DE2908982B2 - Elektrischer Druckgasschalter - Google Patents

Elektrischer Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2908982B2
DE2908982B2 DE2908982A DE2908982A DE2908982B2 DE 2908982 B2 DE2908982 B2 DE 2908982B2 DE 2908982 A DE2908982 A DE 2908982A DE 2908982 A DE2908982 A DE 2908982A DE 2908982 B2 DE2908982 B2 DE 2908982B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching unit
ring
sliding contact
pressure gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2908982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908982C3 (de
DE2908982A1 (de
Inventor
Dr.rer.nat. Rüdiger Heß
Heiner 1000 Berlin Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2908982A priority Critical patent/DE2908982C3/de
Priority to AT80730011T priority patent/ATE600T1/de
Priority to EP80730011A priority patent/EP0015865B1/de
Priority to US06/126,206 priority patent/US4354073A/en
Priority to MX181423A priority patent/MX147086A/es
Priority to BR8001302A priority patent/BR8001302A/pt
Priority to CA000347012A priority patent/CA1148593A/en
Priority to ZA00801275A priority patent/ZA801275B/xx
Priority to JP1980029398U priority patent/JPS6031142Y2/ja
Publication of DE2908982A1 publication Critical patent/DE2908982A1/de
Publication of DE2908982B2 publication Critical patent/DE2908982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908982C3 publication Critical patent/DE2908982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Druckgasschalter mit einer aus Kolben und Zylinder bestehenden Blaseinrichtung, mit zwei feststehenden düsenförmigen Schaltstücken und einem diese in der Einschaltstellung verbindenden rohrförmigen Überbrückungsschaltstück, das aus im Innern einer rohrförmigen Hülse federnd gelagerten Kontaktlamellen und einem stirnseitig unter Zwischenlage einer elektrischen Isolierung gefaßten Gleitkontaktring aus lichtbogenbeständigem Material besteht.
Bei einer derartigen, aus d<ir DE-PS 22 09 287 bekannten Ausführungsform eines elektrischen Druckgasschalters ist der Gleitkontaktring in der Einschaltstellung von den Kontaktlamellen galvanisch getrennt. Im Verlaufe der Ausschaltbewegung werden die Kontaktlamellen mit dem Gleitkontaktring unmittelbar •vor Trennung der Kontaktlamellen von dem noch mit dem Gleitkontaktring leitend verbundenen feststehenden Schaltstück galvanisch verbunden. Dabei gelangen die Kontaktlamellen mit einem vorspringenden Rand des Gleitkontaktringes in Eingriff, der einen Anschlag für die radial nach innen gerichtete Bewegung der Kontaktlamellen bildet.
Im Verlauf der Ausschaltbewegung muß der Strom von den Kontaktlamellen auf den Gleitkontaktring kommutiert werden. Diese Kommutierung kann bei Schalterausführungsformen für große Nenn- und Kurzschlußströme durch die Trägheit der mit großen Querschnitten versehenen Kontaktfinger beim Ablauf vom feststehenden Schaltstück verzögert werden, so daß ein erhöhter Abstand an den Kontaktlamellen auftreten kann. Außerdem kann der dabei auftretende Metalldampf die Schaltleistung des Schalters beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem das Abschaltvermögen und die Lebensdauer der Kontaktlamellen gesteigert wird, insbesondere sollen Kurzschlußströme unter den Bedingungen des Abstandskurzschlusses von mehr als 60 Kiloampere
sicher geschaltet werden können.
Nach der Erfindung wird dies dadurch gelöst, daß zumindest eine der Kontaktlamellen ständig direkt mit dem Gleitkontaktring elektrisch leitend verbunden ist Durch Anwendung der Erfindung wird der Strom von der· Kontaktlamellen auf den Gleitkontaktring unverzögert kommutiert, so daß die Freisetzung größerer Metalldampfmengen aus den Kontaktlamelleri unter Lichtbogeneinfluß vermieden ist Im Kontaktsystem des
ίο Schalters nach der Erfindung ist der Gleitkontaktring mit der rohrförmigen Hülse nicht — wie beispielsweise aus der DE-AS 19 13 973 bekannt — direkt leitend verbunden, so daß sich nur ein einziger Hauptstrompfad durch alle Kontaktlamellen ausbildet Damit ist der Vorteil gesichert, daß eine Kontaktkraftschwächung aufgrund paralleler Strompfade sich nicht einstellen kann.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist diese Kontaktlamelle federnd gegen den Gleitkontaktring
gedrückt. Dabei kann die Kontaktlamelle selbst mit Spie) gegenüber dem einen feststehenden Ablaufschaltstück zugeordnet sein und so dauernd den Gleitkontaktring belasten. Es ist aber auch möglich, dem Gleitkontaktring i,-n Bereich einer Kontaktlamelle ein erhöhtes Auflager zu geben, das die Kontaktlamelle nicht in Eingriff mit dem Ablaufschaltstück gelangen läßt, so daß hierdurch eine ständige, unmittelbare, leitende Verbindung sichergestellt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist die direkte Verbindung der Kontaktlamelle mit dem Gleitkontaktring über ein flexibles Stromband vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, daß alle Kontaktlamellen an der Übertragung des Kurzschlußstromes unmittelbar teilnehmen und der Gleitkontaktring dennoch ständig das gleiche Potential wie die Kontaktlamellen hat
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
w In der Figur ist in einem Halbschnitt ein elektrischer DruckgEsschalter mit den zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teilen schematisch dargestellt Der in der Figur dargestellte Druckgasschalter ist ein Hochspannungsschalter für beispielsweise 110 bis
« 17OkV, in dem Schwefelhexafluorid als Lösch- und Isoliermittel verwendet wird. Der Schalter weist eine z. B. aus Porzellan bestehende Schaltkammer 1 auf, in deren Innenraum zwei feststehende Schaltstücke 2, 3 angeordnet sind. Die Schaltstücke 2,3 tragen stirnseitig
so Düsenkörper 4, 5, die aus einem abbrandbeständigen Material bestehen. Die beiden feststehenden Schaltstükke 2, 3 sind in der Einschaltstellung von einem rohrförmigen Überbrückungsschaltstück 6 überbrückt, das aus einer rohrförmigen Hülse 6a besteht, in deren Innern federnd gelagerte Kontaktlamellen 7 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Die rohrförmige Hülse 6a hat stirnseitig einen Gleitkontaktring 8, der aus lichtbogenbeständigem Material, z. B. Graphit, besteht und unter Zwischenlage einer elektrisehen Isolierung 9 gefaßt ist.
Der Gleitkontaktring 8 weist einen auf die Kontaktlamellen 7 gerichteten Vorsprung 8a auf, an dem sich die Kontaktlamellen 7 abstützen können. Eine der Kontaktlamellen 7a ist, wie die Figur erkennen läßt, ständig mit dem Gleitkontaktring 8 verbunden, und zwar dadurch, daß die Kontaktlamelle Ta ständig federnd gegen den Gleitkontaktring 8 gedrückt ist.
Wenn das Überbrückungsschaltstück 6 in Pfeilrich-
tung 10, d. h. in die Ausschaltlage, gezogen wird, wird gleichzeitig der Blaszylinder 11 einer Blaseinrichtung in die gleiche Richtung bewegt, so daß das vom Blaszylinder 11 umschlossene Blasvolumen 12 gegen einen relativ feststehenden Kolben 13 der Blaseinrichtung komprimiert wird.
Die Kommutierung des Stromes von den Kontaktlamellen 7, Ta auf den Gleitkontaktring 8 erfolgt unverzögert und unabhängig vom Trägheitsverhalten der federbelasteten Kontaktlamellen während des Ablaufs vom feststehenden Schaltstück 2. Wenn auch die ringförmige Isolierung 9 von diesem Schaltstück 2 abläuft, wird das komprimierte Gas in das Innere der Düsen 4, 5 getrieben und der tuvor zwischen dem Gleitkontaktring 8 und dem Düsenkörper 4 gezogene Lichtbogen, der im weiteren Verlauf der Ausschaltbewegung vom Gleitkontaktring 8 auf den Düsenkörper 5 kommutiert, wirksam beblasen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Druckgasschalter mit einer aus Kolben und Zylinder bestehenden Blaseinrichtung, mit zwei feststehenden düsenförmigen Schaltstükken und einem diese in der Einschaltstellung verbindenden rohrförmigen Überbrückungsschaltstück, das aus im Innern einer rohrförmigen Hülse federnd gelagerten Kontaktlamellen und einem stirnseitig unter Zwischenlage einer elektrischen Isolierung gefaßten Gleitkontaktring aus lichtbogenbeständigem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Kontaktlamellen (7) ständig direkt mit dem Gleitkontaktring (8) elektrisch leitend verbunden ist
2. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kotaktlamelle (7) federnd gegen den Gleitkontaktring (8) gedrückt ist.
3. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte Verbindung der Kontaktlamelle (7) mit dem Gleitkontaktring (8) über ein flexibles Stromband vorgesehen ist.
DE2908982A 1979-03-06 1979-03-06 Elektrischer Druckgasschalter Expired DE2908982C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908982A DE2908982C3 (de) 1979-03-06 1979-03-06 Elektrischer Druckgasschalter
AT80730011T ATE600T1 (de) 1979-03-06 1980-02-15 Elektrischer druckgasschalter.
EP80730011A EP0015865B1 (de) 1979-03-06 1980-02-15 Elektrischer Druckgasschalter
US06/126,206 US4354073A (en) 1979-03-06 1980-03-03 Electric gas blast circuit breaker
MX181423A MX147086A (es) 1979-03-06 1980-03-04 Interruptor electrico para gas bajo presion
BR8001302A BR8001302A (pt) 1979-03-06 1980-03-05 Chave eletrica de gas comprimido
CA000347012A CA1148593A (en) 1979-03-06 1980-03-05 Electric gas blast circuit breaker
ZA00801275A ZA801275B (en) 1979-03-06 1980-03-05 Electrical gas-blast circuit breaker
JP1980029398U JPS6031142Y2 (ja) 1979-03-06 1980-03-06 ガス吹付しや断器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908982A DE2908982C3 (de) 1979-03-06 1979-03-06 Elektrischer Druckgasschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2908982A1 DE2908982A1 (de) 1980-09-18
DE2908982B2 true DE2908982B2 (de) 1981-05-07
DE2908982C3 DE2908982C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=6064770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908982A Expired DE2908982C3 (de) 1979-03-06 1979-03-06 Elektrischer Druckgasschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4354073A (de)
EP (1) EP0015865B1 (de)
JP (1) JPS6031142Y2 (de)
AT (1) ATE600T1 (de)
BR (1) BR8001302A (de)
CA (1) CA1148593A (de)
DE (1) DE2908982C3 (de)
MX (1) MX147086A (de)
ZA (1) ZA801275B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113325A1 (de) * 1981-03-30 1982-06-24 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Hochspannungsschaltkammer
DE4402935A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Abb Patent Gmbh Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506875A (de) * 1969-03-14 1971-04-30 Siemens Ag Elektrischer Schalter
DE2209287C3 (de) * 1972-02-22 1974-12-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Druckgasschalter
DE2438017C3 (de) * 1974-08-05 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US4354073A (en) 1982-10-12
BR8001302A (pt) 1980-11-04
MX147086A (es) 1982-09-30
ZA801275B (en) 1981-03-25
DE2908982C3 (de) 1982-01-28
JPS6031142Y2 (ja) 1985-09-18
ATE600T1 (de) 1982-02-15
EP0015865A1 (de) 1980-09-17
CA1148593A (en) 1983-06-21
JPS55127348U (de) 1980-09-09
EP0015865B1 (de) 1982-01-20
DE2908982A1 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
EP0023298A1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
DE2234067C3 (de) Kontaktsystem für druckgasisolierte Hochspannungsschaltgeräte
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE10047032C2 (de) Mittelspannungs-Trennermessen-Lasttrennschalter mit Vakuum-Schaltkammern
EP2387057A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2908982C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
EP3948912B1 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter
DE3341903C3 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE936455C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE2759265A1 (de) Druckgasschalter
DE19724759C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2703550C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19522581C1 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter
EP0069694A2 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter
WO1995008836A1 (de) Druckgasschalter
DE2339553C3 (de) Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter
CH654140A5 (de) Hochspannungsleistungsschalter.
DE2420462C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0072771A1 (de) Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee