DE2907585A1 - Kuehlerventilator fuer automobile - Google Patents

Kuehlerventilator fuer automobile

Info

Publication number
DE2907585A1
DE2907585A1 DE19792907585 DE2907585A DE2907585A1 DE 2907585 A1 DE2907585 A1 DE 2907585A1 DE 19792907585 DE19792907585 DE 19792907585 DE 2907585 A DE2907585 A DE 2907585A DE 2907585 A1 DE2907585 A1 DE 2907585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
curvatures
fan
hub
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907585
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert N Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fram Corp
Original Assignee
Fram Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fram Corp filed Critical Fram Corp
Publication of DE2907585A1 publication Critical patent/DE2907585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/06Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/382Flexible blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/03Sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlerventilator für Automobile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flexible Flügel für Automobil-Kühlerventilatoren werden im allgemeinen aus Edelstahlblech hergestellt. Nach dem Ausstanzen des Flügels aus dem Blechwickel wird ihm eine gleichmäßige Wölbung zwischen der Wurzel und der Spitze gegeben. Die Wölbung ergibt eine gleichförmige, stromabwärts gerichtete Krümmung zwischen der Vorderkante und der nachlaufenden Kante des Flügels. Danach wird der Flügel zur Befreiung von Spannungen wärmebehandelt.
Im Gebrauch entwickeln derartige Flügel bei hohen Drehzahlen die Konfiguration eines umgekehrten S an ihren Vorderabschnitten, wobei sie sich vom normalen Anstellwinkel zurückbiegen, jedoch zumindest teilweise die ursprüngliche, stromabwärts gerichtete Krümmung am nachlaufenden Abschnitt beibehalten. Diese Konfiguration ist strömungstechnisch nicht günstig. In der US-PS 3 836 284 ist eine Möglichkeit beschrieben, diese Konfiguration eines umgekehrten S auszuräumen. Hier wird ein getrenntes Trägerteil verwendet, welches den Flügel hält. Diese getrennte Teil erhöht jedoch in unerwünschter Weise das Ventilatorgewicht, von den Kosten ganz abgesehen.
Auch die gleichförmige Krümmung der Flügel ist alles andere als ideal, da die Rotationsgeschwindigkeit an der Flügelwurzel geringer
909839/0695 " 5 ~
als an der Flügelspitze ist. Vorzugsweise ist der Anstellwinkel des Flügels gegenüber der Rotationsebene an der Flügelspitze kleiner als an der Flügelwurzel. Auf diese Weise ergibt sich eine verhältnismäßig gleichmäßige Luftströmung über die Radialabmessung des Flügels. Daher wurde bereits vorgeschlagen, den ,Anstellwinkel zu variieren, indem die Flügelwurzel mit einem Vorspannteil unter eine bestimmte Vorspannung gestellt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ventilator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem entweder ohne die Verwendung eines Vorspannteiles der Anstellwinkel im Flügel variiert werden kann, oder, zusammen mit einem Vorspannteil, eine größere Freiheit beim Bau derartiger Ventilatoren erhalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Ventilator hat also mehrere, im allgemeinen radial verlaufende Ventilatorflügel aus flexiblem, elastischem Material. Die Flügel sind mit ihren Vorderkanten an Armen befe-" stigt, die radial aus einer Ventilatornabe herausragen. Die Flügel erstrecken sich quer bis zu nachlaufenden Kanten und sind stromabwärts zwischen der Vorderkante und der nachlaufenden Kante gekrümmt. Sie können sich stromaufwärts frei ausbieten, wenn die Drehzahl anwächst. Der erfindungsgemäße Ventilator ist nun zusätzlich mit mehreren, im wesentlichen radial verlaufenden, voneinander in Ab-
9G9839/069S
stand befindlichen Krümmungen versehen, die zwischen der Vorderkante und der nachlaufenden Kante liegen und im wesentlichen die stromabwärts gerichtete Krümmung des Flügels bestimmen.
Bei einer bestimmten Ausführungsform sind die Krümmungen so gebildet, daß sie die Flügelwölbung derart steuern, daß der Flügel an der Wurzel einen größeren Anstellwinkel gegenüber der Drehebene besitzt als an der Spitze. Bei einer solchen Ausführungsform erstrecken sich die Krümmungen zwischen der Wurzel um eine begrenzte Entfernung auf die Spitze zu. Der Spitzenabschnitt des Flügels ist jedoch von Krümmungen frei. Bei dieser Ausführungsfcrm können die Krümmungen parallel zueinander sein. Bei einer weiteren derartigen Ausführungsform erstrecken sich die Krümmungen von der Wurzel aus entlang von Linien, die sukzessive von einer im wesentlichen radialen Linie in der Nähe der Vorderkante nach hinten auf die nachlaufende Kante zu divergieren. Die Krümmungen bei diesem Ausführungsbeispiel können bis zur Flügelspitze verlaufen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf ein erstes Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Ventilators;
Fig. 2 eine vergrößerte Endansicht eines Flügels des
in Fig. 1 gezeigten Ventilators, gesehen von Linie 2-2 von Fig. 1 her;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, in der schema-
909839/0695
tisch der Flügel von Fig. 2 im Gebrauch vollständig ausgebogen dargestellt ist;
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf ein zweites Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Ventilators;
Fig. 5 die vergrößerte Endansicht eines Flügels des
in Fig. 4 gezeigten Ventilators, gesehen von der Linie 5-5 von Fig. 4 her;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der Fig. 5, in der schema-
tisch der Flügel von Fig. 5 vollständig ausgebogen im Gebrauch gezeigt ist;
Fig. 7 die Teildraufsicht auf ein drittes Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Ventilators;
Fig. 8 die vergrößerte Endansicht, gesehen von der
Linie 8-8 von Fig. 7 her.
Die in den Fig. 1,4,7 gezeigten Ventilatoren umfassen jeweils ein starres Armkreuz mit einer Nabe 1o und mehreren einstückigen Armen 12, die radial von der Nabehervorragen. Flügel 14, 114, 214 sind mit ihren Vorderkanten 16,116,216,definiert nach der Richtung der Ventilatorrotation, an den Armen 12 befestigt; sie erstrecken sich hinter den Armen 12 quer bis zu nachlaufenden Kanten 18,118,218. Die Flügel 14,114,214 haben stromabwärts, bezogen auf die Richtung der Luftströmung, eine Allgemeinkrümmung. Das Flügelmaterial ist flexibel und elastisch, z.B. Edelstahl AISI 3o1, o,4 mm dick. Auf diese Weise können die Flügel 14,114,214 mit zunehmender Drehzahl des Ventilators ausbiegen.
909839/0695 " 8 ~
Wie in den Fig. 1,4,7 gezeigt, ist jeder Flügel 14,114,214 mit mehreren, im wesentlichen radial verlaufenden,voneinander in Abstand befindlichen Biegungen (2o,12o,22o) ausgebildet- Diese erstrecken sich von der Flügelwurzel 22,122,222, in der Nähe der Nabe 1o, auf die Flügelspitze 24,124,224, entfernt von der Nabe 1o, zu. Die stromabwärts gerichtete Wölbung der Flügel wird vollständig von den Krümmungen gebildet.
Bei der ersten, in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform erstrekken sich die Krümmungen 2o von der Flügelwurzel 22 her um eine bestimmte Entfernung auf die Flügelspitze 24 zu. Die Spitze selbst ist frei von Krümmungen. Die Krümmungen sind parallel zueinander. Der Widerstand des ungebogenen Flügelmaterials gegen die Biegespannungen, die von den Krümmungen erzeugt werden, welche von der Wurzel aus verlaufen, führt zu einem allgemeinen Krümmungsradius des Flügels, der progressiv zwischen der Wurzel und der Flügelspitze anwächst. Der Anstellwinkel a an der Wurzel gegenüber der Rotationsebene, in welcher die Nabe 1o liegt, sinkt bis zum Anstellwinkel b an der Spitze.
Bei der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, erstrecken sich die Krümmungen 12o zwischen der Flügelwurzel 122 und der Spitze 124. Die Krümmungen 12o verlaufen entlang von Linien, die sukzessive von einer radialen Linie, in der Nähe der Vorderkante, auf die nachlaufende Kante 118 nach hinten divergieren. Die divergierenden Krümmungen führen, wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, zu einem Anstellwinkel c an der Wurzel, der bis zu
— Q —
909839/0695
einem Anstellwinkel d an der Spitze abfällt. D.h. der Radius der allgemeinen Krümmung wächst progressiv auf die Spitze zu.
Bei dem dritten, in den Fig. 7,8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Krümmungen 22o parallel zueinander und erstrecken sich von der Wurzel bis zur Spitze. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Krümmung des Flügels über die gesamte Längsabmessung hinweg gleichförmig.
Bei der Herstellung der Flügel können die Krümmungen in Formen einer herkömmlichen Presse hergestellt werden. Der Krümmungsradius liegt vorzugsweise bei 3 mm; der Winkel zwischen benachbarten Materialabschnitten auf jeder Seite der Krümmung liegt im Bereich zwischen 1o und 3o°. Die Anstellwinkel a und c sind ungefähr 4o-45°; die Anstellwinkel b und d liegen bei ca. 35 in den Ausführungsbeispielen von den Fig. 2 und 5. Aufgrund der Nachgiebigkeit des Flügelmaterials werden die Formen vorzugsweise so ausgelegt, daß das Material über die endgültigen, gewünschten Abmessungen hinaus gebogen wird. Nach dem Biegen werden die Flügel zur Befreiung von Spannungen wärmebehandelt·
Wenn im Betrieb der Flügel nennenswert ausgebogen wird, wie in den Fig. 3 und 6 gezeigt, entwickelt er insgesamt keine Konfiguration eines umgekehrten S. Zwar sucht das Material zwischen den Krümmungen eine umgekehrte Konfiguration auszubilden; die Gesamtkonfiguration ist jedoch verhältnismäßig gerade. Dies gilt auch für das in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsbeispiel, obwohl dies nicht eigens
- 1o -
909839/0695
- 1o -
dargestellt ist. Die Eliminierung der Konfiguration eines umgekehrten S verbessert das Strömungsverhalten des Ventilators bei hohen Drehzahlen. Bei den in den Fig. 1-6 gezeigten Ausführungsbeispielen ergibt sich durch den variierenden Anstellwinkel eine zusätzliche Verbesserung der Luftströmung, insbesondere eine Gleichförmigkeit sowohl bei niedrigen als auch hohen Drehzahlen.
909839/0695
eer

Claims (6)

Patentansprüche
1.<" Kühlerventilator für Automobile mit mehreren, im wesentlichen radial verlaufenden Ventilatorflügeln aus flexiblem, elastischem Material, welche an die Arme eines Armkreuzes befestigt sind, die radial von einer Nabe herausragen, wobei die Flügel an ihren Vorderkanten, definiert nach der Drehrichtung des Ventilators, an den Armen befestigt sind und sich quer bis zu nachlaufenden Kanten erstrecken und stromabwärts, bezogen auf die Richtung der Luftströmung, zwischen der Vorderkante und der nachlaufenden Kante gekrümmt sind und sich stromaufwärts mit zunehmenden Drehzahlen ausbiegen könen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen radial verlaufende Krümmungen (2o;12o;22o) in jedem flexiblen, nachgiebigen Flügel (14;114;214) zwischen der Vorderkante und der nachlaufenden Kante vorgesehen sind, die voneinander einen Abstand besitzen und die stromabwärts gerichtete, allgemeine Krümmung der Flügel (14;114;214) bilden.
9098 39/0 69B
2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen (22o) zueinander parallel sind und sich von der Flügelwurzel (222), in der Nähe der Nabe (1o) bis zur Flügelspitze (224), entfernt von der Nabe (1o) erstrecken, wobei das Flügelmaterial zwischen den Krümmungen (22o) spannungsfrei ist.
3. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen (2o) von der Flügelwurzel (22), in der Nähe der Nabe (1o) sich um eine begrenzte Entfernung auf die Flügelspitze (24), entfernt von der Nabe (1o), zu erstrecken, wobei das Flügelmaterial an der Flügelspitze (24) frei von Krümmungen (2o) ist und der Flügel (14) in eine Konfiguration gebracht ist, bei welcher der allgemeine Krümmungsradius des Flügels wächst und der Anstellwinkel des Flügels (14) gegenüber der Ebene der Ventilatorrotation progressiv sinkt, und zwar entlang des Flügels (14) zwischen der Flügelwurzel (22) und der Flügelspitze (24) .
4· Ventilator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen (2o) parallel zueinander sind.
5. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', daß die Krümmungen (12o) zwischen der Flügelwurzel· (122), in der Nähe der Nabe (1o), auf die Spitze (124), entfernt von der Nabe (1o), entiang von Linien veriaufen, die sukzessive nach hinten auf die nachlaufende Kante (118) von einer im wesentlichen radialen Linie in der Nähe der Vorderkante aus divergieren, wodurch der
909839/069 5 ~3~
Flügel (114) in eine Konfiguration gebracht ist, bei welcher der allgemeine Krümmungsradius des Flügels (114) wächst und der Anstellwinkel des Flügels (114) gegenüber der Ebene der Ventilatorrotation sinkt, und zwar progressiv entlang des Flügels (14) zwischen der Flügelwurzel (122) bis zur Flügelspitze (124).
6. Ventilator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen (12o) sich bis zur Flügelspitze (124) erstrecken.
90 9839/0695
DE19792907585 1978-03-15 1979-02-27 Kuehlerventilator fuer automobile Withdrawn DE2907585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/886,678 US4177012A (en) 1978-03-15 1978-03-15 Fan blade with bends forming general blade curvature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907585A1 true DE2907585A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=25389520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907585 Withdrawn DE2907585A1 (de) 1978-03-15 1979-02-27 Kuehlerventilator fuer automobile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4177012A (de)
JP (1) JPS54124309A (de)
AU (1) AU4475379A (de)
CA (1) CA1114792A (de)
DE (1) DE2907585A1 (de)
FR (1) FR2420032A1 (de)
GB (1) GB2017212B (de)
IT (1) IT1111514B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755105A (en) * 1986-10-27 1988-07-05 Chemcut Corporation Impeller improvement
US4822246A (en) * 1988-07-19 1989-04-18 Hsu Yun Tung Fan for moving fluid axially and radially
GB2237330B (en) * 1989-10-07 1994-08-24 John Nicoll Vannan Semi flexible vane and fluid machine incorporating a plurality of such vanes
CN1043264C (zh) * 1993-10-08 1999-05-05 太嗔企业有限公司 吊扇叶片
US5884570A (en) * 1995-09-01 1999-03-23 Lincoln; James A. Apparatus and method for propagating grass and other living plants using a sod slurry
DE19641099C2 (de) * 1996-10-04 1999-04-29 Braun Ag Laufrad in einem Haartrockner oder Haartrocknerzusatzgerät
ITTO20080013A1 (it) * 2008-01-09 2009-07-10 Rosati Flii S R L Ventola a geometria variabile e procedimento per la fabbricazione delle relative pale
FI123826B (en) * 2012-02-20 2013-11-15 Outotec Oyj Axial flow propeller blade and axial flow propeller
ES2860465T3 (es) * 2014-04-04 2021-10-05 Milton Roy Europe Móvil de agitación
WO2018042381A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Usha International Limited A ceiling fan
US11925298B2 (en) 2020-12-31 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
US11871765B2 (en) 2020-12-31 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
USD983603S1 (en) * 2020-12-31 2023-04-18 Sharkninja Operating Llc Blade for a micro puree machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490686A (en) * 1968-03-14 1970-01-20 Wallace Murray Corp Fan drive
FR1600744A (de) * 1968-12-11 1970-07-27
FR2039765A5 (de) * 1969-03-21 1971-01-15 Aubrey Colin Hill
US3914069A (en) * 1973-06-06 1975-10-21 Fort Worth Pressed Steel Corp Axial flow fan having fully streamlining flexible blades
US3910718A (en) * 1974-03-18 1975-10-07 Fram Corp Limited deflection flexible bladed fan for use with viscous shear clutch
US4037987A (en) * 1975-06-30 1977-07-26 Fram Corporation Flexible bladed fan with increased natural frequency

Also Published As

Publication number Publication date
US4177012A (en) 1979-12-04
IT1111514B (it) 1986-01-13
FR2420032A1 (fr) 1979-10-12
GB2017212B (en) 1982-05-06
GB2017212A (en) 1979-10-03
CA1114792A (en) 1981-12-22
AU4475379A (en) 1979-09-20
JPS54124309A (en) 1979-09-27
IT7920926A0 (it) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003411B4 (de) Windturbinenflügelprofilfamilie
DE2907585A1 (de) Kuehlerventilator fuer automobile
DE102010038074B4 (de) Turbinenschaufelblatt
DE2556442C2 (de) Vorrichtung zur schwebend Führung von Warenbahnen
DE2703568C2 (de) Axialrad, insbesondere für Lüfter mit einem niedrigen Druckverhältnis
DE3020424C2 (de) Wärmetauscher
DE69820853T2 (de) Axiallüfter
DE3104203C2 (de)
DE69921931T2 (de) Axiallüfter
EP1524431B1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage mit Hinterkantenklappen
CH652980A5 (de) Hubschrauberrotorblatt.
WO2012164045A1 (de) Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage
CH423498A (de) Flügel mit veränderbarer Flügelwölbung
DE602004008811T2 (de) Axiallüfter
DE2856400A1 (de) Tragfluegel, insbesondere fuer drehfluegelflugzeuge
DE3506366A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer steifen verbindung zwischen rohrbuendel und einer sammler-wasserkasteneinheit
DE112014006395T5 (de) Axialgebläse
DE2845561A1 (de) Automobil-kuehlerventilator
DE102019109452A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19733165A1 (de) Kunststoffventilator
DE69826136T2 (de) Stromlinienförmiges propellerblatt
DE102021203274A1 (de) Windradrotorblattbaugruppe und Windrad
DE2227049C3 (de) Selbsttätig verstellender Lüfterflügel bei einem Axialgebläse tür Verbrennungskraftmaschinen
DD238256A5 (de) Axialluefter
DE971995C (de) Ebenes Leitschaufelgitter aus duennen unprofilierten Schaufeln zur Umlenkung der Stroemung an der UEbergangsstelle zwischen etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee