DE10018392A1 - Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher - Google Patents

Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE10018392A1
DE10018392A1 DE10018392A DE10018392A DE10018392A1 DE 10018392 A1 DE10018392 A1 DE 10018392A1 DE 10018392 A DE10018392 A DE 10018392A DE 10018392 A DE10018392 A DE 10018392A DE 10018392 A1 DE10018392 A1 DE 10018392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
jacket
tube bundle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018392A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Laengl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10018392A priority Critical patent/DE10018392A1/de
Priority to AT01105969T priority patent/ATE225927T1/de
Priority to EP01105969A priority patent/EP1139055B1/de
Priority to ES01105969T priority patent/ES2184719T3/es
Priority to DE50100035T priority patent/DE50100035D1/de
Priority to PT01105969T priority patent/PT1139055E/pt
Priority to DK01105969T priority patent/DK1139055T3/da
Priority to JP2001093582A priority patent/JP3605371B2/ja
Priority to CA002342425A priority patent/CA2342425C/en
Priority to BRPI0101236-3A priority patent/BR0101236B1/pt
Priority to US09/822,032 priority patent/US20010045273A1/en
Priority to CNB011121289A priority patent/CN1147681C/zh
Publication of DE10018392A1 publication Critical patent/DE10018392A1/de
Priority to US10/252,450 priority patent/US6668914B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0075Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the same heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating or cooling the same heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Rohrbündelwärmeaustauscher mit mehreren Rohrbündeln (5A, 5B, 5C), die jeweils mit zugehörigen Rohrböden (52) eine selbstständige Baugruppe bilden, und dessen Gehäuse einen Mantelteil (1), das in einzelnen Kammern (10A, 10B, 10C) jeweils eine Rohrbündelbaugruppe aufnimmt, und separaten Kopfteilen (2, 3) besteht, die mit den Rohrböden (52) der Rohrbündelbaugruppen dichtend zusammenwirken.

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustau­ scher, also eine Wärmeaustauscheranordnung, die eine Mehrzahl von strömungstechnisch zusammengeschalteten Wärmeaustausch- Rohrbündeln umfaßt. Die strömungstechnische Zusammenschaltung kann sich dabei sowohl auf das die Rohrbündel durchströmende Medium, als auch auf das die Rohrbündel umströmende Medium, oder auf beide beziehen.
Solche Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher sind bereits be­ kannt. Beispielsweise beschreibt die CH 586 882 einen Gegen­ strom-Rohrbündelwärmeaustauscher in Form eines Serien-Rohr­ bündelwärmeaustauschers, bei welchem in einem gemeinsamen Gehäuse mehrere Rohrbündel angeordnet sind, die strömungs­ technisch in Reihe geschaltet sind und nacheinander vom Primärmedium durchströmt werden. Sämtliche Rohrbündel verlau­ fen zwischen zwei allen Rohrbündeln gemeinsamen Rohrböden, und die Kopfkammern über jedem der Rohrböden sind so in Teil­ kammern unterteilt, daß eine Eintrittsverteilerkammer für das Primärmedium zur Verteilung auf die Rohre des ersten Rohrbün­ dels, sodann eine Reihe von über dem einen bzw. dem anderen Rohrboden angeordneten Verbindungskammern zur Verbindung der Auslaßenden jeweils eines Rohrbündels mit den Einlaßenden eines benachbarten Rohrbündels und schließlich eine Auslaß­ sammelkammer über den Auslaßenden des letzten Rohrbündels in der strömungstechnischen Reihenschaltung gebildet sind. Zwi­ schen den einzelnen Rohrbündeln sind im Gehäuse Trennwände angeordnet, die jeweils nahe dem einen bzw. dem anderen Rohr­ boden Übertrittsöffnungen aufweisen, so daß das Sekundär­ medium in eine Rohrbündelkammer eintritt und dann durch die Übertrittsöffnungen von Rohrbündelkammer zu Rohrbündelkammer und schließlich aus der letzten Rohrbündelkammer in einen Auslaß gelangt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Anordnung zu schaffen, die auf baukastenartiger Grundlage den wirtschaft­ lichen Aufbau der verschiedensten Rohrbündelwärmeaustauscher­ anordnungen ermöglicht, die sowohl hinsichtlich der Größe als auch hinsichtlich der strömungstechnischen Anordnung bzw. der Führung von Primärmedium und Sekundärmedium in größtmögli­ cher Weise variabel sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Konzept sieht vor, daß standardmäßige Wärmetauscherrohrbündel zusammen mit standardmäßigen Gehäuse­ baugruppen verwendet werden, die eine Vielzahl von Kombina­ tionsmöglichkeiten und selbstverständlich auch unterschied­ lich großen Wärmeaustauscheranordnungen ermöglichen.
Nähere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, die einige kon­ krete Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen in allen Figuren die jeweilige Ausfüh­ rungsform in schematischemm Axialschnitt. Dabei zeigt im ein­ zelnen:
Fig. 1 einen aus einer Mehrfachanordnung von Rohrbündeln auf­ gebauten Gegenstrom-Wärmeaustauscher mit strömungstechnischer Parallelschaltung der Rohrbündel,
Fig. 2 einen Gegenstrom-Wärmeaustauscher mit einer Mehrzahl von strömungstechnisch in Reihe geschalteten Rohrbündeln,
Fig. 3 einen Gegenstrom-Wärmeaustauscher mit einer Mehrzahl von strömungstechnisch parallel geschalteten Rohrbündeln, aber gegenüber der Anordnung in Fig. 1 abgewandelter Gehäuse­ konstruktion,
Fig. 4 einen Gegenstrom-Wärmeaustauscher mit einer Mehrzahl von strömungstechnisch in Reihe geschalteten Rohrbündeln, aber mit gegenüber der Anordnung nach Fig. 2 weitergebildeter Gehäusekonstruktion, und
Der in Fig. 1 dargestellte Wärmetauscher weist ein Gehäuse und eine Mehrzahl darin angeordneter Rohrbündel auf.
Das Gehäuse besteht aus einem Mantel 1, an welchem ein Ein­ laßstutzen 11 und ein Auslaßstutzen 12 zur Einleitung bzw. Ausleitung eines Sekundärmediums in die bzw. aus den Mantel­ räumen angeordnet sind, und an dessen beiderseitigen axialen Enden Flansche 13 gebildet sind, weiter aus zwei Kopfstücken 2 und 3, die sich an die beiderseitigen Enden des Mantels 1 anschließend angeordnet sind und jeweils einen Einlaß- bzw. Auslaßstutzen 21 bzw. 31 für ein durch die Rohrbündel hin­ durchzuleitendes Primärmedium aufweisen, und denen jeweils eine Deckplatte 22 bzw. 32 zugeordnet ist, die über Schrauben bzw. Gewindestangen 23 bzw. 33 mit den Flanschen 13 des Man­ tels 1 zusammenspannbar sind.
In dem Gehäuse ist eine Mehrzahl von Rohrbündeln 5 eingebaut, und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei Rohrbün­ del, die mit 5A, 5B und 5C bezeichnet sind. Jedes Rohrbündel besteht aus einer Anzahl paralleler und mit gegenseitigen Ab­ ständen angeordneter Wärmeaustauscherrohre 51 sowie jeweils einem damit verbundenen Rohrboden 52 an den beiden axialen Enden des Rohrbündels.
Jedes aus den Wärmeaustauscherrohren 51 und den beiden zugehörigen Rohrböden 52 bestehende Rohrbündel bildet eine Baugruppe in Form einer integralen Einheit und ist als solche in das Gehäuse eingebaut. Die zur Abdichtung zwischen dem Mantel 1, den Kopfstücken 2 und 3 und den Rohrböden 52 ver­ wendeten Dichtungen sind in der Zeichnung schematisch darge­ stellt und leicht als stilisierte O-Ringdichtungen erkennbar, wobei selbstverständlich die konkrete Art der verwendeten Dichtungen nach Bedarf beliebig wählbar ist.
Der Gehäuseraum innerhalb des Mantels 1 ist durch eingebaute Trennwände 14 in eine der Anzahl der Rohrbündel 5 entspre­ chende Anzahl von Mantelräumen 10A, 10B und 10C unterteilen. Diese Trennwände 14 sind oben und unten mit Durchtrittsöff­ nungen 15 versehen, über welche die einzelnen Mantelräume miteinander verbunden sind.
Wie man sieht, sind die Kopfkammern, die in den Kopfstücken 2 und 3 gebildet sind, nicht unterteilt, sondern erstrecken sich über alle drei Rohrbündel, so daß eine parallele Durch­ strömung der drei Rohrbündel 5A, 5B und 5C stattfindet. Die drei Rohrbündel sind also strömungstechnisch parallel ge­ schaltet.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung, die wiederum aus einem Gehäuse mit drei darin eingebauten Rohrbündeln 5A, 5B und 5C besteht. Der Aufbau des Gehäuses mit Mantel 1, Kopfstücken 2 und 3 so­ wie den Anschlußstutzen 11, 12, 21 und 31 für die am Wärme­ austausch beteiligten Medien, und die Unterteilung des Man­ telinnenraums durch Trennwände 14 in drei Mantelräume 10A, 10B und 10C entspricht der Anordnung nach Fig. 1.
Die drei Rohrbündel sind in gleicher Weise wie diejenigen in Fig. 1 aufgebaut und bestehen wiederum jeweils aus Wärmeaus­ tauscherrohren 51 und jeweils einem Rohrboden 52 an den bei­ den gegenüberliegenden axialen Enden, wobei wiederum jedes Rohrbündel eine aus diesen Teilen bestehende integrale Ein­ heit bzw. Baugruppe darstellt.
Jedoch sind bei der Anordnung nach Fig. 2 gegenüber derjeni­ gen nach Fig. 1 die Kopfstücke 2 und 3 und die Trennwände 14 im Mantel 1 derart modifiziert, daß die drei Rohrbündel bei der Anordnung in Fig. 2 strömungstechnisch in Reihe geschal­ tet sind und das durch den Stutzen 11 eintretende und den Stutzen 12 austretende Sekundärmedium in allen drei Rohrbün­ deln im Gegenstrom zum Primärmedium geführt wird, das durch den Stutzen 21 eintritt und den Stutzen 31 austritt und die Wärmetauscherrohre 51 der drei Rohrbündel nacheinander durch­ strömt. Dazu sind die Kopfstücke 2 und 3 so modifiziert, daß über dem Einlaßende des, in Strömungsrichtung des Primärme­ diums gesehen, ersten Rohrbündels 5C eine Einlaßkammer 24 ge­ bildet ist, weiter im Kopfstück 3 bzw. im Kopfstück 2 jeweils eine Übertrittskammer 35 bzw. 25 zur Überleitung des Primär­ mediums zwischen den benachbarten Enden zweier strömungstech­ nisch aufeinanderfolgender Rohrbündel (von 5C auf 5B durch die Übertrittskammer 35 bzw. von 5B auf 5A durch die Über­ trittskammer 25), und über dem Austrittsende des letzten Rohrbündels, in Strömungsrichtung des Primärmediums gesehen, also 5A, eine Austrittskammer 36 gebildet ist. In den Kopf­ stücken 2 und 3 sind also Trennwände 27 bzw. 37 zur entspre­ chenden Unterteilung des Kopfstückraums in die entsprechenden Kammern gebildet.
In den Trennwänden 14 ist jeweils nur eine Übertrittsöffnung 15 vorgesehen, die jeweils nahe der jeweiligen Rohrböden gelegen ist, so daß das Sekundärmedium jeweils im Gegenstrom zu dem das Rohrbündel durchströmenden Medium durch im wesent­ lichen die gesamte axiale Länge der betreffenden Mantelkammer strömen muß, bis es durch die jeweilige Übertrittsöffnung 15 in die benachbarte Mantelkammer übertreten kann.
Zum Aufbau von Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 können stan­ dardmäßige Trennwände 14 verwendet werden, die, wie in Fig. 1 dargestellt, an beiden axialen Enden Übertrittsöffnungen haben können, von denen jeweils eine verschlossen wird, um eine Anordnung nach Fig. 2 herzustellen.
Ebenso können unterschiedliche Kopfstücke mit und ohne Trenn­ wände 27 bzw. 37 bereitgehalten werden, so daß aus solchen Elementen je nach Bedarf baukastenmäßig Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 hergestellt werden können.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Anordnungen analog denjenigen nach Fig. 1 bzw. Fig. 2, nämlich einen Mehrfachrohrbündel-Wärme­ austauscher mit strömungstechnisch parallel geschalteten Rohrbündeln (Fig. 3) bzw. strömungstechnisch in Reihe ge­ schalteten Rohrbündeln (Fig. 4). Gleiche bzw. entsprechende Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 und 2.
Die (jeweils wiederum beispielsweise drei) Rohrbündel 5A, 5B und 5C entsprechen denjenigen nach den Fig. 1 und 2.
Auch die Kopfstücke 2 und 3 entsprechen denjenigen nach den Fig. 1 und 2.
Gleiches gilt für den Mantel 1 mit den Anschlußstützen 11 und 12.
Die Anordnungen nach den Fig. 3 und 4 unterscheiden sich je­ doch durch eine Abwandlung bzw. Weiterbildung des Gehäuseauf­ baus von den Anordnungen nach den Fig. 1 und 2. Denn bei den Anordnungen nach den Fig. 3 und 4 sind die Trennwände 14 ohne Übertrittsöffnungen ausgebildet, also vollständig geschlos­ sen. Stattdessen sind bei den Anordnungen nach den Fig. 3 und 4 die Kopfstücke 2 und 3 jeweils ergänzt durch einen zwischen dem jeweiligen Kopfstück und dem Flansch 13 des Mantel 1 an­ geordnetes Zwischenstück 4 das Verlängerungen der Trennwände 14 bildet bzw. dort, wo Übertritte zwischen benachbarten Man­ telräumen vorgesehen sind, eine Übertrittsöffnung 41 aufwei­ sen.
Dadurch kann der Mantelteil 1 des Gehäuses samt der Trennwän­ de 14 als Standardteil ausgebildet sein, während unterschied­ liche Zwischenstücke 4 als baukastenmäßig zu verwendende Teile zur Herstellung von Übertrittsöffnungen zwischen den Mantelräumen nach Bedarf bereitgehalten werden können.
Bei Anordnungen nach den Fig. 3 und 4 können bei ausreichend großer axialer Länge der Zwischenstücke 4 die Anschlußstutzen für den Mantelraum (bei den dargestellten Ausführungsformen mit 11 bzw. 12 bezeichnet und am Mantel 1 angeordnet) auch an den Zwischenstücken 4 angeordnet sein. Dabei ist es möglich, einen oder beide Anschlußstutzen nicht nur seitlich an dem jeweiligen Zwischenstück 4 anzubringen, sondern ihn auch axial anzuordnen und durch das jeweilige Kopfstück 2 bzw. 3 hindurchzuführen.
Die obigen Ausführungsformen wurden aufgrund der in den Zeichnungen angegebenen Pfeile als Gegenstrom-Wärmeaustau­ scher beschrieben. Es versteht sich, daß diese in gleicher Weise auch als Gleichstrom-Wärmeaustauscher betrieben werden können, wozu nur die Strömungsrichtung eines der beiden Me­ dien umgekehrt zu werden braucht.
Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht den Aufbau beliebiger Wärmetauscher unter Verwendung von standardmäßigen Komponen­ ten. Insbesondere können die Rohrbündel als Standardkomponen­ ten ausgebildet werden, aus denen unabhängig von dem vorgese­ henen Betrieb als Gleichstrom- oder Gegenstrom-Wärmeaustau­ scher beliebige Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscheranordnun­ gen unterschiedlicher Größe aufgebaut werden können. Für Wär­ meaustauscher unterschiedlicher Größe können unterschiedliche Gehäusebauteile, nämlich Mäntel und Kopfstücke, bereitgehal­ ten werden, die zur Aufnahme jeweils einer bestimmten Anzahl von Rohrbündeln ausgebildet sind, oder es können variable Blockanordnungen von solchen Gehäusebauteilen vorgesehen sein. Durch Verwendung entsprechender Kopfstücke, nämlich eines solchen für Parallelbetrieb oder eines solchen für Reihenschaltung der Rohrbündel, können aus relativ wenig Grundkomponenten nach Bedarf Wärmetauscheranordnungen bau­ kastenmäßig und somit sehr wirtschaftlich aufgebaut werden.

Claims (4)

1. Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher mit einem Gehäuse (1, 2, 3), in welchem eine Mehrzahl von Rohrbündeln (5A, 5B, 5C) zwischen axial entgegengesetzten Rohrböden eingebaut ist und das Gehäuse durch Trennwände (14) in eine der Anzahl von Rohrbündeln entsprechende Anzahl von jeweils ein Rohrbündel aufnehmenden Kammern bzw. Mantelräume (10A, 10B, 10C) unter­ teilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Rohrbündel (5A, 5B, 5C) als selbständige, jeweils eine integrale Einheit bildende Baugruppen ausgebildet sind, je­ weils bestehend aus den betreffenden Wärmeaustauscherrohren (51) und den zugehörigen, an deren beiden axialen Enden befe­ stigten Rohrböden (52),
  • b) das Gehäuse aus einem Mantelteil (1) mit den die Kammern bzw. Mantelräume (10A, 10B, 10C) unterteilenden bzw. begren­ zenden Trennwänden (14) und an den beiden axialen Enden ange­ ordneten Flanschen (13), sowie aus beiderseitigen, als geson­ derte Bauteile ausgeführten und an den Flanschen des Mantel­ teils (1) befestigbaren Kopfstücken (2, 3) besteht,
  • c) die in die Kammern des Mantelteils (1) eingesetzten Rohr­ bündelbaugruppen mit ihren Rohrböden (52) dichtend mit den Kopfstücken (2, 3) zusammenwirken und mit ihren Rohrböden in den Kopfstücken gebildete Verteiler- bzw. Sammel- bzw. Über­ leitungskammern (24, 25, 35, 36) begrenzen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (14) nahe den beiderseitigen axialen Enden des Mantelteils (1) mit wahlweise verschließbarem Übertritts­ öffnungen (15) für den Übertritt des die Mantelräume durchströmenden Mediums zwischen benachbarten Mantelräumen versehen sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung des Mantelteils (1) zwischen diesem und dem angrenzenden Kopfstück (2, 3) ein als separates Bauteil ausgebildetes Zwischenstück (4) angeordnet ist, welches axia­ le Verlängerungen der Trennwände (14) bildet und wahlweise Übertrittsöffnungen (41) zwischen benachbarten Mantelräumen aufweisen kann.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß und/oder Auslaß zu bzw. von einem Mantelraum am jeweiligen Zwischenstück angeordnet ist und der Einlaß bzw. Auslaß seitlich am Zwischenstück angeordnet ist oder axial am betreffenden Zwischenstück angeordnet und durch das betref­ fende Kopfstück hindurchgeführt ist.
DE10018392A 2000-03-29 2000-04-13 Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher Withdrawn DE10018392A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018392A DE10018392A1 (de) 2000-03-29 2000-04-13 Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
AT01105969T ATE225927T1 (de) 2000-03-29 2001-03-10 Mehrfachrohrbündel-wärmeaustauscher
EP01105969A EP1139055B1 (de) 2000-03-29 2001-03-10 Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
ES01105969T ES2184719T3 (es) 2000-03-29 2001-03-10 Intercambiador de calor con multiples haces de tubos.
DE50100035T DE50100035D1 (de) 2000-03-29 2001-03-10 Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
PT01105969T PT1139055E (pt) 2000-03-29 2001-03-10 Permutador de calor com multiplos feixes de tubos
DK01105969T DK1139055T3 (da) 2000-03-29 2001-03-10 Flerrørbundts-varmeveksler
JP2001093582A JP3605371B2 (ja) 2000-03-29 2001-03-28 多管束形熱交換器
CA002342425A CA2342425C (en) 2000-03-29 2001-03-28 Multiple tube bundle heat exchanger
BRPI0101236-3A BR0101236B1 (pt) 2000-03-29 2001-03-29 trocador de calor com feixes de tubos múltiplos.
US09/822,032 US20010045273A1 (en) 2000-03-29 2001-03-29 Multiple tube bundle heat exchanger
CNB011121289A CN1147681C (zh) 2000-03-29 2001-03-29 多管束热交换器
US10/252,450 US6668914B2 (en) 2000-03-29 2002-09-23 Multiple tube bundle heat exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015717 2000-03-29
DE10018392A DE10018392A1 (de) 2000-03-29 2000-04-13 Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018392A1 true DE10018392A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7636903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018392A Withdrawn DE10018392A1 (de) 2000-03-29 2000-04-13 Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
DE50100035T Expired - Lifetime DE50100035D1 (de) 2000-03-29 2001-03-10 Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100035T Expired - Lifetime DE50100035D1 (de) 2000-03-29 2001-03-10 Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10018392A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586882A5 (de) * 1974-03-01 1977-04-15 Haugustaine Fernand
AT346872B (de) * 1973-04-02 1978-11-27 Agresto Ag Bauelemente fuer waermetauscher
US4215743A (en) * 1978-03-08 1980-08-05 Margittai Thomas B Coaxial heat exchanger device
EP0046600A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-03 Bronswerk Ketel- en Apparatenbouw B.V. Wärmetauscher für ein gasförmiges und ein flüssiges Medium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346872B (de) * 1973-04-02 1978-11-27 Agresto Ag Bauelemente fuer waermetauscher
CH586882A5 (de) * 1974-03-01 1977-04-15 Haugustaine Fernand
US4215743A (en) * 1978-03-08 1980-08-05 Margittai Thomas B Coaxial heat exchanger device
EP0046600A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-03 Bronswerk Ketel- en Apparatenbouw B.V. Wärmetauscher für ein gasförmiges und ein flüssiges Medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE50100035D1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336049C3 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE19501547A1 (de) Modularer Wärmeaustauscher
DE2116982C3 (de) RohrleitungsVerteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE102017203058A1 (de) Wärmeübertrager und Reaktor
DE2128232B2 (de) Mehrstufiger Radialverdichter
DE112016004891T5 (de) Abgaskühler
EP0014863A1 (de) Kontinuierlicher Wärmeaustauscher für gasförmiges Fluidum
EP1139055B1 (de) Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE3140687A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE102018213355A1 (de) Wasseranschluss-Bauteil für wenigstens eine regenerierbare Wasserbehandlungseinheit
DE10018392A1 (de) Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
DE19605508C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner für Heizkessel
DE4239798A1 (de)
EP0853224B1 (de) Wärmeüberträger
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
DE882095C (de) Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel
DE69106958T2 (de) Filteranlage.
DE2753496A1 (de) Waermetauscher
AT411624B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE3719127A1 (de) Sammler fuer fluessigkeiten oder gase
DE952988C (de) Waermeaustauscher mit Gehaeuse und wenigstens einer Zwischenwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee