DE2911745A1 - Vorrichtung zur behandlung einer ammoniakalischen abfallfluessigkeit - Google Patents
Vorrichtung zur behandlung einer ammoniakalischen abfallfluessigkeitInfo
- Publication number
- DE2911745A1 DE2911745A1 DE19792911745 DE2911745A DE2911745A1 DE 2911745 A1 DE2911745 A1 DE 2911745A1 DE 19792911745 DE19792911745 DE 19792911745 DE 2911745 A DE2911745 A DE 2911745A DE 2911745 A1 DE2911745 A1 DE 2911745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- distillation column
- ammonia
- column
- waste liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
- C02F1/586—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds by removing ammoniacal nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/10—Separation of ammonia from ammonia liquors, e.g. gas liquors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/13—Scale
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Description
Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha
10-1, 3-chome, Iwamoto-cho
Chiyoda-ku
Tokio / Japan
10-1, 3-chome, Iwamoto-cho
Chiyoda-ku
Tokio / Japan
und
Kawatetsu Kagaku Kabushiki Kaisha
I1 Kawasaki-cho
Chiba-shi , Chiba-ken / Japan
Vorrichtung zur Behandlung einer ammoniakalischen Abfallflüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer ammoniakalischen Abfallflüssigkeit wie beispielsweise
einer Gaslösung von einem Koksofen oder dgl. zur Wiedergewinnung von Ammoniak.
In dieser Art von Abfallflüssigkeit ist freies Ammoniak enthalten, das durch Dampf abgetrennt werden kann, ferner
gebundenes Ammoniak, das nicht durch Dampf abgetrennt werden kann, und zusätzlich gasförmige Stoffe.
Bisher sind zur Wiedergewinnung von Ammoniak aus der Abfallflüssigkeit
die nachfolgend aufgeführten Verfahren bekannt.
(1) Dampfabtrennungsverfahren (steam-stripping)
Dieses Verfahren kann das freie Ammoniak beseitigen, hat aber den Nachteil, daß das gebundene Ammoniak nicht beseitigt
wird.
&30011/0520
(2) Verfahren einer Kombination von Zersetzung durch Natriumhydroxyd
und Dampfabtrennung
Bei diesem Verfahren wird der Abfallflüssigkeit Natriumhydroxyd zugefügt, um das Ammoniak aus dem gebundenen in
den freien Zustand zu versetzen, und das resultierende freie Ammoniak wird zusammen mit dem anfänglich vorhandenen freien
Ammoniak durch Dampfabtrennung beseitigt.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß Natriumhydroxyd
teuer ist und daher die Behandlungskosten hoch werden.
(3) Verfahren einer Kombination von Zersetzung durch gelöschten Kalk und Dampfabtrennung
Bei diesem Verfahren wird anstelle des teueren Natriumhydroxyd in dem vorgenannten Verfahren (2) billiger gelöschter Kalk
verwendet. Entsprechend diesem Verfahren reagiert der gelöschte Kalk mit dem gebundenen Ammoniak, zum Beispiel
Ammonsulfat, um Gips auszufällen, und reagiert gleichzeitig mit dem freien Ammoniak, zum Beispiel Ammoniumkarbonat oder
Ammoniumbikarbonat, wodurch Calciumkarbonat ausfällt. Diese
ausgefallenen Substanzen verstopfen oder blockieren eine
Destillierkolonne in dem nächsten Dampfabtrennungsschrxtt und machen häufig einen kontinuierlichen Betrieb unmöglich.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Behandlung, welche diese Nachteile nicht aufweist, gut
im Wirkungsgrad der Ammoniak-Wiedergewinnung ist, einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht und die Behandlungskosten
senkt. Eine solche Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in eine Rohrleitung zur Behandlung einer ammoniakalischen
.Abfallflüssigkeit eingeschaltet sind eine erste Destillierkolonne
zur Dampfabtrennung von freiem Ammoniak, ein Reaktionstank zum Bewirken einer Zerfallsreaktion von
verbliebenem gebundenen Ammoniak durch Hinzufügen von Alkali der Calcium-Reihe, so daß ein resultierendes Produkt erhalten
3 0 0 1 1/0529
2811745
wird, das freies Ammoniak und Calciumsalz enthält, ein Fest/Flüssig-Separator zum Separieren des Calciumsalzes
von dem Produkt, um eine separierte Flüssigkeit zu erhalten, sowie eine zweite Destillierkolonne zur Dampfabtrennung des
freien Ammoniaks von der separierten Flüssigkeit.
Ein zweites Merkmal der Erfindung ist es, die Durchführung eines langfristigen kontinuierlichen Betriebes zu ermöglichen,
und es ist dadurch gekennzeichnet, daß in der obengenannten Vorrichtung die Rohrleitung mit einem Wärmealterungstank
versehen ist, der zwischen den Fest/Flüssig-Separator und die zweite Destillierkolonne eingeschaltet ist,
so daß das Calciumsalz in dem Wärmealterungstank abgetrennt
und gealtert werden kann.
Ein drittes Merkmal der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung in der vorgenannten Vorrichtung, wodurch das Innere
der zweiten Destillierkolonne an Ort und Stelle gewaschen werden kann, und es ist dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Destillierkolonne mit einer an beiden Enden mit ihr in Verbindung stehenden Zirkulationsrohrleitung für eine
Waschflüssigkeit aus Säure wie beispielsweise verdünnte Salzsäure oder dgl. versehen ist und mit einer Düse zum
Einblasen von Gas zum Umrühren der Waschflüssigkeit in der Destillierkolonne versehen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 ein Flußdiagramm einer Ausführung der Vorrichtung;
Figur 2 ein Diagramm mit dem Ergebnis eines Sedimentationstests der Flüssigkeit, die nach ihrer Zersetzungsreaktion mit gelöschtem Kalk stehengelassen worden
ist?
0300 11/0529
Figur 3 ein Diagramm mit dem Ergebnis eines Ruheablagerungstests von separierter Flüssigkeit nach der Zersetzungsreaktion
von Abfallflüssigkeit mit gelöschtem Kalk;
Figur 4 ein Flußdiagramm eines Teils der Vorrichtung, die mit einem Wärmealterungstank versehen ist; und
Figur 5 ein Flußdiagramm eines Teils der Vorrichtung, die mit einer Wascheinrichtung versehen ist.
In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Rohrleitung zur Behandlung einer ammoniakalisehen Abfallflüssigkeit,
das heißt, Gaslösung von einem Verkokungsofen, in welche ein Teerseparator 2 und ein Wärmetauscher in dieser Reihenfolge
eingeschaltet sind. Es ist also so eingerichtet, daß durch den Teerseparator 2 die Teerkomponente in der Abfallflüssigkeit
beseitigt werden kann und dann in dem Wärmetauscher 3 ein Wärmetausch mit der von dem Grund einer
zweiten Destillierkolonne 11 abgegebenen Bodenflüssigkeit stattfindet, so daß die Abfallflüssigkeit auf eine Temperatur
im Bereich von 60°C bis etwa 95°C erhitzt wird.
Eine erste Destillierkolonne 4 ist mehrstufig ausgebildet, und jede Stufe umfaßt eine ortsfeste perforierte Platte 4a,
die an der inneren Wandfläche des Kolonnenkörpers befestigt ist, sowie eine bewegliche perforierte Platte 4b, die darüber
angeordnet und aufwärts und abwärts bewegbar ist innerhalb eines vorbestimmten Raumes, der durch einen Anschlag
4c begrenzt ist.
Die Kolonne 4 ist so ausgelegt, daß die von ihrem oberen Abschnitt her durch die Rohrleitung 1 eingeleitete Abfallflüssigkeit
der Abtrennung (steam-stripping) durch Dampf unterworfen
werden kann, der über ein Dampfrohr 5 in die Kolonne 4
von deren unterem Ende her eingeleitet wird, wodurch das
Ö300 11/0529
freie Ammoniak wie zum Beispiel Ammoniumhydroxyd, Ammoniumkarbonat
usw. zusammen mit Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff und anderen Stoffen, die in der Abfallflüssigkeit
vorhanden sind, beseitigt werden kann über eine Ammoniakgasrohrleitung 6, die mit dem oberen Abschnitt der Kolonne
verbunden ist. In diesem Fall kann das Ammoniumkarbonat leicht zerfallen in Kohlendioxyd und Ammoniakgas, und diese
Gase können abgeblasen werden.
Der Grund für das vorherige Zersetzen des Ammoniumkarbonates in der ersten Destillierkolonne 4, wie oben beschrieben,
ist der, daß, falls es nicht zersetzt würde, durch die nächste Reaktion mit gelöschtem Kalk schwer zu separierendes
Calciumkarbonat erzeugt werden würde und dies daher vermieden werden sollte. Daher ist es erstrebenswert, das freie Ammoniak
so weit wie möglich in diesem Stadium zu beseitigen. Wenigstens
die Hälfte davon sollte beseitigt werden. Obwohl nicht
dargestellt, kann das vorgenannte Dampfrohr 5 so modifiziert werden, daß es mit dem oberen Abschnitt der zweiten Destillierkolonne
11 verbunden wird, so daß der Dampf von dieser wiederverwendet werden kann.
Bezugszeichen 7 bedeutet einen Reaktionstank. Dieser Reaktionstank
7 ist so konstruiert, daß die Abfallflüssigkeit von dem.unteren Bereich der Destillierkolonne 4 durch die
Rohrleitung 1 in ihn eingeleitet werden kan, und mittlerweile wird ihm durch ein Rohr 8 Kalkmilch zugeführt, und es kann
während des Umrührens durch einen Rührer 9 eine Zersetzungsreaktion des gebundenen Ammoniaks, das heißt, des Ammoniumsulfats,
stattfinden, um freies Ammoniak zu erhalten, das heißt, Ammoniumhydroxyd und Gips. Die Reaktionsbedingung
in dem Reaktionstank 7 ist vorzugsweise die, daß die Flüssigkeit in dem pH-Bereich 8,5 bis 9,5 ist und insbesondere
in dem Temperaturbereich 90 - 95°C ist. Der Grund beruht
0011/052
auf der Tatsache, daß, wie in Figur 2 gezeigt, im Fall (A) der Flüssigkeit bei 15 C und pH 10, nachdem sie nach der
Reaktion 10 min stehen gelassen worden ist, die Schwebestoffe
(S.S) in dem Überstand der Flüssigkeit in einer Höhe von
5 cm unter ihrer Oberfläche etwa 950 ppm betragen, wahrend in dem Fall (B) der Flüssigkeit bei 90°C und pH 9, in dem
Fall (C) der Flüssigkeit bei 90° und pH 8,5 und in dem Fall (D) der Flüssigkeit bei 95°C und pH 9,5 der Schwebestoff etwa
200 ppm oder weniger beträgt, und daß die Reaktionsgeschwindigkeit umso höher ist, je höher die Temperatur ist. Eine
Abfallflüssigkeit mit so hoher wünschenswerter Temperatur kann leicht als Ergebnis ihres Durchlaufs durch die erste
Destillierkolonne 4 erhalten werden.
Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Fest/Flüssig-Separator.
Wie dargestellt, umfaßt der Separator 10 einen Verdicker und ist so ausgelegt, daß der Gips und der überschüssige
gelöschte Kalk in der Abfallflüssigkeit, die durch die Rohrleitung 1 aus dem Reaktionstank 7 eingeleitet wird, durch
Sedimentation separiert werden kann, um den Überstand zu erhalten, das heißt, die separierte Flüssigkeit, die das
freie Ammoniak enthält.
Die zweite Destillierkolonne 11 ist ähnlich der ersten Destillierkolonne 4 mehstufig ausgebildet, und jede Stufe
umfaßt eine ortsfeste perforierte Platte 11a, die an der inneren Wandfläche des Kolonnenkörpers befestigt ist, sowie
eine bewegliche perforierte Platte 11b, die darüber angeordnet und aufwärts und abwärts bewegbar ist innerhalb eines
vorbestimmten Raumes, der durch einen Anschlag lic begrenzt ist.
Diese Kolonne 11 ist so ausgelegt, daß der Überstand von dem Verdicker 10 von ihrem oberen Abschnitt in sie eingeleitet
werden kann durch die Rohrleitung 1 und gleichzeitig
Ö30011/0529
Dampf von ihrem unteren Abschnitt her durch ein Rohr 12 in
sie eingeleitet werden kann, so daß der Überstand einer
Dampfabtrennung unterworfen werden kann und dadurch das
freie Ammoniak in der Flüssigkeit in Dampf entfernt werden kann, und der Ammoniakdampf kann ein Rohr 13 passieren und
sich mit dem Ammoniakdampf von der ersten Destillierkolonne 4 vereinigen. Bei diesem Vorgang wird jede Stufe in der
zweiten Destillierkolonne 11 bei ihrer beweglichen perforierten Platte 11b durch heftiges Sprudeln nach oben und unten
bewegt und dadurch bewirkt, daß Gips und andere feste Substanzen
nicht an der Stufe anhaften.
Ferner sind vorgesehen eine Bodenrohrleitung la, die mit dem Kolonnenboden der zweiten Destillierkolonne 11 verbunden
ist, ein Kühler 14, der in die Bodenrohrleitung la einge-
/15
schaltet ist, und ein pH-Einstelltank, und es ist so eingerichtet,
daß die durch den Kühler 14 gekühlte Kolonnenbodenflüssigkeit in diesem Tank 15 mit Salzsäure oder Schwefelsäure,
die durch ein Rohr 16 zugeführt wird, im pH-Wert eingestellt und dann zur weiteren Behandlung an den nächsten
aktivierten Schlammtank oder dgl. abgegeben werden kann. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Schlammtank zur Behandlung
von Dünnschlamm wie zum Beispiel von Gips oder dgl., der durch Sedimentation in dem Verdicker 10 separiert worden
ist, und es ist so eingerichtet, die pH-Einstellung des Dünnschlamms durch Hinzufügen von Schwefelsäure durch ein.
Rohr 18 auch in diesem Schlammtank 17 zu bewirken. Ferner sind vorgesehen ein Zentrifugalseparator 19, ein Kühler 20
für Ammoniakdampf, eine Rohrleitung 21 für Flüssigkeit aus kondensiertem Ammoniak, ein Kühlwasserrohr 22 und ein Ammoniakdampfrohr 23.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Ö30011/05 29
Die von einem Koksofen abgegebene ainmoniakhaltige Abfallflüssigkeit
wird nach Beseitigung ihrer Teerkomponente in dem Teerseparator 2 durch den Wärmetauscher 3 auf etwa 95 C
erhitzt und dann in die erste Destillierkolonne 4 von deren oberem Abschnitt her eingeleitet, in der Destillierkolonne
4 wird die Abfallflüssigkeit der Abspaltung durch den von dem unteren Abschnitt her eingeleiteten Dampf unterworfen,
und das freie Ammoniak wie beispielsweise Ammoniumkarbonat oder dgl. wird in Ammoniakdampf und Kohlendioxyd oder dgl.
zersetzt, und diese werden vom oberen Ende der Kolonne in die Ammoniakgasrohrleitung 6 abgegeben, zusammen mit Schwefelwasserstoff,
Cyanwasserstoff und anderen in der Abfallflüssigkeit vorhandenen Substanzen. Die Abfallflüssigkeit,
die auf diese Weise frei von Ammoniumkarbonat, Schwefelwasserstoff
und Anderem ist, aber gebundenes Ammoniak hauptsächlich in der Form von Ämmoniumsulfat enthält, wird von
dem unteren Kolonnenabschnitt her durch die Rohrleitung 1 in den Reaktionstank 7 eingeleitet. In dem Reaktionstank 7
wird das Ammoniumsulfat einer Zersetzungsreaktion durch den gelöschten Kalk unterworfen, um ein Reaktionsprodukt
von freiem Ammoniak wie zum Beispiel Ammoniumhydroxyd und Gips zu bilden, und der Dünnschlamm aus dem Gips und dem
überschüssigen gelöschten Kalk wirdr-· durch Sedimentation
in dem Verdicker separiert und an den Schlammtank 17 zur pH-Einstellung abgegeben und wird dann in dem Zentrifugalseparator
19 behandelt und in Kuchenform entnommen.
Indessen wird der das freie Ammoniak enthaltende Überstand, das heißt, die durch Sedimentation in dem Verdicker 10
separierte Flüssigkeit in die zweite Destillierkolonne von deren oberem Abschnitt her durch die Rohrleitung Ib eingeleitet
und der Abspaltung durch den von dem unteren Abschnitt her eingeleiteten Dampf unterworfen.
0 30 011/0 529
Auf diese Weise wird der Ammoniakdampf aus der Flüssigkeit beseitigt und durch den oberen Kolonnenabschnitt zu dem Rohr
13 hinausgeleitet und vereinigt sich mit dem von der ersten Destillierkolonne 4 abgegebenen Ammoniakdampf. Die von der
zweiten Destillierkolonne 11 an ihrem Boden abgegebene, von Ammoniak befreite Bodenflüssigkeit wird durch das Rohr la
geleitet, und die Wiedergewinnung ihrer Wärme wird in dem Wärmetauscher 3 durch ihren Wärmetausch mit der Abfallflüssigkeit
bewirkt, und danach wird die Bodenflüssigkeit in dem Kühler 15 gekühlt und in dem pH-Einstelltank 15 im pH-Wert
eingestellt, und wird an einen aktivierten Schlammtank oder dgl. abgegeben.
Nachfolgend wird ein spezifisches Ausführungsbeispiel gegeben:
Liefermenge von Abfallflüssigkeit 30 m /h
Ammoniakkonzentration in der Abfallflüssigkeit freies Ammoniak etwa 3000 ppm
gebundenes Ammoniak etwa 1000 ppm
Erste Destillierkolonne: Größe 0,9 m0 χ 15 m H
Zahl der Stufen 10 Stufen
Dampfliefermenge 1500 kg/h
3 Reaktionstank: Größe 3 m
Flussigkextstemperatur 90 - 95°C
pH-Wert 8,5-9,5
Verbrauch an gelöschtem Kalk 70 - 80 kg/h
Verdicker: Größe 8 m 0
Flüssigkeitstemperatur 90 - 95°C
Zweite Destillierkolonne: Größe O,9m"0xl5mH
Zahl der Stufen 15 Stufen Dampfzufuhr 3900 kg/h
Bei Betrieb der Vorrichtung unter den obigen Bedingungen
sind folgende Mittelwerte für den Gehalt an freiem Ammoniak und gebundenem Ammoniak an entsprechenden Punkten A, B, C
in Figur 1 durch Messung erhalten worden:
D 3 Q 011/0529
freies Ammoniak gebundenes Ammoniak Punkt A 1.243 ppm 945 ppm
Punkt B 1.841 ppm 68 ppm
Punkt C 80 ppm 62 ppm
Es ist also bestätigt worden, daß die Effizienz der Ammoniak-Wiedergewinnung
sehr gut ist, wie in der Tabelle gezeigt.
Nach kontinuierlichem Betrieb der Vorrichtung über drei Monate unter den obigen Bedingungen ist keine Verstopfung
oder Blockierung in den Destillierkolonnen gefunden worden.
In dem obigen Beispiel wird der Verdicker als Fest/Flüssig-Separator
10 verwendet. Jedoch kann alternativ ein Zentrifugalseparator oder ein Filterseparator verwendet werden.
Zusätzlich haben die Erfinder verschiedene Untersuchungen und Experimente zu dem Fortschreiten der AnIagexung■ -"von
Calciumsalzen an den Einsätzen der Stufen in der zweiten Destillierkolonne angestellt. Als Ergebnis ist festgestellt
worden, daß der Ausfall, das heißt, die Niederschlagsmenge des gelösten Calciumsalzes, das in dem Überstand, das heißt,
in der in dem Verdicker separierten Flüssigkeit vorhanden ist, vergrößert wird, wenn die Temperaturdifferenz zwischen
dem Verdicker und der Kolonne groß wird, aber es haften nicht die gesamten Mengen an ausgefallenen Calciumsalzen
an den Einsätzen, und im anfänglichen Ausfall-Stadium haften die Kerne der Niederschläge an den Oberflächen der
Einsätze, insbesondere an den Bereichen der Einsätze, die näher an der Ausgangsöffnung der Kolonne liegen, und diese
Kerne wachsen zu Kristallen. Indessen haften die in der Flüssigkeit verteilten und gewachsenen Kristalle schwer
an den Einsätzen. Tatsächlich entsteht das Phänomen der Haftung an den Einsätzen bei Versuchen häufig in dem oberen
Abschnitt der Kolonne, das heißt, an deren Zufuhrseite.
030011/0529
Zur Rristallanlagerungsgeschwindigkeit in dem anfänglichen
Ausfall-Stadium ist ein Becherglasexperiment ausgeführt
worden, um ein Diagramm zu erhalten, wie in Figur 3 gezeigt, indem eine Probe separierter Flüssigkeit verwendet worden
ist, welche dadurch präpariert worden ist, daß der Abfallflüssigkeit gelöschter Kalk zugefügt wurde, um damit zu
reagieren, und danach die festen Substanzen durch Separieren mittels Sedimentation beseitigt wurden. Wie durch eine
ausgezogene Linie in Figur 3 gezeigt, wird die Kristallanlagerungsmenge in der anfänglichen Zeitspanne rasch erhöht
und ist danach äußerst gelinde, und es ist beobachtet worden, daß sich die Menge der Kristalle, die sich nicht anlagern,
sondern verteilt und gewachsen in der Flüssigkeit bleiben, erhöht. Die Anlagerungsmenge wird repräsentiert durch eine
Anlagerungsmenge je Flächeneinheit ( mg/cm ) an einem Test-
2
stück (eine Stahlplatte von 9 cm ) im Lauf der Zeit. Die gestrichelte Linie in Figur 3 repräsentiert eine Temperatur.
stück (eine Stahlplatte von 9 cm ) im Lauf der Zeit. Die gestrichelte Linie in Figur 3 repräsentiert eine Temperatur.
Unter Bezug auf Figur 4 wird eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß einem zweiten Merkmal erläutert, die einen
stabilen, kontinuierlichen Langzeitbetrieb auf der Basis der obigen Beobachtungen und Experimente ermöglicht.
Die Rohrleitung Ib, die den Verdicker 10 mit der zweiten
Destillierkolonne 11 in dem vorigen_Beispiel verbindet, ist mit einem darin eingeschalteten Wärmealterungstank 25
versehen. Der Wärmealterungstank 25 ist mit einem derartigen Volumen ausgestattet, daß der eingeleitete Überstand etwa
5 min oder mehr (vorzugsweise 10 - 30 min) aufbewahrt werden kann, und ist auch mit einer automatischen Temperatursteuereinrichtung
26 versehen, die ein Temperatur-Anzeige- und -Steuerinstrument 26a und ein Strömungsmengen-Steuerventil
26b aufweist, so daß die Temperatur in dem Wärmealterungstank 25 durch das Instrument 26a ermittelt werden kann
11/0529
und durch ein Ausgangssignal von diesem der Öffnungsgrad des Steuerventils 26b zur Steuerung der Dampfzufuhr gesteuert
werden kann, und dadurch wird die Flüssigkeitstemperatur aufrechterhalten, die der Temperatur der zweiten Destillierkolonne
11 an ihrem oberen Ende entspricht. Das Bezugszeichen 27 bezeichnet einen Rührer.
In dem Warmealterungstank 25 wird also die separierte Flüssigkeit
von dem Verdicker 10 durch Dampf auf die Temperatur des oberen Kolonnenendes erhitzt. In diesem Fall wird die
Flüssigkeit in dem Tank 25 etwa 10 bis 15 min lang zurückgehalten, so daß das in der Flüssigkeit vorhandene gelöste
Calcium abgeschieden und völlig gealtert wird und, anders ausgedrückt, die Kristalle in diesem Tank 25 ausreichend
gezüchtet werden. Selbst wenn die Flüssigkeit, die solche Kristalle enthält, anschließend in die Destillierkolonne
/Tesi ri
eingeleitet wird, findet folglich'Abscheidungsphanomen mehr statt, und die Kristalle lagern sich nicht in der Destillierkolonne
11 an, und so wird deren kontinuierlicher Langzeitbe.trieb
möglich.
Ein spezifisches Beispiel ist unter folgenden Bedingungen ausgeführt worden:
Liefermenge von Abfallflüssigkeit 30 m /h
3 Innenvolumen des Wärmealterungstanks 7,7m
Temperatur des Warmealterungstanks = Temperatur des
Kolonnenendes
Verweilzeit der Flüssigkeit in dem Tank 15 min
Es ist keine Störung durch Verstopfung in der Destillierkolonne 11 aufgetreten, und es ist ein kontinuierlicher
Langzeitbetrieb über 8 Monate ausgeführt worden.
Obwohl der kontinuierliche Langzeitbetrieb über 8 Monate oder mehr durch das Obige möglich geworden ist, bestehen noch
Ö 30 0 11/0 5.2 9
Bedenken, daß eine Anlagerung von Calciumsalz besonders nahe den unteren Stufen aufgrund des Temperaturunterschiedes
zwischen dem oberen Kolonnenende und dem Kolonnenboden entsteht. Wenn dementsprechend die Arbeit zur Beseitigung
des angelagerten Salzes so durchgeführt wird, daß der Betrieb alle 8 bis 10 Monate einmal angehalten und die Einsätze
demontiert werden, braucht das bei der Destillierkolonne mit 15 Stufen beispielsweise etwa eine Woche und erfordert
viele Mühe und Kosten.
Die Erfinder haben eine Analyse der an den Einsätzen angelagerten
Substanz vorgenommen und folgendes Ergebnis erhalten:
Ca 30,80% S0~2 0,26%
Fe 0,93% NH4 + 0,23%
Es ist festgestellt worden, daß die anhaftende Substanz
leicht von den Einsätzen entfernt werden kann durch verdünnte Salzsäure von 2 bis 5%, durch die sie in kurzer Zeit
fast völlig gelöst wird, und ein kleiner dadurch nicht gelöster Rest wird mit fließendem Wasser abgewaschen.
Auf dieser Feststellung basiert ein drittes Merkmal, und
ein konkretes Beispiel dafür wird anhand von Figur 5 erläutert.
Die Vorrichtung in Figur 5 entspricht der vorher erwähnten t
ist aber mit einer Abzweigleitung 28 versehen, die von der Bodenrohrleitung la abzweigt, welche von der zweiten Destillierkolonne 11 herausgeführt ist, sowie mit einem mit dem
Vorderende der Abzweigleitung verbundenen Waschtank 29, und eine Umwegleitung 30 ist vorgesehen als Verbindung der
Bodenrohrleitung la und der Rohrleitung Ib für die separierte Flüssigkeit, welche sich von dem Verdicker 10 erstreckt.
Folglich wird eine Zirkulationsrohrleitung 31
$30011/0529
gebildet durch die Bodenrohrleitung la, die Umwegleitung
und die Rohrleitung Ib, die sich von dem Verdicker 10 zu dem Oberabschnitt der Kolonne 11 erstreckt. In die Bodenrohrleitung
la sind Ventile 32a, 32b eingeschaltet, Ventile 33, 34, 35 sind in die jeweiligen Leitungen Ib, 30 bzw.
eingeschaltet, und es sind vorgesehen eine Pumpe 36, ein Rohr 37 zum Einspeisen, beispielsweise von Salzsäure, Wasser
zur Verdünnung und Inhibitor, eine Gaseinblasdüse 38 zum Hineinpressen von Gas, beispielsweise Sticksoff, zum Umrühren
der in die Destillierkolonne 11 eingefüllten Waschflüssigkeit.
Der Waschtank 29 wird im voraus mit verdünnter Salzsäure
einer Konzentration von 2-5% zusammen mit dem Inhibitor gegen Korrosion, wie zum Beispiel aus organischen Verbindungen
von Amminen oder dgl. gefüllt. Mittlerweile wird die Beschikkung der Destillierkolonne 11 mit Abfallflüssigkeit und
Dampf unterbrochen, und danach wird die verbliebene Flüssigkeit durch die Pumpe 36 zum Entleeren der Kolonne 11 beseitigt.
Sodann werden die Ventile 35, 34 geöffnet und die Ventile
32a, 32b, 33 geschlossen, und die Destillierkolonne 11 wird durch Antreiben der Pumpe 36 mit der Waschflüssigkeit
beladen und gefüllt. In diesem Fall wird sie mit der Waschflüssigkeit
so weit gefüllt, daß der Einsatz der obersten Stufe in dieser untertaucht. Dann werden das Ventil 32a
geöffnet und das Ventil 35 geschlossen, und durch Antreiben der Pumpe wird die Waschflüssigkeit durch die Destillierkolonne
11 und die Zirkulationsrohrleitung 31 hindurch zirkuliert, und außerdem wird die Waschflüssigkeit in der
Kolonne 11 durch Einblasen des Stickstoffgases bei der Gasdüse 38 umgerührt. Auf diese Weise werden die Einsätze
durch die Säure gewaschen, und nach der Beendigung werden
Ö30011/0529
das Ventil 32b geöffnet und das Ventil 34 geschlossen, und die Waschflüssigkeit wird durch Antreiben der Pumpe 36
durch die Rohrleitung la hindurch abgegeben. Danach wird
der Waschtank 29 mit Wasser gefüllt, und damit wird in fast
dem gleichen Waschvorgang wie oben gespült. In diesem Fall
wird das Einblasen des Stickstoffgases auch ausgeführt. Auf diese Weise wird das Waschen der Destillierkolonne 1
über die erforderliche Zeit von etwa 8 Stunden ausgeführt, und danach kann der Betrieb zur Wiedergewinnung von Ammoniak
aufgenommen werden. Die zum Waschen verwendete Säure beschränkt sich nicht auf Salzsäure, sondern es "kann jede gewünschte
Säure verwendet werden, welche die angelagerte Substanz auflöst.
Erfindungsgemäß wird also zunächst das freie Ammoniak in der Abfallflüssigkeit durch die Abtrennung mittels Dampf oder
Dampfabtrennung (steam-stripping) in der ersten Destillierkolonne
entfernt, und dann wird das in der Abfallflüssigkeit verbliebene gebundene Ammoniak einer Zersetzungsreaktion
durch ein Alkali der Calcium-Reihe (calcium series alkali)
in dem Reaktionstank unterworfen, um in Calciumsalz-und
freies Ammoniak umgewandelt zu werden, und dann wird das Calciumsalz durch den Fest/Flüssig-Separator separiert und
das freie Ammoniak durch die zweite Destillierkolonne beseitigt, so daß die Effizienz der Ammoniak-Wiedergewinnung
äußerst gut ist. Die Erzeugungsmenge von Calciumkarbonat wird bei der Zerfallsreaktion vermindert, und folglich
wird eine Verstopfung oder Blockierung in der Destillierkolonne vermindert und ein kontinuierlicher Betrieb der
Vorrichtung ermöglicht.
Entsprechend dem zweiten Merkmal der Erfindung wird die
Rohrleitung zwischen dem Fest/Flüssig-Separator und der Destillierkolonne mit dem Wärmealterungstank versehen, und
Ö30011/0529
-IS-
es ist so eingerichtet, daß das in der separierten Flüssigkeit gelöste, verbleibende Calciumsalz heraussepariert und in
dem Wärmealterungstank gealtert wird, bevor die separierte
Flüssigkeit der Destillierkolonne zugeführt wird, so daß die Anlagerung von Calciumsalz an den Einsätzen in der
Kolonne kaum auftritt und folglich ein kontinuierlicher Langzeitbetrieb ausgeführt werden kann. Gemäß dem dritten
Merkmal der Erfindung ist es so eingerichtet, daß das Waschen der Einsätze oder Böden so durchgeführt werden kann, daß
die Waschflüssigkeit durch die zweite Destillierkolonne zirkuliert und dabei umgerührt wird, so daß selbst dann,
wenn sich Kristalle an den Einsätzen anlagern, diese kurzzeitig an Ort und Stelle beseitigt werden können, ohne
Demontage der Kolonne, und daher sind die Kosten vermindert.
Der Patentanwalt
. UÜb
0300 11/05 29
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Behandlung einer ammoniakalisehen
Abfallflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet ",
daß in eine Rohrleitung zum Behandeln der ammoniakalischen Abfallflüssigkeit eingeschaltet sind eine erste Destillierkolonne (4) zur Dampfabtrennung von freiem Ammoniak r
ein Reaktionstank (7) zum Bewirken einer Zerfallsreaktion
von verbliebenem gebundenen Ammoniak durch Hinzufügen von
Alkali der Calcium-Reihe, so daß ein resultierendes Produkt erhalten wird, das freies Ammoniak und Calciumsalz enthält,
ein Fest/Flüssig-Separator (10) zum Separieren des Calciumsalzes
von dem Produkt, um eine separierte Flüssigkeit zu erhalten, sowie eine zweite Destillierkolonne (11) zur
Dampf abtrennung des freien Ammoniaks von der separierten Flüssigkeit.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Destillierkolonne (4,11) mehrstufig sind und jede Stufe eine ortsfeste perforierte
Platte (4a,lla), die an der inneren Wandfläche des Kolonnenkörpers
befestigt ist, sowie eine bewegliche perforierte Platte (4b,lib) umfaßt, die darüber positioniert und auf
und ab beweglich ist«
030 011/0529
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als das Alkali der Calcium-Reihe gelöschter Kalk oder
gebrannter Kalk verwendet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerfallsreaktion und die Fest/Flüssig-Separation
bei einer Temperatur von etwa 90 bis 95 C ausgeführt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdicker als Fest/Flüssig-Separator (10) verwendet
wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (1) mit einem
Wärmealterungstank (25) versehen ist, der zwischen den
Fest/Flüssig-Separator (10) und die zweite Destillierkolonne (11) eingeschaltet ist, so daß das Calciumsalζ in
dem Wärmealterungstank (25) abgetrennt und gealtert werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmealterungstank (25) ein solches Volumen aufweist,
daß die separierte Flüssigkeit 5 min lang oder länger darin zurückgehalten werden kann, und mit solch einer Temperatursteuereinrichtung
(26) versehen ist, daß die Temperatur der darin enthaltenen Flüssigkeit automatisch auf eine Temperatur
am oberen Ende der zweiten Destillierkolonne (11) gesteuert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Destillierkolonne (11) mit einer an beiden
Enden mit ihr in Verbindung stehenden Zirkulationsrohrleitung (31) für eine Waschflüssigkeit aus Säure wie beispielsweise
verdünnte Salzsäure oder dgl. versehen ist und mit einer Düse zum Einblasen von Gas zum Umrühren der Waschflüssigkeit
in der Destillierkolonne (11) versehen ist.
Ö30 0 11/052 9
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11131378A JPS5539218A (en) | 1978-09-12 | 1978-09-12 | Method and device for preventing clogging of lime still in process for deammoniating waste liquor containing ammonium salt |
JP879179A JPS55102488A (en) | 1979-01-30 | 1979-01-30 | Cleaning of ammonia still |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911745A1 true DE2911745A1 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=26343386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792911745 Ceased DE2911745A1 (de) | 1978-09-12 | 1979-03-26 | Vorrichtung zur behandlung einer ammoniakalischen abfallfluessigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4345975A (de) |
CA (1) | CA1135653A (de) |
DE (1) | DE2911745A1 (de) |
FR (1) | FR2436109A1 (de) |
GB (1) | GB2029812B (de) |
IT (1) | IT1163977B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545189A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Destillative abtrennung von ammoniak aus der soda-endlauge |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686003A (en) * | 1982-12-10 | 1987-08-11 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Precipitation of scale-forming materials from solution |
US4594131A (en) * | 1984-08-13 | 1986-06-10 | United States Steel Corporation | Process for removing ammonia and acid gases from process streams |
US4689156A (en) * | 1985-11-12 | 1987-08-25 | Amax Inc. | Removal of ammonia from wastewater |
US4801356A (en) * | 1987-10-15 | 1989-01-31 | International Fuel Cells Corporation | Removal of ammonia from fuel cell power plant water system |
CN102107886B (zh) * | 2011-01-13 | 2013-05-29 | 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 | 一种循环加热的闪蒸法蒸氨工艺 |
CN103203336B (zh) * | 2013-03-26 | 2014-12-31 | 鞍钢股份有限公司 | 一种蒸氨系统清洗装置及其方法 |
CN104671305A (zh) * | 2015-02-11 | 2015-06-03 | 上海安赐机械设备有限公司 | 一种剩余氨水处理装置和工艺 |
CN110171857A (zh) * | 2019-04-19 | 2019-08-27 | 中石化宁波工程有限公司 | 一种含氨水煤浆气化灰水处理方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1007118A (en) * | 1963-09-17 | 1965-10-13 | Woodall Duckham Constr Co Ltd | Improvements in or relating to the treatment of industrial effluents |
AU513320B2 (en) * | 1975-11-19 | 1980-11-27 | Usx Engineers And Consultants, Inc. | Separating acid gases and ammonia from dilute aqueous solutions thereof |
LU77350A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-08-29 |
-
1979
- 1979-03-22 CA CA000323969A patent/CA1135653A/en not_active Expired
- 1979-03-23 FR FR7907371A patent/FR2436109A1/fr active Granted
- 1979-03-26 IT IT7948480A patent/IT1163977B/it active
- 1979-03-26 DE DE19792911745 patent/DE2911745A1/de not_active Ceased
- 1979-03-29 GB GB7911074A patent/GB2029812B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-12-05 US US06/213,625 patent/US4345975A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545189A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Destillative abtrennung von ammoniak aus der soda-endlauge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7948480A0 (it) | 1979-03-26 |
GB2029812B (en) | 1982-09-15 |
GB2029812A (en) | 1980-03-26 |
IT1163977B (it) | 1987-04-08 |
FR2436109B1 (de) | 1983-05-13 |
FR2436109A1 (fr) | 1980-04-11 |
CA1135653A (en) | 1982-11-16 |
US4345975A (en) | 1982-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60103766T2 (de) | Methode fuer wasserbehandlung | |
DE3501585C2 (de) | ||
DE2918419C2 (de) | ||
DE4124073A1 (de) | Verfahren zur wasseraufbereitung | |
DE2911745A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer ammoniakalischen abfallfluessigkeit | |
DE2447751A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schwefeldioxyd aus schornsteingasen | |
DE3006070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser | |
DE102015203484A1 (de) | Verfahren zur Schlammbehandlung und Schlammbehandlungsanlage | |
DE2651675A1 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen wiedergewinnung von aetzmaterial und geaetztem material | |
EP0013986A1 (de) | Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern | |
DE2627705C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen | |
CH365367A (de) | Zweistufen-Einrichtung für die Abführung von Schlamm aus einem Aufschlämmbehälter | |
DE2724423A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entsaeuern von most oder wein | |
EP3577080B1 (de) | Verfahren zum abtrennen von magnesium-ammonium-phosphat aus faulschlamm einer kläranlage sowie vorrichtung hierfür | |
DE869934C (de) | Verfahren und Vorrichtung der kontinuierlichen Kristallisation unter Faellung aus Mutterlaugen | |
DE2914004A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ammoniak und ammoniumsalzen aus industriellem abwasser | |
DE1442352A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren von fest-fluessigem Material im Gegenstrom und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE2611454B2 (de) | Abtreibkolonne | |
DE2714297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration schwach saurer ionenaustauscher mittels kohlensaeure bei gleichzeitiger kalziumkarbonat-faellung | |
DE1542611B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat | |
EP0103674B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen | |
DE1568032A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Cyanamid | |
DE69708487T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Rauchgasen | |
DE102010049451B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gaswaschlösungen | |
DE1767664A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von rohen Alkalisalzsolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |