DE2909368A1 - Adenosintriphosphat-metall-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese komplexe enthaltende arzneimittelpraeparate - Google Patents

Adenosintriphosphat-metall-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese komplexe enthaltende arzneimittelpraeparate

Info

Publication number
DE2909368A1
DE2909368A1 DE19792909368 DE2909368A DE2909368A1 DE 2909368 A1 DE2909368 A1 DE 2909368A1 DE 19792909368 DE19792909368 DE 19792909368 DE 2909368 A DE2909368 A DE 2909368A DE 2909368 A1 DE2909368 A1 DE 2909368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adenosine triphosphate
complexes
atp
complex
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909368
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909368C2 (de
Inventor
Karoly Dr Garay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority to DE19792909368 priority Critical patent/DE2909368A1/de
Publication of DE2909368A1 publication Critical patent/DE2909368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909368C2 publication Critical patent/DE2909368C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H23/00Compounds containing boron, silicon, or a metal, e.g. chelates, vitamin B12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Adenosintriphosphat-Metall-Komplexe, Verfahren
  • zu ihrer Herstellung und diese Komplexe enthaltende Arzneimittelpräparate Die Erfindung betrifft neue Adenosintriphosphat-Metall-Komplexe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Komplexe enthaltende Arzneimittelpräparate.
  • Unter Komplexen sind hier die mit positiven Metallionen gebildeten Komplexe zu verstehen. Als Metallionen kommen alle Metalle in Frage. Besonders bevorzugt sind die Ionen der Übergangsmetalle wie Eisen und Palladium, ferner die der Elemente der Seltenen Erden, der Metalle der Platingruppe und der zur Actinidengruppe (Urangruppe) gehörenden Metalle. Von den erfindungsgemäßen Komplexen sind hinsichtlich ihrer biologischen Bedeutung die mit den Metallen der Eisengruppe gebildeten Komplexe am wichtigsten.
  • Zur Eisengruppe gehören die Metalle Eisen, Kobalt und Nickel, zur Platingruppe zB Platin, Ruthenium, Palladium und Iridium. Geeignete Actinidenelemente sind zB Uran und Thorium. Von der Gruppe Ib des Periodensystems der Elemente ist Kupfer, von der Gruppe lib Zink und von der Gruppe VIIa Mangan besonders geeignet.
  • Die Herstellung des Adenosindiphosphat-Chrom(III)-Komplexes ist in Probes Struct. Funct. Macromol.
  • Membranes, Proc. Colloq. Johnson Res. Found. 5th, 1969 (publ. 1971) 1, S. 109-123, beschrieben. Dabei wird der entsprechende Chrom(II)-Komplex oxidiert. Die Herstellung der Goldkomplexe von Adenin und Adenosin ist in Biochemistry 1971, 10/20/, 3669-3679, beschrieben.
  • Wie aus den obigen Artikeln hervorgeht, wurden die Komplexe lediglich zum Zwecke physikalisch-chemischwer Untersuchungen hergestellt; über eine etwaige pharmakologische Wirkung wird nicht berichtet.
  • In den Zellen höherer Organismen wird die Energieversorgung durch die sog. Atmungskette gewährleistet.
  • Der allgemeine Überträger jeder Energie in den Zellen ist das Adenosintriphosphat. Das Adenosintriphosphat (ATP) übernimmt die Energie, die bei der Atmung oder Gärungsvorgängen frei wird, und überträgt sie für die verschiedensten Leistungen der Zelle. Ob Stoffwechselprozesse wie die Umwandlung von Nahrungsstoffen, ob mechanische Leistungen, wie die Muskelbewegung, oder ob die Resorption von Stoffen in Darm und Niere - überall ist ATP die Schlüsselsubstanz der Energieübertragung.
  • ATP nimmt nach den gegenwärtigen Kenntnissen an mehr als 210 grundlegenden biochemischen Funktionen teil, so unter anderem bei der Ubertragung von Gruppen, bei der Phosphorylierung, der Synthese von DNS und RNS, bei der Eiweiß-Synthese, dem Zusammenziehen der Muskeln, bei der Reizentstehung und -übertragung, beim Transport von Stoffen durch die Zellmembran, der Regelung des pH-Werts und des osmotischen Drucks der Zellen, beim Calciumtransport (dh der Informationsübertragung zwischen den Zellen), der Chromosomenteilung usw.
  • Die in der lebenden Zelle vorliegenden Makroelemente sind Ca2+ und Mg 2+ ferner Na+ und K+ Alle weiteren in der Zelle vorkommenden Metallionen können als Spurenelemente betrachtet werden, ihre Menge ist mehr- oder weniger essentiell. Diese Elemente spielen in erster Linie in den Coenzymen eine entscheidende Rolle.
  • Das ATP-Molekül enthält seine Energie in den Phosphor-Sauerstoff-Bindungen (7-15 kcal/Mol), die kinetisch stabil ist. Es wurde nun experimentell gefunden, daß das ATP-Molekül durch Einwirkung bestimmter Bestrahlungen (Röntgen, Ultraschall) in zwei extreme Energiezustände (aktiviert und desaktiviert) gebracht werden kann. Das aktivierte ATP-Molekül gibt durch die Einwirkung seines spezifischen Enzyms die in den P-O-Bindungen angehäufte Energie sehr schnell ab, während beim desaktivierten Molekül die Energieabgabe verlangsamt ist bzw. ganz zum Stillstand kommt. Diese durch Bestrahlung hergestellten aktivierten und desaktivierten ATP-MolekUle konnten jedoch nicht in nachweisbarer Menge erzeugt werden, da die Ausbeuten zu gering waren.
  • Wie festgestellt wurde, ändert sich durch die zwischen verschiedenen Teilen des ATP-Moleküls entstehenden Wasserstoffbrückenbindungen und durch gewisse Photosensibilisationswirkungen die Polarität des P- und O-Atoms. Es muß sich demnach um eine Änderung in der Elektronenverteilung zwischen dem P- und dem O-Atom bzw. um sonstige Elektroneneffekte handeln.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die gleichen Wirkungen - dh die Änderung in den Bindungsverhältnissen der energiereichen Phosphatester-Bindung -auch durch Komplexbildung mit paramagnetischen Metallionen erreicht werden können. Auf diese Weise können ATP-Moleküle erzeugt werden, die sich in der Elektronenverteilung und dadurch in der Feinstruktur voneinander unterscheiden. Mit diesen ATP-Homologen kann auf die entsprechenden Rezeptoren der unterschiedlichsten differenzierten Zellen und damit auf den Energie- bzw.
  • Stoffwechsel der Zelle Einfluß genommen werden. Ein weiterer Vorteil der Komplexe besteht darin, daß Spurenelemente, die für spezifische biologische Wirkungen verantwortlich sind, in Form des ATP-Komplexes zu den entsprechenden Rezeptoren der Zellen gelangen können. Das dort befindliche Metallion kann - gegebenenfalls in radioaktiver Form - auf seine biologische Wirkung untersucht werden. Ferner ist vorteilhaft, daß das Spurenelement durch die Komplexbildung in einem niedrigeren (biologisch wertvolleren) Wertigkeitszustand stabilisiert, dh vom Ort seines Einbringens in den Organismus bis zu den Rezeptoren der zu beeinflussenden Zellen vor den verschiedenen physikalisch-chemischen Angriffen geschützt werden kann.
  • Die Komplexe werden folgendermaßen hergestellt: ATP oder eines seiner Salze, vorzugsweise ein wasserlösliches Salz, wird in wässeriger Lösung mit einem Salz des gewünschten Metalls umgesetzt. Die Reaktion wird zweckmäßig bei 0 bis 10°C vorgenommen; das Produkt wird mit Aceton ausgefällt. Die Ausbeuten der Reaktion sind gut; sie liegen bei etwa 65 bis 85 %.
  • Die erhaltenen Substanzen liegen in wohldefinierter kristalliner Form vor.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ein breites Wirkungsspektrum. Unter anderem beeinflussen sie den Energiezustand der lebenden Zelle, dh den Stoffwechsel des Organismus. Sie können daher zB zur Behandlung von Kreislauf- und Stoffwechsel störungen des Gehirns (cerebrovaskuläre und cerebrosklerotische Erkrankungen), zur Regeneration des Knochengewebes bei Knochenbrüchen, Knochenschwund und in den Knochen gebildeten Zysten, zur Stimulierung der Funktion bestimmter differenzierter Zellen bzw. zur Hemmung oder völligen Unterbrechung dieser Funktionen benutzt werden.
  • Der ATP-Co-Komplex kann zB - im Falle intravenöser oder intramuskulärer Applikation in einer Tadesdosis von 5 bis 10 mg - vorteilhaft zur Behandlung von Kreislaufstörungen des Gehirns, insbesondere bei ischaemischen und anoxischen Schädigungen, angewandt werden. Bei klinischen Untersuchungen konnten durch diese Verbindung, die intravenös oder intramuskulär appliziert wurde, 67,6 % der behandelten Personen rehabilitierbar gemacht werden.
  • Das bekannte Complamin ermöglichte eine 72,4 %ige, das Xavin eine 47,5 %ige Rehabilitierung. Hierzu ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Verbindung nur in Fällen angewandt wurde, in denen sich Xavin und Complamin bereits als unwirksam erwiesen hatten. Besonders ist hervorzuheben, daß von vier Personen, die sich erhängt hatten und praktisch nach Eintritt des klinischen Todes mit ATP-Co-Komplex intrathecal behandelt worden waren, drei gerettet werden konnten.
  • Es ist ein wesentlicher Vorteil, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen Über eine doppelte Wirkung verfügen, da sie einesteils die Gefäße erweitern und zum anderen den Stoffwechselzustand, dh den Energiezustand zB der Gehirnzellen, günstig beeinflussen, während die bekannten Mittel Xavin und Complamin nur durch Gefäßerweiterung wirken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in an sich bekannter Weise zu Arzneimittelpräparaten formuliert werden, die neben dem Wirkstoff noch zur oralen, subkutanen oder intravenösen Applikation geeignete Träger-, Gleit-, Geschmacksstoffe bzw. sonstige Hilfsstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt intravenös in Form einer mit isotonischer Kochsalzlösung bereiteten Lösung appliziert. Da der größte Teil der erfindungsgemäßen Verbindungen wasserlöslich ist, können auch Injektionslösungen einfach hergestellt werden. Die Verbindungen können jedoch auch in fester Form, zB als Kapseln oder Tabletten, verabreicht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1 10 g ATPNa2 und eine äquivalente Menge Metallsalz (3,67 g MnSO4.4H2O, 3,93 g CoCl2-6H20, 3,93 g NiCl2 .6H20, 2,80 g CuCl2.2H2O, 2,25 g ZnCl? werden getrennt voneinander in je 50 ml Wasser von 4 bis 5 °C gelöst. Die Lösungen werden, falls erforderlich, filtriert und dann sofort vereinigt. Das Gemisch wird in 100 ml wasserfreies Aceton eingegossen, das durch eine Kältemischung aus Eis und Kochsalz gekühlt wird. Ein sich gut absetzender Niederschlag fällt aus, der auf einem kühlbaren Glasfilter bei starkem Vakuum schnell abgesaugt wird. Die erhaltene Substanz wird in einem Vakuumexsikkator über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach mehrmals wiederholtem Absaugen kristallisiert die Substanz langsam und wird dann zu einem Pulver zerkleinert. Folgende Ausbeuten werden erhalten: Mn-Komplex: 72 % Co-Komplex: 82 % Ni-Komplex: 80 % Cu-Komplex: 78 % Zn-Komplex: 65 %.
  • Auf ähnliche Weise können unter Verwendung der äquivalenten Menge eines entsprechenden, vorzugsweise wasserlöslichen Metallsalzes der Adenosintriphosphat-Uranyl-Komplex (ATP-U02 ) sowie die Komplexe mit den Ionen von Cr, Fe, Th, Sr und Ca hergestellt werden.
  • Elementaranalyse: C % H % N % ber. gef. ber. gef. ber. gef.
  • Mn2+-ATP 21,44 20,84 2,52 2,62 12,5 11,98 Co2+-ATP 21,29 20,98 2,50 2,58 12,42 11,90 Ni2+-ATP 21,29 20,74 2,50 2,60 12,42 12,00 Cu2+-ATP 21,12 20,82 2,48 2,57 12,33 11,98 Zn2+-ATP 21,05 20,80 2,47 2,58 12,27 11,85 UV-Spektrum: Absorptionsmaxima einer 0,1-molaren wässerigen Lösung: Mn2+-ATP 258 nm log # = 4,15 Co2+-ATP 258 nm 4,25 Ni2+-ATP 258 nm 4,25 Cu2+-ATP 258 nm 4,22 Zn2+-ATP 260 nm 4,16 Die IR-spektrographischen Daten, aufgenommen mit KBr-Technik und einem Spektrophotometer SP-100 Unicam, sind in der folgenden Tabelle enthalten.
  • ATP Mn2+-ATP Co2+-ATP Ni2+-ATP Cu2+-ATP Zn2+-ATP - 555 550 535 55o 545 - 630 640 625 630 - 640 708 - - -727 729 725 728 730 728 826 831 831 834 834 833 p-O-I P 919 932 920 924 926 929 PO32- 980 - - - -P-O.C-O 1006 1009 1014 1012 1016 1020 1050 1112 1132 1110 1097 1115 1110 P=O 1265 1240 1245 1247 1234 1250 11421 1432 1432 1440 1439 1434 1504 1520 1518 1528 1524 1520 C-N 1618 1632 1626 1628 1631 1629 NH 1660 1662 1662 1664 1664 1665 1718 1709 1708 1711 1710 1709 NH 3370 3380 3370 3380 3390 3380 UO22+-ATP Cr2+-ATP Fe2+-ATP Th2+-ATP Sr2+-ATP Ca2+-ATP 540 515 532 530 524 525 645 625 623 642 640 640 725 724 725 723 722 730 830 830 830 830 825 825 P-O-P 920 - 930 920 940 940 P-O,C-O 1000 io6o 1000 1000 1085 1085 1100 1130 1114 1120 1120 P-O 1260 - - 1235 1235 1230 1438 1430 - 1430 1438 1435 1518 - 1516 1520 1520 1522 1617 - 1620 1620 1620 1620 1652 1660 - 1650 1704 1712 1697 1700 1700 1700 NH 3200- 3200- 3200- 3200- 3100- 3200- 3200-3600 3500 3500 3500 3500 3500 Magnetisches Moment, gemessen nach der GOUY-Methode mit einem Elektromagneten des Typs Weiß, bei 25 °C im festen Zustand: Metallkomplex Spinmoment µ BN (magn.Moment) Mn2+-ATP 5,92 5,89 Co2+-ATP 3,88 4,85 Ni2+-ATP 2,83 3,12 Cu2+-ATP 1,73 2,08 Zn2+-ATP 0 0 (diamagnetisch) Zn Die gemessenen Werte stimmen gut mit den berechneten überein.
  • Dielektrizitätskonstante, gemessen im festen Zustand: Mn2+-ATP 2,517 Co2+-ATP 2,701 Ni2+-ATP 2,702 Cu2+-ATP 2,678 Zn2+-ATP 2,602.
  • Beispiel 2 Die den erfindungsgemässen Wirkstoff enthaltenden Arzneimittelpräparate können zB folgende Zusammensetzung aufweisen: Injektionslösung: ATP-Co-Komplex 90 mg destilliertes Wasser ad 3 ml Tabletten: ATP-Uranyl-Komplex 50 mg Lactose 190 mg Maisstärke 25 mg Saccharose 5 mg Talkum 10 mg Natriumstearat 4 mg Pharmakologische Untersuchungen: Kreislaufpharmakologische Wirkungen der erfindungsgemaßen ATP-Metall-Komplexe, Wirkungsanalyse.
  • 1. Hemmung der mit Glanduitrin ausgelosten akuten Coronarschwäche Die Verbindungen wurden an narkotisierten Ratten untersucht, wobei auf die Schutzwirkung gegen den durch Glanduitrin ausgelösten Anstieg der T-Welle bezogen wurde. Die verschiedenen ATP-Komplexe wurden in einer Dosis von 0,1 mg/kg i.v. appliziert und mit der Antianginawirkung von Na-ATP verglichen. Die Verbindungen zeigten etwa die gleiche relative Wirkung wie Na-ATP.
  • 2. Hämodynamische Wirkungen Der arterielle Blutdruck (untersucht an Hunden) wurde von sämtlichen untersuchten Verbindungen in allen drei angewandten Dosen vermindert, wobei die Wirkung etwa der des Papaverins entsprach.
  • Die Atemfrequenz wurde von den erfindungsgemäßen ATP-Komplexen beträchtlich gesteigert. Eine besonders die Herzfrequenz steigernde Wirkung wurde nicht beobachtet.
  • Die Durchblutung der Arteria femoralis wurde von Na-ATP und Ni-ATP in etwa gleichem Maße gesteigert wie durch Papaverin, während Zn-ATP, Cu-ATP und Mn-ATP eine etwa gleiche Verminderung der Durchblutung hervorriefen.
  • Die Femoralisresistenz wurde von Zn-ATP und Mn-ATP erhöht, Cu-ATP verursachte keine wanderung.
  • Die Carotis-Durchblutung wurde von den erfindungsgemäßen ATP-Komplexen in unwesentlichem Maße erhöht, die Wirkung von Ni-ATP war jedoch mit der von Papaverin vergleichbar.
  • Die Carotisresistenz wurde von dem die Carotis-Durchblutung am meisten steigernden Ni-ATP am stärksten verringert. Die Wirkung ist ähnlich wie bei Papaverin, hält jedoch beinahe doppelt so lange an.
  • Die Vertebralis-Durchblutung wurde von Mn-ATP in ähnlichem Maße gesteigert wie von Papaverin. Die Wirkungsdauer beträgt jedoch ein Vielfaches der Wirkungsdauer von Papaverin bzw. Na-ATP.
  • Die Vertebralis-Resistenz wurde von Co-ATP bedeutend vermindert.
  • Die Kontraktibilität des Herzens wurde, verglichen mit der Wirkung von Na-ATP, besonders von Co-ATP und Ni-ATP gesteigert. Die Wirkung ist dabei stärker als bei Papaverin, die Wirkungsdauer jedoch kürzer.
  • Im Minutenvolumen verursachen die neuen Verbindungen keine wesentliche Veränderung.
  • Der totale Peripheriewiderstand wurde durch sämtliche untersuchten ATP-Komplexe gesenkt; die Wirkung von Ni-ATP ist sowohl in der Intensität als auch in der Wirkungsdauer der des Papaverins gleichwertig und etwa doppelt so stark wie die Wirkung von Na-ATP.
  • Die Arbeit der linken Herzkammer wurde durch die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich verringert.
  • Die coronare Durchblutung wurde von den ATP-Metall-Komplexen im Vergleich zu Na-ATP ganz erheblich gesteigert; die Wirkungsdauer entsprach dabei etwa der von Na-ATP mit Ausnahme von Zn-ATP, bei dem die Wirkungsdauer das Vierfache der Wirkungsdauer von Na-ATP betrug.
  • Die Coronar-Resistenz wurde von sämtlichen untersuchten ATP-Komplexen in bedeutendem Maße vermindert.
  • Auch der Sauerstoffverbrauch der linken Herzkammer wurde von den neuen ATP-Komplexen vermindert.
  • Die Myocard-Oxygenisierung wurde von den erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu Na-ATP in ganz erheblichem Maße verbessert, was in einem bedeutenden Anstieg des Verhältnisses 02-Angebot/02-Verbrauch zum Ausdruck kommt.
  • Eine ausgesprochene Verbesserung des Wirkungsgrades der linken Herzkammor wurde, verglichen mit Na-ATP, von Co-ATP, Zn-ATP und Ni-ATP hervorgerufen.
  • 3. Wirkunqen auf isolierte Herzmitochondrien In einer Konzentration von 125 mg/ml beeinflußten die untersuchten Verbindungen die maximale (dh in Gegenwart von CCCP meßbare) Sauerstoffverbrauchsgeschwindigkeit der Mitochondrien nicht. Keine der untersuchten ATP-Verbindungen hemmt den mitochondrialen Elektronentransport. Die untersuchten Verbindungen steigerten den bei Abwesenheit oxidativer Phosphorylierung meßbaren Sauerstoffverbrauch der Mitochondrien nicht signifikant, was bedeutet, daß sie in der untersuchten Konzentration keine entkuppelnde Wirkung besitzen.
  • Die Geschwindigkeit der oxidativen Phosphorylierung wurde von den Verbindungen nicht gehemmt.
  • Untersucht wurde die Kaliumacetat-Akkumulation, die 1, 2 bzw. 4 min nach Verabreichung von 125 mg/ml ATP-Komplex eintrat. Die Wirkung wurde mit der von Na-ATP (Hersteller: Reanal) verglichen. Die Wirkung von Cu-ATP entspricht der von Na-ATP, die Wirkung von Co-ATP, Zn-ATP, Mn-ATP und Ni-ATP ist etwa halb so groß. Ähnlich wie die Kaliumacetat-Akkumulation wird von den untersuchten ATP-Komplexen auch die energieabhängige Kaliumphosphat-Akkumulation der Mitochondrien gewährleistet.
  • Auf den Wirkungsgrad der linken Herzkammer narkotisierter Hunde ausgeübte Wirkung
    P) WE
    I
    Verbindung Dosis zug> (:riin)
    trc ?> Grundwert veränderter Wert Abweichung I max gesar:t
    ::1 ~ ~ . O,'<5
    X In
    Na-ATP v r 5 +15 1 6
    r 0,5 8 +Dt3S ~~~~~~~~ -22 1 12
    dP I
    ~
    ,t 2,0 W) O1 0 qz
    gi : '" 2,99 r O,3
    5 I
    n I;2
    9 8878> 4J 5 ,19+0,a1 0,25O,O rep 1 3
    k I
    5 8978) 0,2 r 0,19+0,03 o,200,o3 h r
    Mn-ATP -
    (GYH 9078) 0,2 4 0,19 0,02 o,210,o4 +11 1 6
    i n L Ls 0,95 ; sa, oCT o,9s
    C=r 9173) 0,2 4 ap 0,05 ,~ z +23 rt 3
    x ^ F >
    ~ ~ r~ | r ~
    n @|4 g >' 0
    ts w I x
    u w
    *¢ u} tn zLn de
    ul b
    2 zzl n o O I trs to « trst oJ
    tn \ v
    a a o o - N | o o o o o
    g C I rO oo rvo rt ro
    :s ,{ b b 1> 1s ts
    g s4 1 b t» ts O
    Put p rJO th CO ffi t» D tt (14 Cn
    ." E 4 :> = t I Eqt Et Pg [
    kt 1 4 1 1 >t I ;1 1 5 1 >s
    « a o V « Ur? n C>"? C ts"? *d t"?
    > Z Pg I U ~ tq
    *) n = Anzahl der jeweils durchgeführten Versuche

Claims (28)

  1. Ansprüche 1. Adenosintriphosphat-Metall-Komplexe.
  2. 2. Komplexe des Adenosintriphosphats mit den Metallen der Eisengruppe.
  3. 3. Komplexe des Adenosintriphosphats mit den Platinmetallen.
  4. 4. Komplexe des Adenosintriphosphats mit Erdalkalimetallen.
  5. 5. Komplexe des Adenosintriphosphats mit den Elementen der Gruppe Ib des Periodensystems.
  6. 6. Komplexe des Adenosintriphosphats mit den Elementen der Gruppe VIIa des Periodensystems.
  7. 7. Komplexe des Adenosintriphosphats mit den Elementen der Gruppe IIb des Periodensystems.
  8. 8. Komplexe des Adenosintriphosphats mit den Actiniden.
  9. 9. Adenosintriphosphat-Mangan-Komplex.
  10. 10. Adenosintriphosphat-Kobalt-Komplex.
  11. 11. Adenosintriphosphat-Nickel-Komplex.
  12. 12. Adenosintriphosphat-Kupfer-Komplex.
  13. 13. Adenosintriphosphat-Zink-Komplex.
  14. 14. Adenosintriphosphat-Uranyl-Komplex.
  15. 15. Adenosintriphosphat-Chrom-Komplex.
  16. 16. Adenosintriphosphat-Eisen-Komplex.
  17. 17. Adenosintriphosphat-Thorium-Komplex.
  18. 18. Adenosintriphosphat-Calcium-Komplex.
  19. 19. Adenosintriphosphat-Strontium-Komplex.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung der Adenosintriphosphat-Metall-Komplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Adenosintriphosphat oder eines seiner Salze in wässerigem Medium bei 0 bis 10 OC mit einem Metallsalz umgesetzt und der Komplex zweckmäßig mit kaltem Aceton ausgefällt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz das Salz eines Elements der Eisengruppe verwendet wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz das Salz eines Platinmetalls verwendet wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz das Salz eines Erdalkalimetalls verwendet wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz das Salz eines Elements der Gruppe Ib des Periodensystems, vorzugsweise ein Kupfersalz, verwendet wird.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz das Salz eines Elements der Gruppe VIIa des Periodensystems, vorzugsweise ein Mangansalz, verwendet wird.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz das Salz eines Elements der Gruppe IIb des Periodensystems, vorzugsweise ein Zinksalz, verwendet wird.
  27. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz ein Chlorid oder Sulfat verwendet wird.
  28. 28. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren Adenosintriphosphat-Metall-Komplexen nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE19792909368 1979-03-09 1979-03-09 Adenosintriphosphat-metall-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese komplexe enthaltende arzneimittelpraeparate Granted DE2909368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909368 DE2909368A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Adenosintriphosphat-metall-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese komplexe enthaltende arzneimittelpraeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909368 DE2909368A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Adenosintriphosphat-metall-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese komplexe enthaltende arzneimittelpraeparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909368A1 true DE2909368A1 (de) 1980-09-18
DE2909368C2 DE2909368C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=6064988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909368 Granted DE2909368A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Adenosintriphosphat-metall-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese komplexe enthaltende arzneimittelpraeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909368A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557207A (de) * 1967-02-22 1969-02-14
DE2014440B2 (de) * 1969-05-17 1974-09-05 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Nucleosid-5*-di- und -5*-triphosphaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557207A (de) * 1967-02-22 1969-02-14
DE2014440B2 (de) * 1969-05-17 1974-09-05 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Nucleosid-5*-di- und -5*-triphosphaten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biochemistry, 10, 3669, 1971 *
Chem.-Abstr. 1972-1976, Chem. Subst. Index, 910 CS-912 CS *
ibid. 1977-1981, 1258 CS-1263 CS *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909368C2 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617659T4 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, welche ausgewählte lanthancarbonathydrate enthalten
DE2043933C3 (de) N-(ß-Naphthylaminomethyl)-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2701405A1 (de) Neue anthracyclinglycoside und verfahren zu deren herstellung
DE2047368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 9 (beta D Arabinofuranosyl) adenin 5 phos phat
DE3104703A1 (de) &#34;verwendung von nootropisch-wirksamen verbindungen&#34;
DE1965431C3 (de) Inosin-Komplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2709506A1 (de) Arzneimittel, enthaltend 10-deazaminopterin
DE2119964B2 (de) Methyl-n-(n&#39;-methyl-n&#39;-nitrosocarbamoyl)-d-glycosaminid und verfahren zu dessen herstellung
DE60007847T2 (de) Verbindungen selektif-inhibitoren der t gamma 9 delta 2 lymphocyten
DE2725246C2 (de)
DE2709497C2 (de) Nitrosoharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2830007A1 (de) Neue inosadiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
DE2909368A1 (de) Adenosintriphosphat-metall-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese komplexe enthaltende arzneimittelpraeparate
DE1768655B2 (de)
AT368167B (de) Verfahren zur herstellung von neuen adenosintriphosphat (atp)-metallkomplexen
DE1809119C3 (de) Infarktprophylaktikum
DE2326916C2 (de) Anhydro-4-carbamoyl-5-hydroxy-1-ribofuranosylimidazoliumhydroxyd
GB2044265A (en) Adenosine Triphosphate Metal Complexes, Processes for Their Preparation and Pharmaceutical Compositions Containing Them
EP0091114B1 (de) Pharmazeutisch wirksame organische Germaniumverbindungen
DE2202690A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Antibiotika 20798 RP und 27706 RP,sowie das Antibiotikum 27706 RP und Zusammensetzungen,die es enthalten
DE2830901A1 (de) Reaktionsprodukte von methotrexat und divinylaether-maleinsaeureanhydrid- copolymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2510663B2 (de) Aluminiumpolyhydroxisulfat sowie dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2364704A1 (de) Lysinocalciumchlorid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in arzneimitteln
EP0299910A2 (de) Metallhaltige Oligosaccharid-Polysulfate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
CH649536A5 (de) Wasserloesliche derivate von 6,6&#39;-methylen-bis(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und verfahren zur herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee