DE2908949A1 - Verfahren fuer den feldeinsatz von schleuderduengerstreuern - Google Patents

Verfahren fuer den feldeinsatz von schleuderduengerstreuern

Info

Publication number
DE2908949A1
DE2908949A1 DE19792908949 DE2908949A DE2908949A1 DE 2908949 A1 DE2908949 A1 DE 2908949A1 DE 19792908949 DE19792908949 DE 19792908949 DE 2908949 A DE2908949 A DE 2908949A DE 2908949 A1 DE2908949 A1 DE 2908949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throwing
centrifugal
angle
elements
upright
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908949C2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Dr Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE2908949A priority Critical patent/DE2908949C2/de
Priority to DK83080A priority patent/DK83080A/da
Priority to IT20269/80A priority patent/IT1140737B/it
Priority to FR8005232A priority patent/FR2450551A1/fr
Priority to GB8007884A priority patent/GB2046064B/en
Publication of DE2908949A1 publication Critical patent/DE2908949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908949C2 publication Critical patent/DE2908949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • A01C17/008Devices controlling the quantity or the distribution pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/001Centrifugal throwing devices with a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Amazonen-Werke
H.Dreyer GmbH & Co.KG
Postfach 109 · J.
4507 Hasbergen-Gaste
Verfahren für den Feldeinsatz von Schleuderdüngerstreuern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Feldeinsatz von Schleuderdüngerstreuern, die mit einem Vorratsbehälter und einer angetriebenen sowie zumindest einen Bodenabstand von 0,50 m aufweisenden Streuvorrichtung ausgestattet sind, und bei dem zur Einstellung der effektiven Streubreite der Schleuderdüngerstreuer auf ein vorgegebenes Breitenmaß eine gleichmäßige Veränderung des aufrechten Abwurfwinkels der von der Streuvorrichtung abgeschleuderten Düngerpartikel über den gesamten Äbwurfbereich der Streuvorrichtung vorgesehen ist.
Durch die US-PS 3 394 892 ist bereits ein derartiges Verfahren bekannt. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß es nur für den Feldeinsatz von Schleuderdüngerstreuern zur Bedüngung von unbewachsenem oder nur mit niedrigen Pflanzen versehenen Bodenoberflächen angewendet werden kann. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß durch Auswechseln der Streuvorrichtung nur eine verhältnismäßig geringe Veränderung des Abwurfwinkels zu einer parallel zur bestreuenden Oberfläche verlaufenden Ebene nach oben vorgesehen ist.
030037/Q3SQ
Sollen nun mit bereits höher aufgewachsenen Pflanzen versehene Bodenofaerflächen bedangt werden, wie dieses bei der Spätdüngung notwendig ist, so werden die von der Streuvorrichtung abgeworfenen Düngerpartikel gegen die oberen Pflanzenteile geschleudert, so daß die Erreichung einer vorgegebenen effektiven Streubreite nicht möglich ist. Dieser Kachteil tritt selbst dann ein, wenn sich unter Anwendung des Fahrgassenverfahrens in den Spuren des den Schleuderdüngerstreuer ziehenden Schleppers keine Pflanzen befinden und die zwischen diesen Sparen vorhandenen Pflanzen vom Rahmen des Streuers heruntergebogen werden, so daß sich seitlich neben der Streuvorrichtung und den nächsten hoch aufgewachsenen Pflanzen ein gewisser ^ischenraum befindet.
Aber auch bei Anwendung dieses bekannten Verfahrens zur Schossergabe, d.h. zur Bedüngung van «it einer Höhe van ca. 0,60 bis 0r70 m aufgewachsenen Pflanzen tritt der gleiche Maehvteil auf. Ist hierfür doch ein Abwurfwinkel erforderlich t bei. dem die von der Streuvorrichtung abgeschleuderten. Düngerpartikel im aufsteigenden Teil der Wurfparabel ungehindert über die oberen Spitzen der seitlich ant nächsten befindlichen Pflanzen fliegen können. Bei dieser Einstellung des Abwurfwinkels innerhalb der durch das bekannte Verfahren gegebenen Möglichkeiten wird jedoch die maxiatal einstellbare effektive Streubreite des Schleuderdüngerstreuers erreicht, die im allgemeinen größer als das bei der Feldbestellung: Ik Zusammenhang mit dem Fabrgaesenverfahren vorgegebene Breitenmafi ist. Eine Reduzierung der effektiven Streubreite durch Verringerung des Abwurfwinkels ist in diesem Falle Jedoch nicht möglich, da dann die von der Streuvorrichtung abgeschleuderten Düngerpartikel gegen die oberen Pflanz enteile prallen, würden, wodurch wiederum eine zu geringe effektive Streubreite entstünde«
2308949
Der Erfindung liegt nun die"Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren derart zu verbessern, daß unter seiner Anwendung ohne Zuhilfenahme einer besonderen Hubvorrichtung eine Einsatzmöglichkeit der Schleuderdüngerstreuer zur Schosser- und Spätdüngung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der aufrechte Abwurfwinkel zumindest bis zu einer Größe von + 15° zur Bodenoberfläche einstellbar und zusätzlich zumindest eine Maßnahme zur Verringerung der effektiven Streubreite der Schleuderdüngerstreuer vorgesehen ist. Infolge dieser Maßnahmen kann der Abwurfwinkel auf eine derartige Größe eingestellt werden, daß die von der Streuvorrichtung abgeschleuderten Düngerpartikel ungehindert innerhalb des aufsteigenden Teiles der Wurfparabel über die am nächsten gelegenen Pflanzenspitzen fliegen können. Hierbei wird man einen möglichst flachen Abwurfwinkel bevorzugen, um eine Beeinträchtigung der Streugenauigkeit der Schleuderdüngerstreuer durch Windeinflüsse zu verhindern bzw. zumindest im ausreichenden Maße zu vermindern. Die sich dennoch ergebende größere effektive Streubreite des Schleuderdüngerstreuers kann dann durch die jeweils anwendbare andere Maßnahme dem vorgegebenen Breitenmaß angepaßt werden.
Hierbei kann eine derartige Maßnahme beispielsweise in einer durch die GB-PS 321 031 an sich bekannte Verringerung der Antriebsgeschwindigkeit oder speziell bei als Pendelstreuer ausgebildeten Schleuderdüngerstreuern in einer Verringerung der Frequenz bzw. des Hubes der Streuvorrichtung entsprechend der DE-PS 25 48 113 bestehen. Auch ist es möglich, eine Verringerung der effektiven Streubreite durch Verkürzung des Abstandes der Abstreukante von
G3GÖ37/03SQ
der Antriebsachse der Streuvorrichtung in einer durch den Prospekt Nr. B-75 OBST D'70 der Fa. Vicon bekannten Weise zu erreichen. Ferner ergibt sich eine derartige Maßnahme bei aus Schleuderscheiben bestehenden Streuvorrichtungen durch Verlagerung des Schwerpunktes der Aufgabefläche der auf die Schleuderscheiben aufgebrachten Düngermenge in Richtung auf die Abstreukante, wie diese nach der US-PS 2 594 084 möglich ist. Weiterhin wird eine Verringerung der effektiven Streubreite auch in der durch das DE-GM 19 66 951 bekannten Weise dadurch erreicht, daß die Breite der Düngeraufgabefläche auf den Schleuderscheiben in deren Drehrichtung gesehen unter Beibehaltung der eingestellten Durchflußgröße der Auslaßöffnungen des Vorratsbehälters verkleinert wird. Ist die Streuvorrichtung zur Erreichung einer bestimmten effektiven Streubreite in Streurichtung angestellt, so kann auch eine Verkleinerung der Anstellwinkel gemäß der DE-PS 186 140 zur Verringerung der effektiven Streubreite führen. Außerdem ist durch Verwendung eines Abdeckschirmes nach der US-PS 2 334 376 eine derartige Maßnahme gegeben, wobei sich der Abdeckschirm allerdings von der Streuvorrichtung in der gleichen Entfernung wie die nächstgelegenen aufrechten Pflanzen befinden muß. Auch kann bei Ausbildung der Streuvorrichtung in Form zumindest einer mi1>Wurfelementen ausgestatteten Schleuderscheibe die Maßnahme zur Verringerung der Streubreite in einer durch das DE-GM 19 66 951 bekannten Veränderung des waagerechten Anstellwinkels der Wurfelemente zur Drehrichtung der Schleuderscheibe bestehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
030037/0350
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen im Einsatz für die Grunddüngung befindlichen Schleuderdüngerstreuer in der schematischen Darstellung von hinten,
Fig.2 den gleichen Schleuderdüngerstreuer im Einsatz für die Spätdüngung, ebenfalls in schematischer Darstellung von hinten,
Fig. 3 einen mit einer Schleuderscheibe als Streuvorrichtung ausgestatteten Schleuderdüngerstreuer ausschnittsweise im Längsschnitt,
Fig. 4 die Schleuderscheibe des Schleuderdüngerstreuers nach Fig. 3 in der Draufsicht,
Fig. 5 ein mit der Schleuderscheibe nach Fig. 4 erzieltes Streubild,
Fig. 6 eine andere Schleuderscheibe für den Schleuderdüngerstreuer nach Fig. 3 im Längsschnitt,
Fig. 7 die Schleuderscheibe nach Fig. 6 in der Draufsicht,
Fig. 8 eine weitere Schleuderscheibe für den Schleuderdüngerstreuer nach Fig. 3 im Längsschnitt,
030037/03SÖ
Fig.9 die Schleuderscheibe nach. Fig. 3 in der Draufsicht,
Fig. 10 die gleiche Schleuderscheibe, jedoch mit anderen Wurfelementen im Längsschnitt,,
Fig. 11 die beiden Schleuderscheiben des Schleuderdüngerstreuers nach den Fig. 1 und 2 in der Draufsicht,
Fig. 12 eine weitere Schleuderscheibe ausschnittsweise in der Seitenansicht und
Fig. 13 die Schleuderscheibe nach Fig. 12 in der Draufsicht.
Der in den Fig. 1 und 2 zur zeichnerischen Wiedergabe des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellte Schleuderdüngerstreuer 1 ist mit einem sich über die beiden Laufräder 2 auf der Bodenoberfläche 3 abstützenden Rahmen 4 und dem Vorratsbehälter 5 ausgestattet, unter dem sich die Streuvorrichtung in Form der beiden gegenläufig zueinander angetriebenen Schleuderscheiben 6 befindet. Hierbei erfolgt der Antrieb der Schleuderscheiben 6 über das Getriebe 7 in bekannter und nicht dargestellter Weise von der Zapfwelle eines für den Zug des Schleuderdüngerstreuers 1 vorgesehenen Schleppers.
Die aus dem Vorratsbehälter 5 auf die Schleuderscheiben 6 fallenden Düngerpartikel werden nun in Richtung der Pfeile 8 unter dem aufrechten Abwurfwinkel ζ\^ίη einem Halbkreis seitlich sowie nach hinten abgeschleudert« Wegen der Deutlichkeit der zeichnerischen Wiedergabe sind in den Fig. 1 und 2 lediglich die seitlichen Wurfbahnen 9 und 10 mit durchbrochenen Linien und die seitlichen Wurf-
Ö30Q37/Q3S0
ή 2908943
iert
bahnen 11 mit strichpunktierten Linien dargestellt.
Entsprechend Fig. 1 gelangen nun die Düngerpartikel nach dem Durchlaufen der Wurfbahnen 9 auf die Bodenoberfläche 3, wobei sich eine Streubreite S ergibt. Da in Richtung auf die beiderseitigen Ränder dieser Streubreite S die Streudichte abnimmt, müssen die einzelnen Streubahnen beim Änsehlußfahren derart überlappt werden, daß die Düngemittel mit einer gleichmäßigen Streudichie; d.h. gleichmäßigen Streumenge pro Flächeneinheit über die gesamte zu bedüngende Feldfläche verteilt werden. Durch diese Überlappung entsteht die effektive Streubreite E, die im allgemeinen ungefähr 25 % kleiner als die Streubreite S ist.
Bei dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Einsatz des Schleuderdüngerstreuers 1 zur Spätdüngung müssen nun die Düngerpartikel von den Schleuderscheiben 6 mit einem Abwurfwinkel (Jt ' abgeschleudert werden, der so groß ist, daß diese Partikel im aufsteigenden Teil ihrer Wurfbahnen 11 frei über die den Schleuderschexben am nächsten gelegenen aufgewachsenen Pflanzen 12 fliegen können. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die zwischen den Laufrädern 2 befindlichen Pflanzen von den Rahmenteilen beim überfahren elastisch bis unter die Schleuderschexben 6 gedruckt werden, und daß sich in der Spur der Laufräder 2 von der Einsaat freigehaltene Fahrgassen befinden, so daß zwischen den Schleuderschexben 6 und den nächsten Pflanzen 12 ein größerer Zwischenraum Z besteht, der gegebenenfalls durch bekannte und nicht dargestellte Niederhalteeinrichtungen noch zu erweitern ist.
030037/0-360
Infolge des wesentlich vergrößerten Abwurfwinkels O\, ergibt sich nun eine erheblich größere Streubreite S1 und damit ebenfalls eine größere effektive Streubreite E1, selbst wenn die Düngerpartikel nach dem Durchlaufen der Wurfbahn 11 auf die von den Pflanzenspitzen gebildete Oberfläche 13 aufprallen. Es muß also zumindest eine der einleitend aufgeführten Maßnahmen angewendet werden, daß die von den Schleuderscheiben 6 abgeschleuderten Düngerpartikel die Wurfbahnen 10 durchlaufen, wodurch wieder die gleiche Streubreite S und die gleiche effektive Streubreite E wie bei der in Fig. 1 dargestellten Einsatzart entstehen. Hierbei wird das Maß für diese effektive Streubreite E durch die Arbeitsbreite der bei der Feldbestellung eingesetzten Drillmaschine bestimmt. Ihre genaue Einhaltung ist deshalb notwendig, damit bei jedem nachfolgenden Arbeitsgang, insbesondere bei Düngungsarbeiten die Maschinen zur Vermeidung von Ertragsverlusten in immer den gleichen Spuren gefahren werden können, füiyöie bereits bei der Bestellung Fahrgassen freigehalten wurden.
In den Fig. 3 und 4 ist ausschnittsweise ein Schleuderdüngerstreuer
14 dargestellt, dessen Streuvorrichtung aus einer Schleuderscheibe
15 besteht. Diese Schleuderscheibe 15 wird über das Winkelgetriebe
16 wiederum in bekannter Weise von der Zapfwelle des den Schleuderdüngerstreuer 14 ziehenden Schleppers in einer durch den Pfeil 17 gekennzeichneten Drehrichtung rotierend angetrieben. Außerdem ist die Schleuderscheibe 15 auf dem Vierkantansatz 18 der Getriebeausgangswelle 19 aufgesteckt und durch einen Federsplint 20 gegen axiale Verschiebung gesichert, so daß sie bequem und ohne Werkzeug von der Getriebeausgangswelle 19 abgenommen werden und gegen andere Schleuderscheiben ausgetauscht werden kann.
030037/0350
/73
Die Oberfläche 21 der Schleuderscheibe 15 v/eist nun einen Abwurfwinkel oL wie die Schleuderscheibe 6 des in Fig. 1 dargestellten Schleuderdüngerstreuers 1 auf. Auf der Oberfläche 21 der Schleuderscheibe 14 befinden sich in gleichmäßiger Verteilung die drei schaufelartigen Wurfelemente 22, welche die Schleuderscheibe 15 nach außen überragen. Hierbei schließen die seitlichen Gleitflächen 23 der Wurfeleraente 22 mit einer an ihre Abstreukante in Drehrichtung 17 angelegten Tangente 25 in einer durch das DE-(M 19 66 951 bereits bekannten Weise die unterschiedlichen waagerechten Anstellwinkel β 4 und &* ein, wobei die Größenunterschiede zwischen diesen einzelnen Anstellwinkeln je 8° betragen.
Im Einsatz des Schleuderdüngerstreuers 14 fallen die aus dem Vorratsbehälter 26 durch die einstellbare Auslaßöffnung 27 herausrieselnden Düngerpartikel 28 innerhalb der Aufgabefläche 29 auf die Schleuderscheibe 15 und werden unter dem Abwurfwinkel rl innerhalb eines annähernd halbkreisförmigen Wurfbereiches nach außen geschleudert. Hierbei entsteht auf der Bodenoberfläche 3 das in Fig. schematisch dargestellte Streubild 30, das sich aus den drei einander überlappenden Binzelstreubildern 31 der Wurfelemente 22 zusammensetzt und die Streubreite S sowie die effektive Streubreite B aufweist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine gegen die Schleuderscheibe 15 austauschbare Schleuderscheibe 32 dargestellt, deren Oberfläche 33 den größeren und der Darstellung in Fig. 2 entsprechenden Abwurfwinkel od aufweist. Auf dieser Oberfläche 33 befinden sich wiederum die drei gleichmäßig auf der Schleuderscheibe 32 verteilten schaufeiförmigen Wurfelemente 22, wobei jedoch die Unterschiede
030O37/03S0
zwischen den von ihren seitlichen Gleitflächen 23 mit je einer an ihre Abstreukante 24 in Drehrichtung 17 angelegten Tangente 25 gebildeten waagerechten Anstellwinkeln β /2' ^''geringer sind und nur noch 3° betragen. Damit wird trotz des größeren Abwurfwinkels J ι wiederum das gleiche und in Fig. 5 dargestellte Streubild erreicht.
Die in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Schleuderscheiben 34 unterscheiden sich von den Schleuderscheiben lijund 32 dadurch, daß ihre Oberf lächei 35 eben verlaufen und auf ihnen je drei schauf elf örmige Wurf elemente 36 und 37 mit Hilfe von Senkschrauben 38 lösbar angeordnet sind.
In der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführung sind die unteren Gleitflächen 39 der Würfelemente 36 mit dem aufrechten Abwurfwinkel 0L angestellt, während ihre seitlichen Gleitflächen 40 mit den an ihre Abstreukante 24 in Drehrichtung 17 angelegten Tangenten 25 die gleichen waagerechten Anstellwinkel β A ρ wie die Gleitflächen 23 der Wurf elemente 22i>ilden.
Demgegenüber sind die unteren Gleitflächen 41 der in Fig. 10 dargestellten Wurf elemente 37 mit dem Abwurfwinkel (Ar entsprechend Fig. 2 dargestellt. Hierbei sind die Unterschiede zwischen den waagerechten Anstellwinkeln df Af A ihrer seitlichen Gleitflächen 42 in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 geringer.
Der Unterschied zu der Ausführung nach den Fig. 3 bis 7 besteht ferner dai>in, daß zur Veränderung des aufrechten Abwurfwinkels
030037/0350
und der waagerechten Anstellwinkel /# /J1A1'nur die Wurf schaufeln 36 bzw. 37 gegen andere Wurfschaufeln ausgetauscht werden müssen, so daß die Schleuderscheibe 34 nicht lösbar an der Abtriebswelle 19 des Winkelgetriebes 16 angeordnet zu sein braucht.
In der Fig. 11 sind die beiden Schleuderscheiben 6 des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schleuderdüngerstreuers 1 zeichnerisch wiedergegeben. Diese Schleuderscheiben 6 werden im Einsatz des Schleuderdüngerstreuers 1 in einer durch die DS-AS 11 80 562 an sich bekannten Weise mit einem zueinander entgegengesetzten Drehsinn angetrieben, wobei sie in Richtung der Pfeile 43 umlaufen. Ferner sind die Schleuderscheiben 6 mit je zwei schaufelartigen Wurfelementen 22 ausgestattet, deren untere Gleitflächen 44 an ihrer Abstreukante 24 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 einen aufrechten Abwurfwinkel 9\y zur Bodenoberfläche 3 aufweisen. Schließlich bilden die seitlichen Gleitflächen 23 der Wurfelemente 22 an ihrer Abwurfikante 24 mit der durch den Pfeil 45 gekennzeichneten mittleren Streurichtung einen waagerechten Anstellwinkel Ϋ~ .
Wenn nun entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 ein größerer aufrechter Abwurfwinkel #(.' vorgesehen ist, so muß zur Erreichung der gleichen effektiven Streubreite E der waagerechte Anstellwinkel X~* auf das Maß vM verkleinert werden, wie dieses bei der rechten Schleuderscheibe 6 mit der in durchbrochenen Linien wiedergegebenen Wurfschaufel 22« dargestellt ist. Hierbei kann die Vergrößerung des Abwurfwinkels oC- und äie Verkleinerung des Anstellwinkels L/"* durch Austausch der Schleuderscheiben 6 entsprechend den Fig. 3 bis 7 oder durch Auswechseln der Wurfelemente gemäß den Fig. 8 bis 10 erfolgen.
030Ü37/03SO
Auch ist bei Vergrößerung des aufrechten Abwurfwinkels °\^ die gleiche Veränderung des waagerechten Anstellwinkels j vorzunehmen, auch wenn die Schleuderscheiben 6 mit entgegengesetztem Drehsinn; d.h. in Richtung der Pfeile 46 umlaufen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine andere Schleuderscheibe 47, die bei den Schleuderdüngerstreuern 1 und 14 in gleicher Weise zu verwenden ist. Bei dieser Schleuderscheibe 47 besteht jedes schaufelartig ausgebildetes Wurfelement 48 in einer durch die GB-PS 321 an sich bekannten Weise aus einem inneren Teil 49 und einem hieran in Richtung des Doppelpfeiles 50 in aufrechter Ebene schwenkbar angeordneten äußeren Teil 51. Hierbei ist als Arretierelement die Schraube 52 vorgesehen, mit deren Hilfe der äußere Teil 51 mit unterschiedlichen Abwurfwinkeln £7\_ eingestellt werden kann.
Ferner ist der innere Teil 49 mit einem bogenförmigen Langloch 53 ausgestattet und mit Hilfe der senkrechten Schrauben 54 auf der Schleuderscheibe 47 befestigt. Durch Lösen dej?ftingmuttern 55 kann nun der innere Teil 49 in Richtung des Doppelpfeiles 56 hin- und hergeschwenkt und durch anschließendes Anziehen der Ringmuttern 55 in unterschiedlichen Stellungen arretiert werden.
Um dem Landwirt feste Hinweise auf die jeweils richtige Einstellung des aufrechten Abwurfwinkels (^ sowie des waagerechten Anstellwinkels Λ entsprechend den Fig. 4, 7 und 9 bzw. des Anstellwinkels gemäß Fig. 11 geben zu können, sind am äußeren Teil 51 jedes Wurfelementes 48 der Zeiger 57 und an jedem inneren Teil 49 die Skala 58 sowie auf der Schleuderscheibe 47 die Skala 59 angebracht. Diese Skalen 58 und 59 können zusätzlich mit Färb-, Buchstaben- oder Zahlenkennzeichnungen versehen sein.
030037/0350
Leerseite

Claims (1)

  1. Amazonen-Werke
    H.Dreyer GmbH & Co.KG
    Postfach 109
    4507 Hasbergen-Gaste
    Patentansprüche
    Verfahren für den Feldeinsatz von Schleuderdüngerstreuern, die mit einem Vorratsbehälter und einer angetriebenen sowie zumindest einen Bodenabstand von 0,50 m aufweisenden Streuvorrichtung ausgestattet sind, und bei dem zur Einstellung der effektiven Streubreite der Schleuderdüngerstreuer auf ein vorgegebenes Breitenraaß eine gleichmäßige Veränderung des aufrechten Abwurfwinkels der von der Streuvorrichtung abgeschleuderten Düngerpartikel über den gesamten Abwurfbereich der Streuvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechte Abwurfwinkel { o(, d ' ) zumindest bis zu einer Größe von + 15° zur Bodenoberfläche (3) einstellbar und zusätzlich zumindest eine Maßnahme zur Verringerung der effektiven Streubreite (E) der Schleuderdüngerstreuer C1,14} vorgesehen ist.
    Schleuderdüngerstreuer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, der als Streuvorrichtung zumindest eine mit mehreren Wurfelementen ausgestattete Schleuderscheibe enthält und bei dem
    030037/0350
    2308949
    • ι?·
    die Schleuderscheibe gegen andere Schleuderschexben austauschbar ist, wobei die Oberflächen der zum Austausch vorgesehenen Schleuderschexben in aufrechter Ebene jeweils andere Abwurfwinkel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Gleitflächen (23) der Wurfelemente (22) an deren Abstreukante (24) in an sich bekannter Weise zu einer in Drehrichtung (17) der Schleuderscheibe (15,32) an sie angelegten Tangente (25) je einen unterschiedlichen waagerechten Anstellwinkel ( /p, h . A*1) aufweisen und daß diese Unterschiede der waagerechten Anstellwinkel (Sfß.- A) entsprechend der Vergrößerung der aufrechten Abwurfwinkel (^ ^ ) der Oberfläche (21,33) der Schleuderschexben (15,32) verringert s ind.
    Schleuderstreuer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, der als Streuvorrichtung zumindest eine mit mehreren Wurf elementen ausgestattete Schleuderscheibe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Gleitflächen (40) der Wurfelemente (36) an ihrer Abstreukante (24) in an sich bekannter Weise zu einer in Drehrichtung (17) der Schleuderscheibe (34) an sie angelegten Tangente (25) einen unterschiedlichen waagerechten Anstellwinkel aufweisen, daß die unteren Gleitflächen (39) der Wurfelemente (36) an ihrer Abstreukante (24) mit einem nach oben gerichteten Abwurfwinkel ( CN^ ) angestellt sind, daß die Wurfelemente (36) gegen Wurfelemente (37) austauschbar sind, deren untere Gleitflächen (41) an ihrer Abstreukante (24) einen anderen aufrechten Abwurfwinkel ( °( ) aufweisen und daß bei den Wurf elementen (37) mit größerem aufrechten Abwurfwinkel (oC' ) ihrer unteren Gleitflächen (41) die Unterschiede zwischen den waagerechten Anstellwinkeln ( ß^ /®. tr )
    030037/03BO
    ihrer seitlichen Gleitflächen (42) zu den in Drehrichtung (17) an ihre Abstreukanten (24) angelegten Tangenten (25) geringer sind.
    Schleuderstreuer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, der als Streuvorrichtung zumindest eine mit mehreren Wurfelementen ausgestattete Schleuderscheibe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei mit entgegengesetztem Drehsinn zueinander angetriebene und mit Wurfelementen (22) ausgestattete Schleuderscheiben (6) vorgesehen sind, wobei die unteren Gleitflächen (44) der Würfelemente (22) an ihrer Abstreukante (24) zur Bodenoberfläche (3) einen nach oben gerichteten Abwurfwinkel ( Ov ) und die seitlichen Gleitflächen (23) der Wurfelemente (22) an ihrer Abstreukante (24) einen waagerechten Anstellwinkel ( q) zur mittleren Streurichtung (45) im Bereich zwischen den Schleuderscheiben (6) bilden,und daß bei einem vergrößerten aufrechten Abwurfwinkel (J^ ) ein verkleinerter waagerechter Anstellwinkel ($ vorgesehen ist,
    Schleuderstreuer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, der als Streuvorrichtung zumindest eine mit Wurfelementen ausgestattete Schleuderscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfelemente (48) in an sich bekannter Weise aus je einem inneren Teil (49) und je einem hieran in aufrechter Ebene schwenkbar angeordneten äußeren Teil (51) bestehen, wobei der äußere Teil (51) zum inneren Teil (49) in verschiedenen aufrechten Winkelstellungen arretierbar ist, daß sich die Arretierelemente (52) am inneren und äußeren Teil (49,51) befinden und daß der innere Teil
    030037/0350
    (49) in waagerechter Ebene winkelverstellbar sowie in unterschiedlichen Stellungen arretierbar auf der Schleuderscheibe (47) angebracht ist.
    030037/0350
DE2908949A 1979-03-07 1979-03-07 Schleuderdüngerstreuer Expired DE2908949C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908949A DE2908949C2 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Schleuderdüngerstreuer
DK83080A DK83080A (da) 1979-03-07 1980-02-27 Fremgangsmaade ved arbejde med en centrifugalspreder og centrifugalspreder til udoevelse af fremgangsmaaden
IT20269/80A IT1140737B (it) 1979-03-07 1980-02-29 Procedimento per impiegare su campi agricoli macchine spargiconcime centrifughe
FR8005232A FR2450551A1 (fr) 1979-03-07 1980-03-07 Procede et appareil centrifuge pour l'epandage d'engrais
GB8007884A GB2046064B (en) 1979-03-07 1980-03-07 Method for use of a centrifugal spreader and a centrifugalspreader for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908949A DE2908949C2 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Schleuderdüngerstreuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908949A1 true DE2908949A1 (de) 1980-09-11
DE2908949C2 DE2908949C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6064748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908949A Expired DE2908949C2 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Schleuderdüngerstreuer

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2908949C2 (de)
DK (1) DK83080A (de)
FR (1) FR2450551A1 (de)
GB (1) GB2046064B (de)
IT (1) IT1140737B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505382A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest Zweischeibenduengerstreuer
DE3816824A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Amazonen Werke Dreyer H Duengerstreuer
DE3546737C2 (en) * 1985-02-16 1990-09-13 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest, De Two-disc fertiliser
CN105123060A (zh) * 2015-08-17 2015-12-09 灵璧九瑞农发科技有限公司 一种麦田施肥机

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049070C1 (de) * 1980-12-24 1982-06-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Schleuderstreuer,insbesondere zur Ausbringung von Duengemitteln
DE3608935A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer
DE3634096A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-14 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderduengerstreuer
DE3729871A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderduengerstreuer
DE3707188A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderduengerstreuer
DE3855726D1 (de) * 1987-03-06 1997-02-06 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderdüngerstreuer
EP0292650B1 (de) * 1987-05-29 1992-08-26 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Schleuderdüngerstreuer
EP0292874B1 (de) * 1987-05-29 1992-04-22 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Grossflächendüngerstreuer
EP0312679B1 (de) * 1987-10-23 1992-04-22 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Schleuderdüngerstreuer zum Verteilen von Düngemitteln und dgl.
DE3804412A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderduengerstreuer
DE3820188A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderduengerstreuer
DE3809872A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Amazonen Werke Dreyer H Einsatzverfahren fuer einen an einen ackerschlepper anbaubaren schleuderduengerstreuer
DE3902756A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderduengerstreuer
DK101192A (da) * 1992-08-12 1994-02-13 Laursen As A P Roterende spredeskive med aftagelige vinger til spredning af risledygtigt materiale
EP0635196B1 (de) * 1993-07-21 1998-01-21 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Schleuderstreuer
DE4412809A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderdüngerstreuer
DE19741652A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer
FR2885482B1 (fr) 2005-05-13 2008-09-12 Sulky Burel Soc Par Actions Si Dispositif d'epandage centrifuge d'un produit pulverulent ou granulaire
EP2279654B1 (de) * 2009-07-28 2015-05-20 CNH Industrial Belgium nv Zur Spreizscheibenanordnung umwandelbare Steinschwadeanordnung
CN104782296A (zh) * 2015-04-02 2015-07-22 江苏大学 一种撒肥装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186140C (de) *
GB321031A (en) * 1928-10-01 1929-10-31 Johannes Jorgensen Improved machine for distributing fertilizing substances
US2334376A (en) * 1941-04-26 1943-11-16 Le Roy F Bauer Seeder
US2594084A (en) * 1946-04-29 1952-04-22 Skibbe Henry Seed and fertilizer spreader
US3394892A (en) * 1965-10-23 1968-07-30 Cyclone Seeder Co Material spreader
DE2428533A1 (de) * 1973-06-14 1975-02-13 Goodyear Tire & Rubber Flammverzoegernde polyestermassen
DE1966951A1 (de) * 1968-09-12 1976-02-05 Fitzwilton Ltd Verfahren zum extrudieren eines blasfolienschlauches, anwendung einer ringschlitzduese zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung des erzeugnisses

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186140C (de) *
GB321031A (en) * 1928-10-01 1929-10-31 Johannes Jorgensen Improved machine for distributing fertilizing substances
US2334376A (en) * 1941-04-26 1943-11-16 Le Roy F Bauer Seeder
US2594084A (en) * 1946-04-29 1952-04-22 Skibbe Henry Seed and fertilizer spreader
US3394892A (en) * 1965-10-23 1968-07-30 Cyclone Seeder Co Material spreader
DE1966951A1 (de) * 1968-09-12 1976-02-05 Fitzwilton Ltd Verfahren zum extrudieren eines blasfolienschlauches, anwendung einer ringschlitzduese zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung des erzeugnisses
DE2428533A1 (de) * 1973-06-14 1975-02-13 Goodyear Tire & Rubber Flammverzoegernde polyestermassen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Fa. Vicon, Nr. B-75 OBST D'70 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505382A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest Zweischeibenduengerstreuer
US4725005A (en) * 1985-02-16 1988-02-16 Accord-Landmaschinen Heinrich Weistre & Co. Gmbh Dual-disk fertilizer spreader
DE3546737C2 (en) * 1985-02-16 1990-09-13 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest, De Two-disc fertiliser
DE3816824A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Amazonen Werke Dreyer H Duengerstreuer
FR2631514A1 (fr) * 1988-05-18 1989-11-24 Amazonen Werke Dreyer H Distributeur d'engrais a usage agricole
DE3816824C3 (de) * 1988-05-18 1998-09-17 Amazonen Werke Dreyer H Düngerstreuer
CN105123060A (zh) * 2015-08-17 2015-12-09 灵璧九瑞农发科技有限公司 一种麦田施肥机

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046064B (en) 1983-02-02
IT8020269A0 (it) 1980-02-29
DK83080A (da) 1980-09-08
IT1140737B (it) 1986-10-01
FR2450551A1 (fr) 1980-10-03
GB2046064A (en) 1980-11-12
DE2908949C2 (de) 1982-07-15
FR2450551B1 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908949A1 (de) Verfahren fuer den feldeinsatz von schleuderduengerstreuern
DE2835011B1 (de) Schleuderstreuer,insbesondere fuer gekoernte Duengemittel
EP0017128B1 (de) Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln und dgl.
DE102010046832B4 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Dünger
DE2805879A1 (de) Verfahren fuer den einsatz von schleuderstreuern
DE3804412A1 (de) Schleuderduengerstreuer
EP0158335B1 (de) Verfahren und Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln
DE2804253A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer mit zwei schleuderscheiben
EP0292872B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE102017120048B4 (de) Streufahrzeug mit Streutellerneigung
EP0281886B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0430927B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0292874B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
DE3820188A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE3310694A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von mineralischen streustoffen
DE3816824C2 (de) Düngerstreuer
DE3914126C1 (en) Spreading fertiliser on field - involves plates designed so that one spreader platte gives even distribution over two rows of plants
EP0381013A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE4412809A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0410109A1 (de) Schleuderstreuer für rieselfähiges Streugut, insbesondere Dünger
DE2046551A1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut
DE7836640U1 (de) Schleuderstreuer
DE1983812U (de) Reihenstreuvorrichtung fuer zentrifugalstreuer.
EP0386540A1 (de) System zur Erstellung einer Schleuderdüngerstreuerbaureihe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation