DE2911376A1 - Verfahren und anordnung zur steuerung der ausrichtung eines werkzeugs - Google Patents
Verfahren und anordnung zur steuerung der ausrichtung eines werkzeugsInfo
- Publication number
- DE2911376A1 DE2911376A1 DE19792911376 DE2911376A DE2911376A1 DE 2911376 A1 DE2911376 A1 DE 2911376A1 DE 19792911376 DE19792911376 DE 19792911376 DE 2911376 A DE2911376 A DE 2911376A DE 2911376 A1 DE2911376 A1 DE 2911376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- xbuf
- ybuf
- saw blade
- alignment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/182—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45144—Saw
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50357—Tool tangential to path or surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/162—With control means responsive to replaceable or selectable information program
- Y10T83/166—Removable element carries program
- Y10T83/169—Indeterminate length, web or strand
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
TOSHIBA KIKAI KABUSHIKI KAISHA, Tokio, Japan
Verfahren und Anordnung zur Steuerung der
Ausrichtung eines Werkzeugs
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung der Ausrichtung eines Werkzeugs
und ist insbesondere darauf abgestellt, ein Werkzeug so zu orientieren, daß seine Ausrichtung mit der Richtung
der Bewegung einer Spindel beim Start der Spindel vor ihrer tatsächlichen Bewegung zusammenfällt, und zwar verursacht
durch ein Datum betreffend die Bewegung des Werkzeugs relativ zu einem Werkstück.
Bei einer Bearbeitungs- oder Fertigungsmaschine, bei der ein blatt- oder plattenförmiges Werkstück längs
eines vorbestimmten Profils geschnitten wird, oder in einer Frett- oder Schweifsägemaschine, bei der während des
Schneidens eines unbearbeiteten plattenförmigen Werkstücks, das Sägeblatt in der senkrechten Richtung hin- und herbewegt
wird, ist es im allgemeinen erforderlich, das Sägeblatt während des Schneidvorganges fortwährend in bezug auf
das vorbestimmte Schnittprofil tangential auszurichten.
Der Einfachheit halber wird hier lediglich auf eine Frettsägemaschine Bezug genommen.
Wenn eine Nut mit einem vorbestimmten Profil mit Hilfe einer herkömmlichen Frettsägemaschine in einer Stanz-
oder Schnittplatte ausgebildet werden soll, verdreht die Bedienungsperson die Platte auf dem Maschinentisch in einer
solchen Weise, daß das Sägeblatt stets tangential mit dem Profil ausgerichtet ist. In diesem Falle ist es nicht er-
909839/091.9
ORIGINAL INSPECTED
291137
forderlich, das Sägeblatt selbst zu drehen.
Wenn die Fläche der Stanz- oder Schnittplatte groß ist, ist es für die Bedienungsperson äußerst schwierig,
dem Profil genau und schnell zu folgen. Man strebt daher die Schaffung einer automatisierten Frettsägemaschine zum
Bearbeiten von Stanz- oder Schnittplatten an.
Es sind zahlreiche numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen bekannt, bei denen ein Werkzeug einer auf einem
Werkstück vorgegebenen Kontur genau folgt.. Die bei diesen Werkzeugmaschinen eingesetzten Werkzeuge werden jedoch im
allgemeinen von einer Spindel gedreht, und es ist lediglich erforderlich, die Achse des Werkzeugs der Kontur nachzufahren.
Eine Orientierung oder Ausrichtung des Werkzeugs ist nicht notwendig.
Bei einer optischen Profiliermaschine ist der Maschinenkopf mit einem Servomechanismus ausgerüstet, um
ein Nachlaufen der Profilkurve zu bewirken, und die Orientierung des Werkzeugs wird mit Hilfe einer elektrischen
Verriegelung mit dem Kopf erzielt. Mit dieser Maschine ist es allerdings nicht möglich, einer Profilkurve zu folgen,
die eine oder mehrere Unterbrechungen aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur die relative Bewegung zwischen einem Werkzeug und einem
Werkstück zu steuern, sondern auch die Ausrichtung des Werkzeugs während seiner Bewegung zu steuern, wenn die Daten
betreffend die relative Axialbewegung des Werkzeugs und des Werkstücks vorgegeben sind.
Diese Aufgabe wird grundlegend durch das Verfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
839/0949
? ORIGINAL INSPECTED
— D — Λ η
23
Ferner ist nach der Erfindung eine Anordnung zur Steuerung der Ausrichtung eines Werkzeugs tangential zu
einem Profil auf einem von dem Werkzeug 2U bearbeitenden
Werkstück nach der Erfindung gekennzeichnet durch Mittel zum Speichern einer gegenwärtigen Ausrichtung oder Orientierung
ÖaBSo des Werkzeugs gemessen gegenüber einer Referenzrichtung,
Mittel zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Programmdaten zur Bewegung des Werkzeugs relativ zum
Werkstück in bezug auf einen Abschnitt des Profils, Mittel zum aufeinanderfolgenden Verändern der Ausrichtung oder
Orientierung des Werkzeugs in Übereinstimmung mit Daten, die durch die Programmdaten gegeben sind, bei einem Anfangspunkt
eines neuen Abschnitts, Mittel, die bestätigen, daß die gegenwärtige Ausrichtung oder Orientierung, mit der
von den Speichermitteln befohlenen Orientierung oder Ausrichtung
zusammenfällt, und Mittel zum Bewegen des Werkzeugs relativ zum Werkstück im Anschluß an die Bestätigung.
Damit man eine Nut mit einer vorbestimmten Kontur durch ein plattenförmiges Werkstück mit einem Frett- oder
Schweif sägeblatt schneiden kann, sind somit verschiedenartige Programmdaten betreffend die Bewegungsrichtung des
Sägeblatts und die Kontur der Nut in einer Speichereinrichtung gespeichert. Das Sägeblatt wird in einer Richtung
bewegt, die durch Befehle aus der Speichereinrichtung bestimmt wird. Weiterhin wird nach der Erfindung die Orientierung
oder Ausrichtung des Sägeblatts am Anfangspunkt jedes Abschnitts der Nut gesteuert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt:
909839/0949
ORIGINAL INSPECTED
— 1J —
2S1 13'
F i g . 1 eine Ansicht eines mit einem vorbestimmten Muster gestanzten Verpackungsteils,
F i g . 2 eine Ansicht einer Stanz- oder Schnittplatte mit einer darin ausgebildeten Nut zur Aufnahme
eines Schneidmessers, das zum Ausstanzen des in der Fig. 1 dargestellten Teils dient, '
F i g . 3 eine vergrößerte Schnittansicht des in der Fig. 2 angedeuteten nichtgenuteten Abschnitts 105,
und zwar geschnitten in der Richtung der Nut,
F i g . 4 und 5 Querschnittsansichten längs der Linien IV-IV und V-V der Fig. 3,
F i g . 6 eine schematische Darstellung eines Beispiels zur Veränderung der Orientierung oder Ausrichtung
des Sägeblatts bei dem in der Fig. 2 dargestellten Abschnitt 106,
F i g . 7 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugmaschine zum Herstellen einer Schnitt- oder Stanzplatte,
F i g . 8 ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Drehen des Sägeblatts bei der Maschine nach der Fig. 7,
F i g . 9 eine Seitenansicht eines FrettSägeblatts,
F i g . 10 einen Querschnitt durch das Frettsägeblatt
längs der Linie X-X in der Fig. 9,
Fig . 11 ein Blockschaltbild einer Mikrorechneranordnung,
die als Steuergerät in der Maschine nach der Fig. 7 verwendet wird,
Fig. 12 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
der Veränderung der Ausrichtung des Sägeblatts, wobei die -Y-Achse als Referenzrichtung dient,
909839/0369
ORIGINAL INSPECTED
F i g . 13 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Veränderung der Ausrichtung des Sägeblatts
für einen Fall, bei dem während des Schneidvorgangs Bewegungen ausgeführt werden müssen, bei denen
nicht geschnitten wird,
Fig . 14 eine schematische 'Darstellung zur
Erläuterung der Veränderung der Ausrichtung des Sägeblatts an »Punkten A, bei denen der Schneidvorgang unter
Heranziehung von Eingabedaten begonnen wird, und zur Erläuterung der Betriebszustände des Sägeblatts, das an
den Anfangspunkten A in Öffnungen eingesetzt ist,
Fig . 15 ein rechteckförmiges Koordinatensystem,
das in zwei Bereiche I und II unterteilt ist,
Fig . 16 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
eines Falles, bei dem die Sägeblattzähne in Richtungen orientiert sind, die den Bereichen I und II
im ersten Quadranten der Fig. 15 entsprechen, und
Fig . 17a und 17b gemeinsam ein Flußdiagramm
zur Erläuterung, des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Werkzeugorientierung.
909839/0949
ORIGINAL INSPECTED
-9-
291
Ein in der Fig. 2 dargestelltes Nutenmuster PTRN II entspricht einem gewünschten Stanzmuster, beispielsweise
einem Verpackungsteilrauster PIRN I, wie es in der Fig. 1 gezexg-t ist. Das Nutenmuster ist in einer Schnittplatte
ausgebildet, die somit als Stanzstempel oder Matrize für Papierartikel dient. In die in der Fig. 2 dargestellte Nut
ist ein Schneidmesser K eingesetzt, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, bei der es sich um eine Schnittansicht
längs einer Strecke der Nut handelt. Die Nut ist nicht durchgehend, sondern beispielsweise bei einem Abschnitt J
unterbrochen. An dieser Stelle ist der untere Teil des Schneidmessers K mit einer dem Abschnitt J entsprechenden
Ausnehmung versehen.
Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, besteht das Nutenmuster PTRN II auf einer Vielzahl durchgehender Abschnitte
101, 102 und 103, die voneinander durch nicht genutete Abschnitte 104, 105 und 106 getrennt sind. Obgleich
ein fertiges Stanz- oder Schnittmuster, wie das Muster PTRN I eine geschlossene Kontur hat, ist das Nutenmuster
PTRN II zum Einsetzen des Schneidmessers K nicht kontinuierlich. Ein in die Fig. 2 eingezeichneter Pfeil
gibt die Richtung zum Schneiden der Nut an.
Die Fig. 6 dient zur Erläuterung der unterschiedlichen Orientierung des Schneidwerkzeugs, d.h. bei dem hier
betrachteten Ausführungsbeispiel des SchweifSägeblattes,
im Bereich des in der Fig. 2 dargestellten Abschnitts 106. Die Position eines Schweifsägeblattes T ist nach Beendigung
des Schneidens des genuteten Abschnitts 102 in strichpunktierten Linien dargestellt. Die Anfangsstellung des
Sägeblattes T ist zum Schneiden des genuteten Abschnitts mit voll ausgezogenen Linien dargestellt. In dieser Anfangsstellung ist das Sägeblatt T in eine Öffnung HA eingesetzt,
in der der Startpunkt A des genuteten Abschnitts 103'liegt-.
Der Mittelpunkt eines Zahns des Sägeblatts T ist in der
909839/0940
ORSGiNAL INSPECTED
Schneidrichtung (bei der Darstellung der Fig. 6 nach unten) mit dem Startpunkt A ausgerichtet.
Um die Orientierung des Sägeblatts T vom Endpunkt B des genuteten Abschnitts 102 zum Startpunkt A des genuteten
Abschnitts 105 zu verändern, wird das Sägeblatt T zunächst am Endpunkt B aus der Schnittplatte D herausgenommen, die
senkrechte Achse des Sägeblatts T wird vom Punkt B zum Punkt A verschoben, der Mittelpunkt des Zahns des Sägeblatts
T wird mit dem Punkt A ausgerichtet, das Sägeblatt T wird um 180° um den Punkt A gedreht und danach
wird das Sägeblatt T in die Öffnung HA eingesetzt, die bereits zuvor ausgebildet worden ist.
In der Fig. 7 ist eine Maschine zum Herstellen von Stanz- oder Schnittplatten dargestellt. Auf einem Maschinenbett
11 sind in der Y-Richtung verlaufende Führungen befestigt. Ein Y-Schlitten 13 wird von den Führungen 12
getragen. Auf dem Y-Schlitten 13 befinden sich in der X-Richtung verlaufende Führungen 14, die einen X-Schlitten
15 tragen. Der Y-Schlitten 13 und der X-Schlitten 15 werden
von Impulsmotoren oder Servomotoren 16 und 17 über Vorschubsplndeln 18 und 19 angetrieben. Klemmstangen 21
und 22 dienen zum Festklemmen einer Platte oder eines Werkstücks 20. Die Klemmplatten 21 und 22 sind am Rahmen des
X-Schlittens 15 in einer solchen Weise befestigt, daß sie in der X- und Y-Richtung des rechtwinkligen Koordinatensystems
verschoben werden können, um den Rand des plattenförmigen Werkstücks 20 festzuklemmen. Eine Vielzahl in
geeigneter Weise beabstandeter Kugeln oder Rollen 23 sind in der oberen Oberfläche des Maschinenbettes 11 vorgesehen,
um eine ruckfreie Bewegung des Werkstücks 20 sicherzustellen. Am Innenende eines Werkzeugmaschinenarms 24,
der sich über das Maschinenbett 11 erstreckt, ist ein Werkzeugmaschinenkopf 25 befestigt. Obere Einspannelemente
26 und 27 für Sägeblätter T^ und Tp ragen von der Unter-
909839/0943
■'■"'■'-. ORIGINAL INSPECTED
- 11 - 231 ·; 3 7 6
seite des Kopfes 25 nach unten. Auf der Seite des Werkzeugmascbinenkopfes
25 ist ein pneumatischer Zylinder JO ltöftstigt,
mit dessen Hilfe eine Antriebseinheit 29 für einen Bohrer 28 in senkrechter Richtung verschoben werden kann.
Mit Hilfe des Bohrers 28 kann man an gewünschten Positionen des plattenförmigen Werkstücks 20 Öffnungen vorsehen, in die
dann das Sägeblatt geschoben wird. Darüber hinaus ist ein nicht dargestellter Mechanismus vorhanden, mit dem man die
Einspannelemente 26 und 27 in senkrechter Richtung verschieben kann. Ferner sind im Kopf 25 Impulsmotoren angeordnet,
die zum Drehen der Sägeblätter T^ und T~ dienen. Direkt
unter dem Kopf 25 befindet sich im Maschinenbett 11 ein weiterer Kopf, der nicht dargestellt ist, jedoch mit dem
Kopf 25 identisch ist. Dieser weitere Kopf weist einen Mechanismus zum vertikalen Verschieben automatischer Einspannelemente
auf und enthält Impulsmotoren zum Drehen der Sägeblätter. Der Mechanismus zur vertikalen Auf-.und Abbewegung
sowie die Impulsmotoren in den beiden Köpfen werden synchron betrieben. Ein digitales Steuergerät 31 dient zur
Abgabe von Befehlsimpulsen an die Impulsmotoren 16 und 17, um den Y- und X-Schlitten zu bewegen, und zur Abgabe von
Befehlsimpulsen an die in den Köpfen enthaltenen Impulsmotoren, die zum Drehen der Sägeblätter dienen.
In der Fig. 8 sind Einzelheiten des Mechanismus dargestellt, der zum Drehen des Sägeblatts T-, dient und im
Kopf 25 (Fig. 7) enthalten ist. So wird die Drehbewegung der Ausgangswelle eines Impulsmotors 34 über eine Kupplung
35 auf eine Welle 36 übertragen, um über Zahnräder 37, 39 und 40, eine Welle 38 sowie ein Zahnrad 41 eine Keilnutmuffe
33 und damit eine Keilnutwelle 31 anzutreiben. Ein zylindrisches Teil 42 ist am oberen Ende der Keilnutwelle
31 über ein Axialdrucklagerpaar befestigt. Das zylindrische Teil 42 dient zur Übertragung der Antriebskraft von
einem eine senkrechte Hin- und Herbewegung ausführenden Mechanismus, der im Kopf 25 enthalten ist. Dieser Mechanis-
909839/0949
ORIGINAL INSPECTED
29
mus kann einen Drehantrieb enthalten, dessen Drehbewegung beispielsweise über einen Gelenkmechanismus in die hin-
und hergehende Translationsbewegung umgesetzt wird.
Die Fig. 11 zeigt das Blockschaltbild einer digitalen
Steuereinrichtung mit einem^Mikrorechner. Die Steuereinrichtung
dient zum Erzeugen von Befehlsimpulsen für die Bewegung der Stanz- oder Schnittplatte in der X- und Y-Richtung
in bezug auf das Sägeblatt T^ und eines Befehlsimpulses
zum Ändern der Orientierung des Sägeblatts T^ und zur Umschaltung an den Ecken sowie zum Bestimmen der Positionen
für die Öffnungen zum Einsetzen des Sägeblatts. Die Inhalte entsprechender Programmblöcke werden von einem
Bandleser TR von einem Programmband ausgelesen. Die ausgelesenen Inhalte werden nach Durchlaufen einer Eingabe/Ausgabe-Einheit
I/O und einer Sammelleitung BL in einem Zwischenspeicher BFM eines Speichers mit direktem Zugriff RAM
gespeichert. Der Inhalt des Zwischenspeichers BFM wird über die Sammelleitung BL in Register Rx, R , Ri und R. eines
Direktzugriffsspeichers RAM 2 gegeben, die zur Einstellung der Achsenbewegungen dienen. Informationen, die an einem
Digitaldifferentialanalysator DDA überlaufen, werden Servoausgaberegistern SX, SY und SC zugeführt, die Befehlsimpulse
für die Impulsmotoren abgeben. Die Ausgangssignale dieser Register gelangen zu der die Schnittplatte bearbeitenden
Maschine M über die Sammelleitung BL und die Eingabe/Ausgabe-Einheit
I/O, und zwar in Form von Impulssignalen XPM, YPM und CPM.
Der Ausführungsprogrammbefehl zum Ausführen der
Schritte des Auslesens der Inhalte der entsprechenden Blöcke durch den Bandleser, des Speicherns der ausgelesenen
Inhalte in dem Zwischenspeicher BFM, des Decodierens der gespeicherten Inhalte und schließlich des Anlegens der Befehlsimpulse
XPM, YPM und CPM wird zuvor in einem Festwertspeicher ROM gespeichert, bei dem es sich um einen Programm-
909839/0949
ORIGINAL INSPECTED
291
speicher handelt, der an die Sammelleitung BL angeschlossen ist. Der Festwertspeicher ROM arbeitet mit einer zentralen
Verarbeitungseinheit CPU zusammen, um die oben erläuterten Schritte sequentiell auszuführen. Bei dem in der Fig. 11
dargestellten Ausführungsbeispiel dient ein mit gestrichelten Linien eingezeichneter Decqdierer DCD zum Decodieren
des Inhalts des Zwischenspeichers BFM, um im Falle eines geradlinigen Schnitts die Werte zu berechnen, die in die
Register R^ und R einzusetzen sind. Bei einem kreisförmigen
Schnitt einschließlich eines Eckschnittes werden die Werte berechnet, die in die Register R^, R , R. und R.
eingesetzt v/erden müssen. Im Direktzugriffsspeicher RATi 1
ist noch ein mit Al bezeichneter Speicherbereich vorhanden,
der dem Ausmaß des Zurückschaltens entspricht.
Der Wert für A. L wird durch einen äußeren A L-Einsteller
vorgegeben, oder er wird in Übereinstimmung mit der Zahndicke eines Sägeblatts T, das für das Arbeitsprogramm
verwendet wird, vorgegeben, wobei dann eine Eingabe von außen nicht erforderlich ist. Der Wert von A L kann
auch an jedem Wendepunkt berechnet werden.
Für jeden Fall einer Vorwärtsrückschaltoperation wird Δ LX in das Register Rx und ALY in das Register
gegeben. Die Zahnstärke ST und die Zahnbreite SW (vgl. Fig. 9 und 10) sowie ein Winkel θ einer C-Welle, die das
Sägeblatt dreht, werden im Direktzugriffsspeicher RAM 1 gespeichert. Der Winkel θ dient zur Steuerung der C-Welle.
Die Steuerung der Drehbewegung der C-Welle bzw. des Sägeblatts wird im folgenden an Hand der Fig. 12 erläutert.
Bei dem in der Fig. 12 dargestellten rechtwinkligen X-Y-Koordinatensystem
wird die Orientierung des Sägeblatts T durch einen Winkel um einen Ursprungspunkt 0 angegeben.
Der Orientierungsbefehl wird dadurch erstellt, daß beispielsweise der Kreis in 2000 gleiche Winkeleinheiten von
909839/094$
ORIGINAL INSPECTED
-14- 231
jeweils 0,18° unterteilt ist, wobei jede Winkeleinheit einem Impuls entspricht. Die -Y-Achse dient als Bezugsachse. Der Orientierungswinkel wird somit durch einen
im Gegenuhrzeigersinn von der -Y-Achse aus gemessenen
Winkel ausgedrückt. Wenn beispielsweise der Mittelpunkt eines Zahns in die Richtung eines Vektors O»GL zeigt,
beträgt der absolute Zählerwert C,BS der C-Welle:
Q1
CABS^Q1 ) = OTTS" '
CABS^Q1 ) = OTTS" '
In ähnlicher Weise gilt im Falle der Vektoren und O»Q-z:
2
»
»
Q-*
Wenn ein kreisförmiger Schnitt von einem Anfangspunkt Q1 zu einem Endpunkt Qp im Gegenuhrzeigersinn ausgeführt
werden soll, beträgt der Orientierungswinkel eines Zahns des Sägeblatts T im Anfangspunkt Q1:
θ = Q1 + 90°.
Wenn von einem Anfangspunkt Q, ein kreisförmiger
Schnitt im Uhrzeigersinn zu einem Endpunkt Q2 ausgeführt
werden soll, beträgt der Orientierungswinkel eines Zahns des Sägeblatts T im Anfangspunkt Q,:
Q = Q-,- 90°.
o
o
In der Fig. 12 sind der erste bis vierte Quadrant mit I bis IV bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf die Absolutwerte C.BS der
C-Welle des absoluten Zählers sind den Achsen -Y, X, Y und -X die Impulsanzahlen von 0(2000), 500, 1000 bzw. 1500
zugeordnet. Die Fig. 13 zeigt ein Beispiel eines sequentiellen
909-839/0949
'":" -'i -■'■·■" !-· ORIGINAL INSPECTED
291 1 3-
Antriebs der C-Welle. Es wird angenommen, daß längs einer
geraden Linie 1Q von einem Punkt SPq bis zu einem Punkt E0
eine Nut geschnitten worden ist. Die Orientierung des Zahns des Sägeblatts ist zu diesem Zeitpunkt mit T(SQ) bezeichnet.
Um den Zahn in einen Zustand T(Sp) in einem Schneidstartpunkt
SP zu bringen, und zwar um entweder eine gerade Linie I1 oder einen kreisförmigen Bogen Ip zu schneiden, werden
die folgenden Befehlscodes verwendet (der Einfachheit halber sind die Sequenzen zum Einsetzen des Sägeblatts in die
Schneidplatte und zum Herausnehmen des Sägeblatts aus der Schneidplatte weggelassen):
I. Schneiden der geraden Linie Punkt E1:
vom Punkt SP bis zum
X(SP0)-X( X(Sq)-X(SP0)
X(SP)-X(E0), X(E^-X(SP),
Y(SP0)-Y(
Y(Eq)-Y(SP0) Y(SP)-X(E0) Y(E^-Y(SP)
Y(Eq)-Y(SP0) Y(SP)-X(E0) Y(E^-Y(SP)
II. Schneiden des Bogens Ip vom Punkt SP bis zum Punkt E
2ϊ
X(SP0)-X(
X(E0J-X(SP0)
X(SP)-X(E0),
X(Eg)-X(SP),
X(SP)-X(Z),
Y(SP0)-Y(
Y(Eq)-Y(SP0)
Y(SP)-Y(E0)
Y(E2J-Y(SP)
Y(SP)-Y(Z).
Dabei sind X( ) und Y( ) absolute X- und Y-Koordinatenwerte
der Positionen in den betreffenden Klammern.
In den beiden Fällen I und II befindet sich das Sägeblatt in einem Zustand von t(SQ) und wird aus der Stanzoder
Schneidplatte herausgezogen, während die C-Welle in der
X- und in der Y-Richtung bewegt wird, um den Zustand T(S0)
909839/09 48
ORIGINAL INSPECTED
-16- 29 ι 1 37S
in T(S1) zu ändern, wobei der Zustand T(S0) unter einem
Befehlscode GQ aufrechterhalten wird. Wenn dann im Anschluß
an den Code GQ der Code G1 oder G, ausgelesen wird, kommt
es im Falle I zu einer Berechnung eines einem Vektor E1 entsprechenden Winkels oder einer Anzahl von Impul-
sen, und zwar durch einen Vorgang, der in Verbindung mit der Fig. 12 erläutert wird. Dieser Wert wird dargestellt
durch:
P2 = P(GSP-E1).
Wenn man die Anzahl der Impulse, die SPq»Eq entsprechen,
mit
P1 = P(QSP0-E0)
bezeichnet, wird die C-Welle um die folgende Differenz
gedreht:
P = P2 - P1.
Damit wird die Orientierung des Sägeblatts T auf T(S2)
gerichtet. Damit wird die Tatsache, daß der Inhalt CARC,
des C-Welle-Absolutzählers (Momentanwertzählers) sich
auf einen Wert verändert hat, der dem Vektor SP*E,, entspricht,
bestätigt.
Diese Bestätigung kann aufgrund verschiedenartiger Methoden vorgenommen werden. Bei Verwendung eines Mikrorechners,
wie bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel, ist der Direktzugriffsspeicher RAM 1 (Fig. 11) mit einem Speicherbereich
ausgerüstet, der dem C-Welle-Momentanwertregister (Zähler) entspricht, sowie mit einem Befehlswertregister,
das dem Vektor SP^E1 entspricht, und mit einem Vergleicher,
der die Koinzidenz dieser beiden Register überprüft. Der Ausgang des Vergleichers liefert dann diese Bestätigung.
909839/0949
- 17 - 2
91
Nachdem diese Bestätigung gemacht worden ist, wird das Sägeblatt in der X- und in der Y-Richtung auf den
Punkt E1 zu zum Sägen einer geraden Nut gerichtet. Vor
dem Schneiden wird das Sägeblatt in die Öffnung eingesetzt, und dem Sägeblatt wird eine vertikale Hin- und Herbewegung
mitgeteilt.
Da im Falle II das Sägeblatt im Gegenuhrzeigersinn (Code G^) gedreht wird, werden am Anfangspunkt SP, wie es
an Hand der Fig. 12 erläutert wurde, 90° zu einem Winkel
QZ'SP hinzugefügt, der dem Vektor Z-SPentspricht, so daß:
P2 = P(QZ'SP) + 500
P1 = P(GSP0-E0)
P1 = P(GSP0-E0)
Damit ist AP gegeben durch: P = Pp - P1.
In der Zeichnung zeigen die Vektoren SP0·Εα und
SP*Z in dieselbe Richtung, so daß T(Sp) für die beiden
Fälle I und II gleich ist.
In der Fig. 14 ist die Orientierung eines Zahns des Sägeblatts T dargestellt, wenn sein Zustand von einem
Zustand (1) in einen Zustand (2), (3) oder (4) geändert wird.
Im Zustand (2) ist die Mitte des Zahns des Sägeblatts T am Schneidanfangspunkt angeordnet, und der Zahn
ist in Richtung auf den Punkt B orientiert. Der Mittelpunkt der Öffnung Hp zur Aufnahme des Sägeblatts T ist
gegenüber dem Schneidanfangspunkt A längs einer Verlängerung der Linie AB um 1/2 SW versetzt. Die Richtung der
Versetzung ist der Schneidrichtung entgegengesetzt.
Die Fig. 15 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Verfahrens zur Bestimmung der Orientierung des Werkzeugs
gemäß der Erfindung.
909839/S3 id
ORIGINAL INSPECTED
291 ;37δ
Die Fig. 15 zeigt, daß, wenn die Mitte des Werkzeugs (in diesem Beispiel die gegenwärtige Position der
Mitte eines Zahns eines Sägeblatts) mit dem Ursprungspunkt 0 zusammenfällt und wenn das Datenformat der als
nächstes befohlenen Achsenbewegung eine gerade Linie G^,
XL und YL ist, fallen die Richtungen von XL und YL mit den Richtungen der X- und der Y-Achse zusammen.
Wie noch später erläutert wird, zeigen XBUF und YBUF Werte von Registern für XL und YL (im Falle eines
kreisförmigen Bogens für I und J). Der schraffierte Bereich II entspricht somit einem Zustand}XBUF|<|YBUFJ,
wohingegen der Bereich I einem Zustand [ XBUFI = |ybUf[
entspricht.
Die Fig. 16 ist eine grafische Darstellung eines Befehls zur Änderung der Orientierung des Sägeblatts oder
zum Bewegen des Sägeblatts vom Ursprungspunkt 0 zu Bereichen I und II. Diese Beziehungen sind im ersten Quadranten
dargestellt.
Das Diagrammteilbild M& in Fig. 16 zeigt den Fall,
bei dem das Sägeblatt längs einer geraden Linie von einem Anfangspunkt A zu einem Endpunkt B bewegt wird, der sich
im Bereich I befindet, wobei | XBUFI = | YBUF| und XBUF
> O, YBUF>O. Für diesen Fall gilt:
9 - tan"1 (I g§| ).
Die Richtung eines Vektors in bezug auf die Referenzrichtung der C-Welle ist gegeben durch: ^· + Θ.
Beim Teilbild N des Diagramms in der Fig. 16 wird das Sägeblatt in den Bereich II bewegt, wobei | XBUFJ<
I YBUF I und XBUF > 0, YBUF > 0.
ORIGINAL INSPECTED
Da θ = tan"1 (I ^» ist die OrientieriunS>
d.h. die Richtung des Vektors 0·2 am Anfangspunkt eines Bogens
gegeben durch: ^f - θ.
In den Fig. 17a und 17b ist in einem Flußdiagramm der Vorgang zur Bestimmung der Werkzeugorientierung gemäß
der Erfindung dargestellt. Ίπι Anschluß an den Start wird
beim Schritt ST1 überprüft, ob der geschriebene Befehlscode ein eine Öffnung bildender Code T4 ist oder nicht.
Falls dies bejaht wird, wird beim nächsten Schritt ST2
überprüft, ob der dem Code T4 folgende Code ein Befehlscode zum Schneiden einer geraden Linie, ein Befehlscode
zum Schneiden eines kreisförmigen Bogens oder ein anderer
Befehlscode ist oder nicht. Beim Schritt ST2 wird somit überprüft, ob des sich bei dem Code um G1, G2 oder G^
handelt. Beim Schritt ST3 wird überprüft, ob der Code G1
für die gerade Linie vorliegt. Falls dies zutrifft, werden beim Schritt ST4 die dem Code G1 folgenden Daten XL
und YL in die XBUF- und YBUF-Puffer gesetzt. Dabei repräsentieren XL und YL die Inkremente in der X- und in der
Y-Richtung zwischen dem Startpunkt A und dem Endpunkt B.
Falls beim Schritt ST3 der Code als G2 oder G, identifiziert
wird, werden beim Schritt ST5 I und J in die XBUF- und YBUF-Puffer gesetzt, wobei I und J die Inkremente in
der X- und in der Y-Richtung zwischen dem Mittelöunkt eines Bogens und dem Startpunkt A des Bogens entsprechen. Beim
Schritt Sie werden dann die absoluten Werte von XBUF und
YBUF miteinander verglichen. Wenn | XBUF|>|YBUF| , wird beim
Schritt ST7 der Wert von ei' = $§§ bestimmt. Beim Schritt '
XJ3UF .
ST8 wird dann der Wert von θ =„ tan" (|O°I) bestimmt. Falls
beim Schritt ST6 der Vergleich anders ausfällt, also die Antwort nein ist, wird beim Schritt ST9 der Wert von<£,
bestimmt, und beim Schritt ST1O wird der Wert von θ berechnet.
909839/0949
_ 20 - 291137
Der bei den Schritten ST8 und ST10 berechnete Wert von θ kann somit immer wie folgt ausgedrückt werden:
0 i θ ^ ^
Wenn das Ergebnis der Überprüfung beim Schritt ST11 JA ist, d.h. YBUF = 0, wird beim Schritt 12 überprüft, ob
XBUF = 0 oder nicht. Wenn diese Frage bejaht wird, wird beim Schritt ST13 der absolute Wert ΘΑΒ3 mit ψ+ θ angegeben.
Im Falle des Verneinens wird beim Schritt ST14 der absolute Wert von Ö^BS mit ^iT- θ angegeben. Lautet die
Antwort beim Schritt ST11 MEIN, wird beim Schritt 15 überprüft, ob XBUF kleiner als 0 ist oder nicht. Trifft dies
zu, wird beim Schritt ST17 der absolute Wert von θ^« mit
^if+ θ angegeben. Andernfalls wird beim Schritt ST16 der
absolute Wert von θ/νρσ niit -k - θ angegeben.
Bei den Schritten ST18 bis ST24 werden ähnliche
Verarbeitungen wie bei den Schritten ST11 bis ST17 vorgenommen,
um den Wert von Qa-D3 zu Q, Ψ - θ, "Tf + θ oder
- θ zu berechnen.
Beim nächsten Schritt ST25 wird überprüft, ob es sich bei dem Code um G^ handelt oder nicht. Liegt der
Code G1 nicht vor, wird beim Schritt ST27 untersucht, ob
der Code Gg (im Uhrzeigersinn) vorhanden ist oder nicht.
Falls die Antwort JA ist, wird beim Schritt ST29 der Wert 0^33 - \ gleich Q^3 gesetzt. Liegt hingegen der
Code G, vor, d.h. im Falle einer KEIN-Antwort beim
Schritt ST27, wird beim Schritt ST28 Q^3 + ^ für den
Wert von Q^g3 berechnet.
Der beim Schritt ST26 berechnete Wert von P2 gibt
die Orientierung des Sägeblatts am Startpunkt des Schneidens an, und zwar entsprechend den zugeführten Bewegungs-
«09839/09
ORIGINAL IK1SPECTED
-21- 29
daten. Wie es in der Fig. 17b unten dargestellt ist, wird
der berechnete Wert von P2 im Register R2 des Direktzugriffsspeichers
ram 1 gespeicliert und mit Hilfe des Vergleichers
CMP mit dem Wert P^ des im Register R^ gespeicherten
gegenwärtigen Wertes verglichen. Der Impuls CPM des Servoausgaberegisters SC (Fig. 11) wird dem Momentanwertregister
R^ zugeführt, "bis Koinzidenz erreicht ist.
Der Impuls CPM wird so gesteuert, daß die Richtung der Drehbewegung in Übereinstimmung mit der Frage, ob
Jp2 - P.J größer oder kleiner als 1000 ist, gesteuert
wird, um die gexvünschte Orientierung sehr schnell zu erreichen.
Anstelle eines Mikrorechners kann man die Daten auch mit anderen geräte- oder schaltungstechnischen Mitteln
verarbeiten.
Während bei dem in den Fig. 17a und 17b betrachteten Ausführungsbeispiel Q^qq bei den Schritten ST25, 27,
28 und 29 korrigiert wurde, nachdem Θλ-do bei den Schritten
ST13, 14, 16, 17, 20, 21, 23 und 24 berechnet wurde, kann
man diese Korrektur auch dadurch vornehmen, daß ΘΛΤ,Ο =
- |r bzw. ÖABS ~ + 2 S^aKLt wird, wenn die Überprüfung
beim Schritt ST3 zum Ergebnis G,, bzw. G-, führt, und daß
dann die Werte 0, - 1^ bzw. + «· für G^, Gp bzw. G-* den
Werten von O.B„ hinzuaddiert werden, und zwar unter Bezugnahme
auf die Schritte ST13 bis ST24.
Beim Schneiden einer geraden Bahn wird die Orientierung
des Sägeblatts, das während der Zeit des Startens eingestellt wird, beibehalten, wohingegen beim Schneiden
einer gekrümmten Nut ein Impuls CPM synchron mit der Interpolation
der Bewegungen in der X- und in der Y-Richtung zugeführt wird. Dieser Impuls korrigiert sequentiell den
Inhalt des Registers R-, mit dem gegenwärtigen Wert. Wenn
dieser Inhalt am Ende des Bogens mit der Orientierung zur
98363-9/33*4
- 22 - 29 1 ,376
Koinzidenz kommt, wird ein Koinzidenzsignal erzeugt, das im Register Rp gespeichert wird, nachdem dieses gelöscht
worden ist.
Die Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
1. Da das bei der Erfindung benutzte Datenformat das gleiche wie beim Bewegen einer Spindel einer üblichen
numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine ist, ist es möglich, die neue Orientierung des Werkzeugs durch das in den Fig.
17a und 17b erläuterte Verfahren zu bestimmen, ohne das Ausmaß der Drehbewegung des Werkzeugs anzugeben.
2. Der Wert P^ des Momentanwertregisters R^ wird
durch Eingabe der Werkzeugbewegungsdaten so korrigiert, daß er gleich dem nach der Erfindung berechneten Wert wird,
so daß es möglich ist, den Zahn des Sägeblatts zu Beginn des Schneidpunkts automatisch auf die gewünschte Orientierung
auszurichten, selbst wenn viele Diskontinuitäten oder ungeschnittene Abschnitte vorliegen.
ORiGINAL IMSPECTED
Claims (3)
- "i©
V^ 9567 .2911378TOSHIBA KIICAI KABUSHIKI KAISHA, Tokio, JapanPatentansprüche( 1.) Verfahren zur Steuerung der Ausrichtung eines Werkzeugs itm Arbeitsanfangspunkt,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:(a) Vorbestimmung von G^, XL, YL für eine lineare Bewegung, von G2, XL, YL, I, J oder von G,, XL, YL, I, J für eine bogenförmige Bewegung des Werkzeugs als Programmdaten zur relativen Bewegung des Werkzeugs in bezug auf das Werkstück,(b) Überprüfung, ob gegebene Daten einen geradlinigen Abschnitt (G^) oder einen bogenförmigen Abschnitt (G2) oder (G^) betreffen,(c) Speicherung der Daten XL und YL-in Pufferregistern (XBUF) bzw. (YBUF), falls die Überprüfung nach dem Schritt (b) einen geradlinigen Abschnitt als Ergebnis hat, und Speicherung der Daten I und J in den Pufferregistern (XBUF) bzw. (YBUF), wenn die Überprüfung nach dem Schritt (b) einen bogenförmigen Abschnitt als Ergebnis hat,(d) Vergleich der Absolutwerte der Inhalte der Pufferregister (XBUF) und (YBUF) miteinander,(e) Berechnung eines Winkels θ = tan"" hM, wennj XBUf| ^ J YBUfJ , wobei Φ = JJ^ sowie XBUF und YBUF die Inhalte der Pufferregister (XBUF) bzw. (YBUF) darstellen,(f) Berechnung eines Winkels θ = tan" |cM > wenn |xBUf| < |ybUf[, wobei CO=9098 39/094S(g) Überprüfung, ob die Vorzeichen von XBUF und YBUF eine der folgenden Kombinationen (+,+), (+,-)» (-,+) und (-,-) haben oder nicht, wobei das (-f)-Zeichen den Fall von Null einschließt,(h) Kombination der Ergebnisse der Schritte (d) und (g) zwecks Addition von einem der Werte ^- + Θ, ~tt' + Θ, *K - Q, Iff+ θ, Θ, If - Q und ZT- Q zu Q^3 als der Wert von θAT>q in Übereinstimmung mit dem Ergebnis dieser Kombination, um somit einen Ausrichtwinkel für das Werkzeug zu bestimmen, und(i) Überprüfung, ob die Bearbeitung im Uhrzeigersinn (Gp) oder im Gegenuhrzeigersinn (G-*) erfolgt, falls die Überprüfung nach dem Schritt (b) einen bogenförmigen Abschnitt als Ergebnis hatte, und Subtraktion von — von dem im Schritt (h) gewonnenen θΛΐ,ς zwecks Bestimmung eines neuen 9aBS im Falle von Gp und Addition von -k zu dem beim Schritt (h) gewonnenen Ö.BS zum Bestimmen eines anderen neuen ÖABS im Falle von G^. - 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt (i) 0ABS = 0, 9ABS = - ^ und QABS = + J gesetzt wird, wenn G^, G2 bzw. G^ vorliegt, und daß dann einer der beim Schritt (h) erhaltenen Werte zu dem θ/ma hinzuaddiert wird, um ein neues 9ABS zu bilden. - 3. Anordnung zur Steuerung der Ausrichtung eines Werkzeugs tangential zu einem Profil an einem Werkstück, das von dem Werkzeug bearbeitet wird,
gekennzeichnet durch:Speichermittel zum Speichern einer gegenwärtigen Ausrichtung Q^g30 äes Werkzeugs in bezug auf eine Referenzrichtung,909839/0949291137Mittel zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Programmdaten zum Bewegen des Werkzeugs relativ zum Werkstück unter Bezugnahme auf einen Abschnitt des Profils,Mittel zum aufeinanderfolgenden Ändern der Ausrichtung des Werkzeugs entsprechend von Daten, die durch die Programmdaten gegeben sind, an einem Anfangspunkt eines neuen Abschnitts,Mittel, die bestätigen, daß die gegenwärtige Ausrichtung mit der von den Speichermitteln befohlenen Ausrichtung übereinstimmt, undMittel zum Bewegen des Werkzeugs relativ zum Werkstück im Anschluß an die Bestätigung.909839/0 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3380578A JPS54127098A (en) | 1978-03-24 | 1978-03-24 | Method of deciding direction of tool on basis of axial moving data and tool turn controller that use said method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911376A1 true DE2911376A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2911376C2 DE2911376C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=12396685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2911376A Expired DE2911376C2 (de) | 1978-03-24 | 1979-03-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer durch eine Stanzplatte gehenden, diskontinuierlichen Nut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4305128A (de) |
JP (1) | JPS54127098A (de) |
DE (1) | DE2911376C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943337A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-07 | Toshiba Kikai K.K., Tokyo | Verfahren zum bestimmen der position einer in einem werkstueck vorzusehenden oeffnung zum einfuehren des schweifsaegeblatts in einer numerisch gesteuerten schweifsaegemaschine |
DE3301170A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Programmgesteuerte kantenschleifmaschine fuer glasscheiben mit einem programmgesteuerten drehbaren schleifkopf |
EP0177131A2 (de) * | 1984-08-29 | 1986-04-09 | Ex-Cell-O Corporation | Orthogonales Abrichten von Schleifscheiben |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4638440A (en) * | 1980-12-22 | 1987-01-20 | Weyerhaeuser Company | Feeding and data entry system for lumber trimmer |
JPS58155148A (ja) * | 1982-03-05 | 1983-09-14 | Okuma Mach Works Ltd | 工作機械における刃物台刃先の軌跡監視方法 |
JPS59163608A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-14 | Hitachi Koki Co Ltd | ジグソ− |
AU3583084A (en) * | 1983-12-10 | 1985-06-13 | Aida Engineering Ltd. | Playback grinding robot |
JPS6362697A (ja) * | 1986-09-01 | 1988-03-18 | 松下電器産業株式会社 | 基板分割装置 |
JPH0737002B2 (ja) * | 1990-03-23 | 1995-04-26 | 株式会社菊川鉄工所 | 切断機 |
JPH0737003B2 (ja) * | 1990-03-23 | 1995-04-26 | 株式会社菊川鉄工所 | 切断機 |
US7894930B2 (en) * | 2008-02-07 | 2011-02-22 | Dp Technology, Corp. | Method and device for composite machining based on tool-path pattern types with tool axis orientation rules |
DE102008001479A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Elektrowerkzeugmaschine |
DE102008001757A1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine |
DE102009054976A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1513474A1 (de) * | 1965-06-15 | 1969-10-23 | Siemens Ag | Numerische Bahnsteuerung |
US3610081A (en) * | 1970-02-09 | 1971-10-05 | Gerber Garment Technology Inc | Automatic sheet material cutter with cutting tool angle checking means |
DE1499332B1 (de) * | 1964-03-03 | 1972-03-23 | Renault | Anordnung zur numerischen bahnsteuerung insbesondere bei einer werkzeugmaschine |
DE2226547A1 (de) * | 1971-06-02 | 1972-12-14 | Bendix Corp | Proportional Interpolator fur Mehr achsenmaschinen |
US3864997A (en) * | 1972-12-11 | 1975-02-11 | Gerber Garment Technology Inc | System and method for cutting pattern pieces from sheet material |
US3911346A (en) * | 1974-08-20 | 1975-10-07 | Gen Electric | Numerical contouring control for a flamecutting tool |
DE2636148A1 (de) * | 1975-08-12 | 1977-02-24 | Bendix Corp | Verfahren und vorrichtung zur numerischen steuerung eines elementes auf seinem bewegungsweg |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3780607A (en) * | 1972-01-03 | 1973-12-25 | Gerber Garment Technology Inc | Method and apparatus for cutting sheet material |
JPS53497A (en) * | 1976-06-24 | 1978-01-06 | Toshiba Machine Co Ltd | Device for turning and driving frest saw blade of automatic frest sawing machine |
US4133234A (en) * | 1977-04-22 | 1979-01-09 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for cutting sheet material with improved accuracy |
US4133235A (en) * | 1977-04-22 | 1979-01-09 | Gerber Garment Technology, Inc. | Closed loop apparatus for cutting sheet material |
-
1978
- 1978-03-24 JP JP3380578A patent/JPS54127098A/ja active Pending
-
1979
- 1979-03-21 US US06/023,010 patent/US4305128A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-23 DE DE2911376A patent/DE2911376C2/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1499332B1 (de) * | 1964-03-03 | 1972-03-23 | Renault | Anordnung zur numerischen bahnsteuerung insbesondere bei einer werkzeugmaschine |
DE1513474A1 (de) * | 1965-06-15 | 1969-10-23 | Siemens Ag | Numerische Bahnsteuerung |
US3610081A (en) * | 1970-02-09 | 1971-10-05 | Gerber Garment Technology Inc | Automatic sheet material cutter with cutting tool angle checking means |
DE2226547A1 (de) * | 1971-06-02 | 1972-12-14 | Bendix Corp | Proportional Interpolator fur Mehr achsenmaschinen |
US3864997A (en) * | 1972-12-11 | 1975-02-11 | Gerber Garment Technology Inc | System and method for cutting pattern pieces from sheet material |
US3911346A (en) * | 1974-08-20 | 1975-10-07 | Gen Electric | Numerical contouring control for a flamecutting tool |
DE2636148A1 (de) * | 1975-08-12 | 1977-02-24 | Bendix Corp | Verfahren und vorrichtung zur numerischen steuerung eines elementes auf seinem bewegungsweg |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP-AS 77-17020 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943337A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-07 | Toshiba Kikai K.K., Tokyo | Verfahren zum bestimmen der position einer in einem werkstueck vorzusehenden oeffnung zum einfuehren des schweifsaegeblatts in einer numerisch gesteuerten schweifsaegemaschine |
DE3301170A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Programmgesteuerte kantenschleifmaschine fuer glasscheiben mit einem programmgesteuerten drehbaren schleifkopf |
EP0114141A2 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-25 | Saint Gobain Vitrage International | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Schleifmaschine mit drehbarem Schleifkopf zum Schleifen von Glasplattenrändern und Vorrichtung zur Anwendung desselben |
EP0114141A3 (de) * | 1983-01-15 | 1986-08-20 | Saint Gobain Vitrage International | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Schleifmaschine mit drehbarem Schleifkopf zum Schleifen von Glasplattenrändern und Vorrichtung zur Anwendung desselben |
EP0177131A2 (de) * | 1984-08-29 | 1986-04-09 | Ex-Cell-O Corporation | Orthogonales Abrichten von Schleifscheiben |
EP0177131A3 (en) * | 1984-08-29 | 1986-10-01 | Ex-Cell-O Corporation | Orthogonal dressing of grinding wheels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54127098A (en) | 1979-10-02 |
DE2911376C2 (de) | 1987-04-02 |
US4305128A (en) | 1981-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0485542B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders | |
DE2911376A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung der ausrichtung eines werkzeugs | |
WO2007090871A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von kegelrädern im teilenden verfahren mit kompletter teilungsfehlerkompensation | |
WO1995015254A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines werkstücks | |
DE3635442C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Totgang | |
DE3821412A1 (de) | Verfahren zum korrigieren der fehlausrichtung eines werkstuecks in einer nc-werkzeugmaschine | |
DE10039970B4 (de) | Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Werkstücken | |
DE2940444A1 (de) | Kopierfraesmaschine | |
DE3517194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE3211489A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur von sollform-abweichungen platisch verformbarer gegenstaende | |
EP0477398A2 (de) | Verfahren für die Bearbeitung von Werkstücken mit numerisch gesteuerten Maschinen | |
DE2931845C2 (de) | Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung | |
DE69307461T2 (de) | Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material | |
DE2346797A1 (de) | Automatisches richtverfahren und richtpresse dafuer mit einer richtstelle | |
DE3700887A1 (de) | Numerische steuervorrichtung | |
DE3724455A1 (de) | Abkantgeraet | |
EP3199369B1 (de) | Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks | |
DE1946151A1 (de) | Ziehwerkzeug aus Sechskantstaeben mit Schmiersystem | |
DE2943337C2 (de) | ||
DE4111596C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Eckverbindungen von geschweißten Rahmen | |
DE3518287C2 (de) | ||
DE10354622B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gewinderolle | |
DE60111266T2 (de) | Verfahren in einem blechbearbeitungszentrum und blechbearbeitungszentrum | |
DE2434454B2 (de) | Verfahren zur numerischen Steuerung einer spanabhebenden Werkzeugmaschine | |
DE2604639C2 (de) | Werkzeuganordnung zum Herstellen von genuteten Blechsegmenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |