DE2910314A1 - Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von teilchen aus suspensionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von teilchen aus suspensionen

Info

Publication number
DE2910314A1
DE2910314A1 DE19792910314 DE2910314A DE2910314A1 DE 2910314 A1 DE2910314 A1 DE 2910314A1 DE 19792910314 DE19792910314 DE 19792910314 DE 2910314 A DE2910314 A DE 2910314A DE 2910314 A1 DE2910314 A1 DE 2910314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
suspensions
suspension
working electrode
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910314C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Baukal
Heinz Dipl Chem Behret
Horst Dipl Chem Dr Binder
Hans-Juergen Dr Bleyl
Reinhard Dr Grimm
Friedrich Dr Hell
Alfons Ing Grad Koehling
Wolfgang Dipl Chem Dr Kuhn
Wilhelm Dr Ochsenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Battelle Institut eV filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19792910314 priority Critical patent/DE2910314C2/de
Priority to GB8008697A priority patent/GB2046307B/en
Priority to FR8005938A priority patent/FR2453678A1/fr
Publication of DE2910314A1 publication Critical patent/DE2910314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910314C2 publication Critical patent/DE2910314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

R-63.680-01/8/79
2. März 1979 CASCH/SÜK
BATTELLE - INSTITUT E.V., Frankfurt (Main)
Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung
von Teilchen aus Suspensionen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abtrennung von Teilchen aus Suspensionen. Sie betrifft insbesondere die Abtrennung suspendierter Teilchen aus stark sauren Lösungen, wie sie beispielsweise bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennstäbe von Kernkraftwerken anfallen.
20
Bei der chemischen Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente handelt es sich im wesentlichen darum, das unver-
0300 42/0011
■_ 4"— "
brauchte Uran und das entstandene Plutonium in reiner Form zurückzugewinnen« Hierzu werden die zerkleinerten Brennstäbe zunächst in heißer Salpetersäure gelöst. Die so erhaltene Lösung wird nach vorhergehender Dekantation über einen Filter oder durch eine Zentrifuge von Feststoffteilchen befreit. Während Brennstoffstäbe mit geringem Abbrand klare Lösungen liefern, sind diese bei höheren Abbränden durch feinverteilte Feststoffteilchen, z.B. durch Spaltprodukte Zirkon, Palladium, Ruthenium sowie geringe Mengen Uran und Plutonium, dunkel gefärbt. Elektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen eine Teilchengrößenverteilung von weniger als 0,1 ,um bis zu relativ großen Agglomeraten. Da die Suspensionen in dem nachfolgenden Extraktionsprozeß (Purex-Ver— fahren) sehr störend sind, ist eine wirksame Klärung der Lösung unerläßlich.
Es wird vorgeschlagen, die Lösung durch Filtration, Zentrifugation oder durch Zusatz von Flockungshilfsmitteln zu klären (Proceedings of the American Nuclear Society, Topical Meeting, "Back End of the LWR Fuel Cycle", March 1978, Savannah, Georgia, ρ III-23 ff). Bei der Filtration zeigt sich aber schon bei einer Filterkuchenstärke von nur wenigen /Utn eine starke Abnahme der Filtrationsgeschwindigkeit. Ferner wird beobachtet, daß filtrierte oder zentrifugierte Lösungen noch geringe Mengen Feststoffe enthalten, vermutlich in kolloidaler Form. Nach wiederholter Filtration in Abständen von einigen Tagen werden immer wieder schwarze
030042/0011
Niederschläge auf dem Filter gesammelt. Anorganische und organische Flockungshilfsmittel wie MMhO4 mit einem Überschuß Mn(NO-)o oder Primafloc C-3 (Rohm and Haas Co., Philadelphia, Pa.) führen zu einer Vergrößerung der Menge hoch» radioaktiver Abfälle, die einer Endlagerung zugeführt werden müssen. Ferner sind für die Dosierung der Chemikalien aufwendige Meß- und Regelprozesse notwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Abtennung suspendierter Teilchen die Nachteile bekannter Verfahren zu überwinden und ein Verfahren zur effektiven Klärung der Lösungen ohne Chemikalienzugabe zu entwickeln.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe in technisch fortschrittlicher Weise gelöst werden kann, wenn der stark sauren Suspension eine der Ladung der suspendierten Teilchen entgegengesetzte elektrische Ladung zugeführt wird und die koagulierten Teilchen abgetrennt werden. Die vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 erläutert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Patentansprüchen 5 und 6 beschrieben.
Erfindungsgemäß wird die elektrische Ladung mittels Elektroden zugeführt. Dies wird vorzugsweise in einer Zelle vorgenommen, die aus zwei Elektrodenräumen besteht, welche durch ein geeignetes Diaphragma oder ein Ionenaustauschermembran
030042/0011
voneinander getrennt sind. Verfahren zur Peststellung des Ladungszustande der Teilchen sind bekannt. Je nachdem, ob eine positive oder negative Ladung vorliegt, wird als Arbeitselektrode die Kathode oder die Anode gewählt. Beim Anlegen einer elektrischen Spannung werden die kolloiddispersen Teilchen, die im allgemeinen eine erhebliche Oberflächenladung tragen, durch das Heranbringen von entgegengesetzter Ladung neutralisiert und zum Ausflocken gebracht. Nach der Ausflockung können die Teilchen in an sich bekannter Weise, wie Dekantieren, Filtrieren und Zentrifugieren getrennt werden«
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der angelegten Spannung eine alternierende Gleichspannung oder eine Wechselspannung mit einer Frequenz von ca. 50 Hz bis ca. 100 kHz überlagert.
Die Elektrokoagulation findet vorzugsweise an der Kathode statt, während die Anode mit einer Mineralsäure, z.B. einer 1 - 8 η Salpetersäure umspült wird. Nachdem die suspendierten Teilchen koaguliert sind, werden sie in an sich bekannter Weise abgetrennt. Es ist auch möglich, die Kathode als einen Filter auszubilden und die Teilchen darauf zu sammeln. Die koagulierten Teilchen werden nämlich von der Kathode festgehalten und können durch Rückspülen des Elektrolyten evtl. in Verbindung mit einem Ultraschallgenerator als konzentrierte Schlammlösung gewonnen werden.
030042/0011
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht Suspensionen mit einer Peststoffmenge von ca. 100 ppm wirkungsvoll zu klären. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die ausflockenden Teilchen leicht filtrierbar sind und auch bei größerer Schichtdicke den Filter nicht verstopfen. Ferner wird auch nach längerem Stehen der Lösung keine erneute Trübung beobachtet. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt die sehr kleinen Teilchen, die nach einer Filtration im Laufe der Zeit agglomerieren und zur erneuten Trübung der Lösung führen, effektiv aus der Lösung entfernt. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß die Verwendung prozeßfremder Chemikalien überflüssig ist. Somit kann die Menge des radioaktiven Abfalls insbesondere bei Suspensionen aus Lösungen von Brennstoffstäben auf ein Minimum reduziert werden. Ferner entfallen die aufwendigen und störanfälligen Meß- und Dosiereinrichtungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in nachfolgenden Beispielen und anhand beiliegender Figur 1,- in der eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Elektrokoagulationszelle 1 ist durch ein Diaphragma 2 in den Anodenraum 3 und Kathodenraum 4 geteilt. Das Diaphragma 2 ist vorzugsweise porös ausgebildet oder semipermeabel, um eine Durchmischung der Anoden- bzw. Kathodenströme zu vermeiden. Als Kathodenmaterial sind
030042/0011
■"*■ KJ *"*
29103U
Edelmetalle, insbesondere Platin, geeignet. Es können aber auch andere, unter den herrschenden Bedingungen beständige Materialien, z.B. Tantal, Titan oder Graphit verwendet werden. Ist die Arbeitselektrode die Kathode, so ist das Anodenmaterial von untergeordneter Bedeutung. Neben Edelmetallen können auch platiniertes Titan, Tantal oder Niob verwendet werden. Solche Elektroden sind fast ebenso beständig wie Platin und werden heute schon in großtechnischen Prozessen eingesetzt.
Gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform strömt die Suspension aus dem Vorratsgefäß 5 mit Hilfe der Pumpe 6 zur Elektrokoagulatxonszelle 1. Hier tritt die Suspension von unten in Elektrolytraum 4 der Arbeitselektrode 7 ein, durchströmt die Kathode und fließt in den Vorratsbehälter 5 zurück. Die Strömungsgeschwindigkeit kann mit einem Rotameter 8 gemessen und mit einem Ventil 9 eingestellt werden.
Der Elektrolytraum 3 der Gegenelektrode 10 wird mit 3n-Salpetersäure gefüllt. An den Stromzuführungen wird die Spannungsquelle angeschlossen. Wenn die Arbeitselektrode 7 als poröser Filter ausgebildet wird, können die koagulierten Teilchen von der Elektrode festgehalten und durch Rückspülen des Elektrolyten als konzentrierte Schlammlösungen gewonnen werden.
030042/001 1
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
Eine Mischung aus einer Platinsuspension mit einer Rutheniumdioxidsuspension in 3n HNO-, die In NaNO3 enthält, wurde hergestellt. Die dunkel gefärbte Suspension wurde für mehrere Wochen stehen gelassen. Sie zeigte keine Änderung der Farbe und keine merkbare Sedimentaion.
10
100 ml der Suspension wurden in ein Becherglas gefüllt, das
ein Platinblech mit 5 cm geometrischer Oberfläche als Arbeitselektrode enthielt. Die Gegenelektrode war ein Platindraht, der über eine grobe Glasfritte als Diaphragma von der Suspension abgetrennt war. Ein Magnetrührer sorgte für eine gute Durchmischung.
Die Elektrokoagulation wurde mit einer Stromdichte von 20 mA/cm durchgeführt. Als Maß für die Geschwindigkeit der Koagulation diente die zeitliche Zunahme der Transmission.
Das Ergebnis dieses Beispiels ist in Figur 2 gezeigt. Auf der Abzisse ist die Versuchsdauer in Stunden und auf der Ordinate die zugehörige Transmission in % aufgetragen. Es zeigt sich ein langsamer aber stetiger Anstieg der Transmission. Das Fortschreiten der Elektrokoagulation kann auch mit dem Auge verfolgt werden; die vorher dunkle Lösung wird
030042/0011
immer heller. Nach einer Versuchszeit von ca. 20 Stunden ist die Lösung optisch klar. Aus Suspensionen, bei denen durch Filtration mit einem 0,2 ,um-Filter sich die Transmission nicht ändert, können somit Feststoffteilchen abgetrennt werden. Die koagulierten Teilchen befinden sich zum Teil in filtrierbarem Zustand in der Lösung, zum größten Teil als schwarzblaue, lockere Schicht auf der Elektrode. Von der Elektrode kann diese Schicht leicht abgewischt oder durch Ultraschall grobflockig redispergiert werden.
Beispiel 2
Nach den Verfahren des Beispiels 1 wurden Platinsuspensxonen behandelt. 100 ml einer dunkel gefärbten 0,1 Gew.-%o Platin enthaltenden Suspension wurde im Becherglas mit einem kathodischen Strom von 100 mA für eine halbe Stunde behandelt, Nach dieser Zeit war die Lösung optisch klar. Die Ergebnisse einer Reihe von Versuchen zeigt Figur 3, wobei die verschiedenen Symbole zu verschiedenen Versuchsreihen gehören. Auf der Abzisse ist die Versuchszeit in Minuten und auf der Ordinate die zugehörige Transmission in % aufgetragen. Es zeigt sich, daß unter gleichen Versuchsbedingungen wie im Beispiel 1 bedeutend kürzere Koagulationszeiten erzielt werden können.
030042/0011

Claims (6)

  1. R-63.680-01/8/79
  2. 2. März 1979 CASCH/SÜK
    BATTELLE - INSTITUT E.V., Frankfurt (Main)
    Karlsruhe
    Pat entanspräche
    1. Verfaliren zur Abtrennung von Teilchen aus Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, daß der stark sauren Suspension eine der Ladung der suspendierten Teilchen entgegengesetzte elektrische Ladung zugeführt wird und die koagulierenden Teilchen abgetrennt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung mittels Elektroden zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet % daß die Arbeitselektrode die Kathode ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß dem Arbeitsstrom alternierender Gleich-
    030042/0011
    strom oder Wechselstrom überlagert wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Zelle (l) besteht, die durch ein Diaphragma (2) in einen Anodenrautn (3) und einen Kathodenraum (4) geteilt ist und daß die Arbeitselektrode von der Suspension und die Gegenelektrode von der Säure umspült wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselektrode porös ausgebildet ist und aus Platin, Titan, platiniertem Titan, Tantal oder Graphit besteht.
    030042/001 1
DE19792910314 1979-03-16 1979-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten Teilchen aus radioaktiven Lösungen Expired DE2910314C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910314 DE2910314C2 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten Teilchen aus radioaktiven Lösungen
GB8008697A GB2046307B (en) 1979-03-16 1980-03-14 Methods of and apparatus for separating particles from suspensions
FR8005938A FR2453678A1 (fr) 1979-03-16 1980-03-17 Procede et dispositif pour la separation de particules a partir de suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910314 DE2910314C2 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten Teilchen aus radioaktiven Lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910314A1 true DE2910314A1 (de) 1980-10-16
DE2910314C2 DE2910314C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6065545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910314 Expired DE2910314C2 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten Teilchen aus radioaktiven Lösungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2910314C2 (de)
FR (1) FR2453678A1 (de)
GB (1) GB2046307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317816A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Battelle-Institut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung eines dispersen Systems in einer elektrochemischen Zelle
US5435920A (en) * 1991-01-15 1995-07-25 Koch Berthold Method of separating emulsions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289058B (en) * 1994-05-06 1998-05-06 Atomic Energy Authority Uk Silver removal
EP0683136A3 (de) * 1994-05-06 1998-05-13 AEA Technology plc Beseitigung von Silber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755122A (en) * 1971-01-25 1973-08-28 Massachusetts Inst Technology Method for inducing agglomeration of particulate in a fluid flow
GB1527692A (en) * 1975-09-11 1978-10-04 Progressive Equip Corp Electrostatic water treatment system
DE1954707B2 (de) * 1968-10-30 1980-07-17 Rhone-Poulenc S.A., Paris Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallkatalysatoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499033A (de) * 1949-10-28
BE758100A (fr) * 1969-10-28 1971-04-01 Diffusion De Procedes Et Breve Procede et dispositif pour le traitement a partir d'ions metalliques deliquides divers, notamment de l'eau (
DE2449588C2 (de) * 1974-10-18 1985-03-28 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Zersetzung einer wäßrigen, radioaktiven Abfallösung mit gelösten, anorganischen und organischen Inhaltsstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954707B2 (de) * 1968-10-30 1980-07-17 Rhone-Poulenc S.A., Paris Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallkatalysatoren
US3755122A (en) * 1971-01-25 1973-08-28 Massachusetts Inst Technology Method for inducing agglomeration of particulate in a fluid flow
GB1527692A (en) * 1975-09-11 1978-10-04 Progressive Equip Corp Electrostatic water treatment system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Lexikon, ABC Technik und Naturwissenschaft, (1970) S. 225 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317816A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Battelle-Institut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung eines dispersen Systems in einer elektrochemischen Zelle
DE3739580A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zur spaltung eines dispersen systems in einer elektrochemischen zelle
US4927511A (en) * 1987-11-23 1990-05-22 Battelle-Institut E.V. Method and device for breaking a disperse system in an electrochemical cell
US5435920A (en) * 1991-01-15 1995-07-25 Koch Berthold Method of separating emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046307B (en) 1983-01-26
GB2046307A (en) 1980-11-12
FR2453678A1 (fr) 1980-11-07
DE2910314C2 (de) 1983-11-17
FR2453678B1 (de) 1984-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604371C2 (de)
DE3837572A1 (de) Verfahren zur elektroraffinierung und vorrichtung zur wiedergewinnung von uran sowie mischung von uran und plutonium aus verbrauchten brennstoffen
DE3332954C2 (de)
DE2016506A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Oxidation oder Reduktion
DE3538443A1 (de) Verfahren zum messen und einstellen des elektrochemischen potentials und/oder gehalts an bestandteilen bei der aufbereitung wertvoller stoffe
DE2910314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten Teilchen aus radioaktiven Lösungen
DE3046913C2 (de)
DE2449590A1 (de) Verfahren zur reinigung von in niedrigen oxidationszustaenden befindlichen aktiniden
DE4318168C2 (de) Verfahren zum direkten elektrochemischen Raffinieren von Kupferabfällen
EP2118338B1 (de) Verfahren zur gewinnung von entsalztem wasser aus zirkonium-haltigem spülwasser
DE2908592B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE3207776A1 (de) Verfahren zur elektrodialytischen behandlung von galvanisierloesungen
DE2248178A1 (de) Verfahren zur aufloesung von molybdaen und/oder rhenium
DE2712848C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit
DE2542863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bestimmung der konzentration von schwermetallen in wasser
DE2052974C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102006060365A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reduzieren des Phosphatgehalts einer Flüssigkeit
DE3014315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Metallen aus Metallsalzlösungen
DE2731698A1 (de) Verfahren zum entfernen stabiler komplexe aus einer waessrigen loesung
DE2729891C3 (de) Verfahren zur Vereinigung von Quecksilberteilchen, die z.B. in industriellen Abwassern enthalten sind
DE2246567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorausbestimmung und verhinderung eines kurzschlusses in elektrolytischen zellen mit quecksilberkathode
DE2607512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers
DE4102539C2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Elektrode für elektrochemischen Ionenaustausch
DE2807209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von grobem Aluminiumhydroxid
DE60002400T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUKAL, WERNER, DIPL.-ING., 6242 KRONBERG, DE BEHRET, HEINZ, DIPL.-CHEM., 6240 KOENIGSTEIN, DE BINDER, HORST, DIPL.-CHEM.DR., 6367 KARBEN, DE KOEHLING, ALFONS, ING.(GRAD.), 6236 ESCHBORN, DE KUHN, WOLFGANG, DIPL.-CHEM.DR., 6000 FRANKFURT, DE OCHSENFELD, WILHELM, DR., 7500 KARLSRUHE, DE BLEYL, HANS-JUERGEN, DR. GRIMM, REINHARD, DR., 7514 EGGENSTEIN-LEOPOLDSHAFEN, DE HELL, FRIEDRICH, DR., 7500 KARLSRUHE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE NEBENKLASSENANGABEN LAUTEN RICHTIG: G21C 19/46

8339 Ceased/non-payment of the annual fee