DE2911325C2 - Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem - Google Patents

Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem

Info

Publication number
DE2911325C2
DE2911325C2 DE2911325A DE2911325A DE2911325C2 DE 2911325 C2 DE2911325 C2 DE 2911325C2 DE 2911325 A DE2911325 A DE 2911325A DE 2911325 A DE2911325 A DE 2911325A DE 2911325 C2 DE2911325 C2 DE 2911325C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
control device
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911325A1 (de
Inventor
Tomoyuki Toyota Aichi Nogami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2911325A1 publication Critical patent/DE2911325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911325C2 publication Critical patent/DE2911325C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/262Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
    • B60T8/265Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics for hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/28Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
    • B60T8/282Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration using ball and ramp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

a) eine mit der zweiten Druckkammer verbundene Einlaßöffnung und eine mit dem Hinterrad- is Bremszylinder verbundene Auslaßöffnung,
b) eine einerseits mit der Einlaßöffnung und andererseits mit der Auslaßöffnung verbundene Ventilkammer,
c) ein io der Ventilkammer beweglich angeordneies, irägheitskraftgesteuenes Ventiielement das mit einem die Verbindung von der Ventilkammer zur Auslaßöffnung umschließenden Ventilsitz zusammenwirkt und das bei Überschreitung einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung in dichtende Anlage an den Ventilsitz gelangt,
d) einen von der Ventilkammer zur Auslaßöffnung führenden, den Ventilsitz umgehenden, verschließbaren Bypass, über den die Ventilkam- mereniMitbarist,
dadurch gekennzeichnet,daß
e) ein Bypass (28a, 32a) eine Bypassleitung (28a) aufweist, die in den durchbiesserkleineren Teil (286) einer zu ihr koaxialen, abgestuften Bohrung (28) mündet, in der ein entsprechend abgestufter Kolben (31) beweglich geführt ist, wobei der abgestufte Kolben mit seiner durchmesserkleineren Stirnseite eine mit der Auslaßöffnung (2Ib) verbundene Kammer (R 4) und mit seiner durchmessergrößeren Stirnseite eine mit dem Vorderrad-Bremskreis verbundene Kammer (R 3) begrenzt,
f) an der Mündung der Bypassleitung (28a) in die abgestufte Bohrung (28) ein Ventilsitz (2Sd) gebildet ist, mit dem ein im durchmesserkleineren Bohrungsteil (286) verschiebbarer über ein elastisches Glied (33) am Kolben (31) abgestützter Ventilkörper (32) zusammenwirkt, wobei bei so einer durch die Beaufschlagung mit dem Druck im Vorderrad-Bremskreis verursachten Bewegung des Kolbens (31) der Ventilkörper (32) in Richtung seiner Anlage am Ventilsitz (2Sd) bewegbar ist und bei am Ventilsitz (28d) anliegendem Ventilkörper (32) auf diesen in Öffnungsrichtung der in der Ventilkammer (27) herrschende Druck wirkt.
2. Drticksteuervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß Her Kolben (31) durch die Kraft einer sich an einer Schulter (28e) in der abgestuften Bohrung (28) abstützenden Druckfeder (34) in Richtung auf die mit dem Vorderrad-Bremskreis verbundene Kammer (R 3) vorgespannt ist. <»
3. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (32) an seinem Umfang axial verlaufende Nuten (32a) aufweist, über die bei vom Ventilsitz (2Sd) abgehobenem Ventilkörper (32) die Flüüsigkeitsverbindung zwischen der Bypassleitung (28a) und der mit der Auslaßöffnung (2Ib) verbundenen Kammer (R 4) verläuft.
4. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied zwischen dem Kolben (31) und dem Ventilkörper (32) eine Schraubenfeder (33) ist, deren eines Ende an einem Ansatz (32b) des Ventilkörpers und deren anderes Ende an einem Ansatz (31a) des Kolbens (31) befestigt ist
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs L
Es ist eine Drucksteuervorrichtung der vorgenannten Bauart bekannt (US-PS 40 72 363), bei welcher es möglich ist während des Einfüllens von Bremsflüssigkeit in das Fahrzeug-Bremssystem dafür zu sorgen, daß über den Bypass Luft entfernt werden kann, die bei einem Verbleib ϊκ der Drucksteuervorrichtung die Bremswirkung beeinträchtigen könnte.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird demgegenüber darin gesehen, eine Drucksteuervorrichtung der genannten Bauart zu schaffen, bei welcher der verschließbare Bypass so ausgebildet ist daß er bei Ausfall des Vorderrad-Bremskreises seine Offenstellung einnimmt und unabhängig von der erreichten Verzögerung den Hinterrad-Bremskreis mit dem vollen Druck beaufschlagt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist sichergestellt daß dann, wenn ein Unfall oder ein Bruch des Vorderrad-Bremskreises eintritt der verschließbare Bypass seine Offenstellung einnimmt und die Bremswirkung des bzw. der Bremszylinder der Hinterräder von der erreichten Verzögerung des Fahrzeuges unabhängig wird.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 ein Fahrzeugbremssystem mit einer hydraulischen Drucksteuervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
F i g. 2 einen die Bypassanordnung der Drucksteuervorrichtung zeigenden Teilschnitt in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 eine grafische Darstellung der Charakteristik der Drucksteuervorrichtung nach F i g. 1.
F i g. 1 zeigt einen herkömmlichen Tandemhauptzylinder 10 mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker 10/4, der durch Niederdrüccken eines Bremspedals 13 betätigbar ist. Der Hauptzylinder 10 ist mit einer vorderen Druckkammer 11 und einer hinteren Druckkammer 12 versehen, wobei die vordere Druckkammer
11 mit den Bremszylindern 15 für die Vorderräder über die Leitungen 18 und 19 und die hintere Druckkammer
12 mit den Bremszylindern 14 für die Hinterräder über die Druckleitungen 16 und 17 verbunden sind. Zwischen
29 Π
den Druckleitungen ιϋ urtd 17 ist erne hydraulische Drucksteuervorrichtung 20 von der trägheitsabhängigen Art vorgesehen.
Die Drucksteuervorrichtung 20 ist in einem Winkel geneigt unter dem Fahrzeugboden (nicht gezeigt) fest montiert und besteht aus einem Gehäuse 21, in dem ein Kollen 41 k!e:nen Durchmessers, ein Kolben 42 großen Durchmessers und eine trägheitsgesteuerte Kugel 44 vorgesehen sind. Das Genäuse 21 umfaßt einen rückwärtigen Gehäuseteil 21A mit einer Einlaßöffnung iü 21a und einen vorderen Gehäuseteil 21B mit einer Auslaßöffnung 21b. Die Einlaßöffnung 21a ist mit der hinteren Druckkammer 1?. des Tandemhauptzylinders 10 über die Druckleitung 16 verbunden, während die Auslaßöffnung 216 mit den Bremszylindern 14 über die Druckleitung 17 verbunden ist Innerhalb des Gehäuses 21 sind parallel zueinander eine abgetufte zylindrische Bohrung 22 und eine Ventilkammer 27 angeordnet. Die abgestufte zylindrische Bohrung 22 weist einen Teil 22a kleinen Durchmessers auf, in weichen die Einlaßöffnung 21 a mündet und einen Teil 226 großen Durchmessers, in welchen die Auslaßöffnung 21 6 mündet Die Ventilkammer 27 steht an ihrer einen Seite mit dem Teil 22* kleinen Durchmessers der Bohrung 22 miitels eines Durchlasses 23 und auf ihrer anderen Seite mit dem Teil 226 großen Durchmessers der Bohrung 22 über die Durchlässe 24,25 und 26 in Verbindung.
Der Kolben 41 kleinen Durchmessers steht über ein ringförmiges Dichtungsglied S1 hin- und herbewegbar in Eingriff mit dem Teil 22a kleinen Durchmessers der Bohrung 22, um eine erste Flüssigkeitskammer R\ zu bilden, in die die Einlaßöffnung 21a direkt mündet Die Ventilkammer 27 ist über den Durchlaß 23 mit der ersten Flüssigkeitskammer Λ( verbunden. Der Kolben 42 großen Durchmessers ist über ein ringförmiges Dichtungsglied Sj hin- und herbewegbar in Eingriff mit dem Teil 226 großen Durchmessers der Bohrung 22, um eine zweite Flüssigkeitskammer Ri zu bilden, in welche die Auslaßöffnung 216 direkt mündet Die Ventilkammer 27 ist mit der zweiten Flüssigkeitskammer /?2 über die Durchläse 24, 25 und 26 verbunden. Eine Schraubendruckfeder 43 befindet sich mit ihrem einen Ende in Anlage an der inneren Endwand des rückwärtigen Gehäuseteils 2XA und mit ihrem anderen Ende an einer inneren Schulter 42a des Kollens 42 «5 großen Durchmessers mittels eines ringförmigen HalteelemenU 43A Auf diese Weise kt der Kolben 42 großen Durchmessers normalerweise in Richtung auf die zweite Flüssigkeitskammer Ri vorgespannt und drückt gegen die innere End- oder Stirnwand des Teils äo 226 großen Durchmesser.: der Bohrung 22, bis der Druck in der zweiten Flüüsigkeitskammer #2 einen vorbestimmten Wert Pi erreicht, wie in F i g. 3 gezeigt ist
Die trägheitsgesteuerte Kugel 44 ist innerhalb der Ventilkammer 27 eingeschlossen und kann frei nach vorn den geneigten Boden der Ventilkammer 27 hinaufrollen und mit einem ringförmigen Ventilsitz 45 zusammenarbeiten, der an der Seitenwand der Kammer 27 befestigt ist und zusammen mit der Kugel 44 ein Abschlußventil V bildet Normalerweise ruht die Kugel 44 unter dem Einfluß der Schwerkraft in der in der Zeichnung dargestellten Stellung und wird dabei von einer Trägerplatte 46 gehalten, die zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Gehäuseteil 21 B bzw. f>5 21/4 angeordnet ist. Die Trägerplatte 46 ist mit einer öffnung 46,-) versehen, die den Durchfluß von Flüssigkeit zwischen de". Durchlaß 23 und der Ventilkammer 27 erlaubt. Beim Bremsen rollt die Kugel 44, sobald die durch die Betätigung der Bremsen hervorgerufene Verzögerung einen vorbestimmten Wert überschreitet, aufgrund der auf sie einwirkenden Trägheitskraft vorwärts zum Ventilsitz 45, so daß das Abschlußventil V geschlossen und die Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitskammer Rx und Ri unterbrochen wird.
Wie sich besonders deutlich aus F i g. 2 ergibt, ist der vordere Gehäuseteil 21B ferner mit einer zweiten, zylindrischen, abgesetzten Bohrung 28 versehen, die mit dem oberen Teil der Ventilkammer 27 durch eine Bypassleitung 28a verbunden ist Diese abgesetzte Bohrung 28 besitzt einen Teil 286 kleinen Durchmessers, der den Durchlaß 25 kreuzt und einen Teil 28c großen Durchmessers in offener Verbindung mit zweiten Einlaß- und Auslaßöffnungen 29a und 21c Die zweite Einlaßöffnung 29a ist in einem Stopfen 29 ausgebildet der in das vordere Gehäuseteil 21B eingeschraubt und mit der vorderen Druckkammer 11 des Hauptzyhnders 10 mittels der Leitung 18 verbunden ist, wie F i g. 1 zeigt
Auf der anderen Seite ist die zweite Aaslaßöffnung 21 c über die Leitung 19 mit den Bremszylindern 15 für die Vorderräder verbunden. Innerhalb der zweiten abgestuften Bohrung 28 ist eine Ventilanordnung mit einem abgestuften Kolben 31, einem Ventilkörper 32 und einer Schraubenfeder 33 als elastisches Glied vorgesehen. Der Kolben 31 ist über ringförmige Dichtungselemente Sy, S* in den Teilen 28c, 286 großen bzw. kleinen Durchmessers der Bohrung 23 hin- und herbewegbar eingesetzt und bildelt eine dritte Kammer R3, in welche die zweiten Einlaß- und Auslaßöffnungen 29a, 21c öffnen. Der abgestufte Kolben 31 ist normalerweise in Richtung auf den Stopfen 29 mittels einer Druckfeder 34 belastet, die an ihrem hinteren Ende an einer inneren Schulter 28e der abgestuften Bohrung 28 anliegt. Die Hin- und Herbewegung des abgesetzten Kolbens 31 ist in einem vorherbestimmten Hub begrenzt durch Anschläge an einem inneren Vorsprung des Stopfens 29 und an einer inneren Schulter 28/"der abgestuften Bohrung 28.
Der Ventilkörper 32 sitzt hin- und herbewegbar innerhalb des Teils 286 kleinen Durchmessers der abgesetzten Bohrung 28, bildet eine vierte Kammer /J4 und ist von einem inneren Ansatz 31a der Kolbens 31 durch einen geeigneten Abstand bzw. Raum getrennt Der Ventilkörper 32 ist an seinem äußeren Umfang mit axialen Nuten 32a versehen, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Bypassleitung 28a und dem Durchlaß 25 zu schaffen. Die Schraubenfeder 33 ist mit ihrem einen Ende an emsm inneren Ansatz 326 des Ventilkörpers 32 befestigt und an ihrem anderen Ende mit dem inneren Ansatz 35 a des Kolbens 31. Wenn der abgJstUkte Kolben 31 infolge des Drucks in der dritten Kammer R3 in der Zeichnung nach rechts bewegt wird, drückt die Feder 33 den Ventilkörper 32 elastisch gegen den ringförmigen Ventilsitz 28d Auf diese Weise wirkt der Ventilkörper 32 im Sinne einer Steuerung des Flüssigkeitsdurchflus<es zwischen eier Bypassleitung 28a und dem Durchlaß 25 entsprechend der Spannkraft der Schraubenfeder 33. Während der Anlage des abgestuften Kolbens 31 gegen den Stopfen 29 trenne die Schraubenfeder 33 den Ventilkörper 32 vom Ventilsitz 28c/ und erlaubt einen Fliissigkeitsdurchfluß durch die Bypassleituiijj 28a zum Durchlaß 25.
Bei der Montage wird die Drucksteuervorrichtung 20 zunächst unter dem Fahrzeugboden und in einem
geeigneten Winkel zu diesem fest angebracht. Dabei ist dann die Drucksteuervorrichtiing 20 über ihre Einlaßöffnung 21a mit der hinteren Druckkammer 12 des Hauptzylinders 10 über die Leitung 16 und über ihre Auslaßöffnung 21 b mit den Bremszylindern 14 der Hinterräder über die Leitung 17 verbunden. Anschließend werden nicht dargestellte Entlüftungsbolzen gelöst, die an den Bremszylindern 14 für die Hinterräder angeordnet sind, um Bremsflüssigkeit in das Bremssystem und die Drucksteuervorrichtung 20 einzufüllen, m Dabei wird, sobald der Tandenihauptzylinder 10 durch wiederholtes Niederdrücken des Bremspedals 13 betätigt wird, Bremsflüssigkeit über die hintere Druckkammer 12 des Hauptzylinders 10 und durch die Leitung 16 und die Einlaßöffnung 21a in die erste Flüüsigkeits- r> kammer R\ der Steuervorrichtung 20 gefördert. Die eingefüllte Bremsflüssigkeit fließt sodann durch den Durchlaß 23 und die öffnung 46a der Trägerplatte 46 in die Ventilkammer 27. Die Bremsflüssigkeit in der vcntiiKäfifiiici it cwciCfii üic /.wcuc riuaMgivcriaitdiii- --" mer R2 durch den Ventilsitz 45 und die Durchlässe 24,25 und 26 und fließt sodann in die Bremszylinder 14 der Hinterräder durch die Auslaßöffnung 21 b und die Leitung 17, um schließlich an den Entlüftungsstopfen auszutreten. .n
Während des oben erwähnten Vorgangs des Einfüllens der Bremsflüssigkeit kann die dritte Kammer R\ der Drucksteuervorrichtung 20 nicht mit Bremsflüssigkeit versorgt werden. Dabei befindet sich der abgestufte Kolben 31 in Anlage an dem inneren Vorsprung des in Stopfens 29 infolge der elastischen Kraft der Druckfeder 34, ferner ist der Ventilkörper 32 vom Ventilsitz 2Sd getrennt, so daß ein Durchfluß von Bremsflüssigkeit zwischen der Bypassleitung 28a und dem Durchlaß 25 möglich ist. In diesem Falle sitzt die trägheitsgesteuerte ji Kugel 44 gelegentlich auf dem Ventilsitz 45 infolge der Anströmung der durch die Öffnung 46a der Trägerplatte 46 hindurchtretenden Bremsflüssigkeit. In solch einem Fall läuft die Flüssigkeit durch den Bypass 28a, 32a und den Durchlaß 25 in Richtung der zweiten Flüssigkeits- -in kammer R2. Dies dient dazu, die in dem oberen Teil der Ventilkammer 27 verbliebene Luft auszutreiben. Die Luft '.ritt dann zusammen mit der Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung 216, durchläuft dann zusammen mit der Flüssigkeit die Leitung 17 und erreicht schließlich die Bremszylinder 14 der Hinterräder, wo sie mit der Flüssigkeit über die Entlüftungsstopfen abgeführt wird. Sobald das Austreiben der Luft innerhalb des hydraulischen Kreises für die Bremszylinder 14 der Hinterräder beendet ist, werden die Entlüftungsstopfen geschlossen » und die Drucksteuereinrichtung 20 ferner an ihrer zweiten Einlaßöffnung 29a mit der vorderen Druckkammer U des Hauptzylinders 10 mit Hilfe der Leitung 18 und an ihrer zweiten Auslaßöffnung 21c mit den Bremszylindern 15 für die Vorderräder mittels der ss Leitung 19 verbunden. Nach Beendigung der Montage der Drucksteuervorrichtung 20 wird der hydraulische Kreis für die Bremszylinder 15 der Vorderräder mit Bremsflüssigkeit in gleicher Weise gefüllt wie beim Füllungsvorgang für die Bremszylinder 14 der Hinterrä- f>o der.
In unbeladenem Zustand des Fahrzeugs erzeugt ein Niederdrücken des Bremspedals 13 einen Flüssigkeitsdruck in der jeweiligen Druckkammer 11 und Yl des Hauptzylinders 10. Der Druck in der vorderen «ϊ Druckkammer 11 wird durch die Leitung 18 sowie die dritte Kammer Rj der Drucksteuervorrichtung 20 und die Leitung 19 direkt auf die Bremszylinder 15 der Vorderräder aufgebracht, während der Druck in der hinteren Druckkammer 12 durch die Druckleitung 16 an die Einlaßöffnung 21;) der Drucksteuervorrichtiing 20 angelegt ist. Der an der Einlaßöffnung 21 ;i aufgebrachte Druck Pm der Druckkammer 12 des Tandemhauptzylinders 10 wird der zweiten Flüssigkeitskammer R2 über die erste Flüssigkeitskanimer R1, den Durchlaß 23, die Ventilkammer 27, den Ventilsitz 45 und die Durchlässe 24, 25 und 26 sowie dann den Bremszylindern 14 der Hinterräder über die Auslaßöffnung 21b und die Druckleitung 17 zugeführt, um die hinteren Radbremsen zu betätigen. Auf diese Weise wird das Fahrzeug in Übereinstimmung "litdem Druckwert Pm des Hauptzylinders, der auf die Bremszylinder 15 und 14 der Vordcr- und Hinterräder aufgebracht wird, gebremst. In diesem Antangsstadium des Bremsens wird der Kolben 31 infolge eines Druckunterschiedes, der auf die kleineren und größeren Enden des abgestuften Kolbens 31 wirkt, gegen die Spannkraft der Feder 34 in der Zeichnung
L· _^_u.- 1 . ~:~l _~ ~j«_ :»»»-*,» CnL1ItAP *>Qf
lldl-ll I CUII13 l/t-rrugl, um .5n.it an u^i 11111t.ft.11 >vt.itutivi β«» der abgestuften Bohrung 28 anzulegen; die Kugel 44 bleibt unter dem Einfluß der Schwerkraft noch in ihrer Ruhelage. Als ein Ergebnis der Bewegung des Kolbens 31 setzt sich der Ventilkörper 32 infolge der elastischen Kraft der Schraubenfeder 33 auf den Ventilsitz 2&dund schließt den Bypass 28a, 32a. Zusätzlich wird der Kolben
41 kleinen Durchmessers durch den Druck in der ersten Flüssigkeitskammer R\ nach links gedrückt, während der KoJi-en 42 großen Durchmessers von dem Druck in der zweiten Flüssigkeitskammer R2 nach rechts gedruckt wird. Dabei wird die Restbewegung des Kolbens
42 durch die elastische Kraft der Schraubendruckfeder
43 beschränkt.
Sobald die durch die Betätigung der Bremsen hervorgerufene Verzögerung einen vorbestimmten Wert überschreitet, rollt die Kugel 44 infolge der auf sie wirkenden Trägheitskraft vorwärts in Richtung auf den Ventilsitz 45, so daß das Abschlußventil V schließt und die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Ventilkamnicr 27 und dem Durchlaß 24 unterbricht, was in F i g. 3 durch das Bezugszeichen A angezeigt ist. In diesem Zustand bewegen sich die Kolben 41 und 42 kleinen und großen Durchmessers nicht vorwärts, auch wenn der Druck Pm des Hauptzylinders anwächst, und auch der Druck fVin der zweiten Flüssigkeitskammer R2 und den Bremszylindern der Hinterräder wächst nicht. Infolge der auf die Kugel 44 wirkenden Trägheitskraft und des Druckunterschiedes zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeitskammer R\ und R2 wird die Kugel 44 weiter auf dem Ventilsitz 45 gehalten. Auch der Ventilkörper 32 wird durch die elastische Kraft der Feder 33 auf dem Ventilsitz 28t/gehalten.
Nachfolgend, sobald der Druck Pm des Tandemhauptzylinders durch kontinuierliches Niederdrücken des Bremspedals 13 auf einen Wert Pt, ansteigt ergibt sich eine Druckdifferenz P0 zwischen der Bypassleitung 28a und dem Durchlaß 25. Daraufhin bewegt sich der Ventilkörper 32 gegen die elastische Kraft der Schraubenfeder 33 nach links, um den Bypass 28a, 32a zeitweise zu öffnen. Diese Modulationkstätigkeit wird entsprechend dem Anwachsen des Hauptzylinderdrukkes Pm wiederholt, so daß der Druck in den Bremszylindern 14 für die Hinterräder in der von der Segmentlinie B-C in Fig.3 verdeutlichten Weise anwächst
Ist das Fahrzeug beladen und wird das Bremspedal 13 niedergedrückt um den Hauptzylinderdruck Pm vom Tandemhauptzylrnder 10 auf die Bremszylinder 15 und
14 für die Vorder- und Hinterräder in der gleichen Weise wie oben beschrieben /u übertragen, bewegt sich der Kolben 42 großen Durchmessers zusammen mit dem Kolben 41 kleinen Durchmessers in Richtung auf sein rechtes Hubenae, und zwar infolge des Drucks in der zweiten Flüssigkeitskammer Ri entgegen der elastischen Kraft der Schraubenfeder 43, da der Druck Pw in den Bremszylindern 14 für die Hinterräder über den vor.!" stimmten Wert P2 auf den Wert a ansteigt, bevor das ÄbschluQventil V geschlossen wird. In dieser Bremssituation rollt die Kugel 44, sobald die auf sie einwirkende Trägheitskraft einen vorbestimriien Wert überschreitet, nach links, d. h. in Fahrtrichtung die Bodenfläche der Ventilkammer 27 hinauf, um das Abschlußventil V zu schließen, so daß die Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten Flüssigkeitskammer R\ und der zweiten Flüssigkeitskammer R2 blockiert ist (in F i g. 3 durch ein Bezugszeichen a verdeutlicht).
Wird der Hauptzylinderdruck Pm durch fortgesetztes ansteigt, entsteht eine Druckdifferenz Pn zwischen der Bypassleitung 28a und dem Durchlaß 25. Der Ventilkörper 32 bewegt sich dann gegen die elastische Kraft der Schraubenfeder 33 nach links und öffnet den Bypass 28,), 32,'. Diese Ventiltätigkeit wird in Übereinstimmung mit dem Anwachsen des Hauptzylinderdruckes Pm derart wiederholt, daß der Druck in den Bremszylindern 14 für die Hinterräder entsprechend der Segmentlinie zwischen den Bezugszeichen eund Cin F i g. 3 anwächst.
Aus der oben beschriebenen betrieblichen Funktion geht hervor, daß infolge der Druckdifferenz P0 zwischen der Bypassleitung 28a und dem Durchlaß 25 sich der Ventilkörper 32 vom Ventilsitz 28</gegen die Kraft der Schraubenfeder 33 abhebt, um den Bypass 28a, 32a zu öffnen. Somit wirkt der Bypass als Flüssigke'sverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitskammer R\ bzw. R2 sogar dann, wenn das Schließventil V vorzeitig peschlossen wird. Dadurch
Niederdrücke" des Bremspedals 11 verstärkt, beweg! 'n wird eine unerwartet ungcn"gpnde Rremswirkung der
der auf den Kolben 41 kleinen Durchmessers wirkende Druck den Kolben 42 großen Durchmessers nach vorn. Der Kolben 42 großen Durchmessers wirkt auf die in der Leitung 17 zu den Bremszylindern 14 der Hinterräder eingeschlossene Flüssigkeit in Schließrichtung des Abschlußventils V und vergrößert somit den Druck in der Leitung 17. Im Hinblick auf den Unterschied zwischen den wirksamen, Druck aufnehmenden Flächen der Kolben 41 und 42 jedoch ist das Maß der Vergrößerung kleiner als das Maß der Vergrößerung des Hauptzylinderdrucks Pm, wie durch eine Sej^nentlinie zwischen den Bezugszeichen a und b in Fig. 3 a aufgezeigt ist. Demzufolge legt sich der Kolben 42 großen Durchmessers, sobald der Hauptzylinderdruck Pm den Wert Ps erreicht, an der Endwand des Teils 226 großen Durchmessers der Bohrung 22 an, um den Druckzuwachs in der Leitung 17 zeitweise zu unterbrechen. Die Drucksteuerung wird entlang der Segmentlinie zwischen den Bezugszeichen b und c in F i g. 3 fortgesetzt, bis der Hauptzylinderdruck Pm den Wert Pb erreicht.
Wenn der Hanptzylinderdruck Pm bis zum Wert P6 Hinterräder vermieden. Wird der hydraulische Kreis für die Bremszylinder 15 der Vorderräder während des Bremsbetriebs beschädigt, so wird der Druck in der dritten Kammer /?j der Drucksteuervorrichtung 20
» gleich null. Dabei wird der abgesetzte Kolben 31 über die Schraubenfeder 33 und den Druck in der vierten Kammer /?4 sofort nach links bewegt und legt sich an den inneren Vorsprung des Stopfens 29 an. In diesem Zustand ist der Ventilkörper 32 von dem Ventilsitz 28c/
«ι infolge der Verschiebung des Kolbens 31 getrennt, so daß der Bypass öffnet und eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitskammer R\ bzw. /?2 herstellt. Als Folge davon wirkt der Hauptzylinderdruck Pm direkt auf die Bremszylinder 14
r> der Hinterräder, unabhängig davon, wie das Abschlußventil Vund die Kolben 41 und 42 arbeiten. Soniit steigt der Hinterrradzylinderdruck Pw proportional dem Wert des Haup'.zylinderdrucks Pm, wie durch eine Linie O-A-a-Din Fig.3 angezeigt ist. Das bedeutet, daß die
κι Drucksteuervorrichtung 20 bzw. ihre Funktion unwirksam wird, um eine unerwartet ungenügende Bremswirkung der Hinterradbremsen zu vermeiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem, bei dem die erste Druckkammer eines Tandemhauptzylinders mit minde- stens einem Vorderrad-Bremszylinder (Vorderrad-Bremskreis) und die zweite Druckkammer mit mindestens einem Hinterrad-Bremszylinder (Hinterrad-Bremskreis) verbunden ist, wobei die Drucksteuervorrichtung zwischen der zweiten Druckkammer ι ο und dem Hinterrad-Bremszylinder angeordnet ist und Folgende Merkmale aufweist:
DE2911325A 1978-06-30 1979-03-22 Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem Expired DE2911325C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53080055A JPS593293B2 (ja) 1978-06-30 1978-06-30 減速度感知式制動油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911325A1 DE2911325A1 (de) 1980-01-03
DE2911325C2 true DE2911325C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=13707541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911325A Expired DE2911325C2 (de) 1978-06-30 1979-03-22 Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4198100A (de)
JP (1) JPS593293B2 (de)
DE (1) DE2911325C2 (de)
GB (1) GB2027505B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335479A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdrucksteuereinheit fuer eine druckmittelbetaetigbare zweikreis-fahrzeugbremsanlage
JPH0242538Y2 (de) * 1984-12-03 1990-11-13
FR2583690B1 (fr) * 1985-06-20 1990-06-29 Bendix France Correcteur de freinage asservi a la deceleration
US5524736A (en) * 1995-03-03 1996-06-11 Korshak; Maurice J. Master cylinder bleeding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771835A (en) * 1969-02-22 1973-11-13 Nissan Motor Vehicular hydraulic brake system
US3937523A (en) * 1973-08-30 1976-02-10 Kelsey-Hayes Company Proportioning brake control device with bypass
US3913619A (en) * 1974-03-01 1975-10-21 Sr Marvin J Aulner Hydraulic system air bleeder valve assembly with antivibration spring retainer
JPS5321370A (en) * 1976-08-10 1978-02-27 Toyota Motor Corp Speed-reduction detecting type controller for braking oil-pressure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911325A1 (de) 1980-01-03
US4198100A (en) 1980-04-15
GB2027505A (en) 1980-02-20
JPS558940A (en) 1980-01-22
GB2027505B (en) 1982-06-16
JPS593293B2 (ja) 1984-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE60115959T2 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator
DE3040562A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
EP0761519A2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE3241186A1 (de) Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE2028608A1 (de) Bremskraftverteiler
DE2703851C3 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2706518C3 (de) Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2911325C2 (de) Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE2925954C2 (de) Hydraulisches Drucksteuerventil für ein Kraftfahrzeugbremssystem
DE3525532C2 (de)
DE2522930C2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3049108A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer zweiradfahrzeuge
DE2810531A1 (de) Fluiddrucksteuervorrichtung fuer fahrzeugbremssysteme
DE2916557A1 (de) Durchflussteilerventil
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3528567C2 (de)
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2656815B2 (de) Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2251479C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee