DE102015117108B4 - Brennstoffbatteriezelle - Google Patents

Brennstoffbatteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015117108B4
DE102015117108B4 DE102015117108.2A DE102015117108A DE102015117108B4 DE 102015117108 B4 DE102015117108 B4 DE 102015117108B4 DE 102015117108 A DE102015117108 A DE 102015117108A DE 102015117108 B4 DE102015117108 B4 DE 102015117108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane electrode
electrode assembly
cathode
gas discharge
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015117108.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117108A1 (de
Inventor
Yusuke Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015117108A1 publication Critical patent/DE102015117108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117108B4 publication Critical patent/DE102015117108B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffbatteriezelle (1), aufweisend:eine Membranelektrodenanordnung (10m), die ein Laminat aus einer Anode und einer Kathode an beiden Seiten einer Elektrolytmembran ist;eine poröse Leitung (20c), die der Membranelektrodenanordnung (10m) gegenüberliegend auf einer Kathodenseite angeordnet ist, wobei die poröse Leitung (20c) eine Gasleitung definiert, durch welche Oxidationsgas zur Kathode strömen kann; undein Paar Separatoren (30), die die Membranelektrodenanordnung (10m) und die poröse Leitung (20c) sandwichartig halten, wobeidie Separatoren (30) eine Kathodenabgasaustragöffnung (32b) umfassen, die die Separatoren (30) in eine Dickenrichtung durchdringt und an einer Außenseite der Membranelektrodenanordnung (10m) angeordnet ist, und durch die aus der porösen Leitung ausgegebenes Kathodenabgas fließt, unddie poröse Leitung (20c) in Dickenrichtung betrachtet einen herausstehenden Teil (201) hat, wobei der herausstehende Teil (201) von einer Seite der Membranelektrodenanordnung (10m) der Kathodenabgasaustragöffnung (32b) in die Kathodenabgasaustragöffnung (32b) vorsteht, und eine Länge des herausstehenden Teils (201) in eine Längsrichtung des Separators (30) kürzer ist, als eine Seite der Kathodenabgasaustragöffnung (32b) auf Seiten der Membranelektrodenanordnung (10m).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffbatteriezellen.
  • Stand der Technik
  • Eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle hat eine Membranelektrodenanordnung, die ein Laminat aus einer Katalysatorschicht und einer Gasdiffusionsschicht, in dieser Reihenfolge, auf jeder Seite einer ionenleitenden Elektrolytmembran darstellt. Die Membranelektrodenanordnung wird sandwichartig zwischen Gasleitungsschichten und zwischen Separatoren gehalten, um einen Brennstoffbatteriezelle zu bilden, und eine Mehrzahl derartiger Brennstoffbatteriezellen wird kombiniert, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. An einer Anode (negative Elektrode) wird Brenngas, das Wasserstoff enthält, zugeführt und Protonen werden aus dem Brenngas durch eine elektrochemische Reaktion erzeugt, die durch die nachstehende Formel (1) ausgedrückt wird. Die so erzeugten Protonen gelangen durch die Elektrolytmembran und bewegen sich zu einer Kathode (positive Elektrode). An der Kathode (positive Elektrode) wird andererseits ein Oxidationsgas, das Sauerstoff enthält, zugeführt, das mit den von der Anode (negative Elektrode) kommenden Protonen reagiert, um in einer elektrochemischen Reaktion, die durch die nachstehende Formel (2) ausgedrückt ist, Wasser (nachfolgend als erzeugtes Wasser bezeichnet) zu erzeugen. Durch die elektrochemischen Reaktionen, die an den Seitenflächen der Elektrolytmembran des Paares von Elektrodenstrukturen auftreten, wird elektrische Energie von den Elektroden erhalten.
  • Anodenreaktion: H2 → 2H+ + 2e- ... (1)
  • Kathodenreaktion: 2H+ + 2e- + (½)O2 → H2O ... (2)
  • In einigen derartiger Brennstoffbatteriezellen ist ein poröser Körper als leitungsbildendes Element zwischen der Membranelektrodenanordnung und dem Separator angeordnet, um eine Gasleitung zu definieren, durch die Reaktionsgas zur Stromerzeugung entlang der Fläche der Gasdiffusionsschicht strömen kann.
  • Verschiedene Technologien wurden für derlei Brennstoffbatteriezellen vorgeschlagen. Beispielsweise hat die in der JP 2013-187030 A beschriebene Brennstoffbatteriezelle einen porösen Körper, der derart angeordnet ist, dass er in ein Sammelrohr (eine Öffnung), das in der Brennstoffbatteriezelle ausgebildet ist, vorsteht.
  • Brennstoffzellenkonfigurationen und entsprechende Verfahren zum Betreiben derselben sind zudem Gegenstand der DE 10 2010 046 148 A1 , der DE 11 2004 002 185 T5 , und der US 2013/0260281 A1 .
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorstehend genannte elektrochemische Reaktion wird Wasser an der Kathode erzeugt und dieses Wasser wird durch das in der Brennstoffbatteriezelle ausgebildete Sammelrohr ausgetragen. Da bei der in der JP 2013-187030 A beschriebenen Brennstoffbatteriezelle der poröse Körper derart angeordnet ist, dass er in das Sammelrohr vorsteht, kann das durch das Sammelrohr ausgetragene Wasser von dem porösen Körper wieder absorbiert werden. Wenn Wasser von dem porösen Körper absorbiert wird, der in das Sammelrohr vorsteht, wird die Entwässerungsleistung - und somit die Stromerzeugungsleistung - verschlechtert.
  • Ausgehend von diesem Problem versucht die vorliegende Erfindung eine Brennstoffbatteriezelle zu schaffen, die eine Absorption von Wasser, das aus einem Sammelrohr ausgetragen wurde, durch einen porösen Körper, der zwischen einer Membranelektrodenanordnung und einem Separator angeordnet ist, verhindern kann, und so die Entwässerungsleistung verbessern kann.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, hat eine Brennstoffbatteriezelle gemäß der vorliegenden Erfindung: eine Membranelektrodenanordnung, die ein Laminat aus einer Anode und einer Kathode an beiden Seiten einer Elektrolytmembran ist; eine poröse Leitung, die der Membranelektrodenanordnung gegenüberliegend auf einer Kathodenseite angeordnet ist, wobei die poröse Leitung eine Gasleitung definiert, durch welche Oxidationsgas zur Kathode strömen kann; und ein Paar Separatoren, die die Membranelektrodenanordnung und die poröse Leitung sandwichartig halten. Die Separatoren haben eine Kathodenabgasaustragöffnung, die die Separatoren in eine Dickenrichtung durchdringt und an einer Außenseite der Membranelektrodenanordnung angeordnet ist, und durch die aus der porösen Leitung ausgegebenes Kathodenabgas fließt, wobei die poröse Leitung in Dickenrichtung betrachtet einen herausstehenden Teil hat, wobei der herausstehende Teil von einer Seite der Membranelektrodenanordnung der Kathodenabgasaustragöffnung in die Kathodenabgasaustragöffnung vorsteht, und eine Länge des herausstehenden Teils in eine längere Richtung bzw. Längsrichtung des Separators kürzer ist, als eine Seite der Kathodenabgasaustragöffnung auf Seiten der Membranelektrodenanordnung.
  • Bei der Brennstoffbatteriezelle der vorliegenden Erfindung hat die poröse Leitung einen in Dickenrichtung des Separators betrachtet herausstehenden Teil, wobei der herausstehende Teil von einer Seite der Membranelektrodenanordnung der Kathodenabgasaustragöffnung in die Kathodenabgasaustragöffnung vorsteht, und eine Länge des herausstehenden Teils in eine längere Richtung bzw. Längsrichtung des Separators kürzer ist, als eine Seite der Kathodenabgasaustragöffnung auf Seiten der Membranelektrodenanordnung. Da ein Teil, in dem die poröse Leitung nicht in die Kathodenabgasaustragöffnung vorsteht, vorhanden ist, fließt das Wasser, das von der porösen Leitung ausgegeben wurde, leicht durch einen derartigen nicht vorstehenden Teil, wodurch die erneute Absorption von ausgegebenen Wasser durch die poröse Leitung verhindert werden kann. Daher kann die Entwässerungsleistung der Brennstoffbatteriezelle verbessert werden.
  • Vorzugsweise haben die Separatoren bei der Brennstoffbatteriezelle der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Kathodenabgasaustragöffnungen, die parallel entlang einer langen Seite des Separators angeordnet sind, wobei aus der Mehrzahl von Kathodenabgasaustragöffnungen, bei den Kathodenabgasaustragöffnungen, die an den Seiten beider Enden des Separators in Längsrichtung angeordnet sind, der herausstehende Teil eine Länge in Längsrichtung hat, die kürzer ist, als die Länge einer Seite der Kathodenabgasaustragöffnung auf der Seite der Membranelektrodenanordnung.
  • Vorzugsweise ist bei der Brennstoffbatteriezelle der vorliegenden Erfindung die Länge des herausstehenden Teils in Längsrichtung um 1 mm oder mehr kürzer, als die Länge einer Seite der Kathodenabgasaustragöffnung auf der Seite der Membranelektrodenanordnung.
  • Vorzugsweise steht bei der Brennstoffbatteriezelle der vorliegenden Erfindung der herausstehende Teil um 1 mm oder mehr von einer Seite der Kathodenabgasaustragöffnung auf der Seite der Membranelektrodenanordnung in Richtung zur Außenseite der Membranelektrodenanordnung vor.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Brennstoffbatteriezelle schaffen, die eine Absorption von Wasser, das aus einem Sammelrohr ausgetragen wurde, durch einen porösen Körper, der zwischen einer Membranelektrodenanordnung und einem Separator angeordnet ist, verhindern kann, und so die Entwässerungsleistung verbessern kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau einer Brennstoffbatteriezelle bei einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Kreises W aus 1; und
    • 3A und 3B zeigten Schnittansichten des schematischen Aufbaus einer Brennstoffbatteriezelle bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Obgleich die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wird, können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und andere Ausführungsformen als die hier beschriebenen können verwendet werden. Daher gelten alle Änderungen, die in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, als von den Ansprüchen umfasst.
  • Zunächst bezugnehmend auf die 1 bis 3 wird eine Brennstoffbatteriezelle 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine Draufsicht, die den schematischen Aufbau der Brennstoffbatteriezelle 1 zeigt. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kreises W aus 1. 3A ist eine Schnittansicht entlang des Pfeiles A-A auf 1 und 3B ist eine Schnittansicht entlang des Pfeiles B-B aus 1.
  • Es sei angemerkt, dass eine Mehrzahl von Brennstoffbatteriezellen 1, die in den 1 bis 3 dargestellt sind, als Basiseinheit gestapelt ist, um einen (nicht dargestellten) Brennstoffzellenstapel zu bilden. Die Brennstoffbatteriezelle 1 ist ein Laminat, das elektrisch in Reihe verbunden ist, und Brenngas, beispielsweise Wasserstoff, wird einer Brennstoffelektrode (Anode) zugeführt und Oxidationsgas, beispielsweise Luft oder Sauerstoff, wird einer Sauerstoffelektrode (Kathode) zugeführt. Durch eine elektro-chemische Reaktion zwischen diesen wird Strom erzeugt.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, hat die Brennstoffbatteriezelle 1 eine Membranelektrodengasdiffusionsschichtanordnung 10, poröse Leitungen 20a und 20c, Separatoren 30a und 30c, eine Dichtungsplatte 40 und ein Dichtungselement 50. Nachfolgend können die Separatoren 30a und 30c kollektiv als Separator 30 bezeichnet werden.
  • Die Membranelektrodengasdiffusionsschichtanordnung 10 umfasst Gasdiffusionsschichten 10a und 10c, die an beiden Flächen einer Membranelektrodenanordnung 10m angebracht sind. Die Membranelektrodenanordnung 10m hat Elektroden (Anode und Kathode), die mit beiden Flächen einer Elektrolytmembran verbunden sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist die verwendete Elektrolytmembran Nafion (eingetragene Marke). Eine andere Polymermembran mit Protonenleitfähigkeit kann als Elektrolytmembran verwendet werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform bestehen die verwendeten Gasdiffusionsschichten 10a und 10c aus Kohlenstoffgewebe. Ein anderes Element mit elektrischer Leitfähigkeit und Gasdurchlässigkeit (beispielsweise Kohlenstoffpapier) kann für die Gasdiffusionsschichten 10a und 10c verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Gasdiffusionsschicht 10a auf Seiten der Anode größer als die Gasdiffusionsschicht 10c auf Seiten der Kathode in der Membranelektrodengasdiffusionsschichtanordnung 10, und die Größe der Gasdiffusionsschichten 10a und 10c kann in geeigneter Weise ausgewählt werden. Wie in den 3A und 3B dargestellt ist, ist die Membranelektrodengasdiffusionsschichtanordnung 10 an einem Mittelteil der Brennstoffbatteriezelle 1 angeordnet.
  • Die poröse Leitung 20a ist auf die Fläche der Gasdiffusionsschicht 10a auf der Seite der Anode in der Membranelektrodengasdiffusionsschichtanordnung 10 gestapelt. Die poröse Leitung 20a hat einen porösen Körper und definiert eine Gasleitung, durch welche Wasserstoff als Brenngas entlang der Fläche der Gasdiffusionsschicht 10a auf Seiten der Anode fließen kann. Die poröse Leitung 20c ist auf die Fläche der Gasdiffusionsschicht 10c auf der Seite der Kathode in der Membranelektrodengasdiffusionsschichtanordnung 10 gestapelt. Ähnlich zur porösen Leitung 20a hat auch die poröse Leitung 20c einen porösen Körper und definiert eine Gasleitung, durch welche Luft als Oxidationsgas entlang der Fläche der Gasdiffusionsschicht 10c auf Seiten der Kathode fließen kann. In der vorliegenden Ausführungsform sind die porösen Leitungen 20a und 20c poröse Körper aus einem expandierten Metall, die durch andere poröse Körper mit elektrischer Leitfähigkeit gebildet werden können.
  • Der Separator 30a ist auf die Fläche der porösen Leitung 20a gestapelt. Der Separator 30c ist auf die Fläche der porösen Leitung 20c gestapelt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der verwendete Separator eine Metallplatte. Ein anderes Element, das kein Gas hindurchlässt, jedoch elektrisch leitend ist, kann als Separator 30 verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung entlang einer kurzen Seite des Separators 30 (vertikale Richtungen in 1 und 2) als „kürzere Richtungen des Separators 30“ bezeichnet und die Richtung entlang einer langen Seite des Separators 30 (horizontale Richtung in den 1 und 2) ist als „längere Richtung bzw. Längsrichtung des Separators 30“ bezeichnet. Die Stapelrichtung der Brennstoffbatteriezelle 1 (vertikale Richtung der 3A und 3B) wird als „Dickenrichtung des Separators 30“ bezeichnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Separator 30 eine rechteckige Außengestalt. Der Separator 30 umfasst ferner eine Mehrzahl von Öffnungen, die durch diesen gebohrt sind, um den Separator 33 in Dickenrichtung zu durchdringen. Das bedeutet, der Separator 30 hat eine Mehrzahl von Lufteinbringungsöffnungen 32a, die parallel zur langen Seite (der dargestellten unteren Seite) angeordnet sind, um von außen zugeführte Luft der porösen Leitung 20c der Brennstoffbatteriezelle 1 zuzuführen.
  • Der Separator 30 hat ferner eine Mehrzahl von Kathodenabgasaustragöffnungen 32b, die parallel entlang der anderen langen Seite (der dargestellten oberen Seite) angeordnet sind, um Kathodenabgas, das aus der porösen Leitung 20c ausgegeben wurde, aus der Brennstoffbatteriezelle 1 nach außen auszutragen.
  • Der Separator 30 hat ferner eine Wasserstoffeinbringungsöffnung 34a, um Wasserstoff, das der Brennstoffbatteriezelle 1 von außen zugeführt wird, der porösen Leitung 20a zuzuführen, sowie eine Mehrzahl von Kühlwassereinbringöffnungen 36a, um Kühlwasser, das der Brennstoffzelle 1 von außen zugeführt wird, einer Kühlwasserleitung zuzuführen, die entlang einer kurzen Seite (der dargestellten linken Seite) verläuft.
  • Der Separator 30 hat ferner eine Anodenabgasaustragöffnung 34b, um Anodenabgas, das von der porösen Leitung 20a ausgestoßen wurde, aus der Brennstoffzelle nach außen auszutragen, sowie eine Mehrzahl von Kühlwasseraustragöffnungen 36b, um Kühlwasser, das von der Kühlwasserleitung ausgetragen wurde, aus der Brennstoffzelle 1 nach außen aufzutragen, die entlang der anderen kurzen Seite (der dargestellten rechten Seite) verlaufen. In der vorliegenden Ausführungsform sind diese Öffnungen rechteckig ausgebildet. Eine Gummidichtung 60 ist um jede Öffnung auf der Oberfläche des Separators 30 (Separator 30c) angeordnet (siehe 3A und 3B), wobei eine Dichtungslinie SL, wie in 1 dargestellt, ausgebildet wird.
  • Das Dichtungselement 50 ist zwischen dem Separator 30a und dem Separator 30c und an einem Außenumfang der Membranelektrodengasdiffusionsschichtanordnung 10 ausgebildet, und ist um jede Öffnung zwischen dem Separator 30a und dem Separator 30c ausgebildet. Dieses Dichtungselement 50 besteht aus einem wärmehärtenden flüssigen Dichtungsmaterial (beispielsweise flüssigem Gummi), das fließfähig ist. Als das fließfähige flüssige Dichtungsmaterial kann ein wärmehärtendes Dichtungsmaterial, das fließfähig ist, bevor es wärmegehärtet wird, oder ein halbverfestigtes thermoplastisches Dichtungsmaterial, dessen Viskosität während des Härtens abnimmt, um einen fließfähigen Zustand anzunehmen, verwendet werden. Diesbezüglich ist die Dichtungsplatte 40 zwischen dem Dichtungselement 50 und der porösen Leitung 20a angeordnet, wodurch das Einfließen des flüssigen Dichtungsmaterials in die poröse Leitung 20c während der Anordnung des Dichtungselements 50 verhindert werden soll. In der vorliegenden Ausführungsform ist die verwendete Dichtungsplatte 40 eine beispielsweise Titanplatte, wobei andere Metallmaterialien verwendet werden können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat die poröse Leitung 20a, die auf der Anodenseite bezüglich der Membranelektrodenanordnung 10 angeordnet ist, im Wesentlichen die gleiche Größe wie die Größe der Gasdiffusionsschicht 10a auf Seiten der Anode. Darüber hinaus ist die Länge der langen Seite der bezüglich der Membranelektrodenanordnung 10m auf der Kathodenseite angeordneten porösen Leitung 20c kürzer als die Länge der langen Seite der Membranelektrodenanordnung 10m und die Länge der kurzen Seite der porösen Leitung 20c ist länger als ein Abstand zwischen der Lufteinbringungsöffnung 32a und den Kathodenabgasaustragungsöffnungen 32b des Separators 30.
  • Bezugnehmend auf 2 werden die Größen der porösen Leitung 20c und der Dichtungsplatte 40 im Detail beschrieben. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Kreises W aus 1 und erläutert die poröse Leitung 20c und der Dichtungsplatte 40, die in die Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b vorsteht.
  • Wie in 2 dargestellt ist, hat die poröse Leitung 20c einen vorstehenden Teil 201, der in Dickenrichtung des Separators 30 betrachtet (die Dickenrichtung der Brennstoffbatteriezelle 1) von Seiten der Membranelektrodenanordnung 10 in die Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b vorsteht, und die Länge des herausstehenden Teiles 201 in Längsrichtung des Separators 30 (D2 in 2) ist kürzer als die Länge einer Seite 321b (D1 in 2) der Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b auf Seiten der Membranelektrodenanordnung 10m. Wie in 1 dargestellt ist, sind von der Mehrzahl von Kathodenabgasaustragungsöffnungen 32b, die parallel entlang der langen Seite des Separators angeordnet sind, in den Kathodenabgasaustragungsöffnungen 32bb, die an den Seiten beider Enden des Separators in Längsrichtung angeordnet sind, wie vorstehend beschrieben vorstehende Teile 201 ausgebildet, die kürzer sind als die Länge einer Seite 321b der Kathodenabgasaustragungsöffnung 32bb auf der Seite der Membranelektrodenanordnung 10m. Das bedeutet, in einer Ebenenansicht ist eine Mehrzahl von vorstehenden Teilen 201 in der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet.
  • Die Größe des herausstehenden Teils 201 wird weiter beschrieben. Wie in 2 dargestellt ist, ist die Länge des herausstehenden Teils 201 in Längsrichtung des Separators 30, d.h. D2, vorzugsweise um 1 mm oder mehr kürzer als D1. In der vorliegenden Ausführungsform ragt der vorstehende Teil 201 vorzugsweise von einer Seite 321b der Kathodenabgasaustragöffnung 32b auf der Seite der Membranelektrodenanordnung 10 in eine Richtung weg von der Membranelektrodenanordnung 10m (äußere Richtung der Membranelektrodenanordnung 10m (oben in 2)) um 1 mm oder mehr vor. In anderen Worten: in einer Ebenenansicht der Brennstoffbatteriezelle 1 gibt es eine Vertiefung an einem Teil, in welchem der herausstehende Teil nicht in die Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b (Kreis IV in 2) vorragt, und die Vertiefung hat vorzugsweise Abmessungen, wonach die Länge in Längsrichtung des Separators 30 1 mm oder mehr ist (X in 2 ist 1 mm oder mehr) und die Länge in die kurze Richtung des Separators 30 1 mm oder mehr ist (Y in 2 ist 1 mm oder mehr).
  • Wie in 1 dargestellt ist, steht die poröse Leitung 20c in ähnlicher Weise in die Lufteinbringungsöffnung 32a vor. Insbesondere hat die poröse Leitung 20c einen vorstehenden Teil 201, der in Dickenrichtung des Separators betrachtet von Seiten der Membranelektrodenanordnung 10m in die Lufteinbringungsöffnung 32a vorsteht, und die Länge des vorstehenden Teils 201 in Längsrichtung des Separators 30 ist kürzer als die Länge einer Seite der Lufteinbringungsöffnung 32a auf der Seite der Membranelektrodenanordnung 10m. Dann sind, wie in 1 dargestellt ist, von der Mehrzahl von Lufteinbringungsöffnungen 32a die parallel entlang der Längsseite des Separators angeordnet sind, bei den Lufteinbringungsöffnungen 32aa, die an beiden Endseiten des Separators in Längsrichtung angeordnet sind, die vorstehenden Teile 201 ausgestaltet, welche kürzer als die Länge einer Seite 321b der Lufteinbringungsöffnung 32aa auf Seiten der Membranelektrodenanordnung 10m sind.
  • Die Länge des vorstehenden Teiles 201 in Längsrichtung des Separators 30, der in die Lufteinbringungsöffnung 32a vorsteht, ist vorzugsweise um 1 mm oder mehr kürzer als die Länge einer Seite der Lufteinbringungsöffnung 32a auf Seiten der Membranelektrodenanordnung 10m. Der vorstehende Teil 201, der in die Lufteinbringungsöffnung 32aa hervorragt, ragt vorzugsweise von einer Seite der Lufteinbringungsöffnung 32a auf der Seite der Membranelektrodenanordnung 10m in eine Richtung weg von der Membranelektrodenanordnung 10m (äußere Richtung der Membranelektrodenanordnung 10m (unten in 1)) um 1 mm oder mehr vor.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ragt auch die Dichtungsplatte 40 von Seiten der Membranelektrodenanordnung 10m in Dickenrichtung des Separators 30 betrachtet in die Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b vor und die Länge des vorstehenden Teiles in Längsrichtung des Separators 30 (D2 in 2) ist kürzer als die Länge einer Seite 321b (D1 in 2) der Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b auf Seiten der Membranelektrodenanordnung 10m. In der vorliegenden Ausführungsform ragt der vorstehende Teil der Dichtungsplatte 40 in Dickenrichtung des Separators 30 betrachtet weiter als die poröse Leitung 20c in die Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b vor.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ragt die Dichtungsplatte 40 auf ähnliche Weise in die Lufteinbringungsöffnungen 32a vor. Das bedeutet, die Dichtungsplatte 40 ragt in Dickenrichtung des Separators 30 betrachtet in die Lufteinbringungsöffnung 32a von der Seite der Membranelektrodenanordnung 10m vor, und die Länge des vorstehenden Teils in Längsrichtung des Separators 30 ist kürzer als die Länge einer Seite der Lufteinbringungsöffnung 32a auf Seiten der Membranelektrodenanordnung 10m. In Dickenrichtung des Separators 30 betrachtet ragt der vorstehende Teil der Dichtungsplatte 40 weiter als die poröse Leitung 20c in die Lufteinbringungsöffnung 32a.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, hat die poröse Leitung 20c der vorliegenden Ausführungsform einen vorstehenden Teil 201, der in Dickenrichtung des Separators 30 betrachtet von der Seite der Membranelektrodenanordnung 10m der Kathodenabgasaustragsöffnung 32b in die Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b vorragt, und die Länge des vorstehenden Teils 201 in Längsrichtung des Separators 30 ist kürzer als die Länge einer Seite 321b der Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b auf der Seite der Membranelektrodenanordnung 10. Da es einen Teil gibt, in welchem die poröse Leitung 20c nicht in die Kathodenabgasaustragungsöffung 32b vorragt, fließt daher aus der porösen Leitung 20c ausgetragenes Wasser leicht durch einen nicht vorstehenden Teil, wodurch die Absorption des ausgetragenen Wassers durch die poröse Leitung 20c verhindert werden kann. Als Ergebnis kann die Entwässerungsleistung der Brennstoffbatteriezelle 1 verbessert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ragt, in Dickenrichtung des Separators 30 betrachtet, von der Mehrzahl von Kathodenabgasaustragungsöffnungen 32b die parallel entlang der Längsseite des Separators 30c angeordnet sind, bei den Kathodenabgasaustrittsöffnungen 32b, die an den Seiten beider Enden des Separators 30 in Längsrichtung angeordnet sind, der vorstehende Teil 201 am Endteil der porösen Leitung 20c vor und die Länge des vorstehenden Teils 201 in Längsrichtung des Separators 30 ist kürzer als die Länge einer Seite der Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b auf der Seite der Membranelektrodenanordnung 10m. Dies bedeutet, dass es eine Mehrzahl von Teilen der porösen Leitung 20c gibt, die nicht in die Kathodenabgasaustragungsöffnung 32b vorragen, und von der porösen Leitung 20c ausgetragenes Wasser leicht durch diese nicht vorstehenden Teile fließt, wodurch die erneute Absorption des ausgetragenen Wassers durch die poröse Leitung 20c verhindert werden kann. Als Ergebnis, kann die Entwässerungsleistung der Brennstoffbatteriezelle 1 weiter verbessert werden.
  • Vorstehend wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand spezifischer Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschrieben. Das bedeutet, Abwandlungen dieser spezifischen Beispiele, die vom Fachmann in geeigneter Weise durchgeführt werden können, sind auch im Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst, solange sie die Merkmale der vorliegenden Erfindung erfüllen. Beispielsweise sind die Elemente der vorgenannten spezifischen Beispiele sowie die Anordnung, das Material, die Zustände, Formen, Abmessungen, etc. nicht auf die vorstehend Beschriebenen begrenzt, sondern können in geeigneter Weise modifiziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffbatteriezelle
    10
    Membranelektrodengasdiffusionsschicht
    10m
    Membranelektrodenanordnung
    20a, 20c
    poröse Leitung
    30a, 30c
    Separator
    32a
    Lufteinbringungsöffnung
    32b
    Kathodenabgasaustragöffnung
    34a
    Wasserstoffeinbringungsöffhung
    34b
    Anodenabgasaustragöffnung
    36b
    Kühlwassereinbringöffnung
    36b
    Kühlwasseraustragöffnung
    40
    Dichtungsplatte
    50
    Dichtungselement
    60
    Dichtung
    201
    vorstehender Teil

Claims (4)

  1. Brennstoffbatteriezelle (1), aufweisend: eine Membranelektrodenanordnung (10m), die ein Laminat aus einer Anode und einer Kathode an beiden Seiten einer Elektrolytmembran ist; eine poröse Leitung (20c), die der Membranelektrodenanordnung (10m) gegenüberliegend auf einer Kathodenseite angeordnet ist, wobei die poröse Leitung (20c) eine Gasleitung definiert, durch welche Oxidationsgas zur Kathode strömen kann; und ein Paar Separatoren (30), die die Membranelektrodenanordnung (10m) und die poröse Leitung (20c) sandwichartig halten, wobei die Separatoren (30) eine Kathodenabgasaustragöffnung (32b) umfassen, die die Separatoren (30) in eine Dickenrichtung durchdringt und an einer Außenseite der Membranelektrodenanordnung (10m) angeordnet ist, und durch die aus der porösen Leitung ausgegebenes Kathodenabgas fließt, und die poröse Leitung (20c) in Dickenrichtung betrachtet einen herausstehenden Teil (201) hat, wobei der herausstehende Teil (201) von einer Seite der Membranelektrodenanordnung (10m) der Kathodenabgasaustragöffnung (32b) in die Kathodenabgasaustragöffnung (32b) vorsteht, und eine Länge des herausstehenden Teils (201) in eine Längsrichtung des Separators (30) kürzer ist, als eine Seite der Kathodenabgasaustragöffnung (32b) auf Seiten der Membranelektrodenanordnung (10m).
  2. Brennstoffbatteriezelle (1) nach Anspruch 1, wobei: die Separatoren (30) eine Mehrzahl von Kathodenabgasaustragöffnungen (32b) haben, die parallel entlang einer langen Seite des Separators (30) angeordnet sind, und aus der Mehrzahl von Kathodenabgasaustragöffnungen (32b), bei den Kathodenabgasaustragöffnungen (32b), die an den Seiten beider Enden des Separators (30) in Längsrichtung angeordnet sind, der herausstehende Teil (201) eine Länge in Längsrichtung hat, die kürzer ist, als die Länge einer Seite der Kathodenabgasaustragöffnung (32b) auf der Seite der Membranelektrodenanordnung (10m).
  3. Brennstoffbatteriezelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Länge des herausstehenden Teils (201) in Längsrichtung um 1 mm oder mehr kürzer ist, als die Länge einer Seite der Kathodenabgasaustragöffnung (32b) auf der Seite der Membranelektrodenanordnung (10m).
  4. Brennstoffbatteriezelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der herausstehende Teil (201) um 1 mm oder mehr von einer Seite der Kathodenabgasaustragöffnung (32b) auf der Seite der Membranelektrodenanordnung (10m) in Richtung zur Außenseite der Membranelektrodenanordnung (10m) vorsteht.
DE102015117108.2A 2014-11-05 2015-10-07 Brennstoffbatteriezelle Expired - Fee Related DE102015117108B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-225164 2014-11-05
JP2014225164A JP6094766B2 (ja) 2014-11-05 2014-11-05 燃料電池セル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117108A1 DE102015117108A1 (de) 2016-05-12
DE102015117108B4 true DE102015117108B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=55803393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117108.2A Expired - Fee Related DE102015117108B4 (de) 2014-11-05 2015-10-07 Brennstoffbatteriezelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10403920B2 (de)
JP (1) JP6094766B2 (de)
KR (1) KR101819797B1 (de)
CN (1) CN105591122B (de)
CA (1) CA2908255C (de)
DE (1) DE102015117108B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102602415B1 (ko) * 2018-09-04 2023-11-14 현대자동차주식회사 전극막접합체

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002185T5 (de) 2003-11-12 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Elektrolytische Membranstruktur für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102010046148A1 (de) 2009-09-25 2011-04-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Auf ein Verhindern einer Zellenumpolung gerichtetes, verbessertes Stapelbetriebsverfahren
JP2013187030A (ja) 2012-03-08 2013-09-19 Toyota Motor Corp 燃料電池セル、および、燃料電池セルの製造方法
US20130260281A1 (en) 2010-12-06 2013-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell and fuel cell stack

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240282A (en) 1975-09-26 1977-03-29 Hitachi Ltd Treatment device for a high speed ddc
CN1300887C (zh) * 2002-06-28 2007-02-14 丰田自动车株式会社 燃料电池
JP4957091B2 (ja) * 2006-06-26 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP2008016272A (ja) * 2006-07-05 2008-01-24 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP2008034201A (ja) 2006-07-27 2008-02-14 Toshiba Corp 照明装置及び調光パネル
JP5125016B2 (ja) * 2006-07-28 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP2008146850A (ja) * 2006-12-06 2008-06-26 Fuji Electric Holdings Co Ltd 燃料電池
JP5223203B2 (ja) * 2007-01-31 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP5076532B2 (ja) * 2007-02-09 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP2009026526A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Toyota Motor Corp 燃料電池
US8394547B2 (en) * 2007-09-07 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell bipolar plate exit for improved flow distribution and freeze compatibility
JP5439737B2 (ja) * 2008-04-25 2014-03-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料電池
JP5203250B2 (ja) * 2009-02-19 2013-06-05 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
CN103460472B (zh) * 2010-12-23 2016-09-28 奥迪股份公司 用于蒸发式冷却燃料电池的混合双极板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002185T5 (de) 2003-11-12 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Elektrolytische Membranstruktur für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102010046148A1 (de) 2009-09-25 2011-04-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Auf ein Verhindern einer Zellenumpolung gerichtetes, verbessertes Stapelbetriebsverfahren
US20130260281A1 (en) 2010-12-06 2013-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell and fuel cell stack
JP2013187030A (ja) 2012-03-08 2013-09-19 Toyota Motor Corp 燃料電池セル、および、燃料電池セルの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2908255A1 (en) 2016-05-05
US10403920B2 (en) 2019-09-03
KR20160053781A (ko) 2016-05-13
CN105591122A (zh) 2016-05-18
JP6094766B2 (ja) 2017-03-15
CN105591122B (zh) 2018-06-26
JP2016091807A (ja) 2016-05-23
KR101819797B1 (ko) 2018-01-17
DE102015117108A1 (de) 2016-05-12
US20160126571A1 (en) 2016-05-05
CA2908255C (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE102018201497C5 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE112014004462B4 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102018215060B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel
DE112007000072T5 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112009000381T5 (de) Brennstoffzelle
DE102018211877A1 (de) Zellrahmen für Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel, der denselben verwendet
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE112007000638T5 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112012003942T5 (de) Elektrolyt-Membran-Elektrodenstruktur mit Harz-/Kunstharzrahmen für Brennstoffzellen
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102016202010A1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen Dichtungsabschnitten, sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102013204308A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102015118007A1 (de) Brennstoffzellenseparator, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenbatterie
DE112011105455B4 (de) Brennstoffzelle mit verbesserter Leistungs-Erzeugungsfähigkeit
DE112014004569B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE102007041152B4 (de) Einheitszelle für Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen davon und Brennstoffzellensystem
EP2130256B1 (de) Brennstoffzellenstack in leichtbauweise
DE102018123177A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE112009005315B9 (de) Brennstoffzellenstapel
DE60305267T2 (de) Separatorplatte für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und diese verwendende Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102009001185A1 (de) Trennplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102015117108B4 (de) Brennstoffbatteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008023000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee