DE2911820A1 - Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer stanzpressen, insbesondere hydraulische stanzpressen - Google Patents

Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer stanzpressen, insbesondere hydraulische stanzpressen

Info

Publication number
DE2911820A1
DE2911820A1 DE19792911820 DE2911820A DE2911820A1 DE 2911820 A1 DE2911820 A1 DE 2911820A1 DE 19792911820 DE19792911820 DE 19792911820 DE 2911820 A DE2911820 A DE 2911820A DE 2911820 A1 DE2911820 A1 DE 2911820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
piston
wedge
press ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792911820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911820C2 (de
Inventor
Hans Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2911820A priority Critical patent/DE2911820C2/de
Priority to DK118280A priority patent/DK118280A/da
Priority to US06/131,582 priority patent/US4311086A/en
Priority to GB8009893A priority patent/GB2044657A/en
Priority to IT4825280A priority patent/IT1127005B/it
Priority to SE8002285A priority patent/SE8002285L/
Priority to FR8006771A priority patent/FR2479088A1/fr
Publication of DE2911820A1 publication Critical patent/DE2911820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911820C2 publication Critical patent/DE2911820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/20Applications of drives for reducing noise or wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/24Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam
    • B30B15/245Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam using auxiliary cylinder and piston means as actuating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8827Means to vary force on, or speed of, tool during stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Schnittschlagdämpfungseinrichtung für Stanzpressen, insbesondere hydraulische Stanzpressen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schnittschlagdämpfung für Stanzpressen, insbesondere hydraulische Stanzpressen, enthaltend wenigstens zwei in bezug auf den Stößel symmetrisch angeordnete Kolben-Zylinder-Anordnungen (Dämpfungszylinder), die zumindest in der letzten Phase des Arbeitshubes zwischen Pressenstößel und Maschinenständer drucknachgiebig eingespannt sind und deren Druckräume an eine Anordnung zur Druckmittelsteuerung angeschlossen sind.
Der Arbeitshub einer Stanzpresse kann vereinfacht in eine Druckaufbauphase und eine Schnittbruchphase unterteilt werden. Während der Druckaufbauphase wird das Werkstück plastisch verformt, während gleichzeitig Pressenständer und Preßwerkzeuge entsprechend ihrer Elastizität einer Dehnung bzw. Längung unterworfen werden. Sie speichern hierbei Energie entsprechend der maximalen Schnittkraft. Im Moment des Schnittbruches wird diese Energie schlagartig frei; sie wird in Schwingungsenergie umgewandelt und als Lärm abgestrahlt. Bei hydraulischen Stanzpressen tritt im Moment des Schnittbruches außerdem eine explosionsartige Beschleunigung des Pressenstößels ein. Diecse Vorgänge laufen in Bruchteilen einer Millisekunde ab und bewirken neben dem unerwünschten Lärm auch einen erhöhten Verschleiß des Werkzeuges und der Maschine.
Zur Bekämpfung bzw. Behebung dieser unerwünschten Erscheinungen sind neben anderen Maßnahmen auch hydraulische Einrichtungen zur Schnittschlagdämpfung bekannt geworden. Hauptbestandteil einer solchen Einrichtung ist ein hydraulischer Dämpfungszylinder, der eine Gegenkraft erzeugt und verhindern soll, daß sich der Maschinenständer
030042/0022
""_ 4 —
nach dem Schnittbruch schlagartig entspannen kann. Die bislang bekannten Einrichtungen dieser Art haben vor allem den Nachteil, daß durch die Gegenkraft des Dämpfungszylinders ein Großteil der Preßkraft verloren geht.
Um Preßkraftverluste nach Möglichkeit zu vermeiden, ist man dazu übergegangen, die Kraft des Dämpfungszylinders durch eine Ventilanordnung in geeigneter Weise zu steuern. Aus der DE-OS 25 12 822 ist eine Einrichtung mit einer solchen Steuerung bekannt. Bei dieser Einrichtung ist am Dämpfungszylinder ein Entlastungsventil angeschlossen, welches von einer Druckregeleinrichtung so gesteuert wird, daß beim Eintritt des Schnittschlagee ihr Durchgangsquerschnitt verkleinert wird. Diese Einrichtung ist verhältnismäßig aufwendig und hat außerdem den Nachteil, daß eine genaue Justierung der Übertragungsglieder entsprechend den Hubverhältnissen und der jeweiligen Lage des Schnittbruchpunktes erforderlich ist.
Die Erfindung will diesen Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten abhelfen. Sie zielt darauf ab, eine Einrichtung zur aktiven Schnittschlagdämpfung zu schaffen, durch die eine nahezu völlige Beseitigung des Schnittschlaggeräusches erreichbar ist und die dennoch nur einen sehr geringfügigen Verlust an Preßkraft verursacht, die hinsichtlich der Dämpfungszylinder bei üblichen Stanzpressen ohne nennenswerten Platzbedarf leicht einsetzbar ist und bei der die Drucksteuerung der Dämpfungszylinder mit einfachen, funktionssicheren hydraulischen Mitteln bewirkt wird.
Ausgehend von einer Einrichtung zur Schnittschlagdämpfung der eingangs genannten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe durch eine Steueranordnung mit folgenden Merkmalen:
030042/0022
a) in einem Gehäuse sind zwei in gleicher kchr.vichtung bewegliche Ausweichkolben angeordnet, die jeweils mit einer Schrägfläche auf entgegengesetzten Seiten an einem senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ausweichkolben beweglichen Steuerkeil anliegen und deren Druckräume unabhängig voneinander mit je einem Druckraum der Dämpfungszylinder verbunden sind,
b) am Steuerkeil greift an seinem der Keilspitze benachbarten Ende ein Steuerkolben an, in dessen Druckraum Druckmittel in Abhängigkeit vom Druck im Hauptzylinder des Pressenstößels eingeleitet wird,
c) am Steuerkeil greift ferner auf der vom Steuerkolben abgewandten Seite ein Gegensteuerkolben an,, dessen Druckraum an eine Druckflüssigkeitsquelle und an ein hydraulisches Druckregelgerät angeschlossen ist,
d) beim Arbeitshub des Pressenstößels wird der Steuerkeil durch die Kräfte der Kolben gegen die Kraft des Gegensteuerkolbens derart bewegt, daß durch die Verschiebung der Ausweichkolben und die damit verbundene Vergrößerung ihrer Druckräume die Dämpfungszylinder bis zum Moment des Schnittbruches synchron mit dem Pressenstöße] nachgeben, und
e) beim Schnittbruch wird infolge des Druckabfalls im Hauptzylinder und des gleichzeitigen Absinkens der Kraft des Steuerkolbens gegen null der Steuerkeil blockiert und damit das Nachgeben der Dämpfungszylinder unterbunden, so daß sie wie starre Körper wirken und ein schlagartiges Durchbrechen des Pressenstößels verhindern.
Vorteilhafterweise wird der Druckraum des Steuerkolbens direkt an den Hauptzylinder des Pressenstößels angeschlossen.
030042/0022
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht in
der Verwendung eines hydraulisch beeinflußbaren Druckregelgerätes, welches mit seinem Steueranschluß über eine Leitung mit dem Hauptzylinder verbunden ist.
Die nach der Erfindung ausgebildete Steueranordnung bietet eine Reihe von Vorteilen. Einer der Hauptvorteile ist darin zu sehen, daß dem Pressenstößel während der gleichförmigen Absenkbewegung bis zum Moment des Schnittbruches durch die Dämpfungszylinder kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt wird. Dies bedeutet, daß die Nennkraft der Stanzpresse praktisch voll ausgenutzt werden kann.
Im Moment des Schnittbruches wirken dagegen die Dämpfungszylinder wie starre Körper und verhindern auf diese Weise ein schlagartiges Durchbrechen des Pressenstößels, wodurch der normalerweise beim Schnittbruch entstehende Lärm vermieden wird. Nach dem Schnittbruch wird sogleich, die Aufwärt sbewegung des Pressenstößels über die normale Steuereinrichtung eingeleitet. Da sich nun die Kraft des Gegensteuerkolbens am Steuerkeil voll auswirken kann, wirken
die Dämpfungszylinder in Gegenrichtung auf den Pressenstößel, was zur Folge hat, daß die eingeleitete Ent lastung bzw. Entspannung des Maschinenständers nicht schlagartig, sondern sanft abläuft.
Die nach der Erfindung vorgesehene unabhängige Steuerung
des Druckmittels in wenigstens zwei symmetrisch zum Pressenstößel angeordneten Dämpfungszylindern bewirkt zusätzlich eine absolute Parallelhaltung des Pressenstößels und dient damit gleichzeitig als Gleichlaufsteuerung. Im Fall einer Verkantung des Pressenstößels wird einer der beiden Dämpfungszylinder entlastet und damit auch die Krafteinwirkung auf den zugehörigen Ausweichkolben der Steueranordnung aufgehoben. Die Folge hiervon ist eine Unterbrechung der Abwärtsbewegung des Steuerkeiles. Da nunmehr
030042/0022
der gegenüberliegende Ausweichkolben nicht mehr nachgeben kann, setzt der zugehörige Dämpfungszylinder dem Pressenstößel einen nahezu starren Widerstand entgegen und bewirkt dadurch eine Korrektur der einsetzenden Verkantung des Pressenstößels.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung ist in einer selbsttätigen Kompensation der Elastizität des Druckmittels, der Dämpfungszylinder und der übrigen mechanischen Elemente des Dämpfungssystems zu sehen. Diese selbsttätige Kompensation kommt zustande, weil der Druck des Druckmittels in den Dämpfungszylindern ständig erhalten bleibt, was bei den bekannten Dämpfungseinrichtungen im allgemeinen nicht der Fall ist. Bei der Einrichtung nach der Erfindung wird dies durch die ständig auf den Steuerkeil einwirkende Kraft des Gegensteuerkolbens bewirkt.
Einzelheiten der Erfindung und weitere Vorteil* werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, auf der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt in schematischer Form eine Einrichtung zur1 Schnittschlagdämpfung bei einer hydraulischen Stanzpresse.
Die hydraulische Stanzpresse enthält einen Maschinenständer 1, einen Pressentisch 2 und oberhalb desselben den beweglichen Stößel 3i an dem ein Werkzeug 4 zum ßtanzen des Werkstückes 5 befestigt ist. Zur Betätigung den Stößels 3 dient ein Kolben 6, der in einem Hauptzylinder 7 axial beweglich geführt ist. Zur Parallelführung des Stößels 3 sind an seinen entgegengesetzten Enden Pührurigsstangen 8 vorgesehen. Diese Führungsstangen können entweder am Maschinenrahmen 1 oder am Stößel 3 befestigt sein
jO uad. sind jeweils in dem anderen Bauteil in geeigneten Ausnehmungen längsverschiebbar geführt.
030042/0022
ORIGINAL INSPECTED
Auf dem Pressentisch 2 sind zu beiden Seiten der Mittelachse des Stößels 3 Dämpfungszylinder 95 10 gelagert. Die Kolbenstangen der in diesen Dämpfungszylindern befindlichen Kolben ragen aus den Zylindern hervor und kommen mit ihren Stirnflächen beim Absenken des Stößels 3 mit diesem in Druckberührung.
Die Steueranordnung besteht aus einem Gehäuse 11, in dem vier Kolben kreuzförmig in Bohrungen in der Wandung des Gehäuses axial verschiebbar gelagert sind. In zwei gegenüberliegenden Wandungen sind Ausweichkolben 12, 13 vorgesehen, die an ihren inneren Enden eine Schrägfläche aufweisen. Die auf der Rückseite der Ausweichkolben 12, 13 befindlichen Druckräume 14, 15 sind über Leitungen unabhängig voneinander mit je einem Dämpfungszylinder 9 bzw. 10 verbunden.
Senkrecht zu den Ausweichkolben 12, 13 sind im Gehäuse 11 einerseits ein Steuerkolben 16 und andererseits ein Gegensteuerkolben 17 gelagert. Zwischen diesen beiden Kolben liegt ein Steuerkeil 18, dessen einander abgewandten Anlageseiten mit der Längsachse des Steuerkeils einen Winkel Ot bilden. An der Keilspitze geht der Steuerkeil 18 in einen zylindrischen. Ansatz 19 über, der mit dem Steuerkolben 16 in Druckberührung steht.
Der Neigungswinkel Oi der Anlageseiten des Steuerkeils 18 hat auf die grundsätzliche Wirkungsweise der Steueranordnung keinen Einfluß· Er ist bei der Dimensionierung der Einrichtung zu'beachten, weil sich durch die Veränderung dieses Winkels-auch die Wegstrecken der Ausweichkolben 12, 13 und damit der Dämpfungszylinder 9» 10 relativ zum Pr essenstößel 3 verändern. Praktikabele Werte für den Neigungswinkel CH liegen im Bereich von 10 bis 30°.
030042/0022
ORIGINAL INSPECTED
Der Druckraum des Steuerkolbens 16 ist über eine Verbindungsleitung direkt mit dem Druckraum des Hauptzylinders 7 verbunden. An den Druckraum des Gegensteuerkolbens 17 sind eine Druckflüssigkeitsquelle 20 und ein Druokregelgerät 21 angeschlossen, das auf einen vorgegebenen Steuerdruck einstellbar ist. Das Druckregelgerät 25 ist mit einer Einrichtung zur Einstellung des flaximaldruckes ausgestattet. Außerdem enthält es eisen Steueranschluß 22, der direkt mit dem Druckraum des Haupt»ylinders 7 verbunden ist. Eine solche Verbindung des Drucfcrege!gerätes mit dem Hauptzylinder 7 hat den Vorteil, aaß im Falle einer Änderung des Arbeitsdruckes selbsttätig auch das Druckregelgerät 21 dem geänderten Arbeitsdlruck angepaßt wird. Auf diese Weise wird die Kraft des Gegensteuerkolbens 17 in Abhängigkeit vom Druck im Druckkreis des Hauptzylinders 7 und damit im richtigen Verhältnis zu den Kraftwirkungen des Steuerkolbens 16 und der Ausweichkolben 12, 13 selbsttätig geregelt.
Für die gleichförmige Bewegung des Pressenstößels bis zum Moment des Schnittbruches gilt für den Steuerkeil 18 folgende Bedingung:
P2 < P1 + (P3 +P4.) * tgOC
Die vorstehende Bedingung besagt, daß die Kraft P2 während der Phase bis zum Schnitfbruch geringfügig kleiner sein muß als die Summe der anderen Kräfte. Für eine einwandfreie Arbeitsweise genügt es, wenn die Kraft P^ einige Prozent kleiner ist als die (Summe der Gegenkräfte.
Die Kraft P^ des Steuerkölbjeaaι Ϊ6 und die Kräfte P, + P^ der Ausweichkolben 12 und 13 "bewirken unter Überwindung der Kraft Pgram οβεβ»·3*euerkolben 17 eine abwärts gerichtete Bewegung dee Steuerkeils 18. Während dieser Phase
ORIGINAL INSPECTED
des Bewegungsvorganges setzen die Dämpfungszylinder 9, 10 dem Pressenstößel 3 keinen nennenswerten Widerstand entgegen.
Im Moment des Schnittbruches tritt schlagartig eine Entlastung im Druckraum des HauptZylinders 7 und damit im Druckraum des Steuerkolbens 16 ein. Die Kraft P-1 geht gegen null. Der Steuerkeil 18 wird blockiert und verhindert dadurch eine Weiterbewegung der Ausweichkolben 12, 13· Dies hat zur Folge, daß die Dämpfungszylinder 9, 10 nicht mehr nachgeben können und sich wie starre Körper verhalten.
Durch die normale Pressensteuerung wird im Moment des Schnittbruches die Aufwärtsbewegung des Pressenstößels 3 eingeleitet. Die dabei beginnende Entlastung des Pressenständers kann nicht schlagartig einsetzen, weil am Steuerkeil 18 sich nun die Kraft P2 des Steuerkolbens 17 voll
auswirken kann und ein Hochdrücken des Steuerkeils 18 verursacht. Damit werden gleichzeitig die Ausweichkolben 1?, 13 nach außen bewegt, und als Folge hiervon drücken die Dämpfungszylinder 9, 10 gegen den Pressenstößel 3· Diese Gegenkraft bewirkt einen sanften Ablauf der Entspannung des Pressenständers 1.
Im Hinblick auf die Erzielung der vorstehend erwähnten Gleichlaufsteuerung sind für die auf den Steuerkeil 18 einwirkenden Kräfte noch folgende Bedingungen zu beachten:
P1 + PjtgOC < P2
P1 + P4tg0C < P2
Diese Bedingungen besagen, daß die Summe der Kräfte, die vom Steuerkolben 16 und einem der Ausweichkolben 12 bzw. 13 auf den Steuerkeil 18 ausgeübt werden, nicht größer sein darf als die Kraft des Gegensteuerkolbens 17. Dadurch
030042/0022
ist sichergestellt, daß im Falle einer Verkantung· des Pressenstößels 3·» wenn beispielsweise der Dämpfungszylinder 9 infolge dieser Verkantung entlastet wird, der Steuerkeil 18 nicht mehr weiterbewegbar ist. Die Arretierung des St euerkeils 18 verhindert ein weiteres Nachgeben des Ausweichkolbens 13 und damit auch ein Nachgeben des zugehörigen Dämpfungszylinders 10, der nunmehr eine momentane Gegenkraft auf den Pressenstößel 3 ausübt und damit der beginnenden Verkantung entgegenwirkt. Durch die Parallelhaltung des Pressenstößels wird auch der Dämpfungsiylinder 9 wieder belastet und damit am Steuerkeil 18 die Gleichgewichtsbedingung während der normalen Absenkbewegung des Pressenstößels 3 wieder hergestellt. . ;
Es braucht nicht besonders betont zu werden, daß euch mehr als zwei Dämpfungszylinder einsetzbar sind, wobei mir darauf zu achten ist, daß zwei gleiche Gruppen von Dämpfung szylindern symmetrisch am Pressenstößel angreifen und daß alle auf einer Seite der Mittelebene befindlichen Dämpfungszylinder an den Druckraum des ersten Ausweichkolbens und die auf der anderen Seite befindlichen Dämpfungszylinder an den Druckraum des zweiten Ausweichkolbens angeschlossen sind.
Zu den bereits aufgeführten Vorteilen ist noch hinzuzufügen, daß der Einsatz der Einrichtung nach der Erfindung praktisch keine Justierarbeit erfordert.
Die beschriebene Einrichtung ist ebensogut für nicht hydraulisch angetriebene Stanzpressen geeignet. In einem solchen Fall ist für den Betrieb der Steueranordnung ein Steuerzylinder vorzusehen, der in Abhängigkeit von der Bewegung des Pressenstößels betätigt wird.
030042/0022 bad or,Q,nal
-43·
Leerseite

Claims (4)

  1. Radi, Finkener, Ernesti
    Pdtcntiinwdltc
    Icinrich-König-Sfr.iße ttii 119
    Bochum
    tinspmlKt (o»M) H7V/yn
    l KiKhum
    79 106
    WE/HO
    Patentansprüche
    (iJ Einrichtung zur Schnittschlagdämpfung für Stanzpressen, insbesondere hydraulische Stanzpressen, enthaltend wenigstens zwei in bezug auf den Pressenstößel symmetrisch angeordnete Kolben-Zylinderanordnungen (Dämpfungszylinder), die zumindest in der letzten Phase des Arbeitshubes zwischen Stößel und Maschinenständer drucknachgiebig eingespannt sind und deren Druckräume an eine Anordnung zur Druckmittelsteuerung angeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine Steueran-Ordnung mit folgenden Merkmalen:
    a) in einem Gehäuse (11) sind zwei in gleicher Achsrichtung bewegliche Ausweichkolben (12, I3) angeordnet, die jeweils mit einer Schrägfläche auf entgegengesetzten Seiten an einem senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ausweichkolben (12, 13) beweglichen Steuerkeil (18) anliegen und deren Druckräume (14, 15) unabhängig voneinander mit $e einem Druckraum der Dämpfungszylinder (9, 10) verbunden sind,
    b) am Steuerkeil (18) greift an seinem der Keilspitze benachbarten Ende ein Steuerkolben (16) an, in dessen Druckraum Druckmittel in Abhängigkeit vom Druck im Hauptzylinder (7) des Pressenstößels (5) eingeleitet wird,
    c) am Steuerkeil (18) greift ferner auf der vom Steuerkolben (16) abgewandten Seite ein Gegensteuerkolben (17) an, dessen Druckraum an eine Druckflüssigkeitsquelle
    030042/0022
    (20) und an ein hydraulisches Druckregelgerät (21) angeschüossen ist,
    d) "beim Arbeit shut» des Pressenstößels (3) wird der Öteuerkeil (18) durch die Kräfte der Kolben (16 und 12, 13) gegen die Kraft des Gegensteuerkolbens (17) derart bewegt, daß durch die Verschiebung der Ausweichkolben (12, 13) und die damit verbundene Vergrößerung ihrer Druckräume (14, 15) die Dämpfungszylinder (9, 10) bis zum Moment des Schnittbruches synchron mit dem Pressenstößel (3) nachgeben,und
    e) beim Schnittbruch wird infolge des Druckabfalls im Hauptzylinder (7) und des gleichzeitigen Absinkens der Kraft des Steuerkolbens (16) gegen null der Steuerkeil (18) blockiert und damit das Nachgeben der Dämpfungszylinder (9i 10) unterbunden, so daß sie wie starre Körper wirken und ein schlagartiges Durchbrechen des Pressenstößels (3) verhindern.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum des Steuerkolbens (16) über eine Verbindungsleitung an den Hauptzylinder (7) des Pressenstößels (3) angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck des Druckregelgerätes (21) einstellbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelgerät (21) hydraulisch beeinflußbar ist und daß sein Steuereingang (22) über eine Leitung mit dem Hauptzylinder (7) verbunden ist.
    03Q042/0022
DE2911820A 1979-03-26 1979-03-26 Schnittschlagunterdrückung an hydraulischen Stanzpressen Expired DE2911820C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911820A DE2911820C2 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Schnittschlagunterdrückung an hydraulischen Stanzpressen
DK118280A DK118280A (da) 1979-03-26 1980-03-19 Indretning til snitslgdampning i stansepresser navnlig hydrauliske stansepresser
US06/131,582 US4311086A (en) 1979-03-26 1980-03-19 System for damping abrupt movement of a punch press ram
GB8009893A GB2044657A (en) 1979-03-26 1980-03-24 Damping apparatus for punch presses
IT4825280A IT1127005B (it) 1979-03-26 1980-03-25 Dispositivo per smorzare colpi di trancia per imbutitura in particolare di presse idrauliche per imbutitura
SE8002285A SE8002285L (sv) 1979-03-26 1980-03-25 Dempningsanordning for stanspressar
FR8006771A FR2479088A1 (fr) 1979-03-26 1980-03-26 Dispositif amortisseur des chocs dans les presses a poinconner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911820A DE2911820C2 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Schnittschlagunterdrückung an hydraulischen Stanzpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911820A1 true DE2911820A1 (de) 1980-10-16
DE2911820C2 DE2911820C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=6066443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911820A Expired DE2911820C2 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Schnittschlagunterdrückung an hydraulischen Stanzpressen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4311086A (de)
DE (1) DE2911820C2 (de)
DK (1) DK118280A (de)
FR (1) FR2479088A1 (de)
GB (1) GB2044657A (de)
IT (1) IT1127005B (de)
SE (1) SE8002285L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039667A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-19 Hans 4320 Hattingen Schoen Hydraulische presse, insbesondere stanzpresse
DE3112393A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 Hans 4240 Emmerich Feldhaus "hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden"
WO2008022607A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Müller Weingarten AG Verfahren und vorrichtung zur schnittschlagdämpfung
DE102009048483A1 (de) * 2009-09-29 2011-06-16 Voith Patent Gmbh Schnittschlagdämpfung
DE102016002680A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Ulrich Keller Optidämpfer für schlagartige Arbeitsvorgänge in Pressen
DE102017124335A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Hsf Automation Gmbh Antriebsvorrichtung, Vorrichtung zum Nutenstanzen und Verfahren zum Antreiben einer Vorrichtung zum Nutenstanzen
DE102017124334A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Hsf Automation Gmbh Vorrichtung zum Nutenstanzen und Stanzsystem
DE102017124336A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Hsf Automation Gmbh Werkzeugvorrichtung, Vorrichtung zum Nutenstanzen und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Nutenstanzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS585760B2 (ja) * 1980-08-06 1983-02-01 工業技術院長 プレスにおける除荷衝撃緩衝装置
US4442754A (en) * 1980-10-14 1984-04-17 Jezbera Vladimir K Robotics positioning system
US4372146A (en) * 1980-11-12 1983-02-08 The Continental Group, Inc. Press motion dampener
IT1233941B (it) * 1989-02-21 1992-04-22 Rainer Srl Impianto per la punzonatura di lamiere
US5014882A (en) * 1989-05-19 1991-05-14 Marlen Research Corporation Pivot-action portioning apparatus and method
JP2949327B2 (ja) * 1995-07-25 1999-09-13 アイダエンジニアリング株式会社 打ち抜き加工方法
DE20015168U1 (de) * 2000-09-02 2002-01-17 Bilstein Spezialfab Wilhelm Messerhalter mit Stoßabsorber für eine Einrichtung zum Längsteilen einer Materialbahn
US20090139812A1 (en) * 2005-04-01 2009-06-04 Morphic Technologies Aktiebolag (Publ) Shock absorber for movable tools
DE102007040286A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Wieber, Christian, Dipl.-Ing.(FH), Batu Caves Hydraulische Presse
ES2396083B1 (es) * 2011-08-01 2014-09-02 MONDRAGON GOI ESKOLA POLITEKNIKOA J. Mª. ARIZMENDIARRIETA, S.COOP. Sistema de amortiguamiento para una prensa y método de amortiguamiento

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053700A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Chrubasik, Paul, 7129 Ilsfeld Zusatzeinrichtung für Pressen, insbesondere für hydraulische Pressen
DE2209884A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-06 Schuler Gmbh L Schnittpresse mit mechanischen antriebselementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300162A (en) * 1938-05-13 1942-10-27 Dominion Eng Works Ltd Hydraulic press
US3205749A (en) * 1963-03-21 1965-09-14 Schenk Horst Dieter Hydraulic cutting and punching press
NL7015670A (de) * 1970-10-07 1972-04-11
JPS5231214A (en) * 1975-09-02 1977-03-09 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Valve timing control mechanism of internal combustion engine
DE2748145C3 (de) * 1977-10-27 1982-12-30 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Hydraulische Schnittschlagdämpfung bei Pressen
US4214496A (en) * 1978-10-06 1980-07-29 Gulf & Western Manufacturing Company Shock dampening systems for presses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053700A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Chrubasik, Paul, 7129 Ilsfeld Zusatzeinrichtung für Pressen, insbesondere für hydraulische Pressen
DE2209884A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-06 Schuler Gmbh L Schnittpresse mit mechanischen antriebselementen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrie-Anzeiger, 93 Jg., Nr. 76, v. 14.09.71, S. 1912 *
Industrie-Anzeiger, 99 Jg., Nr. 33, v. 22.04.79, S. 587 u. 588 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039667A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-19 Hans 4320 Hattingen Schoen Hydraulische presse, insbesondere stanzpresse
DE3112393A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 Hans 4240 Emmerich Feldhaus "hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden"
WO2008022607A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Müller Weingarten AG Verfahren und vorrichtung zur schnittschlagdämpfung
DE102009048483A1 (de) * 2009-09-29 2011-06-16 Voith Patent Gmbh Schnittschlagdämpfung
DE102009048483B4 (de) * 2009-09-29 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Schnittschlagdämpfung
US9050644B2 (en) 2009-09-29 2015-06-09 Voith Patent Gmbh Device and method for the cutting shock damping of work machines
DE102016002680A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Ulrich Keller Optidämpfer für schlagartige Arbeitsvorgänge in Pressen
DE102017124335A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Hsf Automation Gmbh Antriebsvorrichtung, Vorrichtung zum Nutenstanzen und Verfahren zum Antreiben einer Vorrichtung zum Nutenstanzen
DE102017124334A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Hsf Automation Gmbh Vorrichtung zum Nutenstanzen und Stanzsystem
DE102017124336A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Hsf Automation Gmbh Werkzeugvorrichtung, Vorrichtung zum Nutenstanzen und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Nutenstanzen
US11364649B2 (en) 2017-10-18 2022-06-21 Hsf Automation Gmbh Drive device, apparatus for notching, and method for driving apparatus for notching

Also Published As

Publication number Publication date
US4311086A (en) 1982-01-19
FR2479088A1 (fr) 1981-10-02
DK118280A (da) 1980-09-27
IT8048252A0 (it) 1980-03-25
IT1127005B (it) 1986-05-21
GB2044657A (en) 1980-10-22
SE8002285L (sv) 1980-09-27
DE2911820C2 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911820A1 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer stanzpressen, insbesondere hydraulische stanzpressen
DE3625222C2 (de)
DE2525391A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere kombinierte profilstahlschere und lochstanze
DE2302732A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
EP0765735A1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
DE102005028366B4 (de) Bohrstange zur Bearbeitung hintereinander liegender Stege
DE4027021A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren
EP1385652B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessvorrichtung, insbesondere zum rfliesspressen
DE3008947A1 (de) Mechanische presse
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
DE2700829A1 (de) Hydraulische ausbausteuerung
DE102011100965B4 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE3532592C2 (de)
EP0323607A2 (de) Langschmiedemaschine zum Schmieden von runden oder scharfkantigen Stangen
AT392023B (de) Verfahren zum biegen von blechstuecken
EP0058828B1 (de) Hebelwerkzeug mit progressiver Übersetzung
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE3112393A1 (de) &#34;hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden&#34;
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE102014226786A1 (de) Bohrungsspannvorrichtung, zugehöriges System und Verfahren
DE1079930B (de) Hydraulische Druckausgleichvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE3233860A1 (de) Einrichtung zur parallelhaltung des stoessels an hydraulischen stanzpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee