. Gewöhnlich werden Nebenschlussströme mit Hilfe von labyrinth artigen Strömungswegen für die Elektrolyten zwischen den Elektrolyt-Kreislauf-Netzwerken und den einzelnen Zellenkammern reduziert. Eine Methode zur Erzeugung eines solchen Weges besteht darin, dass man lange Rohre zwischen den Elektrolyt-Kreislauf-Netzwerken und jeder einzelnen Zellenkammer vorsieht. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass mindestens zwei Dichtungen, eine an jedem Ende des Rohres, notwendig sind, wodurch der Zusammenbau kompliziert wird und Probleme in Bezug auf das Austreten des Elektrolyten entstehen können, insbesondere weil die Abdichtungen Druckunterschiede ausgleichen müssen, die gewöhnlich zwischen dem inneren System und der äußeren Umgebung herrschen. Ein weiteres Verfahren zur Erzeugung eines labyrinthartigen Weges besteht darin, dass man in die Oberfläche des Strömungsrahmens von dem Punkt in Verbindung mit dem Elektrolyt-Kreislauf-Netzwerk bis zu einem Punkt in Verbindung mit der individuellen Zellenkammer eine lange Rille ausbildet. Beim Aufeinanderstapeln der Unter-Anordnungen wird eine Platte zwischen aufeinanderfolgenden Schichten gelegt, um die Rille abzudichten und einen labyrinthartigen Weg für den Elektrolyten zu bilden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Kosten zur Erzeugung der Rillen hoch sein können und eine zusätzliche Schicht, d. h. die Platte, gewöhnlich in die Anordnung eingebaut werden muss, um eine wirksame Abdichtung zu schaffen. Dieses Verfahren benötigt auch oft große Rahmenflächen, auf denen die Rillen gebildet werden. Das Aussickern von Elektrolyten ist ein spezielles Problem bei Verfahren zur Steuerung der Nebenschlussströme, bei denen labyrinthartige Wege für die Elektrolyten verwendet werden. Eine wirksame Fluidabdichtung der Wege ist erforderlich, um Lecks zu verhindern, und dieses Problem kann noch dadurch vergrößert werden, dass oft hohe Pumpdrücke erforderlich sind, um die Elektrolyten durch die engen Wege zu drücken. Andere Lösungen des Problems von Nebenschlussströmen umfassen die elektrische Unterbrechung des Stromkreises, indem man die Strömung zu Tröpfchen oder zu einem Sprühstrahl aufbrechen lässt, oder durch Verwendung einer Art von Siphon; es wurden sogar mechanische Wasserrad-Konstruktionen vorgeschlagen. Diese Lösungen werden jedoch selten in der Praxis angewendet, da die mechanischen und Strömungsverhältnisse nur schwierig zu beherrschen sind. Andere Lösungen, bei denen die Nebenschlussströme nicht eliminiert werden, versuchen, ihre Wirkungen zu kontrollieren, beispielsweise durch bewusste Überbrückung des Stroms durch einen elektronischen Hilfsstromkreis oder durch Hindurchleiten eines geeigneten Stromes durch das gemeinsame Verteilerrohr oder durch Kanalverbindungen. Diese Verfahren vermindern jedoch nicht notwendigerweise einen Gesamt-Leistungsverlust.
  • Es wäre vorteilhaft, einen Strömungsrahmen bereitzustellen, der geeignet ist, eine Unter-Anordnung, wie vorstehend beschrieben auszubilden, die eine sich wiederholende strukturelle Einheit innerhalb einer Anordnung von elektrochemischen Zellen darstellt, die aus einem Stapel dieser Unter-Anordnungen gebildet ist. Der Strömungsrahmen würde vorteilhafterweise einen Rahmen zum Halten aller anderen Elemente der Zellenanordnung innerhalb einer abgedichteten Umgebung liefern, zusammen mit Mitteln zur Bereitstellung eines Widerstandes, um Ströme zu überbrücken, und mit Mitteln zum Verteilen einer gleichmäßigen Strömung von Elektrolyt durch die Kammern jeder Zelle.
  • Somit betrifft die Erfindung eine Anordnung (array) von elektrochemischen Zellen, enthaltend einen Stapel von Unter-Anordnungen,
    wobei jede Unter-Anordnung einen Strömungsrahmen, eine bipolare Elektrode und eine ionenselektive Membran, die an dem Strömungsrahmen angebracht ist, enthält,
    wobei die Unter-Anordnungen gestapelt sind, um die Anordnungen der elektrochemischen Zellen zu bilden, und jede Zelle auf diese Weise zwei Elektrodenoberflächen mit einer dazwischen angeordneten ionenselektiven Membran enthält, so dass in jeder Zelle eine Kammer, die einen Anolyten, und eine Kammer, die einen Katholyten enthält, gebildet wird;
    wobei der Strömungsrahmen aus einem elektrischen isolierenden Material gebildet ist und enthält:
    • (i) einen die Kammer begrenzenden Teil zum Tragen einer Elektrode und einer Membran innerhalb eines bestimmten Raumes,
    • (ii) mindestens vier, ein Verteilerrohr (manifold) begrenzende Teile, die beim Aufstapeln der Unter-Anordnungen vier Verteilerrohre begrenzen, durch die der Anolyt und der Katholyt der anolythaltigen und der katholythaltigen Kammer zugeführt und aus dieser entfernt werden,
    • (iii) mindestens zwei Kammer-Eintrittsöffnungen, wodurch der Anolyt und der Katholyt von den Verteilerrohren in die anolythaltige bzw. die katholythaltige Kammer fließen können, und
    • (iv) mindestens zwei Kammer-Austrittsöffnungen, wodurch der Anolyt und der Katholyt aus der anolythaltigen bzw. der katholythaltigen Kammer in die Verteilerrohre fließen können,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der das Verteilerrohr begrenzenden Teile auch einen Weg für den Durchtritt des Anolyten/Katholyten zwischen dem Verteilerrohr und der Eintritts-/Austrittsöffnung der Kammer definieren.
  • Erfindungsgemäß wird also der Weg für die Passage des Anolyten/Katholyten zwischen den Verteilerrohren und den Ein tritts-/Austrittsöffnungen der Kammer zwischen den das Verteilerrohr begrenzenden Teilen des Strömungsrahmens gebildet. Der Weg kann Rillen enthalten, die in die Oberfläche der das Verteilerrohr begrenzenden Teile des Strömungsrahmens geschnitten sind. Beim Aufeinanderstapeln der Strömungsrahmen werden die Rillen durch die ebene Oberfläche des das Verteilerrohr begrenzenden Teils des benachbarten Rahmens abgedichtet, um abgedichtete Wege zu bilden. Vorzugsweise ermöglicht es der Weg, der zwischen den das Verteilerrohr begrenzenden Teilen bestimmt ist, nicht, dass der Elektrolyt sich in einer geraden Linie direkt zwischen dem Verteilerrohr und den Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer bewegt. Vorzugsweise bewirkt er, dass der Elektrolyt einen gewundenen oder labyrinthartigen Weg zwischen dem Verteilerrohr und den Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer nimmt.
  • Der Weg ist vorzugsweise in den das Verteilerrohr begrenzenden Teilen eingearbeitet, da Druckunterschiede, die zu Lecks führen würden, verhältnismäßig klein gehalten werden, wodurch die mit dem Erfordernis einer wirksamen Flüssigkeitsabdichtung des Wegs verbundenen Probleme vermindert werden. Da der Weg weiterhin in den das Verteilerrohr begrenzenden Teilen gebildet ist, wird jede Leckage, die durch eine unzureichende Abdichtung verursacht wird, auf das Verteilerrohr begrenzt und verunreinigt nicht die anderen Teile des zusammengebauten Moduls. Der Strömungsrahmen gemäß der Erfindung ist also gegenüber Lecks toleranter als bekannte Strömungsrahmen.
  • Vorzugsweise ist der Weg im Wesentlichen spiralförmig. Ein im Wesentlichen spiralförmiger Weg wird aus einer Anzahl von Gründen bevorzugt. Erstens verhindert ein solcher Weg einen plötzlichen Abfall des Flüssigkeitsdrucks, der durch die Anwesenheit von scharfen Ecken im Weg verursacht werden kann. Zweitens dient er dem Zweck, dass die Flüssigkeiten bei bestimmten elektrischen Potentialen getrennt werden, während ein möglichst geringer Raum beansprucht wird. Drittens erhält er einen nahezu kreisförmigen Querschnitt des Verteilerrohrs, der für die wirksame Strömung der Elektrolyten im Verteilerrohr ideal ist. Schließlich ist er leicht herzustellen.
  • Vorzugsweise stehen die die Verteilerrohre begrenzenden Teile in einem Abstand zu dem die Hauptkammer begrenzenden Teil. Dadurch wird das Risiko von Nebenschlussströmen zwischen den Kammern und den Verteilerrohren weiter reduziert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Weg als Teil definiert, der lösbar in die das Verteilerrohr begrenzenden Teile einfügbar ist. Wie vorstehend gesagt, hängt die Größe der Probleme, die mit Nebenschlussströmen verbunden sind, von der Anzahl der bipolaren Elektroden ab, die den vollständigen Stapel aufbauen. Je größer die Anzahl der Bipole ist, desto schwerwiegender sind die Verluste, die durch das Auftreten von Nebenschlussströmen verursacht werden. Es ist weiterhin bekannt, dass die mit Nebenschlussströmen verbundenen Probleme auch von der Natur der Elektrolyte in einem bestimmten System, der Position und der Leistungsfähigkeit einer individuellen Unter-Anordnung innerhalb des Stapels selbst und der Natur der Anordnung der Stapel abhängen. Ein Vorteil der lösbar einfügbaren Teile besteht darin, dass dadurch die Standardisierung von einzelnen Strömungsrahmen innerhalb jeder Unter-Anordnung möglich ist, um den Widerstand gegenüber Nebenschlussströmen anzupassen und um gleichzeitig den Widerstand gegenüber einem Elektrolytstrom im Verteilerrohr in Abhängigkeit von der Position der Unter-Anordnung im Stapel anzupassen und auch in Abhängigkeit von der Größe und der Natur des Stapels als Ganzem. Weiterhin wird die Standardisierung jedes einzelnen, das Verteilerrohr begrenzenden Teils innerhalb jedes Strömungsrahmens, in Abhängigkeit von der Identität des Elektrolyten im Verteilerrohr ermöglicht und ob dieser in die Zellenkammer geleitet oder daraus entfernt wird.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit der Verwendung von lösbar einfügbaren Teilen verbunden ist, besteht darin, dass, wenn die Unter-Anordnungen zu einer Zellenanordnung gestapelt werden, die lösbaren einfügbaren Teile relativ zueinander versetzt werden können, so dass die Punkte innerhalb des Verteilerrohrs, aus dem der Elektrolyt in die Wege gezogen wird, voneinander beabstandet sind, so dass die Wirkungen von Nebenschlussströmen weiter vermindert werden.
  • Die Oberflächentopographie des die Kammer begrenzenden Teils des Strömungsrahmens muss um den Umfang im Wesentlichen zusammenhängend sein, so dass, wenn eine Membrane in die geschichtete Unteranordnung eingefügt wird, eine wirksame Abdichtung gebildet wird, so dass die Anolytenkammer und die Katholytenkammer im Wesentlichen voneinander isoliert bleiben. Eine solche Isolierung kann mit einer elastomeren Dichtung, einer Schweißung oder auf andere Weise erzielt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist, sich um den Umfang einer Oberfläche des die Kammer begrenzenden Teils des Rahmens und innerhalb des vorstehend beschriebenen Abdichtelements erstreckend, ein kleiner, im Wesentlicher zusammenhängender erhöhter Teil vorgesehen, so dass beim Aufstapeln der Rahmen eine mechanische Klemme (pinch) zwischen dem erhöhten Teil an einem Rahmen und einer glatten oder gerillten Oberfläche an dem die Kammer begrenzenden Teil des benachbarten Rahmens im Stapel gebildet wird. Die mechanische Klemme ist so gestaltet, dass eine Membran festgehalten wird, wenn sie als Teil der Unter-Anordnung eingefügt wird, um eine Verunreinigung der Elektrolyten am Rand der Membran zu verhindern. Der Vorteil der Verwendung einer mechanischen Klemme, wie vorstehend beschrieben, besteht darin, dass sie verhältnismäßig leicht als Teil des Rahmens hergestellt werden kann und einen ausreichend strammen Griff ausübt, um den Anolyten vom Katholyten zu isolieren, vorausgesetzt, dass diese nur geringe Druckunterschiede haben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann eine solche mechanische Klemme auch zwischen den Rillen, die in das Verteilerrohr begrenzenden Teile eingeschnitten sind, geschaffen werden, indem ein kleiner, im Wesentlichen zusammenhängender erhöhter Teil zwischen den Rillen gebildet wird. In diesem Fall gewährleistet die Klemme, dass, wenn die Strömungsrahmen aufeinandergestapelt sind, die Rillen, die den labyrinthartigen Weg bilden, voneinander isoliert sind, so dass Flüssigkeit und Strömung nicht zwischen benachbarten Rillen fließen können.
  • Die Strömung der Elektrolyten aus den Verteilerrohren zu den Elektrolytenkammern und umgekehrt müssen bewerkstelligt werden, während die gegenseitige Isolierung der anolyt- und katholythaltigen Kammern aufrecht erhalten wird. Die Elektrolyten treten über die Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammern in die anolyt- und katholythaltigen Kammern ein und aus. In bekannten Strömungsrahmen haben diese üblicherweise die Form von Strömungskanälen, die zur Gänze innerhalb der Dicke des Rahmens liegen. Diese Art von Kanal ist jedoch schwierig durch maschinelle Bearbeitung oder durch Gießen zu formen. Deshalb enthalten bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer gegebenenfalls lösbare Einsätze, die so geformt sind, dass sie beim Einfügen in den Strömungsrahmen Strömungskanäle zwischen dem Ende des Weges, der durch die das Verteilerrohr begrenzenden Teile und die den Anolyten bzw. den Katholyten enthaltenden Kammern bestimmt ist, bilden. Die äußere Oberfläche dieses Einsatzes ist vorzugsweise so geformt, dass beim Anbringen des Einsatzes in der Eintritts-/Austrittsöffnung der Kammer die Oberflächentopographie des die Kammer begrenzenden Teils des Strömungsrahmens zusammenhängend in der Nähe der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer bleibt. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil, wie vorstehend gesagt, eine ausreichend gute Dichtung zwischen aufeinander folgenden Unter-Anordnungen beim Stapeln gebildet werden kann, wodurch gewährleistet ist, dass die Membranschicht fest zwischen aufeinander folgenden Strömungsrahmen ergriffen wird, so dass die den Anolyten enthaltende Kammer und die den Katholyten enthaltende Kammer im Wesentlichen voneinander isoliert werden. Die gegenüberliegende innere Oberfläche des Einsatzes, die den Boden der Eintritts-/Austrittsöffnung der Kammer enthält, hat eine oder mehrere Rillen in die Oberfläche eingeschnitten, wobei die Größe und die Form der Rillen durch die gewünschten Strömungseigenschaften für den Einsatz bestimmt werden. Vorzugsweise sind die Rillen so gestaltet, dass sie den Fluss des Anolyten/Katholyten gleichmäßig über die Oberflächen der Elektroden lenken. Die Strömungseigenschaften, die für eine bestimmte Eintritts-/Austrittsöffnung der Kammer innerhalb eines Strömungsrahmens gewünscht sind, hängen von einer Anzahl von Faktoren ab, einschließlich der Gesamtgröße des Stapels, der Lage des Strömungsrahmens innerhalb des Stapels und den Strömungseigenschaften der in Frage kommenden Elektrolyten. Die Einsätze können deshalb standardisiert werden. Vorzugsweise sind die Einsätze lösbar eingefügt, so dass die Strömungseigenschaften der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Zelle für einen bestimmten Strömungsrahmen einfach geändert werden können, indem ein unterschiedlich geformter Einsatz eingefügt wird, anstatt dass der gesamte Strömungsrahmen neu konstruiert wird. Ein weiterer Vorteil der Konstruktion besteht darin, dass die Einsätze verhältnismäßig leicht herzustellen sind und es nicht nötig ist, Strömungskanäle durch die Dicke des Strömungsrahmens zu erzeugen.
  • Zusätzlich zu der Bereitstellung von lösbaren Einsätzen innerhalb der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer kann die Verteilung der Elektrolyten über die Oberflächen der Elektrode weiter verbessert werden, indem in geeigneter Weise gestaltete Strömungsverteilungsmittel vorgesehen sind, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite beider Enden des Strömungsrahmens erstrecken und an einem Punkt in der Nähe der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer angeordnet sind. Bei der Bildung und der Aufstapelung der Elektroden/Membran/Rahmen-Unteranordnungen bestimmen die Strömungsverteilungsmittel zusammen mit der Membran Kanäle für die Strömung der Elektrolyten entlang der Breite jedes Endes des Rahmens und der Öffnungen, die sich in die Zellenkammern auf jeder Seite des Elektrolyten öffnen, so dass die Elektrolyten auf die Elektrodenoberflächen oder davon weg strömen. Der Widerstand gegenüber Strömungsverlusten quer zur Breite der Enden des Strömungsrahmens wird durch die Querschnittsfläche der Kanäle bestimmt, während der Widerstand gegenüber Strömungsverlusten auf die Oberfläche der Elektroden durch die Größe der Öffnungen, die sich in die Zellenkammern öffnen, bestimmt wird. Zusammen bewirken die Querschnittsfläche der Kanäle und die Größe der Öffnung, dass die Strömung des Elektrolyten gleichmäßig über die Oberfläche der Elektroden verteilt wird. So ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Widerstand gegenüber einer Strömung quer zur Breite des Strömungsrahmens an den Punkten, die den Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer am nächsten liegen, am geringsten, wenn ein Kanal mit einem großen Querschnitt vorgesehen wird, und am größten an den Punkten, die von den Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer am weitesten entfernt liegen, indem ein Kanal mit einem geringen Querschnitt vorgesehen wird. Die Größe der Öffnung in die Zellenkammern bleibt über die Breite des Strömungsrahmens konstant. So strömen nahe einem Punkt in der Nähe der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer die Elektrolyte leicht entlang der Breite des Rahmens, entweder indem sie sich über die Breite des Rahmens ausbreiten oder aus der Breite des Rahmens nach innen gezogen werden. Im Gegensatz dazu fließen an einem Punkt, der von der Eintritts-/Austrittsöffnungen weiter entfernt liegt, die Elektrolyte weniger leicht entlang der Breite des Strömungsrahmens und werden deshalb zu den Elektrodenflächen geleitet oder davon weggezogen. So werden die Elektrolyten mit einer gleichmäßigeren Strömung über die gesamte Breite der Elektrode an die Elektrodenflächen geführt und davon abgezogen.
  • Erfindungsgemäß gelten die Schwankungen des Widerstandes gegenüber der Flüssigkeitsströmung gleichzeitig und in einer entgegengesetzten Form an jedem Ende des Rahmens.
  • Vorzugsweise ist der gesamte Umfang des Strömungsrahmens mit einer Einrichtung zur Ausbildung einer Abdichtung zwischen benachbarten Rahmen vorgesehen, wenn diese zu einer Unter-Anordnung aufgestapelt sind. Besonders bevorzugt enthält diese Abdichteinrichtung eine integrale Abdichtungseinrichtung, wie sie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung WO97/24778 beschrieben ist. Die integrale Abdichtungseinrichtung enthält eine zusammenhängende Rille an einer Seite des Rahmens, welcher eine vertiefte Öffnung mit einer Breite w und einer Tiefe h enthält, und ein zusammenhängendes erhabenes Teil auf der anderen Seite des Rahmens, dessen Breite > w und dessen Höhe < h ist. Die Abdichtungseinrichtung ist so konstruiert, dass sie die Rahmen zusammenhält, wenn diese zu einem Stapel aufgebaut werden, und verhindert den Austritt der Elektrolyten aus den Zellen.
  • Vorzugsweise sind Mittel zum Tragen einer Elektrode im Raum, der durch den die Kammer begrenzenden Raum bestimmt ist, vorgesehen, die sich nach innen von dem die Kammer begrenzenden Teil des Rahmens erstrecken.
  • Der Strömungsrahmen kann aus einem beliebigen elektrisch isolierenden Material gebildet sein. Vorzugsweise kann er aus einem oder mehreren Polymeren gebildet sein, die aus Polyethylen, Polypropylen und Copolymergemischen von Ethylen und Propylen, Acetalen, Nylons, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen, fluoriertem Ethylen-Propylen-Copolymer, Polyfluoramid, chloriertem Polyoxymethylen und vielen anderen ausgewählt sein können. Die gewünschte Form des Strömungsrahmens kann aus diesen polymeren Materialien durch spanabhebende Bearbeitung, Spritzguss, Druckformen oder Extrusion erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine elektrochemische Vorrichtung, enthaltend einen Strömungsrahmen, wie er vorstehend beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine elektrochemische Vorrichtung, enthaltend eine Vielzahl von Strömungsrahmen und entweder eine Vielzahl von polaren Elektroden und eine Vielzahl von ionenselektiven Membranen, oder eine Vielzahl von kombinierten Membran-Elektrodenmaterialien sowie gegebenenfalls eine Vielzahl von Geflechten und/oder elektrokatalytischen Materialien, die in Form eines Sandwich angeordnet sind, so dass sie eine Anordnung von elektrochemischen Zellen bilden.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Strömungsrahmens;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils X von 1, die im Einzelnen einen ein Verteilerrohr begrenzenden Teils eines Strömungsrahmens zeigt, einschließlich des fakultativen lösbaren spiralförmigen Wegs, aber ohne die gegebenenfalls lösbaren Einsätze;
  • 3A, 3B und 3C Querschnitte entlang der Linien A-A, B-B bzw. C-C;
  • 4 einen lösbaren Einsatz;
  • 5 eine auseinandergezogene Ansicht eines Stapels von Unter-Anordnungen, wobei jede Unter-Anordnung aus einem Strömungsrahmen, einer bipolaren Elektrode, gegebenenfalls einem Geflecht oder einer katalytischen Schicht und einer Membran gebildet ist. Ein solches Stapel kann einen Teil einer Anordnung von elektrochemischen Zellen bilden.
  • Nach 1 enthält der Strömungsrahmen einen im Wesentlichen rechteckigen, eine Kammer begrenzenden Teil 1 mit vier im Wesentlichen kreisförmigen, ein Verteilerrohr begrenzenden Teilen 2, 3, 4 und 5, von denen jeweils zwei an jedem Ende des rechteckigen, die Kammer begrenzenden Teils angeordnet sind. Der die Kammer begrenzende Teil dient dazu, eine bipolare Elektrode und eine Membran innerhalb des darin erzeugten Raumes zu tragen. Die so gebildete Rahmen/Elektroden/Membran-Unteranordnung kann in Sandwich-Form zusammen mit einer Vielzahl von anderen derartigen Unteranordnungen aufeinander gelegt werden, so dass eine Vielzahl von elektrochemischen Zellen in Reihe gebildet wird (vgl. 5). Jede dieser Zellen enthält also die positiven und negativen Oberflächen von zwei bipolaren Elektroden mit einer dazwischen liegenden Membran, so dass getrennte anolythaltige und katholythaltige Kammern in jeder Zelle gebildet werden. Für den Fachmann ist erkennbar, dass die Position der das Verteilerrohr begrenzenden Teile relativ zu den die Kammer begrenzenden Teilen und die gewählte rechteckige und kreisförmige Form der Rahmen bzw. der die Verteilerrohre begrenzenden Teile für die vorliegende Erfindung nicht kritisch sind. Bei der dargestellten Ausführungsform begrenzen die das Verteilerrohr begrenzenden Teile 3 und 4 beim Aufeinanderstapeln der Rahmen die Verteilerrohre 6 und 7, die den Katholyten zu den katholythaltigen Kammern zuführen bzw. daraus entfernen. Die anderen, das Verteilerrohr begrenzenden Teile 3 und 5 begrenzen beim Aufeinanderstapeln der Rahmen die Verteilerrohre 8 und 9, die den Anolyten den anolythaltigen Kammern zuführen bzw. daraus entfernen.
  • Nach 2 und 3A enthalten die das Verteilerrohre begrenzenden Teile 2 und 3 (nur 3 ist in 2 dargestellt, doch gelten die gleichen strukturellen Merkmale auch in 2, 4 und 5) gegebenenfalls lösbare ringförmige Elemente 10 und 11 (nur 11 ist in 2 dargestellt), die so geformt sind, dass sie eine gute Abdichtung innerhalb der das Verteilerrohr begrenzenden Teile 2 und 3 bewirken. Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine enge Passung zum Festhalten der ringförmigen Elemente 10 und 11 in den das Verteilerrohr begrenzenden Teilen 2 und 3 vorgesehen ist, können auch andere Einrichtungen zum Lokalisieren und Befestigen der ringförmigen Elemente vorgesehen sein und werden von dem Rahmen der Erfindung umfasst. Die beiden lösbaren ringförmigen Elemente 10 und 11 enthalten zwei parallele Oberflächen 12 und 13, von denen eine eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ist und die andere eine darin eingeschnittene spiralförmige Rille umfasst. Beim Aufeinanderstapeln der Rahmen wird die Rille 14 durch das Zusammentreten der ebenen Oberfläche 13 eines Rahmens mit der Oberfläche 12 des benachbarten Rahmens abgedichtet, so dass ein verlängerter spiralförmiger Weg für den Durchtritt des Anolyten/Katholyten zwischen dem Verteilerrohr 8 und den Eintritts-/Austrittsöffnungen 15 der Kammer begrenzt wird. Die Oberfläche 16 bezeichnet die Umfangsfläche der gegebenenfalls lösbaren Elemente, wodurch eine gute Passung mit der Innenfläche der das Verteilerrohr begrenzenden Teilen geschaffen wird. Die gegebenenfalls lösbaren Elemente können entfernt und nach Bedarf durch ein Element mit einer unterschiedlichen Rillenlänge oder unterschiedlichen Querschnittsflächen ersetzt werden. Man beachte auch die relative Orientierung der gegebenenfalls lösbaren Elemente 10 und 11 in 3A der dargestellten Ausführungsform. Man erkennt, dass die Rillen an gegenüber liegenden Flächen des erhaltenen Strömungsrahmens vorhanden sind. Deshalb liefern die beiden Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer, die einen Teil der das Verteilerrohr begrenzenden Teils an einem Ende des Rahmens bilden, den Anolyten/Katholyten zu gegenüber liegenden Seiten einer Elektrode, wenn diese Elektrode in dem rechteckigen Raum, der durch die die Kammer begrenzenden Teile begrenzt wird, angebracht wird.
  • Nach 2 und 3B ist in der Nähe des Umfangs des Strömungsrahmens und über den gesamten Weg um den Umfang eine Einrichtung 17 und 18 vorgesehen, die eine Abdichtung zwischen aufeinander folgenden Rahmen bildet, wenn diese zu einer Anordnung von elektrochemischen Zellen aufeinander gestapelt werden. Diese Einrichtung enthält eine durchgehende Rille 7, welche eine vertiefte Öffnung mit der Breite w und einer Tiefe h und einen zusammenhängenden überstehenden Teil 18 mit einer Breite von > w und einer Höhe von < h begrenzt.
  • Nach 2 und 3C sind an jedem Ende des die rechteckige Kammer begrenzenden Teils an einem Punkt in der Nähe der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer geformte Teile 19 und 19' angebracht, die sich über praktisch die gesamte Breite des die Kammer begrenzenden Teils erstrecken und die die Kanäle 20, 20', 21 und 21' auf jeder Seite der geformten Teile 19 und 19' begrenzen. Die Querschnittsflächen Y, Y', Z und Z' der Kanäle 20, 20' bzw. 21 und 21' variieren entlang der Länge der geformten Teile, und zwar gegenläufig an jedem Ende des die Kammer begrenzenden Teils. Das bedeutet, das Y groß ist, wenn Y' klein ist, und umgekehrt, während Z groß ist, wenn Z' klein ist, und umgekehrt. Die Querschnittsflächen sind größer an den Punkten in der Nähe der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer und kleiner an Punkten, die von den Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer weiter entfernt sind.
  • Nach 2 und 3B und 3C erstreckt sich nach innen von den geformten Teilen 19 und 19' an jedem Ende des Rahmens und von den Innenseiten 22 der Seiten des Rahmens eine zusammenhängende Lippe 23, an der eine Elektrode (nicht dargestellt) befestigt werden kann, wenn die Unter-Anordnung gebildet wird.
  • Nach 2 und 3B und 3C erstreckt sich um den Umfang einer Oberfläche des die rechteckige Kammer begrenzenden Teils des Rahmens innerhalb der Einrichtungen 17 und 18 zur Bildung einer Abdichtung zwischen aufeinander folgenden Rahmen ein kleiner, im Wesentlichen zusammenhängender angehobener Teil 24 zur Bildung einer mechanischen Klemme beim Aufeinanderstapeln der Rahmen zwischen dem angehobenen Teil 24 und der ebenen Oberfläche 25 des die Kammer begrenzenden Teils eines benachbarten Rahmens im Stapel. Diese mechanische Klemme ist so gestaltet, dass sie die Membran festhält, wenn sie als Teil der Unter-Anordnung eingeschlossen ist und einen Austausch und/oder eine Vermischung der Elektrolyten vermindert. Der Zusammenhalt dieses angehobenen Teils wird im Bereich der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer aufrecht erhalten durch einen identischen angehobenen Teil auf der Oberfläche 33 der Einsätze, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • Von dem äußeren Rand des Strömungsrahmens erstreckt sich eine Lippe 26, die die Handhabung des Strömungsrahmens bei Aufbau und beim Auseinandernehmen von Stapeln von Unter-Anordnungen begünstigt.
  • Nach 4 enthält der Einsatz für die Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer einen Körper 30, der so geformt ist, dass er eine feste Passung mit den Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer hat. Die Oberfläche 31 der Einsätze, die den Boden der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer berührt, ist mit einer Vielzahl von Rillen 32, in diesem Fall vier, für den Durchtritt des Elektrolyten versehen. Die gegenüber liegende Oberfläche 33 des Einsatzes ist so geformt, dass beim Anbringen des Einsatzes in der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer die Oberflächentopographie des rechteckigen Teils des Rahmens, einschließlich der angehobenen Teile 24, kontinuierlich in der Nähe der Eintritts-/Austrittsöffnungen der Kammer bleibt. Der Einsatz nach der dargestellten Ausführungsform enthält auch drei geformte Vorsprünge 34, 35 und 36, die sich von dem Körper 30 des Einsatzes in die Bereiche erstrecken, die die geformten Teile 19 und 19' enthalten. Diese Vorsprünge sind so geformt, dass sie die Strömung des Elektrolyten gleichmäßig über die Oberflächen der Elektrode leiten. Die Gestaltung der lösbaren Einsätze kann geändert werden, so dass verschiedene Strömungseigenschaften für den Strömungsrahmen erhalten werden, der auf diese Weise den entsprechenden gewünschten Eigenschaften angepasst werden kann.
  • Nach 5 ist eine auseinander gezogene Ansicht eines kleinen Stapels mit vier Unter-Anordnungen dargestellt. Die ersten beiden Unter-Anordnungen und der Strömungsrahmen für die dritte Unter-Anordnung sind miteinander verklammert. Von den ersten beiden Unter-Anordnungen sind nur die Strömungsrahmen (40 und 41) sichtbar. Die dritte und die vierte Unter-Anordnung sind so auseinander gezogen, dass die sie zusammensetzenden Schichten gezeigt sind. Der Strömungsrahmen 42 für die dritte Unter-Anordnung trägt eine bipolare Elektrode 43 innerhalb des Raumes, der durch den Strömungsrahmen 42 begrenzt ist. Die bipolare Elektrode kann gegebenenfalls auf einer Seite mit einer Schicht 44 überzogen sein, die aus einem porösen und/oder elektrokatalytischen Material gebildet sein kann. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist es für den Fachmann einleuchtend, dass eine solche Schicht aus porösem und/oder elektrokatalytischem Material auch dazu verwendet werden kann, um die andere Seite der bipolaren Elektrode zu überziehen. Weiterhin können zwei dieser Schichten verwendet werden, um beide Seite der bipolaren Elektrode zu überziehen. Die nächste Schicht in der Unter-Anordnung ist die Membran 45. Diese Schicht hat eine etwas größere Fläche als die bipolare Elektrode 43 und die fakultative Schicht 44. Die Komponenten 42 und 45 bauen die dritte Unter-Anordnung auf. In ähnlicher Weise ist die vierte Unter-Anordnung aus einem Strömungsrahmen 46, einer bipolaren Elektrode 47, einer fakultativen Schicht 48 und einer Membran 49 aufgebaut. Der Stapel kann wesentlich mehr als die vier in 5 dargestellten Unter-Anordnungen enthalten, und in einer elektrochemischen Zelle mit einem solchen Stapel können geeignete Endplatten (nicht dargestellt) an jedem Ende des Stapels vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Anordnung (array) von elektrochemischen Zellen, enthaltend einen Stapel von Unter-Anordnungen, wobei jede Unter-Anordnung einen Strömungsrahmen (flow frame), eine bipolare Elektrode und eine ionenselektive Membran, die an dem Strömungsrahmen angebracht ist, enthält, wobei die Unter-Anordnungen gestapelt sind, um die Anordnungen der elektrochemischen Zellen zu bilden, wobei jede Zelle auf diese Weise zwei Elektrodenoberflächen mit einer dazwischen angeordneten ionenselektiven Membran enthält, wodurch in jeder Zelle eine Kammer, die einen Anolyten, und eine Kammer, die einen Katholyten enthält, gebildet wird; wobei der Strömungsrahmen aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist und enthält: (i) einen die Kammer begrenzenden Teil zum Tragen einer Elektrode und einer Membran innerhalb eines bestimmten Raumes, (ii) mindestens vier, ein Verteilerrohr (manifold) begrenzende Teile, die beim Aufstapeln der Unter-Anordnungen vier Verteilerrohre begrenzen, durch die der Anolyt und der Katholyt der anolythaltigen und der katholyt-haltigen Kammer zugeführt und aus dieser entfernt werden, (iii) mindestens zwei Kammer-Eintrittsöffnungen, wodurch der Anolyt und der Katholyt von den Verteilerrohren in die anolyt-haltige bzw. die katholyt-haltige Kammer fließen können, und (iv) mindestens zwei Kammer-Austrittsöffnungen, wodurch der Anolyt und der Katholyt aus der anolyt-haltigen bzw. der katholyt-haltigen Kammer in die Verteilerrohre fließen kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der das Verteilerrohr begrenzenden Teile auch einen Weg für den Durchtritt den Anolyten/Katholyten zwischen dem Verteilerrohr und der Kammer-Eintritts-/Austrittsöffnung definieren.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, worin der Weg eine Rille darstellt, die eine der Oberflächen eines das Verteilerrohr begrenzenden Teils des Strömungsrahmens enthält, so dass beim Stapeln der Strömungsrahmen die Rille durch die ebene Oberfläche des das Verteilerrohr begrenzenden Teils des angrenzenden Rahmens abgedichtet wird, wodurch ein abgedichteter Weg gebildet wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Weg einen labyrinthischen Weg zwischen dem Verteilerrohr und der Kammer-Eintritts-/Austrittsöffnung darstellt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Weg im Wesentlichen spiralförmig ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Weg durch einen Teil definiert ist, der lösbar in die das Verteilerrohr begrenzenden Teile einfügbar ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine oder mehrere der Kammer-Eintritts-/Austrittsöffnungen gegebenenfalls lösbare Einsätze enthalten, die so geformt sind, dass sie die Strömung des Anolyten/Katholyten gleichmäßig über die Oberflächen der Elektroden leiten und die Oberflächen-Topographie des die Kammer begrenzenden Teils des Strömungsrahmens aufrecht erhalten.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich enthaltend Strömungsverteilungseinrichtungen, die in der Nähe der Kammer-Eintritts-/Austrittsöffnungen angeordnet sind, wodurch der Elektrolyt gleichmäßig über die Oberfläche der Elektrode ausgebreitet wird.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich enthaltend Abdicht-Einrichtungen, die sich um den Umfang des Strömungsrahmens erstrecken.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich enthaltend Einrichtungen zum Halten einer Elektrode in dem Raum, der durch die die Kammer begrenzenden Teil bestimmt ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich enthaltend Einrichtungen zur Ausbildung einer mechanischen Klemme (pinch) zwischen den die Kammer definierenden Teilen von benachbarten Strömungsrahmen.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Strömungsrahmen aus einem polymeren Material gebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Strömungsrahmen aus einem oder mehreren Polymeren gebildet ist, die ausgewählt sind aus Polyethylen, Polypropylen und Copolymergemischen aus Ethylen und Propylen, Acetal, Nylon, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen, fluoriertem Ethylen-Propylen-Copolymer, Polyfluoramid oder chloriertem Polyoxymethylen.
DE69916869T 1998-09-29 1999-09-22 Elektrochemische zelle Expired - Lifetime DE69916869T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9821156.8A GB9821156D0 (en) 1998-09-29 1998-09-29 Manufacturable electrochemical cell
GB9821156 1998-09-29
PCT/GB1999/003158 WO2000019554A1 (en) 1998-09-29 1999-09-22 Electrochemical cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916869D1 DE69916869D1 (de) 2004-06-03
DE69916869T2 true DE69916869T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=10839649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916869T Expired - Lifetime DE69916869T2 (de) 1998-09-29 1999-09-22 Elektrochemische zelle

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6524452B1 (de)
EP (1) EP1119880B1 (de)
JP (1) JP2002526899A (de)
KR (1) KR100571766B1 (de)
CN (1) CN1160818C (de)
AT (1) ATE265744T1 (de)
AU (1) AU760459B2 (de)
BG (1) BG105468A (de)
BR (1) BR9914087A (de)
CA (1) CA2343228C (de)
CZ (1) CZ20011153A3 (de)
DE (1) DE69916869T2 (de)
DK (1) DK1119880T3 (de)
ES (1) ES2220118T3 (de)
GB (2) GB9821156D0 (de)
HU (1) HUP0103564A3 (de)
IL (1) IL142144A0 (de)
MY (1) MY124253A (de)
NO (1) NO328380B1 (de)
NZ (1) NZ510149A (de)
PL (1) PL346906A1 (de)
PT (1) PT1119880E (de)
RU (1) RU2001109232A (de)
SK (1) SK4302001A3 (de)
TW (1) TW478197B (de)
WO (1) WO2000019554A1 (de)
ZA (1) ZA200101697B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016128038A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Outotec (Finland) Oy Bipolar electrochemical system
WO2018091070A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Outotec (Finland) Oy Bipolar electrochemical system
WO2023165650A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Redox-flow-batterie

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2352443C (en) * 2000-07-07 2005-12-27 Nippon Steel Corporation Separators for solid polymer fuel cells and method for producing same, and solid polymer fuel cells
US6855450B2 (en) * 2000-07-20 2005-02-15 Proton Energy Systems, Inc. Proton exchange membrane electrochemical cell system
US6789474B2 (en) * 2001-08-20 2004-09-14 Goss International Corporation Water content sensing system for ink/water emulsion of lithographic printer
US6916572B2 (en) * 2003-03-19 2005-07-12 Ird Fuel Cells A/S Interlocking isolator for fuel cells
US8277964B2 (en) 2004-01-15 2012-10-02 Jd Holding Inc. System and method for optimizing efficiency and power output from a vanadium redox battery energy storage system
KR100663901B1 (ko) * 2005-04-28 2007-01-02 염승열 축산분뇨 부패 처리장치
US20080032174A1 (en) * 2005-11-21 2008-02-07 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cells and electrodes
US7833645B2 (en) * 2005-11-21 2010-11-16 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell and method of forming a fuel cell
US7855005B2 (en) * 2007-02-12 2010-12-21 Deeya Energy, Inc. Apparatus and methods of determination of state of charge in a redox flow battery
US8026020B2 (en) * 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US7687193B2 (en) * 2007-08-17 2010-03-30 Jd Holding Inc. Electrochemical battery incorporating internal manifolds
US8003274B2 (en) * 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
US8587150B2 (en) * 2008-02-28 2013-11-19 Deeya Energy, Inc. Method and modular system for charging a battery
US9598782B2 (en) * 2008-04-11 2017-03-21 Christopher M. McWhinney Membrane module
US9657400B2 (en) * 2008-06-10 2017-05-23 General Electric Company Electrolyzer assembly method and system
US7927731B2 (en) * 2008-07-01 2011-04-19 Deeya Energy, Inc. Redox flow cell
US20100092843A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Venturi pumping system in a hydrogen gas circulation of a flow battery
US7919204B2 (en) * 2008-10-10 2011-04-05 Deeya Energy, Inc. Thermal control of a flow cell battery
US8230736B2 (en) * 2008-10-10 2012-07-31 Deeya Energy, Inc. Level sensor for conductive liquids
WO2010042900A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Methods for bonding porous flexible membranes using solvent
CN102246385B (zh) * 2008-10-10 2015-07-29 艾默吉电力系统股份有限公司 用于确定电池的荷电状态的方法和设备
WO2010042899A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technology, Inc. Flexible multi-walled tubing assembly
US8236463B2 (en) * 2008-10-10 2012-08-07 Deeya Energy, Inc. Magnetic current collector
US8394529B2 (en) * 2009-05-28 2013-03-12 Deeya Energy, Inc. Preparation of flow cell battery electrolytes from raw materials
CN102844925B (zh) * 2009-05-28 2015-11-25 艾默吉电力系统股份有限公司 电解质组合物
WO2010138948A2 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Deeya Energy, Inc. Buck-boost control circuit
US8587255B2 (en) * 2009-05-28 2013-11-19 Deeya Energy, Inc. Control system for a flow cell battery
WO2010138942A2 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Deeya Energy, Inc. Redox flow cell rebalancing
US20110079074A1 (en) * 2009-05-28 2011-04-07 Saroj Kumar Sahu Hydrogen chlorine level detector
US8349477B2 (en) * 2009-05-28 2013-01-08 Deeya Energy, Inc. Optical leak detection sensor
US8551299B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-08 Deeya Energy, Inc. Methods of producing hydrochloric acid from hydrogen gas and chlorine gas
CA2787477C (en) * 2010-01-25 2017-05-23 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Energy storage and generation systems
US8951665B2 (en) * 2010-03-10 2015-02-10 Imergy Power Systems, Inc. Methods for the preparation of electrolytes for chromium-iron redox flow batteries
US9281535B2 (en) 2010-08-12 2016-03-08 Imergy Power Systems, Inc. System dongle
WO2012048275A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Caridianbct, Inc. Configurable methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system
US8709629B2 (en) 2010-12-22 2014-04-29 Jd Holding Inc. Systems and methods for redox flow battery scalable modular reactant storage
US20130029196A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Flow battery cells arranged between an inlet manifold and an outlet manifold
US9577242B2 (en) 2011-08-22 2017-02-21 Ensync, Inc. Internal header flow divider for uniform electrolyte distribution
US9774044B2 (en) 2011-09-21 2017-09-26 United Technologies Corporation Flow battery stack with an integrated heat exchanger
US10141594B2 (en) 2011-10-07 2018-11-27 Vrb Energy Inc. Systems and methods for assembling redox flow battery reactor cells
US9853454B2 (en) 2011-12-20 2017-12-26 Jd Holding Inc. Vanadium redox battery energy storage system
US20140162096A1 (en) * 2012-08-22 2014-06-12 Lotte Chemical Corporation Battery Flow Frame Material Formulation
US10074859B2 (en) * 2013-03-15 2018-09-11 Unienergy Technologies, Llc Systems and methods for shunt current and mechanical loss mitigation in electrochemical systems
US20150017558A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 OCI Company LTD . Cell frame for improved flow distributing and redox flow battery having the same
JP6633522B2 (ja) 2013-11-16 2020-01-22 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド バイオリアクターにおける細胞増殖
WO2015148704A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Terumo Bct, Inc. Passive replacement of media
JP6830059B2 (ja) 2014-09-26 2021-02-17 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド スケジュール化された細胞フィーディング
US10305121B2 (en) * 2015-04-14 2019-05-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Frame body, cell frame for redox flow battery, and redox flow battery
WO2017004592A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Terumo Bct, Inc. Cell growth with mechanical stimuli
WO2017205667A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11104874B2 (en) 2016-06-07 2021-08-31 Terumo Bct, Inc. Coating a bioreactor
US11685883B2 (en) 2016-06-07 2023-06-27 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface
US11629332B2 (en) 2017-03-31 2023-04-18 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
EP4293761A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-20 Jenabatteries GmbH Fluidströmungsführung für das führen eines strömenden fluids und verwendungen für die fluidströmungsführung
EP4293760A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-20 Jenabatteries GmbH Verteilerplatte für ein fluid zum ausbilden einer fluidzelle, zellenanordnung aus zwei verteilerplatten und stapel aus mehreren zellenanordnungen
DE102022118666A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Redox-Flow-Konverter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4814241B1 (de) 1969-08-06 1973-05-04
US3717505A (en) * 1970-06-25 1973-02-20 Gulf Oil Corp Electrochemical cell stack
FR2498209B1 (fr) * 1981-01-16 1986-03-14 Creusot Loire Dispositif d'alimentation et evacuation d'electrolyte liquide pour electrolyseur du type filtre-presse
FR2564249B1 (fr) 1984-05-11 1986-09-12 Alsthom Atlantique Amenagements aux structures des piles a combustible
FR2564251B1 (fr) 1984-05-11 1986-09-12 Alsthom Atlantique Perfectionnements aux structures des piles a combustible
FR2568412B1 (fr) * 1984-07-27 1986-10-17 Occidental Chem Co Perfectionnements aux structures des piles a combustible.
FR2579025B1 (fr) 1985-03-15 1987-04-10 Occidental Chem Co Pile a combustible a separation amelioree
JPS63298977A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Nkk Corp レドックスフロ−型電池用電解槽
GB9018136D0 (en) * 1990-08-17 1990-10-03 Ici Plc Electrolytic cell and control of current leakage
US5316644A (en) * 1992-06-19 1994-05-31 United Technologies Corporation High pressure electrochemical cell structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016128038A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Outotec (Finland) Oy Bipolar electrochemical system
WO2018091070A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Outotec (Finland) Oy Bipolar electrochemical system
WO2023165650A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Redox-flow-batterie

Also Published As

Publication number Publication date
PL346906A1 (en) 2002-03-11
KR100571766B1 (ko) 2006-04-18
GB2342222B (en) 2000-08-09
AU760459B2 (en) 2003-05-15
GB9821156D0 (en) 1998-11-25
BG105468A (en) 2001-10-31
WO2000019554A1 (en) 2000-04-06
NO20011560L (no) 2001-03-27
DE69916869D1 (de) 2004-06-03
DK1119880T3 (da) 2004-08-16
CA2343228C (en) 2008-08-05
JP2002526899A (ja) 2002-08-20
HUP0103564A2 (hu) 2002-02-28
ATE265744T1 (de) 2004-05-15
CZ20011153A3 (cs) 2001-11-14
ZA200101697B (en) 2002-02-28
IL142144A0 (en) 2002-03-10
EP1119880A1 (de) 2001-08-01
KR20010075424A (ko) 2001-08-09
NO328380B1 (no) 2010-02-08
SK4302001A3 (en) 2001-09-11
CA2343228A1 (en) 2000-04-06
EP1119880B1 (de) 2004-04-28
TW478197B (en) 2002-03-01
PT1119880E (pt) 2004-08-31
HUP0103564A3 (en) 2002-04-29
RU2001109232A (ru) 2003-05-27
GB2342222A (en) 2000-04-05
ES2220118T3 (es) 2004-12-01
NZ510149A (en) 2004-01-30
AU6211699A (en) 2000-04-17
MY124253A (en) 2006-06-30
CN1321342A (zh) 2001-11-07
NO20011560D0 (no) 2001-03-27
BR9914087A (pt) 2001-06-12
US6524452B1 (en) 2003-02-25
GB9922459D0 (en) 1999-11-24
CN1160818C (zh) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916869T2 (de) Elektrochemische zelle
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE112007000072B4 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10300068B4 (de) Brennstoffzelle
DE3526614C2 (de) Brennstoffbatterie
DE112013001654B4 (de) Brennstoffzelle
DE102005056341B4 (de) Brennstoffzelle
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE102013225159B4 (de) Anordnung elektrochemischer Zellen
DE3000313A1 (de) Elektrolysezelle mit gesteuerter anolytstroemungsverteilung
DE102012205644B4 (de) Brennstoffzelle
DE3014885A1 (de) Elektrodenanordnung
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE3516758C2 (de) Brennstoffzelle
DE69730197T2 (de) Vorrichtung and Modul zur elektrischen Entionisierung
DE102013107516A1 (de) Zelle und Zellstack einer Redox-Flow-Batterie
DE102012208383B4 (de) Brennstoffzelle
DE3516765C2 (de) Brennstoffzelle
DE102012205543B4 (de) Brennstoffzelle
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE102015115707B4 (de) Brennstoffzelle
DE3516766A1 (de) Brennstoffzelle
DE10301052B4 (de) Bipolarplatteneinheit, elektrochemische Zelle und Mittel zum Abdichten
DE102017127492B4 (de) Trennvorrichtung für brennstoffzelle und brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REGENESYS HOLDING LTD., SWINDON, WILTSHIRE, GB

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WESTENDORP SOMMER, 80336 MUENCHEN