DE2912345A1 - Verfahren zur herstellung von beta -alkoxyacrylnitrilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beta -alkoxyacrylnitrilen

Info

Publication number
DE2912345A1
DE2912345A1 DE19792912345 DE2912345A DE2912345A1 DE 2912345 A1 DE2912345 A1 DE 2912345A1 DE 19792912345 DE19792912345 DE 19792912345 DE 2912345 A DE2912345 A DE 2912345A DE 2912345 A1 DE2912345 A1 DE 2912345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
cyc
branched
carbon atoms
beta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912345
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Prange
Wilhelm Dr Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19792912345 priority Critical patent/DE2912345A1/de
Priority to DE8080101031T priority patent/DE3061471D1/de
Priority to EP80101031A priority patent/EP0018473B1/de
Priority to US06/133,188 priority patent/US4319024A/en
Publication of DE2912345A1 publication Critical patent/DE2912345A1/de
Priority to JP63282653A priority patent/JPH029854A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ß-Alkoxyacrylnitrilen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Alkoxyacrylnitrilen durch Umsetzung von Alkali-oder Erdalkalisalzen von ß-Eydroxyacrylnitrilen mit einem Alkyl{ halogenid in Gegenwart von quaternären Ammoniumsalzen oder Kronenäthern,- einer basisch reagierenden anorganischen Verbindung und gegebenenfalls einer Verbindung, die Jodid enthält, bei erhöhter Temperatur.
  • Die Herstellung von ß-Alkoxyacrylnitrilen nach dem Stand der Technik ist schwierig.
  • Eine umständliche Synthese von ß-Aethoxyacrylnitril (I) über mehrere Stufen wird beschrieben durch Umsetzung des Na-Salz von ß-HydroxZacrylsäureäthylester mit Aethanol in Gegenwart von HCl zum ß, ß-Diäthoxypropionsäureäthylester, Herstellung des Amids durch Reaktion mit Ammoniak und weitere Dehydratisierung mit P205, wobei (I) als Nebenprodukt gebildet wird (S.M.McElvain und R.L. Clarke, J. Amer. Chem. Soc., 69, (194-7) 2657).
  • In einer anderen, mehrstufigen Synthese wird Chloracetaldehyd mit Blausäure zu α -Hydroxy-ß-chlorpropionitril umgesetzt, das wiederum mit Acetanhydrid zu α Acetoxy-ß-chlorpropionitril weiterrengiert. Pyrolyse dieser Verbindung führt zu 33 % ß-Chloracrylnitril. Dieses reagiert mit Alkalialkoholaten zu ß-Alkoxyacrylnitril ( F.Scotti und E.J. Frazza, J. Org. Chem., 29, (1964) 1800 ).
  • ß-Aethoxyacrylnitril kann durch Umsetzung von Isoxazol mit NaOH zum Na-Salz des ß-Hydroxyacrylnitrils und Alkylierung dieser Verbindung in situ mit Diäthylsulfat bw. Aethyljodid ( Ausbeute 37,6 % ) hergestellt werden. Isoxazol wird durch Umsetzung von Malondialdehydacetal mit Hydroxylamin - Hydrochlorid gewonnen, so daß die gesamte Synthese von I nur aus sehr kostspieligen Chemikalien gelingt und über mehrere Syntheseschritte abläuft ( GB-PS 806 235 ).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ß-Alkoxyacrylnitrile in einfacher Weise in hoher Ausbeute durch ein technisch und wirtschaftlich leicht zu realisi.erendes Verfahren herzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Alkali oder Erdalkalisalz von ß-Hydroxyacrylnitrilen der allgemeinen Formel A mit Alkylhalogeniden der allgemeinen Formel B in Gegenwart eines Stabilisator- und Katalysatorsystems zu einem ß-Alkoxyacrylnitril der allgemeinen Formel C umgesetzt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von ß-Alkoxyacrylnitrilen der Formel R'O - OH = CR - CN (C) worin R die Bedeutung H, geradkettige od.er verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen, geradkettige oder verzweigte Reste -(CH2) )n-CN, oder-(CH2)n-CH(OR")2 mit n = 0 bis 5 und R"= Alkylreste mit 1 - 12 C-Atomen, oder -(CH2)n+1-Cyc, mit Cyc = isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituenten an den Ringen tragen, hat, und n = 0 bis 5 ist, und wori.n R' die Bedeutung geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, isocyciische oder hetero½vc lische, einkernige oder mehrkernige aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituen ten tragen, oder -(CH2)p-Cyc mit Cyc in der vorigen Bedeutung, die Reste -(CH2)p-OR' oder -(CH2-CH2-O)q-R'" mit p = 1 bis5 und q = 1 bis 4 und R"' = geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, hat, welches dadurch net ist, daß eine Verbindung der Formel gekennzeich 1 Me ) 0 - CH = CR - CN (A) worin R die obengenannte Bedeutung hat und Me ein Alkalimetall mit « = 1 oder ein Erdalkalimetall mit α 2 ist, mit einer Halogenverbindung der Formel R'-Hal ( B ),worin R' die obengenannte Bedeutung besitzt, und Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet, in Gegenwart einer basisch reagierenden Verbindung der Alkali- oder Erdalkalimetalle als Stabilisator bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird.
  • Die Substituenten R und R' sind allgemein solche, welche sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert verhalten.
  • Bevorzugt sind in den Substituenten R und R solche Alkyl bzw. Alkenylreste mit 1 bis 6 C-Atomen. Unter den cyclische Ringsysteme enthaltenden Resten sind einkernige, d.h. monocyclische stark, von den mehrkernigen die bicyclischen bebevorzugt.
  • In den mehrkernigen Ringsystsmen können die Ringe direkt jiber ein oder mehrere Atome miteinander oder iiber ein oder mehrere Kohlenstoff- oder Heteroatome als Brücke miteinander verbunden sein.
  • Die cycloaliphatischen Ringsysteme sind bevorzugt Cycloalkan- Reste, jedoch können auch eine oder mehrereDoppelbindungen enthalten sein.
  • Die heterocyclischen Reste enthalten bevorzugt Stickstoff, gegebenenfalls auch Sauerstoff oder weitere Heteroatome.
  • Die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten der Ringsysteme sind an sich beliebig, soweit diese bei der Reaktion inert sind. Bevorsugt sind niedere Alkylgruppen von 1 bis 3 C-Atomen, Chlor, Methoxi-, Äthoxi- oder Carbalkoxigruppen.
  • Die zur Herstellung der ß-Alkoxyacrylnitrile verwendeten Alkali- oder Erdalkalisalze von ß-Hydroxyacrylnitrilen der allgemeinen Formel A können nach dem Prinzip der Claisen'schen Esterkondensation aus Alkylcyaniden, Ameisensäureestern und Alkali- oder Erdalkalialkoholaten hergestellt werden. Eine bessere Methode zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel A ist jedoch in der Patentanmeldung P 27 53 322.8 beschrieben, bei der Alkylcyanide mit Alkali- oder Erdalkalialkoholaten in Gegenwart von Kohlenmonoxid umgesetzt werden.
  • Es ist möglich, die nach dieser Vorschrift hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel A direkt, ohne weitere Aufarbeitungsstufe, zu verwenden.
  • Als Alkali- oder Erdalkaliverbindungen der Formel A werden bevorzugt Na- oder K-Salze wegen ihrer leichten Zugänglichkeit eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, Rb-, Os, flg oder Ca-Salse zu verwenden.
  • Als Halogenverbindung der Formel B werden die Chlorverbindungen bevorzugt. Besonders kommen Methyl.chlorid, Aethylchlorid, Propylchlorid,- Isopropylchlorid, n-Butylchlorid, iso-ButylF chlorid, sek,.Butylchlorid, tert . -Butylchlorid, 2-Methoxyäthylchlorid, Oyclohexylchlorid, Allylchlorid oder Benæylchlorid in Betracht. Die entsprechenden Bromide oder Jodide können ebenfalls eingesetzt werden, bringen jedoch gegenüber den wirt schaftlich interessanteren Chloriden keine Vorteile.
  • Die Halogenverbindungen werden in stöchiometrischen Mengen oder in einem Uberschuß, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 bis 2 Mol Halogenverbindung je Mol Verbindung der allgemeinen Formel A, eingesetzt. Die überschüssige Halogenverbindung kann recyclisiert werden.
  • Als Stabilisatorkomponente wird dem Reaktionsgemisch eine basisch reagierende Verbindung der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle zugegeben, beispielsweise Alkalihydroxide, -hydrogencarbonate oder -carbonate sowie Erdalkalioxide, -hydrogencarbonate oder -carbonate, wie NaOH, KOH, NaHCO3, KH003, Na2CO3, K2CO3, MgO, CaO, MgCO3 und CaCO3.
  • Bevorzugt wird 0a0 eingesetzt.
  • Die basisch reagierende Verbindung wird in einem Verhältnis von 0,05 bis 1 Aequivalent je Mol Verbindung der allgemeinon Formel A eingesetzt.
  • Sehr bevorzugt werden Katalysatoren verwendet, die die Selektivität und Geschwindigkeit der Reaktion erhöhen und bevorzugt aus quaternären Ammoniumsalzen der Formel bestehen, worin R1, R2, R3 und R4 gleiche oder gegebenenfalls verschiedene, lineare oder verzweigte Oycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralyl oder Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen und X ein einwertiges Anion einer Säure bedeuten.
  • Von den cyclischen Resten sind monocyclische Reste, von den aliphatischen Resten die mit 1 bis 6 C-Atomen bevorzugt.
  • Beispiele für R1 bis R4 sind Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Octyl, Getyl,Benzyl oder Phenyl Als Anionen kommen z.B.
  • Fluorid, Chlorid, Bromid, Jodid, Hydrogensulfat, Hexafluorophosphat, Cyanid, Azid, Nitrat, Nitrit, Perchlorat, Tetrafluoroborat, Cyanat, Thiocyanat, Trifluormethansulfonat, 4-Toluensulfonat und Hexafluorarsenat in Betracht. Bevorzugte Verbindung ist Tetra-n-butylammoniumchlorid, -bromid oder -jodid.
  • Die anstelle der quaternären Ammoniumsalze verwendbaren Kronen äther sind cyclische Äther von Glykolen,in denen die Ziffern die Zahl der Glykolgruppen bezeichnen. In Frage kommen z.B.
  • 1 5-Krone-5, 18-Krone-6, Dibenzo-18-krone-6 und Dicyclohexyl-1 8-krone-6.
  • Das quaternäre Ammoniumsalz der allgemeinen Formel E bzw. der Kronenäther werden in katalytischen Mengen,bezogen auf Verbindung A,eingesetzt. Im allgemeinen wird pro Mol Verbindung A bis bis 10 1 Mol quaternäres Ammoniumsalz bzw. Kronenäther eingesetzt. Höhere Konzentrationen sind möglich, Jedoch wirtschaftlich unzweckmäßig.
  • Dem Katalysator kann weiterhin eine Jodverbindung5 daher eine aus einem Jodid bestehende oder eine unter Reaktionsbedingungen Jodionen bildende Substanz zugesetzt werden. Hierdurch werden im allgemeinen die höchsten Reaktionsgeschwindigkeiten und besten Ausbeuten erzielt. So kann z.B. das quaternäre Ammoniumsalz der allgemeinen Formel E in Form eines Jodids zugesetzt werden. Weiterhin ist es möglich, dem AlkyLhalogenid der allgemeinen Formel B geringe Mengen des entsprechenden Jodids zuzusetzen. Es kann auch ein anorganisches Salz mit einem Jodid-Anion eingesetzt werden. Als Salze können z.B. LiJ, NaJ, KJ, CuJ, ZnJ2 oder CoW2 verwendet werden.
  • Die Jodverbindung wird im Verhältnis von 10 3 bis 10 Mol pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel A zugesetzt.
  • Als Lösungsmittel eignen sich aprotische Lösungsmittel. So können z.B. Alkane, Benzol oder Toluol aus der Reihe der Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Aether wie Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan, Di-, Tri- oder Tetraglyme können eingesetzt werden. Polare aprotische Lösungsmittel wie Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Acetonitril sind ebenfalls gute Lösungsmittel für die Reaktion.
  • Das Lösungsmittel kann in Mengen von 0,5 - 2 1 pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel A eingesetzt werden. Größere Mengen Lösungsmittel sind möglich, bringen jedoch keine Vor- teile.
  • Als Reaktionstemperatur hat sich ein Bereich von 60 bis 22000 als günstig erwiesen. Besonders bei Einsatz von Chlorverbindungen als Halogenverbindungen der Formel B ist es vorteilhaft die Reaktionstemperatur im Bereich von 80 bis 1800C zu halten um genügend schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen.
  • Die Reaktionszeit liegt je nach Reaktionstemperatur zwischen 1 bis 8 Stunden, wobei ein vollständiger Umsatz der Verbindung A erreicht wird.
  • Die Reaktion kann bei Normaldruck, Unterdruck oder ueberdruck bis 50 at ausgeführt werden. Höhere Drucke sind möglich, aber nicht zweckmäßig.
  • Bevorzugt liegt der Druck zwischen Normaldruck und dem Eigens druck der Reaktionsteilnehmer.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Der Ausgangsstoff A wird unter Inertgas zusammen mit dem basisch reagieren den anorganischen Salz, dem quaternären Ammoniumsalz und gegebenenfalls der Jod-Verbindung in dem Lösungsmittel suspendiert bzw. gelöst in einem mit einer Rührvorrichtung versehenen Reaktor vorgelegt. Anschließend wird der Ausgangsstoff B zugesetzt, der Reaktor verschlossen und unter Eigendruck auf die Reaktionstemperatur gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wird abgekühlt, der Reaktor belüftet und das Reaktionsgemisch entnommen. Durch Filtration oder Zentrifugieren wird der Fest stoff abgetrennt und der Endstoff C z.B. durch fraktionierte Destillation isoliert.
  • 3-Alkoxyacrylnitrile sind wertvolle Ausgangsstoffe zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen. So läßt sich aus ß-Aethoxyacrylnitril und Harnstoff Cytosin herstellen ( GB-PS 806 235 ). Weiterhin lassen sich durch Umsetzung der Ende stoffe C mit Hydrazin 3-Amino-4-alkyl-pyrazole, mit Guanidin 2,4-Diamino-5-alkyl-pyrimidine mit Amidinen 2,5-Dialky].-4-amino-pyrimidine herstellen, die ein breites Anwendungsgebiet auf dem Pharma- und Farbstoffsektor besitzen.
  • Allgemeine Versuchsbeschreibung In einem Reaktor mit Rührvorrichtung werden bei Raumtemperatur unter N2-Atmosphäre ein Alkali- oder Erdalkalisalz eines ß-Hydroxyacrylnitrils, ein basisch reagierendes Salz, ein quaternäres Ammoniumsalz der allgemeinen Formel D und eine Jod-Verbindung in einem aprotischen Lösungsmittel vorgelegt.
  • Je nach Aggregatzustand des Alkylhalogenids der allgemeinen Formel B wird dieses ebenfalls zugegeben oder einkondensiert.
  • Der Reaktor wird verschlossen und unter Eigendruck auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird abgekühlt und im Falle von unter Normalbedingungen gasförmigen Alkylhalogeniden B der Reaktor entspannt. Das Reaktionsgemisch wird über einen Filter oder eine Zentrifuge von festen Bestandteilen befreit und anschließend fraktioniert destilliert. Je nach Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels wird zuerst dieses oder das Reaktionsprodukt gewonnen. Das Lösungsmittel kann erneut für die Reaktion benutzt werden.
  • Das Reaktionsprodukt besteht aus einem ET, Isomerengemisch.
  • Bei Einsatz von Verbindungen der allgemeinen Formal A, bei denen R H ist, enthält das Reaktionsgemisch zusätzlich zum ß-Alkoxyacrylnitril C die α-alkylsubstituierte Verbindung D.
  • Um eine bessere destillative Trennung der Eauptprodukte von diesem Nebenprodukt zu erreichen, ist eine Behandlung der Reaktionslösung mit Mineralsäuren wie H2S04, R3PO5 oder HCl vorteilhaft, wodurch jeweils das Z-konfiguierte Isomere in das stabilere E-Isomare übergeführt wird. Dadurch werden größere Siedepunktdifferenzen swischen dem Hauptprodukt C und dem 2 -alkylsubstituierten Nebenprodukt (D) erreicht.
  • Beispiele 1 bis 9 In dieser Versuchsreihe wurden verschiedene Alkylierungsmittel R'-Hal eingesetzt.
  • Es wurden jeweils 0,5 mol NaOCH=CH-CN, 500 ml Acetonitril, 1 g NaJ, 5 g Getra-n-butylammoniumbromid und 0,5 mol Calciumoxid verwendet.
    Beispiel R'-Hal Reaktions- Ausbeute
    Nr. zeit (h) Temp. °C %C %D
    1 CH3Cl 1,5 130 60 15
    2 C2H5Cl .6 130 82 10
    3 n-C33r 2,5 80 75,5 12
    4 iso-C3H7Cl 4 475 88,9
    5 iso-C3H7Br 3,5 80 84,6
    6 sek.-C4H9Cl 6 150 63,04
    Benzylchlorid 4 80 50,0
    8 Allylchlorid 6 8Q 55
    9 Allylbromid 4 80 60
    *) nicht bestimmt Beispiele 10 bis 13 In dieser Versuchsreihe wurden unterschiedliche Ausgangsstoffe A eingesetzt.
  • Es wurden jeweils 0,5 mol A, 1 mol Aethylchlorid, 500 ml Aceto nitril, 1 g NaJ, 5 g Tetra-n-butylammoniumbromid und 0,5 mol CaO verwendet.
    S
    Beispiel Verbindung Reaktions- | Ausbeute
    Nr. A zeit (h) Temp.°C I 0 % 1)
    I
    2 NaO-CH-CE-CN 6 130 82 10
    10 EOCE=CH-CN 2 150 84 6,5
    11 NaOGH-C-cN 2 160 82 -
    Cb
    3
    12 NaOOH=O-CN 2 460 80 -
    C2E5
    13 N'a0OH=O-ON 6 150 89,2 -
  • Beispiele 14 bis 19.
  • In dieser Versuchsreihe wurden verschiedene aprotische Lösungs.
  • mittel. verwendet.
  • Es wurden jeweils 0,5 mol A, 1 mol C2H5Cl, 500 ml Lösungsmittel, 1 g NaJ, 5 g Tetra-n-butylammoniumbromid und 0,5 mol CaO eingesetzt.
  • A = NaOCH = CH - CN
    Beispiel Lösungsmittel Reaktions- Ausbeute
    Nr. zeit (h) Temp. °C % C % D
    14 Acetonitril 2 160 83 12
    15 Aceton +) 2 120 78 10
    16 Benzol 4 160 84 12
    17 Essigsäureäthyl 2 130 73 10
    ester
    18 1,2-Dimethoxyäthan 2 130 60 11,6
    19 Dimethylformamid 2 130 80 11,4
    +) zusätzliche Bildung von Diacetonalkohol Beispiel 20 bis 22 In dieser Versuchsreihe wurden verschiedene Jodid-Promotore untersucht.
  • Es wurden jeweils 0,5 mol NaO-CH=CH-CN, 1 mol C2H5-C1, 500 ml Acetonitril, 1 g Jodid-Promotor, 5 g Tetra-n-butylammoniumbromid und 0,5 mol Oa0 eingesetzt.
    Beispiel Jodid-Promotor Reaktions- Ausbeute
    Nr. Zeit (h) Temp.°C % C % D
    14 NaJ 2 160 83 12
    20 KJ 2 160 82 12
    21 ZnJ2 2 160 80 11
    22 C2H5J 2 150 82 14
    Beispiele 23 bis 26 In dieser Versuchsreihe wurden verschiedene basische Verbindungen als Stabilisatoren verwendet.
  • Es wurden jeweils 0,5 mol NaOCH=CH-CN, 1 mol C2H5C1, 500 ml Lösungsmittel, 1 g NaJ, 5 g Eetra-n-butylammoniumbromid und 0,5 mol basische Verbindung eingesetzt. Die Reaktionszeit betrug 2 h bei 160°C.
    Beispiel bas. Komponente Lösungsmittel Ausbeute
    Nr. % C % D
    14 CaO Acetonitril 83 12
    23 MgO Benzol 68 14
    24 NaOH Benzol 60 20
    25 NaOOCCH3 Acetonitriol 49 10
    26 K2CO3 Acetonitril 62 11
    Beispiel 27 bis 30 In dieser Versuchsreihe wurden verschiedene quaternäre Ammoniumsalze E oder Kronenäther verwendet.
  • Es wurden jeweils 0,5 mol NaOCH=CH-CN, 1 mol C2H5-C1, 500 ml Acetonitril, 1 g NaJ, 0,5 mol OaO eingesetzt. Die Reaktionszeit betrug 2 Stunden bei 160°C.
    Beispiel D oder Menge Ausbeute
    Nr. Kronenäther g % C % D
    14 Tetra-n-butylammonium- 5 83 12
    bromit
    27 " " 2,5 82 11
    28 Tetra-n-butylammonium- 3 82 12
    Chlorid
    29 Dibenzo-18-krone-6 5 59 13
    30 18-Krone-6 2,5 69,4 15,2

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.'Verfahren zur Herstellung von ßA1koxyacrylnitrilen der Formel R'O - CH = CR - CN (C) worin R die Bedeutung H, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen, geradkettige oder verzweigte Reste oder -(CH2)n-CH(OR")2 mit n = 0 bis 5 und R"= Alkylreste mit 1 - 12 C-Atomen, oder -(CH2)n+1-Cyc, mit Cyc = isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituenten an den Ringen tragen, hat, und n = 0 bis 5, und worin R' die Bedeutung geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige, aromatische oder ycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituenten tragen, oder -(CH2)p-Cyc mit Cyc in der vorigen Bedeutung, die Reste -(CH2)p-OR"' oder -(CH2-CH2-O)q-R'" mit p = 1 bis 5 und q = 1 bis 4 und R"' geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel worin R die obengenannte Bedeutung hat und Me ein Alkalimetall mit α = 1 oder ein Erdalkalimetall mit α = 2 ist, mit einer Halogenverbindung der Formel R'-Hal (B),worin R' die obengenannte Bedeutung bezitzt, und Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet, in Gegenwart einer basisch reagierenden Verbindung der Alkali- oder Erdalkalimetalle als Stabil sator bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein quaternäres Ammoniumsalz oder ein Kronenäther als Katalysator zugegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine quaternäre Ammoniumbase der allgemeinen Formel E verwendet wird, worin R1, R2, R3 und R4 gleiche oder verschiedene Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Alkylreste, die linear oder verzweigt sein können, mit 1 - 20 C-Atomen und X ein einwertiges Anion bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Kronenäther verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz bzw. der Kronenäther in Mengen von 10 3 bis 10-1 Mol,bezogen auf Verbindung A, eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Xatalysator eine Jodverbindung in Form eines Jodids oder einer zur Bildung von Jodionen befähigten Verbindung zugesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Jod-Verbindung im Verhältnis von 10-3 3 bis 101i Mol pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel A zugesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein aprotisches Medium verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwichen 60 bis 220, bevorzugt zwischen 80 bis 18000, liegt.
DE19792912345 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung von beta -alkoxyacrylnitrilen Withdrawn DE2912345A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912345 DE2912345A1 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung von beta -alkoxyacrylnitrilen
DE8080101031T DE3061471D1 (en) 1979-03-29 1980-03-03 Process for the preparation of beta-alkoxy-acrylonitriles, 3-amino-acrylonitriles and 2-cyano-vinyl esters
EP80101031A EP0018473B1 (de) 1979-03-29 1980-03-03 Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
US06/133,188 US4319024A (en) 1979-03-29 1980-03-24 Method of preparing β-alkoxyacrlonitriles
JP63282653A JPH029854A (ja) 1979-03-29 1988-11-10 3‐アミノ‐アクリロニトリルの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912345 DE2912345A1 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung von beta -alkoxyacrylnitrilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912345A1 true DE2912345A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6066726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912345 Withdrawn DE2912345A1 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung von beta -alkoxyacrylnitrilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641604A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Huels Troisdorf Verfahren zur darstellung von cyanacetaldehyd-acetalen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEYER, H.: Lehrbuch der org. Chemie, 18. Aufl., 1978, S.132 *
HOUBEN-WEYL: Methoden der Org. Chemie, Bd. VI/3, 4. Aufl., 1965, S.24-32 *
Zh. Org. Khim. 12, 1976, S.1687-89 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641604A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Huels Troisdorf Verfahren zur darstellung von cyanacetaldehyd-acetalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
DE2614240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2553102C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-(4'-chlorphenyl)-butyronitril
EP0018473B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
DE3634717A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-methyltetrazol
DE2912345A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta -alkoxyacrylnitrilen
DE2614241B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2601399C2 (de) Cis-β-[Trimethylammonium]-acrylnitriltosylat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von Cyclocytidintosylat
DE2716897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Diphenylthioharnstoffen
DE1618986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Nitrilen
DE3047043A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-benzimidazolen
DE1277244B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dibrombuten-(2)-diol-(1,4),2,2,3,3-Tetrabrombutandiol-(1,4) und/oder Mucobromsaeure
DE1944789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorderivaten der Phenylformamidine und deren Salzen
DE1917658C3 (de) Hydroxycarbonsäurenitrile
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren
DE1445916C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Oxazolreihe
DE1643723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureureiden
DE3225249A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethyl(n-cyanimido) carbonat
DE1133360B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE2506029A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeurenitril
DE2718275A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n',n''-hexasubstituierten guanidiniumhalogeniden
DE1795489C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1 H Benzo-2,3 thiazinon (4) dioxyds (2,2) Ausscheidung aus 1545900
DE973558C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ-Chlorcarbonsaeurenitrilen
EP0272501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(2'Chlorethyl) benzoesäure
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee