DE2911194A1 - Automatic-schneekette - Google Patents

Automatic-schneekette

Info

Publication number
DE2911194A1
DE2911194A1 DE19792911194 DE2911194A DE2911194A1 DE 2911194 A1 DE2911194 A1 DE 2911194A1 DE 19792911194 DE19792911194 DE 19792911194 DE 2911194 A DE2911194 A DE 2911194A DE 2911194 A1 DE2911194 A1 DE 2911194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
switch
conveyor belt
snowchain
endless belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911194
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Hirning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792911194 priority Critical patent/DE2911194A1/de
Publication of DE2911194A1 publication Critical patent/DE2911194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/14Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable
    • B60C27/145Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable the anti-skid device being wound around the wheel by its rotation from a point connected to the body frame of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Automatic-Schneekette für Kraftfahrzeuge
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Automatic-Schneekette.
  • Die Anwendung liegt im wesentlichen bei I,X und insbesondere PKr.
  • Es ist mir nicht bekannt, daß es bis heute etwas derartiges auf dem Kfz-Markt gibt.
  • Nach gründlicher Durchsicht der Unterlagen die im Patentamt stuttgart auslegen gibt es nur das Patent 2025520.
  • Dies beruht jedoch im Hauptanspruch auf einer Raupenkette und unterscheidet ;3ich auch sonst in wesentlichen Punkten von der hier beschriebenen Erfindung.
  • Die Automatic-Schneekette ermöglicht es in Zukunft die Schneeketten auf die gewünschten Räder vollautomatisch Auf-und Abzufahren (s.Bild 1).
  • Der Sinn der Erfindung ist, daß ein Anhalten zum Ketten montieren in Zukunft nicht mehr erforderlich ist und bei entsprechender Witterung bzw. StraBenverhaltnissen die Ketten durch Betätigung eines Schalters oder Knopfes selbstt-tig ausfahren bzw. einfahren.
  • Techn. Beschreibung: Ausfah-VorFang Voraussetzung ist langsame Fahrt ler Gang.
  • Nach Betätigung von Schalter 1 öffnet E-Motor 2.Klappe 3.
  • Diese fährt nach oben aus, schaltet über Zeitschalter 4, E-Motor 2 aus und E-Motor 5 ein. Das Transportband 6 wird n@n über die Rollen 19+20 angetrieben und fördert die Kette 7 aus dem Schacht 22.
  • Nun kommt der Bügel 8 auf den Boden, wird von Rad lo überrollt und drückt sich dabei auf den Reifen mit Hilfe von Hebelnase 16, weiter hat der Bügel noch ein Aufnahmeloch für einen Fixierstift der sich an der Nase von Bügel 9 befindet.
  • Die Kette wrid a.ufgezogen und mit dem Regel 9 geschlossen.
  • Gleichzeitig spannen die beiden Spannfedern 23 die seitlichen Führungsketten. Durch das Überrollen des Bügels mit dem Rad wird der Fixierstift 26 in den Spannverschluß 27 eingedrückt (s.Bild 2).
  • Nach diesem Vorgang wird der E-Motor 5 über Zeitschalter 4 abgeschalten, dieser schaltet dann den E-Motor 2 ein und schließt die Klappe 3. Endschalter 25 schaltet den E-Motor 2 wieder ab und Kontrolleuchte von Schalter 1 erlischt. Der Fahrer weis nun, daß der Vorgang abgeschRossen ist und kann wieder beschleunigen-Einhol-Vorgang: Nach Betätigung von Soha1ter 11 am Armaturenbrett, öffnet E-Motor 2 die Klappe 3, über Zeitschalter 4 wird E-Motor 5 und E-Motor 12 nacheinander eingeschaltem Die Zahnstange 13 mit Aufnahme für Nocken 17 fährt aus. E-Motor 12 wird in Endstellung durch Schalter 14 abgeschalten.
  • Fährt der Nocken 17 in die Aufnahme bei 13 ein so entsteht eine Kraft die auf den Schalter 15 weitergegeben wird.
  • Nun schaltet der polumschaltbare E-Motor 12 auf linkslauf ein. Der Bügel wird auf des Transportband gezogen, von den Stollen 6.1 dort mitgenommen und in den Kettenschacht 22-transportiert. Während diesem Vorgang reinigt die Bürste 21 die Kette vom Schnee.
  • Der E-Motor 12 wird über Schalter 15 in Endstellung abgeschaltet.
  • Das Transportband fördert nun die Kette solang bis Aufnahnebügel 8 am Kontaktschalter 24 angelangt ist, dieser schaltet E-Motor 5 Fb.
  • Der Zeitschalter 4 schaltet den E-Motor 2 wieder ein dieser schließt die Klappe 3.
  • Über Schalter 25 wird der E-Motor 2 wieder ausgeschaltet-und Kontrolleuchte in Schalter 11 erlischt.
  • Der Einholvorgang ist abgeschlossen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patent ans prü oh e X Automatic-Schneekette fiir Kraftfahrzeuge: dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kette (7) nach Betätigung des Schalters (1) am Armaturenbrett selbststsndig auf das Rad legt und durch die Bügel (8) + (9) ein Verschließen und Spannen der Kette (7) gewährleistet.
    Abnehmen der Kette dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (7) durch Zahnstange (13) und Nocken (17) geöffnet werden lann und in den Schacht (22) mit Hilfe von E-Motor (5) und Transportband (6) wieder aufgenommen werden kann.
    Dadurch gekennzeiclmet, daß die Kette (7) durch eine Bürste (21) beim Einziehen gereinigt wird.
    Dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Einheit durch Elektrische Schaltungen (4),(14),(15),(24) + (25) getaktet wird, und durch E-Motoren (2),(5) + (12) angetrieben wird.
    Dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenschacht (22) durch Klappe (3) voll verschließbar ist.
  2. 2. Schalter (1) und Schalter (11) dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter eine Kontrolleuchte enthalten welche nach Beendigung des jeweiligen Vorgangs abgeschalten werden.
  3. 3. Transportband (6) dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem flexiblen Werkstoff z.B. Gummi besteht und zur Aufnahme der Kette (7) Stollen(6.1) besitzt, welche sich in gleichmäßigem Abstand rechts und links am Transportband(6) befinden.
  4. 4. Bügel (8) und (9) dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Federstahl bestehen und mit Hebelnase (16), Aufnahmenocken (17), Spannfedern (23), Fixierstift (26) und Spannverschluß (27) versehen sind.
DE19792911194 1979-03-22 1979-03-22 Automatic-schneekette Withdrawn DE2911194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911194 DE2911194A1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Automatic-schneekette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911194 DE2911194A1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Automatic-schneekette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911194A1 true DE2911194A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6066075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911194 Withdrawn DE2911194A1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Automatic-schneekette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911194A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329134A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Konrad Reiber Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen eines Gleitschutzelementes, insbesondere eines Gleitschutzkette auf ein Kraftfahrzeugrad
DE3923206A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Mangold A Oberland Schneekette Gleitschutzvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugreifen
WO1998038051A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-03 Konrad Reiber Vorrichtung zum selbständigen aufziehen eines gleitschutzelements, insbesondere einer schneekette, auf ein fahrzeugrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329134A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Konrad Reiber Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen eines Gleitschutzelementes, insbesondere eines Gleitschutzkette auf ein Kraftfahrzeugrad
EP0329134A3 (en) * 1988-02-18 1990-07-04 Konrad Reiber Process and device for mounting an antislip element, particularly an antislip chain, on a wheel of a motor vehicle
DE3923206A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Mangold A Oberland Schneekette Gleitschutzvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugreifen
WO1998038051A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-03 Konrad Reiber Vorrichtung zum selbständigen aufziehen eines gleitschutzelements, insbesondere einer schneekette, auf ein fahrzeugrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139417A5 (de) Vorrichtung zur erhoehung der griffigkeit von fahrzeugraedern
DE2911194A1 (de) Automatic-schneekette
DE202011110421U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zweirädern
DE2522517A1 (de) Elektrisch angetriebenes miniaturfahrzeug
DE2417339A1 (de) Scheibenwischer fuer scheinwerfer
DE2228567A1 (de) Feststehende waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
EP0933476A3 (de) Vorrichtung zur Beschädigung bzw. Zerstörung von Reifen eines Kraftfahrzeuges
DE2820016A1 (de) Gleitschutzeinrichtung
EP0329134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen eines Gleitschutzelementes, insbesondere eines Gleitschutzkette auf ein Kraftfahrzeugrad
DE3033490C1 (de) Waschvorrichtung zum Waschen der Raeder eines Kraftfahrzeuges
DE2216709A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und abwickeln eines an einem sicherheitsgurt fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, befestigten seils
EP0239748A2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrverhaltens von Fahrzeugen auf insbesondere glatten oder schneebedeckten Fahrbahnen
DE842760C (de) Scheibe, insbesondere Windschutzscheibe fuer Fahrzeuge
EP0590683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen eines Gleitschutzelements, insbesonder einer Gleitschutzkette auf ein Kraftfahrzeugrad
DE2245298A1 (de) Vorrichtung zum weiterbewegen von fahrzeugen
DE1073440B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Rückenteilen auf Buchrücken
DE3807882C2 (de)
DE473503C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0688707A1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Kraftfahrzeugen durch eine Waschanlage
DE642023C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Gummibereifungen von Fahrzeugraedern
DE1780497U (de) Vorrichtung zum reinigen von radkaesten oder kotfluegeln, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3722239A1 (de) Anfahr- und bremshilfe fuer kraftfahrzeuge
DE4407503C1 (de) Videoband-Reinigungsvorrichtung
DE2602871B2 (de) Stelleinrichtung zur Seitenverstellung einer Seiten-Waschbürste einer Kraftfahrzeug-Waschanlage
DE1478226A1 (de) Vorrichtung zum Abraeumen von Kegeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee