DE2908572A1 - Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen und/oder mechanischen behandlung von schuett- oder fliessfaehigem gut - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen und/oder mechanischen behandlung von schuett- oder fliessfaehigem gut

Info

Publication number
DE2908572A1
DE2908572A1 DE19792908572 DE2908572A DE2908572A1 DE 2908572 A1 DE2908572 A1 DE 2908572A1 DE 19792908572 DE19792908572 DE 19792908572 DE 2908572 A DE2908572 A DE 2908572A DE 2908572 A1 DE2908572 A1 DE 2908572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
treatment
end wall
conveying direction
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908572C2 (de
Inventor
Guenter Dr Ing Sindelar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sindelar Guenter Dr-Ing 5102 Wuerselen De Bu
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792908572 priority Critical patent/DE2908572A1/de
Publication of DE2908572A1 publication Critical patent/DE2908572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908572C2 publication Critical patent/DE2908572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • ~Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen und/ oder mechanischen Behandlung von schütt- oder fließfähigem Gut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen und/ oder chemischen und/oder mechanischen Behandlung von schütt-oder fließfähigem Gut, bestehend aus einem langgestreckten, mit fördernden Schwingungen beaufschlagbaren Gefäß mit einem an einem Gefäß ende vorgesehenen Einlaß für das zu behandelnde Gut und einem am anderen Ende befindlichen Auslaß für mindestens einen Teil des behandelten Gutes, Bekannte Vorrichtungen der genannten Art, die insbesondere zur chemischen Behandlung von körnigem Material vorgesehen sind, konnten bisher nicht optimal arbeiten, da ein hundertprozentiger Füllungsgrad der Vorrichtungen nicht immer aufrechtzuerhalten war.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universelle Behandlungsvorrichtung zu schaffen, in der Behandlungsvorgänge verschiedenster Art optimal durchgeführt werden können, wobei die Vorrichtung geringe Abmessungen aufweisen und leicht zu bedienen sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Bo den des Gefäßes im wesentlichen horizontal verläuft oder in Förderrichtung leicht nach unten geneigt ist, daß der Deckel zum Auslaßende hin relativ zum Boden ansteigt, so daß die lichte Höhe des inneren Behandlungsraumes in Förderrichtung zunimmt, daß der Einlaß durch einen im wesentlichen vertikalen Füllraum gebildet ist, dessen unteres Ende in den Behandlungsraum des Gefäßes mündet und dessen oberes Ende höher als der höchste Punkt des Behandlungsraumes liegt und daß im Bereich des Auslasses eine Staueinrichtung vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl kontinuierlich als auch chargenweise arbeiten. Aufgrund ihrer besonderen geometrischen Gestaltung sowie der Beaufschlagung der Vorrichtung mit fördernden Schwingungen kann sich der Behandlungsraum bis zu seinem höchsten Punkt füllen und auch während der gesamten Behandlungszeit stets vollgefüllt bleiben. Die Behandlung des Gutes in der Vorrichtung ist insbesondere aufgrund der aufgebrachten fördernden Schwingungen und des hohen Füllungsgrades optimal und die Behandlungsdauer kann relativ kurz gehalten werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zur thermischen Behandlung eingesetzt werden soll, so ist sie vorzugsweise mit einer Beheizungseinrichtung versehen. Sie eignet sich beispielsweise sehr gut als Trocknungsvorrichtung, beispielsweise zur Entziehung der Feuchtigkeit aus Industrieschlämmen oder Klärschlämmen. Bekannte äquivalente Vorrichtungen, bei denen die Feuchtigkeit aus dem Gut durch Verdunsten oder Verdampfen entfernt wird, sind beispielsweise Dreh-Trommelöfen oder Dreh-Etagenöfen.
  • Diese bekannten Trocknungsvorrichtungen weisen große e Abmessungen auf und sind relativ aufwendig im Betrieb. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dagegen relativ kurz ausgebildet sein, wobei Baulänge»on 3 bis 5 Metern völlig ausreichen.
  • Die Beheizungseinrichtung ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise durch eine Mehrzahl von durch den Behandlungsraum verlaufenden Heizelementen gebildet. Als Heizelemente können Rohre vorgesehen sein, die mit einem Heizmedium beaufschlagbar sind.
  • Die Heizrohre können dabei in Längsrichtung des Behandlungsgefäßes verlaufen oder auch quer durch das Behandlungsgefäß geführt sein. Im letzteren Falle ragen die Querrohre zweckmäßig seitlich aus dem Behandlungsgefäß heraus, wobei Jeweils zwei benachbarte Rohrenden über einen Krümmer miteinander verbunden sina. Als Heizmedium eignet sich insbesondere heißes Abwasser oder Abdampf, das bzw. der vorzugsweise auf der Austragseite in das Heizrohrsystem eingespeist wird. Wenn das Heizmedium auf seinem Weg durch das Heizrohrsystem zu schnell abkühlen würde, können auch Je nach Anwendungsfall mehrere Heizkreisläufe vorgesehen sein, so daß frisches Heizmedium nicht nur auf der Austragseite sondern auch beispielsweise in der Mitte der Vorrichtung oder nahe der Eintragseite oder an mehreren ausgewählten Stellen eingespeist werden kann.
  • Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zur chemischen Behandlung des Gutes dienen soll, so ist das Behandlungsgefäß vorzugsweise mit mindestens einem zusätzlichen Einlaß zur Einleitung von Behandlungsgas versehen. Durch diesen Gaseinlaß können chemische Reaktioxlsgase Je nach Bedarf in warmem oder kaltem Zustand eingeleitet werden. Durch diese Kunstruktion ist es ferner aber auch noch möglich, das Behandlungsgefäß für mehrere zeitlich hintereinandergeschaltete Behandlungsverfahren auszunutzen.
  • Beispielsweise kann Klärschlamm, der in einer ersten Verfahrensstufe vorgetrocknet worden ist, durch Einleitung von Heißluft oder Heißgas in dem Gefäß verschwelt oder verbrannt werden.
  • Der Einlaß für das Behandlungsgas mündet zweckmäßig nahe dem Austragende in den Behandlungsraum, wodurch eine gute Durchströmung des schwingungsbeaufschlagten Gutes gewährleistet ist.
  • Alternativ können auch Behandlungsgaseinlässe im Boden des Ge-Gefäßes udloder in dessen Seitenänden vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber auch zur mechanischen Behandlung von schütt- oder fließfähigem Gut verwendet werden, beispielsweise zur mechanischen Entwässerung von Schlämmen oder zur Separation von Stoffen mit unterschiedlichen spezifischen Gewichten. Je nach Anwendungsfall ist dabei insbesonder die nahe oder unmittelbar am Ende des Behandlungsraumes vorgesehene Staueinrichtung anzupassen. Wenn in der Vorrichtung beispielsweise nasser Sand oder sonstiges körniges Schüttgut mit oder ohne Zufuhr von Wärme getrocknet oder entwässert werden soll, so kann die Staueinrichtung eine Mehrzahl von in Abschnitten übereinander angeordneten Querstegen aufweisen, die die gesamte Höhe des Füllquerschnittes einnehmen und in Förderrichtung schräg nach oben gerichtete Auflaufflächen aufweisen.
  • Wenn dagegen das Trocknungsgut eine schlammige Konsistenz aufweist, so ist als Staueinrichtung vorzugsweise eine schwenkbare Verschlußklappe vorgesehen, die den gesamten lichten Querschnitt des Behandlungsraumes ausfilllt. Gegebenenfalls kann die Verschlußklappe siebartig durchlöchert sein, so daß zumindest zu Beginn des Trocknungsprozesses Flüssigkeit ablaufen kann.
  • Alternativ kann als Staueinrichtung auch eine im wesentlichen vertikale Endwand vorgesehen sein, wobei im unteren Bereich der Endwand oder in unmittelbarer Nähe der Endwand mindestens ein Materialauslaß ar.geordnet ist.
  • Der Auslaß kann dabei die Form eines etwa horizontal verlaufenden, rohrartigen Siebes aufweisen, wobei um das Sieb herum ein mit Unterdruck beaufschlagbarer Raum angeordnet ist, durch den überschüssige Blüssigkeit abgeführt werden kann. Das rohrartige Sieb kann sich in Förderrichtung verJüngen.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entziehung von Feuchtigkeit aus dem Behandlungsgut kann das Gefäß an mehreren ausgewählten Stellen seiner Außenwandung Siebe aufweisen, an die mit Unterdruck beaufschlagbare Leitungen anschließbar sind.
  • Wenn das erfindungsgemäße Behandlungsgefäß beispielsweise zur Separation von Stoffen unterschiedlicher Wichte verwendet werden soll, so kann vor der als Staueinrichtung dienenden Endwand des Gefäßes ein sich entgegen der Förderrichtung erstreckendes wehrartiges Blech angeordnet sein, das sich vom Gefäßboden nach oben erstreckt, in einem Abstand unterhalb des Deckels endet und mindestens mit einem seiner seitlichen Enden mit der Endwand des Gefäßes an einer Stelle anliegt, die in einem kurzen Abstand von der jeweiligen Seitenwand des Gefäßes entfernt liegt, wobei in diesem Endwandbereich zwischen der Anlagestelle des wehrartigen Bleches und der Seitenwand ein weiterer Materialauslaß vorgesehen ist. Die leichten Teilchen werden dabei über das wehrartige Blech hinweggefördert, während die schwereren Teilchen sich unter Aufbringung der fördernden Schwingungen mehr in den unteren -Bereich verlagern und durch den seitlichen Materialauslaß unterhalb des wehrartigen Bleches entnommen werden können.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das wehrartige Blech bogen- oder keilförmig von der Endwand weg entgegen der Förderrichtung, wobei ein Materialauslaß innerhalb des durch das wehrartige Blech abgetrennten Gefäßbereiches und auf beiden Seiten außerhalb des wehrartigen Bleches Je ein weiterer Materialauslaß vorgesehen sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1; Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3; Fig. 5 einen Längs schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem langgestreckten Gefäß 2, das über seine gesamte Länge geschlossen ist und in seinem Inneren einen Behandlungsraum 4 aufweist. Mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schwingvorrichtung, die an einem Sockel 6 angreift, kann das Gefäß mit fördernden Schwingungen beaufschlagt werden, die beispielsweise die Richtung des in der Zeichnung angedeuteten Pfeiles 8 haben können.
  • Das Gefäß 2 steht dabei beispielsweise auf zeichnerisch nicht dargestellten Federbeinen oder dergleichen.
  • Dem Behandlungsraum 4 ist ein vertikaler Füllraum 10 vorgeschaltet, dessen unteres Ende in den Behandlungsraum 4 mündet und dessen oberes Ende höher als der höchste Punkt des Behandlungsraumes 4 liegt. An dem dem Füllraum 10 abgewandten Ende weist das Gefäß 2 einen nach unten aus dem Gefäß herausgeführten Austrag 12 auf.
  • Das Behandlungsgefäß 2, das mit einer Wärmeisolierung 14 umgeben ist, weist einen horizontalen Boden 16 und einen Deckel 18 auf, der zum Materialaustrag 12 hin relativ zum Boden 16 ansteigt, d.h., daß sich die Höhe des Behandlungsraumes 4 zum Materialaustrag 12 hin stetig vergrößert. Der nahe dem Materialaustrag 12 liegende höchste Punkt des Behandlungsraumes 4 liegt Jedoch tiefer als das sich in dem Füllraum 10 einstellende Niveau 20 des eingefüllten Behandlungsgutes.
  • Am Ende des Behandlungsraumes 4 ist eine Einrichtung 22 zum Halten des Behandlungsgutes vorgesehen. Diese besteht aus einer Mehrzahl von in Abständen übereinander angeordneten Querstegen 24, die die gesamte Höhe des Füllquerschnittes einnehmen und in Börderrichtung des Materials schräg nach oben gerichtete Auflaufflächen 26 aufweisen. Die oberen Kanten der Auflaufflächen liegen dabei etwa in der Höhe der unteren Kanten der Auflauffläche des Jeweils darüber angeordneten Steges. Sämtliche Stege 24 sind schwenkbar angeordnet, so daß der Steigungswinkel der Auflaufflächen einstellbar ist. Diese Stauvorrichtung eignet sich insbesondere für körniges Schüttgut, beispielsweise Sand oder Material mit einer größeren Korngröße. Nach dem Einfüllen des Materials in den Behandlungsraum 4 wird dieses infolge der Schwingungen in Richtung auf den Materialaustrag 12 gefördert und staut sich an den schräggestellten Auflaufflächen 26 der Stege 24. Zum Austragen des Materials werden die Stege 24 horizontal oder in entgegengesetzte Richtung geneigt gestellt, so daß das Material zwischen den Stegen 24 hindurch in den Austrag 12 gelangen kann.
  • Das insbesondere zur Trocknung von nassem Material vorgesehene ehandlungsgefä 2 ist mit einer Beheizungseinrichtung 28 versehen, mit der die in dem Material befindliche- Feuchtigkeit verdampft wird und über den Füllraum 10 oder sonstige Öffnungen nach außen gelangen kann. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Beheizungseinrichtung 28 aus mehreren parallel angeordneten Heizrohren TO, die in Längsrichtung des Behandlungsgefäßes 2 liegen und durch die gesamte Länge des Behandlwngsraums 4 laufen. Die nahe dem Materialaustrag 12 liegenden Edngangsenden 32 der Rohre 30 sind mit einem Heizmedium beaufschlagbar, welches in dem Behandlungsraum 4 seine Wärme auf das Behandlungsgut überträgt und die feuchten Bestandteile verdampft. Mit Hilfe von über die Lange verteilt angeordneten Stützen 34 werden die Heizrohre 30 in einem Abstand über dem Boden 16 des Behandlungsraums 4 gehalten. Im Bereich des Füllraums 10 können die Heizrohre 30 noch ein Stück nach oben gezogen sein, um über eine möglichst lange Behandlungsstrecke mit dem Behandlungsgut in Berührung zu sein.
  • Das Heizmedium, das in einem stationären Aggregat erzeugt oder auch als Abdampf herangeführt werden kann, wird über flexible Leitungen, beispielsweise Wellrohre, in die Rohre 30 eingebracht.
  • Nahe dem Austragende des Behandlungsraumes 4 ist ferner ein Einlaß 36 für Behandlungsgas vorgesehen. Dieser ist dann von Bedeutung, wenn das in der Vorrichtung getrocknete Gut anschließend noch einer weiteren Behandlung unterzogen werden soll. Der Gaseinlaß erfolgt durch einen im Boden 16 vorgesehenen Absatz 38 wobei der freie Einlaßquerschnitt in Richtung auf das Austragende weist, so daß das Behandlungsgas zunächst ein kurzes Stück in Förderrichtung strömt, um dann nach oben umgelenkt zu werden und entgegen der Förderrichtung zum Füllraum 10 zu strömen. Der Einlaßquerschnitt ist mit Hilfe einer Staueinrichtung 40 verschließbar, die in gleicher Weise arbeitet wie die Staueinrichtung 22.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Vorrichtung 42 weist im wesentlichen den gleichen konstruktiven Aufbau auf wie die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2. Insofern sollen im folgenden Im wesentlichen die konstruktiven Unterschiede beschrieben werden, wobei für gleiche Vorrichtungsteile die gleichen Bezugszahlen verwendet worden sind wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2.
  • Die Vorrichtung 42 dient in erster Linie zur Behandlung von schlammigem Gut. Die dem Materialaustrag 12 vorgeschaltete Staueinrichtung 44 ist demgemäß völlig anders konstruiert und besteht im wesentlichen aus einer Verschlußklappe 46, die den gesamten Querschnitt des Behandlungsraums 4 verschließt und lediglich siebartig mit Durchgangslöchern 48 zum Ablaufen von überschüssiger Flüssigkeit versehen ist. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu sehen ist, besteht die Klappe 46 aus zwei gleich großen Flügeln 50, die um an der Wand des Behandlungsraums 4 befestigte vertikale Achsen 52 schwenkbar sind, Im Hinblick auf die Konsistenz des in dem Gefäß zu behandelnden schlammigen Gutes ist auch der Querschnitt des Behandlungsgaseinlasses 36 hermetisch abgeschlossen, und zwar mit Hilfe einer den gesamten Querschnitt verdeckenden Klappe 54 die lediglich nach der Trocknung des Gutes zum Einlaß des Behandlungsgases geöffnet werden kann, wobei zweckmäßig auch im geöffneten Zustand der Klappe ein siebartiger Verschluß bestehen bleiben sollte.
  • Als Beheizungseinrichtung könnten die gleichen Heizelemente 30 verwendet werden, wie sie im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 beschrieben sind. Im vorliegenden Falle ist Jedoch eine andere Ausführungsform einer Beheizungseinrichtung 56 dargestellt, die im wesentlichen aus quer durch das Behandlungsgefäß 2 verlaufenden, ebenfalls mit einem Heizmedium beaufschlagbaren Rohren 58 besteht. Die Querrohre 58 ragen seitlich aus dem Behandlungsgefäß 2 heraus und sind jeweils mit dem benachbarten Rohrende über einen Rohrkrümmer 60 verbinden, so daß das in das Eintrittsende 62 eintretende Heizmedium schlangenlinienförmig durch den gesamten Behandlungsraum 4 strömen kann. In Abhängigkeit von der Temperatur des Heizmediums und dem Wärmeverbrauch können auch mehrere unabhängige Schlangen mit Jeweils eigenen Einlässen für frisches Heizmedium vorgesehen sein, so daß über die gesamte Länge des Behandlungsraums 4 ein ausreichendes Warmeangebot zur Verfügung steht.
  • Wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet, kann über den Querrohren 58 noch eine Lage weiterer Uuerrohre 62, gegebenenfalls mit größerem seitlichen Abstand, anbeordnet sein, damit das Behandlungsgut unter Umständen intensiver mit Wärme beaufschlagt wird.
  • Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung eignet sich gut zur Trocknung von Klärschlämmen oder Industrieschlämmen, die nach der Trocknung beispielsweise durch Einleitung von Heißluft durch den Gaseinlaß 56 in dem Behandlungsraum 4 verbrannt werden können.
  • Der Trocknungsvorgang kann in beiden Vorrichtungen sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden.
  • Wenn Jedoch dem Trocknungsvorgang noch ein weiterer Behandlungsvorgang angeschlossen werden soll, wird man zweckmäßig diskontinuierlich bzw. chargenweise arbeiten, wobei die Staueinrichtungen am Ende des Behandlungsraums 4 hermetisch verschlossen sind und kein Gut durchlassen. Die während des Trocknungsvorgangs auftretende Voluinenverminderung kann durch Zugabe weiteren Materials während des Trocknungsvorgangs ausgeglichen werden, so daß bei der Nachbehandlung ein vollgefülltes Gefäß zur Verfügung steht.
  • Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Behandlungsgefäß 70 im wesentlichen die gleichen geometrischen Merkmale und Abmessungen auf, wie bei den beiden im Vorangehenden beschriebenen Ausführungabeispielen. Die Beschreibung konzentriert sich daher nur auf die abgewandelten Merkmale. Bei dieser Ausführungsform ist keine Beheizungseinrichtung und kein zusätzlicher Gaseinlaß vorgesehen. Bei dieser Konstruktion, die sich beispielsweise gut zum mechanischen Entwässern von Schlämmen eignet, dient die in Förderrichtung hinten liegende Endwand 72 als Staueinrichtung. Der Materialauslaß 74 verläuft im Gegensatz zu den Auslässen der im Vorangehenden beschriebenen Gefäßen horizontal in Förderrichtung durch den unteren Bereich der hinteren Endwand 72. An den Auslaßquerschnitt schließt sich ein sich in Förderrichtung trichterförmig verjüngendes rohrartiges Sieb 76 an, das von einem mit Unterdruck beaufschlagbaren Raum 78 umgeben ist. Im Bereich des siebartigen Rohres 76 kann dem Behandlungsgut, bevor es durch den Endquerschnitt 80 austritt, noch weitere Feuchtigkeit entzogen werden, die durch einen Stutzen 82 abgeführt wird. Die Hauptmenge der abgeschiedenen Flüssigkeit wird aber durch in der Gefäßwandung vorgesehene Siebe abgezogen, die an mehreren ausgewählten Stellen angeordnet sind und ebenfalls von außen her mit Unterdruck beaufschlagt werden können. Beispielsweise ist im unteren Bereich des eingangsseitigen Fülischachtes ein Sieb 84 angeordnet, das nach außen hin von einem Kasten 86 umgeben ist, der mit Unterdruck beaufschlagbar ist und aus dem die Flüssigkeit über einen Stutzen 88 entnommen werden kann. Ein entsprechendes Sieb 90 ist im oberen Bereich der Endwand 72 angeordnet. Ferner können weitere Siebe in den Seitenwänden des Ge-.fäßes 70 angeordnet sein. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen den beiden Seitenwänden perforierte Rohre 92, 94 und 96 angeordnet, in die die Flüssigkeit eindringen kann und dann seitlich über mit Unterdruck beaufschlagbare Anschlußstutzen 98, 100 und 102 abgeführt wird.
  • In die in Fig. 5 und 6 dargestellte Vorrichtung ist in gestrichelter Darstellung eine weitere Ausführungsform eingezeichnet. Wenn die Vorrichtung zum Separieren von insbesondere festen Stoffen mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht verwendet werden soll, so kann im Inneren des Gefäßes vor der als Staueinrichtung dienenden Endwand 72 ein sich entgegen der Förderrichtung bogenförmig bzw. keilförmig erstreckendes wehrartiges Blech 104 angeordnet sein, das sich vom Gefäßboden nach oben erstreckt, in einem Abstand unterhalb des Gefäßdeckels endet und mit seinen seitlichen Enden an der Endwand 72 in einem Abstand von den seitlichen Wänden anliegt. Ein Materialauslaß befindet sich innerhalb des durch das wehrartige Blech 104 abgetrennten Gefäßbereiches 106, und zwar an der Stelle, wo sich in der Zeichnung der Ausgangsquerschnitt 74 befindet. Zwei weitere Auslässe 108 und 110 befinden sich in der Endwand 72 auf beiden Seiten außerhalb des wehrartigen Bleches 104. Die schweren Teilchen des zu separierenden Gutes können nicht über das wehrartige Blech hinwegtreten und können aus den seitlichen Auslässen 108 und 110 entnommen werden. Die leichten Teilchen dagegen treten über das wehrartige Blech 104 hinweg in den Raum 106, aus welchem sie über den Austrittsquerschnitt 74 entnommen werden können.

Claims (19)

  1. Ans#rüche 3 Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen und/oder mechanischen Behandlung von schütt- oder fließfähigem Gut, bestehend aus einem langgestreckten, mit fördernden Schwingungen beaufschlagbaren Gefäß mit einem an einem Gefäßende vorgesehenen Einlaß für das zu behandelnde Gut und einem am anderen Ende befindlichen Auslaß für mindestens einen Teil des behandelten Gutes, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Boden (16) des Behandlungsgefäßes (2; 42; 70) im wesentlichen horizontal verläuft oder in Förderrichtung leicht nach unten geneigt ist, daß der Deckel (18) zum Auslaßende hin relativ zum Boden (16) ansteigt, so daß die lichte Höhe des inneren Behandlungsraumes (4) in Förderrichtung zunimmt, daß der Einlaß durch einen im wesentlichen vertikalen Füllraum (10) gebildet ist, dessen unteres Ende in den Behandlungsraum (4) des Gefäßes mündet und dessen oberes Ende höher als der höchste Punkt des Behandlungsraumes (4) liegt und daß im Bereich des Auslasses eine Staueinrichtung (22; 44; 72) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Gefäß eine Beheizungseinrichtung (28; 56) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Beheizungseinrichtung (28; 56) durch eine Mehrzahl von durch den Behandlungsraum (4) verlaufenden Heizelementen (30; 58; 62) gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a dur c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Heizelemente Rohre (30; 58; 62) vorgesehen sind, die mit einem Heizmedium beaufschlagbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Heizrohre (30) in iiängsrichtung des Behandlungsgefäßes (2) verlaufen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i ohne t , daß die Heizrohre (58; 62) quer durch das Behandlungsgefäß (2) verlaufen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Querrohre (58; 62) seitlich aus dem Behandlungsgefäß (2) herausragen»
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Behandlungegefäß (2) mindestens einen zusätzlichen Einlaß (36) zur Einleitung von Behandlungsgas aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß der Behandlungsgas laß (36) nahe dem Austragende in den Behandlungsraum (4) mündet.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Staueinrichtung (22) in einem Abstand von der Endwand angeordnet ist und eine Mehrzahl von in Abständen übereinander angeordneten Querstegen (24) aufweist, die die gesamte Höhe des Füllquerschnittes einnehmen und in Förderrichtung schräg nach oben gerichtete Auflaufflächen (26) aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Staueinrichtung (44) eine schwenkbare Verschlußklappe (46) vorgesehen ist, die den gesamten lichten Querschnitt des Behandlungsraumes (4) ausfüllt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verschlußkj.appe (46) siebartig durchlöchert (48) ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Staueinrichtung eine im wesentlichen vertikale Endwand (72) vorgesehen ist und daß zumindest im unteren Bereich der Endwand (72) oder in unmittelbarer Nähe der Endwand mindestens ein Materialauslaß (74) angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Auslaß die Form eines etwa horizontal in Förderrichtung verlaufenden rohrartigen Siebes (76) aufweist und daß um das Sieb (76) herum ein mit Unterdruck beaufschlagbarer Raum (78) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich das rohrartige Sieb (76) in Förderrichtung verjüngt.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gefäß (70) an mehreren ausgewählten Stellen der Außenwandung Siebe (84, 90, 92, 94, 96) aufweist, an die mit Unterdruck beaufschlagbare Leitungen anschließbar sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c hn e t , daß vor der als Staueinrichtung dienenden Endwand (72) des Gefäßes (70) ein sich entgegen der Förderrichtung erstreckendes wehrartiges Blech (104) angeordnet ist, das sich vom Gefäßboden nach oben erstreckt, in einem Abstand unterhalb des Deckels endet und mindestens mit einem seiner seitlichen Enden mit der Endwand (72) des Gefäßes an einer Stelle anliegt, die in einem kurzen Abstand von der jeweiligen Seitenwand des Gefäßes entfernt liegt, und daß in diesem Endwandbereich zwischen der Anlagestelle des wehrartigen Bleches (104) und der jeweiligen Seitenwand ein wei terer Materialauslaß (108, 110) vorgesehen ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich das wehrartige Blech (104) bogen- oder keilförmig von der Endwand (72) weg entgegen der Förderrichtung erstreckt und daß ein Materialauslaß (74) innerhalb des durch das wehrartige Blech (104) abgetrennten Gefäßbereiches (106) und auf beiden Seiten außerhalb des wehrartigen Bleches (104) je ein weiterer Materialauslaß (108, 110) vorgesehen sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch d, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Behandlungsgaseinlässe im Boden des Gefäßes und/oder in dessen Seitenwänden vorgesehen sind,
DE19792908572 1979-03-05 1979-03-05 Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen und/oder mechanischen behandlung von schuett- oder fliessfaehigem gut Granted DE2908572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908572 DE2908572A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen und/oder mechanischen behandlung von schuett- oder fliessfaehigem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908572 DE2908572A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen und/oder mechanischen behandlung von schuett- oder fliessfaehigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908572A1 true DE2908572A1 (de) 1980-09-18
DE2908572C2 DE2908572C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6064559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908572 Granted DE2908572A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen und/oder mechanischen behandlung von schuett- oder fliessfaehigem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003681A1 (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Louis Pavailler Oven tunnel heated by oil circulation,intended for cooking food products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB458071A (en) * 1935-06-12 1936-12-14 Ig Farbenindustrie Ag Process and apparatus for treating finely granulated, colloidal or plastic materials
DE2410344A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-18 Didier Werke Ag Verfahren zur behandlung von koernigen mineralien mit heissen reaktionsgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB458071A (en) * 1935-06-12 1936-12-14 Ig Farbenindustrie Ag Process and apparatus for treating finely granulated, colloidal or plastic materials
DE2410344A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-18 Didier Werke Ag Verfahren zur behandlung von koernigen mineralien mit heissen reaktionsgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003681A1 (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Louis Pavailler Oven tunnel heated by oil circulation,intended for cooking food products
FR2504662A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Pavailler Louis Four tunnel, a chauffage par circulation d'huile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908572C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010966C2 (de)
EP1956326B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen
DE2753408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE4421505A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen gesonderter Teile
DE3231186C2 (de) Behälter zum Entwässern von Schlamm
DE3732567A1 (de) Anstroemboden fuer wanderbettreaktoren sowie verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
DE19648875A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pump- und oder rührfähigen Massen, insbesondere Fermenter vorzugsweise für Biomasse
DE2634072B2 (de) Trommeltrockner
DE2255907A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen schnellfilter
DE2908572C2 (de)
DE19647025C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
AT394035B (de) Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser
DE1951641C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von körnigem Gut, insbesondere von Kunststoffgranulat
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
EP0678583B1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
EP3838577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen
DE149590C (de)
DE3836004C2 (de)
DD153326A5 (de) Vorrichtung zum extrahieren von loeslichen bestandteilen aus feststoffen
EP2864031B1 (de) VORRICHTUNG MIT VARIABLEM MAßSTAB ZUM BEHANDELN VON PARTIKELFÖRMIGEM GUT
DE1729451A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Schuettgueter
DE2410344A1 (de) Verfahren zur behandlung von koernigen mineralien mit heissen reaktionsgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SINDELAR, GUENTER, DR.-ING., 5102 WUERSELEN, DE BU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee