DE2907770A1 - Waermeaustauschvorrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2907770A1
DE2907770A1 DE19792907770 DE2907770A DE2907770A1 DE 2907770 A1 DE2907770 A1 DE 2907770A1 DE 19792907770 DE19792907770 DE 19792907770 DE 2907770 A DE2907770 A DE 2907770A DE 2907770 A1 DE2907770 A1 DE 2907770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical
heat exchange
exchange device
metal strip
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907770C2 (de
Inventor
Thomas Prof Dr Margittai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2907770A1 publication Critical patent/DE2907770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907770C2 publication Critical patent/DE2907770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Anmelder; Herr Dr. Thomas Margittai
Titel: Wärmeaustauschvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen einer Flüssigkeit mittels eines Heiz- oder Kühl-Mediums, bei der in einer Hülse eine Vielzahl von Heizkammern mit Einlaß und Auslaß für das Medium sowie eine Vielzahl von dem Durchströmen der Flüssigkeit dienenden Räumen mit Einlaß und Auslaß vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wärmeaustauschvorrichtung.
Eine durch die US-PS 36 12 002 bekannte Vorrichtung dieser Art weist eine Reihe von Nachteilen auf. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Die vorliegende Erfindung ist also unter Berücksichtigung der US-PS 36 12 002 zu betrachten und zu würdigen.
Eine erfindungsgemäße Wärmeaustauschvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse eine Vielzahl von ringförmigen,
-2-
909883/067 2
konzentrischen Heizkammer-Patronen demontierbar eingebracht ist, indem von einer Vielzahl von ringförmigen, konzentrischen Patronen eine Gruppe auf einer Seite der Hülse und eine andere Gruppe auf der anderen Seite der Hülse angeordnet ist und die Patronen der beiden Gruppen in abwechselnder Reihenfolge vorgesehen sind, daß die Heizkammern derart angeordnet sind, daß dazwischen für die Flüssigkeit eine Vielzahl von sich axial erstreckenden, koaxialen ringförmigen Räumen gebildet ist, die miteinander verbunden sind und von denen eine Gruppe mit dem Flüssigkeits-Einlaß und eine andere Gruppe mit dem Flüssigkeits-Auslaß in Verbindung steht, wobei der Flüssigkeits-Einlaß mit dem in der Achse angeordneten Raum und der Flüssigkeits-Auslaß mit dem von der Achse entfernt befindlichen ringförmigen Raum in Verbindung steht, sowie daß parallele Bauglieder einen doppelten hohlen Flansch mit zwei halbkreisförmigen Kammern bilden, die mit den Heizkammern und dem Einlaß des Mediums in Verbindung stehen.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben. Die Erfindung weist folgende Verbesserungen auf:
1. Es ist ein hohler Doppelflansch-Einlaß für die Zufuhr des erhitzenden oder kühlenden Mediums in die Wärmeaustauschvorrichtung vorgesehen;
2. es ist eine doppelte Wendel vorgesehen, damit das Medium in den hohlen konzentrischen Zylindern geführt hin-und herfließt;
-3-90988 3/05 7?
3. an der äußeren Kante des Vorrichtungs-Flansches sind O-Dichtungsringe vorgesehen;
4. am Endteil der zylindrischen Elemente sind hohle Flansche mit zwei Kammern vorgesehen;
5. die Grundkonstruktion ist derart geändert, daß eine Beschichtung der Elemente mit Glas ermöglicht ist;
6. Verfahren zur Herstellung von wendeiförmigen Elementen auf den zylindrischen Elementen sind angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Wärmeaustauschvorrichtung ist also für das erhitzende bzw. kühlende Medium ein Einlaß in Form eines sich über 180° erstreckenden Flansches vorgesehen. Es ist auch in den hohlen, konzentrischen Zylindern der Vorrichtung ein doppelter wendeiförmiger Weg für das Medium vorgesehen. Weiterhin sind an den äußeren Kanten des Flansches der Einheiten der Vorrichtung Dichtungsringe vorgesehen, die eine druckfeste Dichtung gewährleisten und doch eine leichte Montage und Demontage der Wärmeaustauschvorrichtung zulassen. Sodann ist der innere Teil der Vorrichtung mit Glas beschichtet, so daß die Vorrichtung gegen korrodierende Flüssigkeiten resistent ist. Schließlich wird an der Außenseite der zylindrischen Elemente ein wendeiförmiger Weg unter Verwendung eines wendeiförmigen Teilers hergestellt und wird an der Oberfläche des Zylinders ein wendeiförmiger Weg unter Verwendung von bogenartig geformten Streifen aus Metallblech durch Schweißen hergestellt.
909883/0572
Die erfindungsgemäße Wärmeaustauschvorrichtung ist also eine Verbesserung der Vorrichtung gemäß US-PS 36 12 002 und dient der Erwärmung oder Kühlung einer Flüssigkeit. Sie ist schnell demontierbar und wieder montierbar und besitzt für die Zufuhr des Heiz-Mediums einen hohlen doppelten Flanscheinlaß, zur Führung des Heiz-Mediums in den hohlen, konzentrischen Zylindern eine doppelte Wendel und für die Zufuhr der Flüssigkeit einen hohlen Flansch mit zwei Kammern. Die innere Gestaltung der Wärmeaustauschvorrichtung ist derart geändert, daß die mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Oberflächen eine korrosionsbeständige Beschichtung, z.B. aus Glas oder Kunststoff, aufweisen können. Es sind auch Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Elementen mit wendeiförmigen Wegen angegeben.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig.1 einen Längsschnitt einer Wärmeaustauschvorrichtung, Fig.2 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Patrone der Wärmeaustauschvorrichtung gemäß Fig.1, mit der Strömung des Produktes,
Fig.3 eine Seitenansicht mit Aufbrüchen einer Patrone der Wärmeaustauschvorrichtung gemäß Fig.1, mit der Strömung des kühlenden Mediums,
Fig.3a einen Querschnitt einer Patrone, Fig.3b eine Frontansicht mit Aufbruch der Patrone gemäß Fig.3, Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer Patrone mit einer ge-
909883/057? ~5~
2107770
strichelt angedeuteten benachbarten Patrone,
Fig.5 einen Längsschnitt einer weiteren Wärmeaustauschvorrichtung,
Fig.6 einen Schnitt einer Patrone der Wärmeaustauschvorrichtung gemäß Fig.5, mit Strömungsverlauf,
Fig.6a eine Ansicht der Patrone gemäß Fig.6 mit äußeren wendelförmigen Teilern,
Fig.6b eine Frontansicht der Patrone gemäß Fig.6,
Fig.7 einen Querschnitt des Endteiles der Patrone gemäß Fig.6, mit Dichtung,
Fig.8 einen Längsschnitt einer weiteren Wärmeaustauschvorrichtung und
Fig.9 einen Querschnitt eines Teiles der Wärmeaustauschvorrichtung gemäß Fig.8 in einem gegenüber Fig.8 vergrößerten Maßstab,
Die Wärmeaustauschvorrichtungen 10 gemäß Zeichnung umfassen jeweils eine zylindrische metallische Hülse 11 geeigneter axialer Ausdehnung. In der Hülse 11 ist eine Reihe bzw. Gruppe von konzentrischen, zylindrischen Einheiten in entfernbarer Weise gelagert angeordnet. Diese Einheiten bilden ringförmige bzw. torische Wege zur Bewegung von zu erhitzender Flüssigkeit (Produkt) und ringförmige bzw. torische Kami em, die dazu dienen, ein Heiz-Medium in eine Hitze übertragende Beziehung zu der sich bewegenden Flüssigkeit zu bringen. Durch Bezugnahme auf Fig.1 bis 4 der US-PS 36 12 002 wird die grundsätzliche physikalische Anordnung der vorliegenden Wärmeaustauschvorrich-
9 09883/0572
"^ 2307770
turg verdeutlicht.
Gemäß Fig.1 bis 3 ist in der zylindrischen metallischen Hülse, nahe dieser, eine zylindrische Patrone 12 vorgesehen, in der eine zylindrische doppelwandige Patrone 14 angeordnet ist, in der sich eine zylindrische doppelwandige Patrone 16 befindet. Die zylindrische doppelwandige Patrone 12 besteht aus zwei konzentrischen Zylindern, deren Enden dichtend aneinander befestigt sind. Die Patrone 12 besteht aus der äußeren Wand 18 und der inneren Wand 21, zwischen denen sich eine ringförmige Kammer 20 befindet. Die Endstücke der äußeren Wand 18 und der inneren Wand 21 sind zu einer ringförmigen hohlflanschartigen Kammer 22 miteinander verbunden, die durch zwei mittlere Wände 26 geteilt ist, die in einer Durchmesserlinie der Kammer 22 verlaufen und somit zwei voneinander getrennte Flanschkammern 23, 25 bilden. In die Flanschkamtier 23 führt eine Flanschöffnung 28 und in die Flanschkammer 25 führt eine Flanschöffnung 30. .
Gemäß Fig.2 ist zwischen der äußeren Wand 18 der Patrone ein wendeiförmiger Teiler 32 angeordnet, der sich von der Kammer 22 bis zum Ende der Patrone 12 erstreckt. Aufgrund dieses wendeiförmigen Teilers 32 fließt das Produkt in einer wendeiförmigen bzw. spiralförmigen Weise entlang der äußeren Wand 18. Gemäß Fig.3 ist die ringförmige Kammer 20 zwischen der inneren Wand 21 und der äußeren Wand 18 der Patrone 12 vorgesehen. In der Kammer 20 ist ein innerer wendeiförmiger Teler 34 angeordnet, der sich von einer Kante der mittleren Wand 26 zum inneren
909883/0572 ~7"
Endstück der Patrone 12 erstreckt. Ein zweiter innerer wendeiförmiger Teiler 36 erstreckt sich in der Kammer 20 in spiralförmiger Weise vom anderen Endstück der mittleren Wand 26 Ms kurz vor das Ende der Patrone 12. Dieser zweite innere wendeiförmige Teiler 36 erstreckt sich also nicht voll bis zum Ende der Patrone 12, sondern läßt eine Öffnung frei, durch die Fluidum hindurchtr'eten kann. Sowohl der erste innere wendeiförmige Teiler 34 als auch der zweite innere wendeiförmige Teiler ist gegen die innere Oberfläche der ringförmigen Kamaer 20 abgedichtet, so daß kein Fluidum hindurchtreten kann. Somit kann ein Heiz- oder Kühlmedium durch die Flanschöffnung 30 in die untere Flanschöffnung eintreten und in spiralförmiger Weise entlang der ringförmigen Kammer 20 fließen, wobei es von den inneren wendelförmigen Teilern 34, 36 geführt ist. Das Fluidum fließt dann um das Endstück des inneren wendelförmigen Teilers 36 herum, dann in spiralförmiger Weise entlang dem inneren wendelförmigen Teiler 36 in die obere Flanschkammer 23 und durch die Flanschöffnung 28 hinaus. Die in der Patrone 12 angeordnete Patrone 14 und die in der Patrone 14 angeordnete Patrone 16 sind ähnlich wie die Patrone 12 gebaut. Auch die weiter unten beschriebenen Patronen 38, 40 haben einen gleichen Aufbau.
Das andere Endstück der Wärmeaustauschvorrichtung umfaßt eine äußere Patrone 38 und eine mittlere Patrone 40, die jeweils teleskopartig in der Patrone 12 bzw. in der Patrone 14 stekken. Die Bauweise der äußeren Patrone 38 und j er inneren Pa-
-8-909883/0572
trone 40 ist der Bauweise der Patrone 12 vergleichbar. Jede Patrone hat innere und äußere Wände,- eine doppelte Flanschkammer mit einer mittleren Wand in den Flanschkammern, einen äußeren wendeiförmigen Teiler an der Oberfläche der äußeren Wand und zwei innere wendelformige Teiler zwischen der inneren und äußeren Wand. Dann wenn die Wärmeaustauschvorrichtung 10 zusammengebaut ist, erstrecken sich die Patronen 12, 14, 16 nicht bis zu den Flanschkammern der Patronen 38, 40, sondern lassen dazwischen einen Raum bzw. eine Öffnung frei. In gleicher Weise erstx'ecken sich die Endstücke der Patronen 38, 40 nicht bis zu der Kammer 22 oder anderen Flanschkammern der Patronen 12, 14, 16 sondern lassen dazwischen eine Öffnung frei. Durch diese Öffnungen fließt das zu erwärmende oder zu kühlende Produkt. Fig.1 zeigt die Anordnung der Patronen 14, 38 relativ zueinander. Die äußeren seitlichen Teile der Flanschkammern aller Patronen weisen eine ringförmige umlaufende Ausnehmung 39 auf, in der ein O-Ring 41 angeordnet ist. Wenn die Wärmeaustauschvorrichtung 10 zusammengebaut ist, dann drückt der O-Ring 41 gegen die innere Oberfläche des benachbarten Flansches, wodurch die Vorrichtung gegen Aussickern von Fluidum gesichert ist.
Fig.1 zeigt die Wärmeaustauschvorrichtung im zusammengebauten Zustand; ein Produktrohr 42 ist im mittleren Teil der mittleren Patrone angeordnet und dient dem Zutritt von Produkt zu dieser Patrone. Am oberen Teil der zylindrischen Hülse 11 ist ein Luftrohr 44 vorgesehen und am unteren Teil der Hülse ist
■ ·
909883/0S72
ein Produkt-Auslaßrohr 58 vorgesehen.
Eine gerade Kombinationsröhre ist an die Flanschöffnung der äußeren Flanschkammer 23 angeschlossen. Eine U-förmige Röhre 48 verbindet die Flanschöffnung der Patrone 14 mit der Flanschöffnung der Patrone 16. Eine Kombinationsröhre 5I verbindet die Öffnungen der Patronen 12 und 14. Ebenso verbindet eine Kombinationsröhre 52 die äußeren Öffnungen der äußeren Patrone 38 und der mittleren Patrone 40.
Während des Betriebes wird das wärmende oder kühlende Medium in die Flanschöffnung 28 eingeführt; von dort fließt es, geführt von dem inneren wendeiförmigen Teiler 34, durch die ringförmige Kammer 20, um das Ende des wexidelförmigen Teilers 36 herum und, geführt vom inneren wendeiförmigen Teiler 34, zurück durch die Kammer 20 zu der unteren Flanschkammer 25; dann fließt das Medium durch die Kombinationsröhre 51 und in die Flanschkammer der Patrone 14. Sodann fließt es, geführt von der doppelten Wendel der wendelförmigen Teiler, zu der Kammer 20 der Patrone 14, zu der oberen Flanschkammer der Patrone 14, durch die U-förmige Röhre 48 und in die obere Flanschkammer der Patrone 16. In gleicher Weise fließt das Medium dann durch die Patrone 16 und tritt durch die Auslaßöffnung 54 aus.
In gleicher Weise wird über eine gerade Röhre wärmendes oder kühlendes Medium durch eine Öffnung 53 in die Flanschkammer der äußeren Patrone 38 eingeführt; das Medium fließt dann
909883/0F7? ~1°~
durch einen doppelten Wendelweg, der dem vorher beschriebenen Wendelweg der Patrone 12 ähnlich ist, und tritt durch die Kombinationsröhre 52 in die Flanschkammer der Patrone 38. Das Medium fließt dann entlang den doppelten Wendelwegen der Patrone 38 vor und zurück und tritt durch eine Auslaßöffnung 56 aus, wobei es die Wärmeaustauschvorrichtung verläßt.
Das zu erwärmende oder zu kühlende Produkt betritt die Wärmeaustauschvorrichtung durch das einlassende Produktrohr 42. Es fließt dann um das Endteil der Patrone 16 und weiter entlang der Oberfläche der Patrone 16, wobsi es von dem in Fig.2 gezeigten wendeiförmigen Teiler 32 geführt ist, so daß es in wendeiförmiger Weise entlang der Oberfläche der Patrone 16 strömt. Am Endteil der mittleren Patrone 40 fließt das Medium in PfeilrLchtung in die ringförmige Öffnung zwischen den Patronen 14 und 40 wobei es von wendeiförmigen Teilern geführt ist, die dem Teiler 32 gleichen; wenn es das Endteil der Patrone 14 erreicht, fließt es darum herum in die Öffnung zwischen den Patronen 38 und 41. Das Produkt fließt in ähnlicher Weise um das Endteil der Patrone 38 in die Öffnung zwischen den Patronen 12 und 38 und zu dem Endteil der Patrone 12 und von dort in die Kammer zwischen der Hülse 11 und der Patrone 12, Das Produkt folgt dieser Kammer und fließt durch das Produktauslaßrohr 58 aus der Wärmeaustauschvorrichtung heraus. Jegliche Luft, die an das Produkt gebunden ist oder mit diesem mitströmt, verläßt die Wärmeaustauschvorrichtung durch das Luftrohr 44, das hierzu vorgesehen ist.
-11-9098B3/0572
Die vorhergehende Beschreibung der Wärmeaustauschvorrichtung ist nur beispielhaft und es sind vielzählige Abwandlungen der Vorrichtung möglich. Z.B. kann die Vorrichtung Patronen in beliebiger Anzahl aufweisen; d.h. die Vorrichtung ist nicht auf die in der Zeichnung und zugehörigen Beschreibung angegebene Anzahl von Patronen beschränkt. Auch kann der Strömungsweg des wärmenden oder kühlenden Mediums mit dem des Produktes ausgetauscht werden.
Häufig fließen in Wärmeaustauschvorrichtungen der hier beschriebenen Art korrodierende Flude, die das ihnen ausgesetzte Metall angreifen. Es ist daher häufig erwünscht, die Strömungsoberfläche der Wärmeaustauschvorrichtung mit einer Beschichtung oder einem Film aus Glas zu bedecken, das dem Angriff der korrodierenden Flude widersteht. Es ist häufig schwierig, solch eine Glas-Beschichtung an winkeligen Ecken oder Flächen anzubringen und haltbar anzubringen. Fig.5 bis 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die winkeligen Strömungsflächen gekrümmt bzw. abgerundet sind und mit einer Glas-Beschichtung bzw, einem Glas-Film überzogen sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig.5 bis 7 weist eine Glasfilmbeschichtur-g auf und entspricht im Aufbau der Aus führungs form gemäß Fig.1 bis 3, wobei die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Endteile der metallischen Hülse 11 sind ebenso abgerundet wie die Scheitelflächen der Patronen 12, 14, 16, 38 und 40. Die äußere Wand 18 und die innere Wand 21 der Patrone 12 sind an ihren Endteilen abgerun-
9 09 8 8 3/0 5 77
det, so daß die innere Wand 20 eine glatte bzw. weiche Oberfläche aufweist. Gemäß Fig.7 ist eine hohle Flansehkammer 22A sowohl außen als auch innen abgerundet. Eine kreisförmige Dichtung 59 ist zwischen dem abgerundeten Teil der Hülse 11 und der Kammer 22A angeordnet. Die Dichtung 59 verhindert den leckenden Durchtritt von Fluidum. Weitere, nicht mit Bezugszeichen versehene Dichtungen sind zwischen all den anderen Patronen der Wärmeaustauschvorrichtung ^emäß Fig.5 vorgesehen.
Auf die äußere Wand 18 und die innere Wand der Patrone 12 ist eine Beschichtung bzw. ein Film aus Glas aufgebracht, so daß die ringförmige Kammer 20 vollständig mir, einem Glasfilm bedeckt ist. In gleicher Weise sind al--e inneren und äußeren, der Strömung ausgesetzten Flächen der Patronen 12, 14, 16, 38 und 40 sowie die innere Fläche der Hülse 11 mit Glas beschichtet. Alle Strömungsflächen, die mit dem wärmenden oder kühlenden Medium in Berührung kommen, sind mit einem korrosionsfesten Film, z.B. aus Glas oder Kunststoff, beschichtet.
In Fig.3a ist eine konstruktive Änderung der Vorrichtung gemäß Fig.1 gezeigt, indem die im Querschnitt kreisförmigen wendeiförmigen Teiler 34 und 36 durch im Querschnitt rechteckige wendeiförmige Teiler 34A und 36A ersetzt sind. Die wendeiförmigen Teiler 34A und 36A sind jeweils in Form einer Wendel an beiden Seiten an die zylindrische Patrone geschweißt. Der äußere Teil der Kammer 20 wird dann hergestellt, indem die Ringbleche 18A und 18B um die wendel^örmigen Teiler 34A und 34B herumgelegt werden, so daß die Kantenteile des Ringbleches auf
909883/057? "13~
den wendeiförmigen Teilern aufliegen. Sodann wird entlang der Oberseite des Teilers an dem Ringblech eine Schweißnaht gezogen, wodurch der äußere Zylinder der Patrone gebildet wird.
Das Herstellungsverfahren zur Herstellung dieser Ausführungsform umfaßt dann folgende Schritte:
1. Das zylindrische Basiselement wird mit Teilern bewickelt, die sich entlang dem Basiselement in wendeiförmiger Form erstrecken;
2. die Teiler werden fortlaufend bzw. durchgehend an das zylindrische Basiselement geschweißt;
3. es wird ein Streifen von Metallblech um diese Teile gewikkelt, wobei der Seitenteil des Metallbleches an sich selbst und an den Teilern anliegt;
4. die seitlichen, anliegenden Kanten des Metallbleches werden durchgehend an den Teiler geschweißt.
Fig.8 und 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wärmeaustauschvorrichtung. Diese Ausführungsform verwendet ein spiralförmiges Rohr, das sich wendelförmig entlang der Oberfläche des Basiszylinders und der Patrone erstreckt. Ein Verfahren zur Herstellung dier.es Spiralrohres wird auch beschrieben.
Ein metallisches Ringblech geeigneter Breite wird in Form einer Wendel um das zylindrische Basiselement herumgewickelt. Dieses Ringblech wird in Form eines Bogens gebracht, wobei der konkave Teil mit den; Basiselement in Berührung ist. Der seit-
*
-14-9 0 9 8 8 3 // 1D 5 7 ?
ι V
liehe Kantenteil des Metallbleches wird dan durchgehend verschweißt, wodurch eine fortlaufende Halbröhre entsteht, die sich wendelförmig entlang der Oberfläche des Basiselerneutes erstreckt.
Die innere Wand 21 weist einen bogenförmigen Streifen von Metallblech 18A und 18B auf, der spiralförmig herumgelegt ist, so daß dazwischen ein spiralfiormiger Durchgang geschaffen ist, der von der Flanschkammer 23 herführt und bei der Flanschöffnung 30 endet. Die anderen zylindrischen Elemente der Wärmeaustauschvor ichtung sind in gleicher Weise ausgebildet.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Ausführungsform umfaßt folgende Schritte:
1. Es wird ein bogenförmiger Streifen von Metallblech in Spiralform um ein zylindrisches Basiselement gewickelt;
2. die seitlichen Kanten des Metal Streifens werden mit dem Basiselement durchgehend in Berührung gebracht;
3. die seitlichen Kanten des Metallstreifens werden durchgehend an das Basiselement geschweißt.
Beim Betrieb zirkuliert das innere Medium durch diese fortlaufende Röhre, während das außen befindliche Produkt in der Höhlung außerhalb der fortlaufenden Röhre zirkuliert.
-15-909883/0 c7 ?

Claims (7)

2307770 Patentansprüche
1. Wärmeaustauschvorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen einer Flüssigkeit mittels eines Heiz- oder Kühlmediums, "bei der in einer Hülse eine Vielzahl von Heizkammern mit Einlaß und Auslaß für das Medium sowie eine Vielzahl von dem Durchströmen der Flüssigkeit dienenden Räumen mit Einlaß und Auslaß vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (11) eine Vielzahl von ringförmigen, konzentrischen Heizkammer-Patronen (12, 14, 16, 38, 40) demontierbar angebracht ist, indem von einer Vielzahl von ringförmigen, konzentrischen Patronen eine Gruppe auf einer Seite der Hülse und eine andere Gruppe auf der anderen Seite der Hülse angeordnet ist und die Patronen der beiden Gruppen in abvrechselnder Reihenfolge vorgesehen sind, daß die Heizkammern derart angeordnet sind, daß dazwischen für die Flüssigkeit eine Vielzahl von sich axial erstreckenden, koaxialen ringförmigen Räumen gebildet ist, die miteinander verbunden sind und von denen eine Gruppe mit dem Flüssigkeits-Einlaß (42) und eine andere Gruppe mit dem Flüssigkeits- Auslaß (58) in Verbindung steht, wobei der Flüssigkeits-Einlaß (42) mit dem in der Achse angeordneten Raum und der Flüssigkeits-Auslaß (58) mit dem von der Achse entfernt befindlichen ringförmigen Raum in Verbindung steht, sowie daß parallele Bauglieder einen dop- elten hohlen Flansch mit zwei halbkreisförmigen Kammern (23} 25) bilden, die mit den Heizkammern und dem Einlaß des Mediums in Verbindung stehen.
2. Wärmeaus tausch Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ringförmigen, konzentrischen Heizkammern ein Paar von konzentrischen ringförmigen Wänden (18, 21) umfassen, zwischen denen eine erste wendelförmige Rippenverstärkung (32, 34, 36) vorgesehen ist, die sich entlang der Länge der Wände erstreckt, wobei das Medium in dem Raum, der von dieser ersten Rippenverstärkung und einer zweiten wendeiförmigen Rippenverstärkung gebildet ist, in der einen Richtung fließt und in dem benachbarten, von den beiden Rippenverstärkungen gebildeten Raum zurückfließt.
3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kante der einen Bauglieder einen ringförmigen, konzentrischen Schlitz (39) aufweist, in dem ein O-Ring (4i) angeordnet ist, der gegenüber dem benachbarten Bauglied abdichtet.
4. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Räume und Kammern unter Vermeidung von scharfen Ecken abgerundet sind und mit Glas beschichtet sind.
5- Wärmeaustauschvor ichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr wendelförmige Rippenverstärkungen (32, 34, 36) vorgesehen sind, so daß die Flüssigkeit zu der Unterseite der Heizkammern und zurück fließt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wendelförmiger Durchgang an der Außenseite eines Zylinders unter Verwendung eines länglichen Metallstreifens und eines "wendeiförmigen Teilers hergestellt wird, indem der wendeiförmige Teiler in spiraliger Form an der Außenseite des Zylinders angeschweißt wird, der Metallstreifen auf den wendeiförmigen Teiler gewikkelt wird, wobsi die Kanten des Metallstreifens einander und den wendeiförmigen Teiler berühren, und die benachbarten Kanten des MetallStreifens durchgehend an den wendeiförmigen Teiler geschweißt werden, so daß ein wendeiförmiger Durchgang zwischen dem Zylinder, dem wendeiförmigen Teiler und dem Metallstreifen gebildet wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeaustauschvor ichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein wendeiförmiger Durchgang an der Außenseite eines Zylinders unter Verwendung eines länglichen bogenförmigen MetallStreifens hergestellt wird, indem dieser bogenförmige Metallstreifen in Wendelform auf den Zylinder gewickelt wird, wobei die Kanten des Metallstreifens den Zylinder berühren, und indem die anliegenden Kanten des Metallstreifens durchgehend an die Oberfläche des Zylinders geschweißt werden, so daß ein wendeiförmiger Durchgang zwischen dem Metallstreifen und der Oberfläche des Zylinders gebildet wird.
9 0 9 8 8 3 / Π 5 7 2 3
DE2907770A 1978-03-08 1979-02-28 Wärmetauschvorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen einer Flüssigkeit, bei der in einer Hülse eine Vielzahl von ringförmigen Heizkammern ineinander steckt Expired DE2907770C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/884,554 US4215743A (en) 1978-03-08 1978-03-08 Coaxial heat exchanger device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907770A1 true DE2907770A1 (de) 1980-01-17
DE2907770C2 DE2907770C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=25384879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907770A Expired DE2907770C2 (de) 1978-03-08 1979-02-28 Wärmetauschvorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen einer Flüssigkeit, bei der in einer Hülse eine Vielzahl von ringförmigen Heizkammern ineinander steckt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4215743A (de)
DE (1) DE2907770C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093099A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE102011083499A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeichervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1216280A (en) * 1985-11-05 1987-01-06 Frank Navratil Heat exchanger
US5568835A (en) * 1995-07-25 1996-10-29 The Babcock & Wilcox Company Concentric heat exchanger having hydraulically expanded flow channels
US5839375A (en) 1996-04-02 1998-11-24 Kimberlin; John R. Apparatus for burning organic material
DE10018392A1 (de) * 2000-03-29 2001-12-06 Gistl Karl Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
US7191769B2 (en) * 2002-03-17 2007-03-20 Man Steyr Ag Internal combustion engine having two-stage exhaust-driven supercharger and charge air cooling between low pressure and high pressure compressors
JP5019822B2 (ja) * 2005-08-19 2012-09-05 モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニー 中間の蒸気過熱経路を備える水蒸発器
DE102013100886B4 (de) * 2013-01-29 2015-01-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr
JP6057154B2 (ja) * 2012-09-28 2017-01-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器
US10495384B2 (en) 2015-07-30 2019-12-03 General Electric Company Counter-flow heat exchanger with helical passages
PL3622226T3 (pl) * 2017-05-10 2022-03-07 Gea Food Solutions Weert B.V. Ulepszone środki grzejne dla owijarki przepływowej
US11927402B2 (en) * 2021-07-13 2024-03-12 The Boeing Company Heat transfer device with nested layers of helical fluid channels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216126C (de) *
US3612002A (en) * 1969-11-14 1971-10-12 Thomas Margittai Liquid-heating apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762409A (en) * 1953-06-10 1956-11-28 Sten Hilding Soderstrom Improvements in or relating to heat exchangers
DE2124303A1 (de) * 1971-05-17 1972-10-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216126C (de) *
US3612002A (en) * 1969-11-14 1971-10-12 Thomas Margittai Liquid-heating apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093099A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE10123219A1 (de) * 2001-05-12 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher zum Erwärmen eines Produktes, insbesondere einer Masse zur Herstellung von Süßwaren
US6880623B2 (en) 2001-05-12 2005-04-19 Robert Bosch Gmbh Heat exchanger for heating a product, in particular a composition for producing candies
DE102011083499A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907770C2 (de) 1982-06-24
US4215743A (en) 1980-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607501C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE2907770A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2331563C3 (de) Waermetauscher
DE2236954A1 (de) Waermetauscher
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
DE2713510B2 (de) Auslaßventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19517408A1 (de) Wärmetauscher
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE2111387A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE3430860A1 (de) Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten, gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern
WO1986001583A1 (en) Multi-way valve for changing the flow direction of gaseous or liquid media
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0057850B1 (de) Wärmetauscher für Flüssigkeiten
DE2822743C2 (de)
DE692476C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2638602B2 (de) Absperrklappe für einen Heißwindkanal
AT304596B (de) Spiralwärmetauscher
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
DE2944273C2 (de) Wärmetauscher mit einem geschlossenen zylindrischen Behälter
DE882711C (de) Waermeaustauscher
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 6000 FRANKFURT ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV, PAT.-ANW., 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee