DE2907210C2 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben

Info

Publication number
DE2907210C2
DE2907210C2 DE2907210A DE2907210A DE2907210C2 DE 2907210 C2 DE2907210 C2 DE 2907210C2 DE 2907210 A DE2907210 A DE 2907210A DE 2907210 A DE2907210 A DE 2907210A DE 2907210 C2 DE2907210 C2 DE 2907210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
spray nozzle
glass pane
edge joint
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907210A1 (de
DE2907210C3 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASMATEC AG THUN CH
Original Assignee
GLASMATEC AG THUN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASMATEC AG THUN CH filed Critical GLASMATEC AG THUN CH
Publication of DE2907210A1 publication Critical patent/DE2907210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907210C2 publication Critical patent/DE2907210C2/de
Publication of DE2907210C3 publication Critical patent/DE2907210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
Bei derartigen automatischen Versiegelungsverfahren wird die zähflüssige Versiegelungsmasse mit hohem Spritzdruck durch die Spritzdüse gepreßt und in die Kantenfuge eingespritzt. Die Versiegelungsmasse prallt dabei mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit auf die Kantenfugenflächen und haftet deshalb und weil sie wegen der äußerst kurzen Zeit zwischen dem Austritt aus der Düsenöffnung und dem Aufprallen auf die Kantenfugenflächen auch oberflächlich nicht im geringsten härten kann, besonders gut an den Kantenfugenflächen. Diese Verfahren sind von jenen zu unterscheiden, bei denen die Versiegelungsmasse langsam aus einem von Hand über die obere Kante der vertikal aufgestellten Isolierglasscheibe geführten Versiegelungsgerät in die Kantenfugen fließt. Bei jenen, beispielsweise aus der US-PS 18 64176 bekannten Verfahren binden sich jedenfalls rasch aushärtende Versiegelungsmassen nur ungenügend an die Kantenfläc!::n.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sind aus der DE-OS 23 09 295 bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung wird jeweils eine Isolierglasscheibe auf einem fahrbaren Tisch montiert und justiert, wobei die vier Kanten der Isolierglasscheibe mittels Klemmvorrichtungen über dem Tisch
■ gehalten werden. Der Tisch wird zu einer Versiegelungsstation gefahren, die einen Extruder für die Versiegelungsmasse und zwei durch beheizte Schläuche mit dem Extruder verbundene Spritzdüsen aufweist, die mit Hilfe von Seilzügen auf quer zur Fahrtrichtung des Tisches angeordneten Gleitschienen verschiebbar sind. Die beiden Spritzdüsen liegen in der Ruhestellung unmittelbar aneinander in der Mitte des Förderweges des Tisches. Wenn der Tisch die Isolierglasscheibe an die beiden Spritzdüsen herangeführt hat, wird die Klemmvorrichtung an der vorderen Kante der Isolierglasscheibe weggeschwenkt, die beiden Spritzdüsen beginnen die Versiegelungsmasse zu extrudieren und werden voneinander weg zu den benachbarten Ecken der Isolierglasscheibe bewegt, wobei ober- und unterhalb der Düsenmundstücke angeordnete Anlageflächen an die Kanten der oberen und unteren Glasscheiben gedruckt werden. An den Ecken der Isolierglasscheibe werden die Düsen um 90° geschwenkt und der Tisch in Förderrichtung weiterbewegt, wobei die Düsen die an ihnen vorbeibewegten Kanten, von denen die Klemmvorrichtungen gleichzeitig weggeschwenkt wurden, versiegeln. Wenn die Düsen die hinteren Ecken der Isolierglasscheibe erreicht haben, wird der Tisch angehalten und die Düsen werden wieder um 90° geschwenkt und aufeinander zu bewegt. Bei der bekannten Vorrichtung befinden sich die Spritzdüsen mit ihren Austrittsöffnungen außerhalb der zu versiegelnden Kantenfuge und die Versiegelungsmasse wird nicht gezielt auf die abzudichtenden Stellen, sondern nur ungenau in die Kantenfuge gespritzt. Damit die Versiegelungsmasse den Abstandshalter und die beiden Glasscheiben gut abdichtet, muß deshalb die konstante Durchflußmenge der Versiegelung durch die Düsen so groß gewählt werden, daß die Kantenfuge auch bei der maximalen Vorschubgeschwindigkeit der Düsen bzw. des Tisches in ausreichendem Maß mit der Dichtungsmasse gefüllt wird. Damit wird die Versiegelungsmasse zumindest am Anfang und am Ende jeder Vorschubbewegung der Düsen und des Tisches im Überschuß aufgetragen, so daß große Mengen der teuren Masse verbraucht und zudem die äußeren Randflächen der Glasscheiben verschmiert werden.
Nachteilig ist weiter, daß die Verbindungsschläuche zwischen den Spritzdüsen und dem Extruder für die Versiegelung von großen Isolierglasscheiben sehr lang sein müssen, weshalb die Gefahr besteht, daß die Versiegelungsmasse bereits in den Schläuchen härtet. Bei einer thermoplastischen Versiegelungsmasse mag diese Gefahr noch durch eine aufwendige Beheizung der Schläuche vermieden werden können, bei einem Zweikornpop.entenkleber ist auch dies nicht mehr möglich.
Beim manuellen Versiegeln von Isolierglasscheiben war es bereits bekannt, die Spritzdüse in der Kantenfuge zu führen. Die aus der DE-OS 22 20 512 bekannte Spritzdüse hat dazu ein der Breite der Randfuge angepaßtes Führungsglied, das gleitend auf dem Abstandshalter zu führen ist, und die Düsenaustrittsöffnungen in einem Abstand vom Abstandshalter innerhalb der Kantenfuge hält, wobei die Versiegelungsmasse in die abzudichtenden Ecken des Randfugenquerschnitts gespritzt wird. Bisher war es aber nicht möglich, die an sich bekannte, vorteilhafte Führung der Spritzdüse in der Kantenfuge auch beim automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben zu erreichen.
Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind ferner aus der DE-OS 23 09 419 und der DE-OS 22 57 377 bekannt, wobei die erstere der DE-OS 23 09 295 entspricht und bei der letzteren die Isolierglasscheiben zwischen zwei Spritzdüsen hindurchgefördert werden, deren Düsenmundstücke breitenballige, auf den Scheibenkanten laufende Führungsflächen aufweisen. Auch diese Vorrichtungen haben die im Zusammenhang mit der DE-OS 23 09 295 erläuterten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kantenfuge automatisch über den ganzen Umfang gleichmäßig zu versiegeln, so daß die Versiegelungsschicht einerseits durchgehend dicht an den abzudichtenden, aneinander anliegenden Flächen des Abstandshalters und der Glasscheiben anhaftet und andererseits keine Versiegelungsmasse auf die Außenflächen der Glasscheiben gelangt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in verfahrensmäßiger Hinsicht durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale und in vorrichtungsinäßiger Hinsicht durch die im Kennzeichen des Anspruchs 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Indem eine einzige Spritzdüse um den ganzen Umfang der mittels der Festhaltevorrichtung an der Arbeitsstelle fixierten Isolierglasscheibe geführt wird, wird erreicht, daß die ganze Kantenfuge mit einer an den Ecken der Isolierglasscheibe nicht unterbrochenen und damit auch dort zuverlässig abdichtenden Versiegelungsschicht versehen wird. An der Stelle der Kantenfuge, an der die Spritzdüse in die Kantenfuge eingeführt wird, überlappen sich dabei der am Anfang und am Schluß aufgetragene Teil der Versiegelungsschicht, wodurch auch an dieser Stelle eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist. Weil nur eine einzige Spritzdüse verwendet wird, kann die Zuführvorrichtung für die Versiegelungsmasse in unmittelbarer Nähe der Spritzdüse an deren Bewegungsvorrichtung angebracht werden; die Versiegelungsmasse kann dann auf dem kurzen Zufuhrweg auch nicht geringfügig härten und es besteht keine Gefahr, daß die Zuführleitung verstopft wird. Zudem läßt sich dadurch eine einwandfreie Steuerung des Durchflusses der Versiegelungsmasse durch die Düse erreichen.
Indem die Spritzdüse mit ihrem Führungsteil in der Kantenfuge geführt wird und ihre Austrittsöffnungen innerhalb der Kantenfuge in einem Abstand vom Abstandshalter gehalten werden, wird erreicht, daß die Versiegelungsmasse unmittelbar auf die abzudichtenden, aneinander anliegenden Flächen des Abstandshalters und der Glasscheiben gespritzt wird und zuverlässig darauf anhaftet. Dadurch, daß die pro Zeiteinheit applizierte Menge der Versiegelungsmasse proportional ZVT Geschwindigkeit der Spritzdüse gesteuert wird und jeweils vor Erreichung einer Ecke der Isolierglasscheibe kontinuierlich herabgesetzt und nach dem Schwenken der Düse an der Ecke wieder kontinuierlich erhöht wird, wird die Versiegelungsschicht an den Ecken genau gleich dick wie an den Kanten aufgetragen, wodurch an den Ecken einerseits eine ebenso zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist und andererseits keine überschüssige Versiegelungsmasse auf die Außenflächen der Glasscheiben gelangt und diese verschmutzt
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Spritzdüse Teil einer die Tiefe der Randfuge messenden Vorrichtung, und die Zufuhr der Versiegelungsmasse zur Spritzdüse mittels der Steuervorrichtung proportional zur gemessenen Kantenfugentiefe steuerbar. Damit kann die Kantenfuge auch bei ungenau
montiertem Abstandshalter und deshalb längs des Umfangs ändernder Tiefe der Kantenfuge genau ganz oder in einem bestimmten Maß mit der Versiegelungsmasse gefüllt werden. Ein Ausfüllen der Kantenfuge mit Versiegelungsmasse ist allerdings für die Dichtigkeit keineswegs notwendig, vielmehr wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine ausreichende Dichtigkeit bereits mit einer relativ dünnen Versiegelungsschicht erreicht, wobei die Steuerung der pro Zeiteinheit applizierten Versiegelungsmasse es ermöglicht, über den ganzen Umfang eine gleich dicke Versiegelungsschicht aufzubringen und so nur gerade die für die Abdichtung erforderliche Menge der verhältnismäßig teuren Versiegelungsmasse zu verbrauchen.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie H-Il in Fi g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Saugtellers mit dessen Antriebsvorrichtung,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die mit ihrem Führungsteil in der Kantenfuge geführte Spritzdüse der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die obere Glasscheibe weggelassen ist,
F i g. 6 die dem Verbindungsieil der Isolierglasscheibe zugewandte Seite der Spritzdüse nach F i g. 5,
F i g. 7 eine Schwenk- und Arretiervorrichtung für die Spritzdüse nach F i g. 5 und 6, im Längsschnitt,
F i g. 8 einen Ausschnitt aus der Schwenk- und Arretiervorrichtung nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
F i g. 9 eine Endschalteranordnung der Schwenk- und Arretiervorrichtung nach F i g. 7 und 8,
F i g. 10 eine schematische Darstellung einer Zuführvorrichtung für die Versiegelungsmasse,
Fig. 11a bis 11h verschiedene Stellungen der Spritzdüse nach F i g. 5 und 6, beim Versiegeln der Kantenfuge einer Isolierglasscheibe,
F i g. 12 eine Draufsicht auf eine andere Vorrichtung zum automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben,
Fig. 13 eine Zahnradpumpe mit Spülvorrichtung, im Längsschnitt und in schaubildlicher Darstellung und
Fig. 14 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Steuergrößen für die Bewegungsvorrichtung und die Zuführvorrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum automatischen Versiegeln von Isolierglassscheiben, von denen eine in Fig. 1 oben !inks strichpunktiert angedeutet und mit 2 bezeichnet ist, enthält eine als horizontale Rollenbahn ausgebildete Fördervorrichtung 4, deren Rollen 8 mittels einer Antriebsvorrichtung 6 angetrieben sind. Die Fördervorrichtung 4, von der in F i g. 1 nur der an der Arbeitsstelle für die Versiegelung liegende Teil dargestellt ist, fördert jeweils eine Isolierglasscheibe in F i g. 1 von unten nach oben an die Arbeitsstelle und nach der Versiegelung von der Arbeitsstelle weg. Eine aus zwei Anschlagvorrichtungen 10 und 20 bestehende Positioniervorrichtung dient zum Positionieren der Isolierglasscheibe 2 an der Arbeitsstelle. Die Anschläge 12 der Anschlagvorrichtung 10 sind als Rollen ausgebildet und an einer mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregats 18 um eine Achse 16 schwenkbaren Schiene 14 gelagert In der einen Schwenkstellung der Schiene 14 ragen die Anschläge 12 so in den Förderweg der Fördervorrichtung 4, daß die beim Fördern vorangehende Kante der Isolierglasscheibe an ihnen anschlägt und dadurch in vorbestimmter Lage rechtwinklig zur Förderrichtung gerichtet wird. In der anderen Stellung sind die Anschläge 12 aus dem Förderweg heraus geschwenkt. Die ebenfalls als Rollen ausgebildeten Anschläge 22 der Anschlagvorrichtung 20 sind an Armen 24 gelagert, welche mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregats 28 um eine Achse 26 schwenkbar gelagert sind. Die seitlich in den Förderweg der Fördervorrichtung 4 schwenkbare Anschlagvorrichtung 20 dient zum Positionieren der Isolierglasscheibe 2 quer zur Förderrichtung.
Zwischen den beiden Anschlagvorrichtungen 10, 20 ist eine Festhaltevorrichtung 30 zum Festhalten der isoläerglasscheibe 2 während des Versiegeins ihrer Kantenfuge angeordnet. Die Festhaltevorrichtung 30 weist vier Saugteller 32 auf, deren jeder — wie in F i g. 3 gezeigt — mittels einer Kolbenstange 34 eines Kolben-Zylinder-Aggregats 36 auf- und abbewegbar ist. Über einen Anschluß 38 kann ein Unterdruck an den Saugteller 32 angelegt werden. Ferner ist er mit einem oberen Endschalter 40 ausgestattet, der auf das Vorhandensein einer Isolierglasscheibe anspricht. Bei fehlender Isolierglasscheibe löst der Endschalter 40 eine Bewegung des Saugtellers 32 nach unten und das Abstellen des Unterdrucks aus. Ein unterer Endschalter 42 begrenzt die Abwärtsbewegung.
Eine in F i g. 4—6 im einzelnen dargestellte Spritzdüse 44 greift in ihrer Arbeitslage in die Kantenfuge (Randfuge) 54 der Isolierglasscheibe 2 ein, welche aus zwei Einzelglasscheiben 46, 48 und einem den Abstandshalter bildenden Hohlprofilrahmen 50 besteht, der kleinere Außenmaße als die Glasscheiben hat und mittels einer Klebeschicht an die Glasscheiben geklebt ist. Die Spritzdüse 44 ist mit einem Führungsteil versehen, dessen ebene Führungsfläche 56 in der Arbeitslage der Düse an der die Kantenfuge 54 begrenzenden Seite 52 des Abstandhalters 50 anliegt. Die Führungsfläche 56 geht in eine in Vorschubrichtung A hintere Schrägfläche 58 über, in der zwei Austrittsöffnungen 60 der Düse 44 liegen. Die Schrägfläche 58 ist unter einem Winkel « von 10—25°, vorzugsweise 15°, zur Führungsfläche 56 geneigt und bildet mit der Seite 52 des Abstandshalters 50 einen sich nach rückwärts erweiternden Spalt. Die in die Austrittsöffnungen 60 mündenden Kanäle der Düse 44 liegen in einer annähernd senkrecht zur Schrägfläche 58 verlaufenden Ebene und sind je auf eine der beiden Eckenbereiche des Kantenfugenquerschnittes 54 gerichtet. Die Zufuhr der Versiegelungsmasse 62 erfolgt über einen Kanal 64, dessen Durchmesser großer als deneniee der in die Austrittsöffnungen 60 mündenden Kanäle ist, und die in F i g. 7 dargestellte Leitung 66.
Wie weiter unten näher erläutert wird, nimmt der Durchfluß der Versiegelungsmasse 62 durch die Austrittsöffnungen 60 am Beginn jeder Vorschubbewegung der Düse 44 kontinuierlich zu und am Ende wieder kontinuierlich ab. Die beiden Austrittsöffnungen 60 sind nun einerseits so klein bemessen, daß die Austrittsgeschwindigkeit der Versiegelungsmasse 62 auch beim klenen Durchfluß am Beginn und Ende jeder Vorschubbewegung der Düse 44 ausreichend groß ist, damit die Versiegelungsmasse 62 auf die zu dichtenden Stellen, insbesondere in die beiden Ecken des Querschnitts der Kantenfuge 54 spritzt Damit wird erreicht daß die Versiegelungsmasse 62 unmittelbar an die Klebeschicht zwischen dem Hohlprofilrahmen 50 und den Glasscheiben 46, 48 anschließt und in allfällige Spalten in dieser
Klebeschicht eindringt. Dabei steht die Versiegelungsmasse 62 in dem keilförmigen Raum zwischen der Schrägfläche 58 und dem Verbindungsteil 50 unter Druck, so daß sie dicht an den Randfugenboden 52 und die -wände gedruckt wird.
Andererseits sind die Austrittsöffnungen 60 natürlich so groß bemessen, daß die bei der maximalen Geschwindigkeit der Düse 44 für die zuverlässige Abdichtung der Randfuge pro Zeiteinheit erforderliche Menge der Versiegelungsmasse 62 durchfließen kann.
Der Führungstei! der Düse 44 hat ferner einen in Vorschubrichtung A der Führungsfläche 56 vorangehenden Auslaufdorn 68, der eine unter einem Winkel β von 2—10°, vorzugsweise 5°, zur Glasscheibenfläche, also zur Horizontalen geneigte Auflauffläche 70 aufweist. Der Auflaufdorn 68 läuft bei der weiter unten im Zusammenhang mit F i g. 11 a und 11 b beschriebenen Bewegung der Düse 44 auf die die Kantenfuge 54 begrenzende Innenseite der unteren Glasscheibe 48 auf, so daß die Düse 44 je nach der Dicke der Glasscheibe 48 verschieden hoch gehoben und beim Vorschub A seitlich in der Kantenfuge geführt wird. Die an die Führungsfläche 56 anschließende Freifläche 72 des Auflaufdorns 68 ist unter einem Winkel γ von 1—3°, vorzugsweise 2°, zur Führungsfläche 56 geneigt. Der Auflaufdorn 68 ist an seinem vorderen Ende 74 abgeschrägt.
Die Düse 44 hat an einer Seite einen Fühler 73 mit einem auf der Stirnseite der Glasscheibe 46 laufenden und so die Eindringtiefe der Düse 44 in die Kantenfuge 54 und damit die Kantenfugentiefe messenden Fühlerrad. An der rückwärtigen Stirnseite der Düse 44 ist ein weiterer Fühler 75 angeordnet, der mit seinem Fühlerrad auf der in die Kantenfuge 54 eingebrachten Versiegelungsmasse 62 läuft und entsprechend die Dicke der Versiegelungsschicht mißt. Die beiden Fühler 73 und 75 können Glieder eines Regelkreises sein, der die Zufuhr der Versiegelungsmasse zur Düse 44 so regelt, daß die Dicke der Versiegelungsschicht 62 der Kantenfugentiefe entspricht. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn verschieden tiefe Kantenfugen oder Kantenfugen mit über ihre Länge variierender Tiefe vollständig ausgefüllt werden sollen. Die Fühler 73 und 75 können aber auch iediglich zur Kontrolle der richtigen Lage der Düse 44 in der Kantenfuge 54 und der Dicke der Versiegelungsschicht dienen.
Der Düse 44 sind zwei auf die Isolierglasscheibe 2 ansprechende, in Vorschubrichtung A hintereinander liegende Sonden 76 und 78 ortsfest zugeordnet, welche beispielsweise je aus einer senkrecht auf die Glasscheiben gerichteten Lichtquelle und einem das von den Glasscheiben reflektierte Licht detektierenden Photodetektor bestehen. Die Sonden 76 und 78 dienen — wie weiter unten näher erläutert — zum Steuern der Vorschubbewegung der Düse 44 sowie des Versiegelungsmassendurchflusses durch die Düse 44.
Die Düse 44 ist an einer Schwenkvorrichtung 80 angeordnet, die ihrerseits an einem Wagen 82 einer Verfahrvorrichtung befestigt ist Der Wagen ist an der rechtwinklig zur Förderrichtung der Vorrichtung 4 liegenden Traverse einer Brücke 84 verfahrbar, welche die Fördervorrichtung 4 übergreift und in deren Förderrichtung verfahrbar ist (F i g. 1,2 und 4).
Die Brücke 84 rollt auf Schienen 86 und ist mittels einer Antriebsvorrichtung verfahrbar. Diese weist einen Motor 90 auf, der vorzugsweise ein Gleichstrom-Nebenschlußmotor ist, und über ein Getriebe 92 mit einer Verbindungswelle 94 gekoppelt ist mit deren Hilfe der Antrieb an beiden Schienen 86 gleichzeitig erfolgt, um ein genaues Parallelverschieben der Brücke sicherzustellen. Die Verbindungswelle 94 trägt an beiden Enden Zahnräder 96, die mit Zahnriemen 98 zusammenwirken, welche an den Schienen 86 montiert sind. Nicht näher dargestellte Endschalter dienen zur Begrenzung des Verfahrweges der Brücke 84.
Der an der Brücke 84 verschiebbare Wagen 82 ist an einer oberen Führungsstange 100 und unteren Führungsschienen 102 geführt. Als Antriebsvorrichtung 104 weist der Wagen 82 einen Motor 106 auf, der vorzugsweise ein Gleichstrom-Nebenschlußmotor ist, und über ein Getriebe 108 auf eine Abtriebswelle 110 wirkt, die ein Zahnrad 112 trägt Dieses wirkt mit einem an der Brücke angeordneten Zahnriemen 114 zusammen. Neben der Schwenkvorrichtung 80 trägt der Wagen 82 auch eine als Dosiervorrichtung für die Versiegelungsmasse 62 dienende Zahnradpumpe 116.
Die in den Fig.4 und 7 bis 9 näher dargestellte Schwenkvorrichtung 80 enthält einen Antriebsmotor 118, der am Wagen 82 befestigt ist und eine Indexscheibe 120 antreibt. An letzterer ist exzentrisch zur Schwenkachse 122 ein nach unten ragender Arm 124 angeordnet, an dem ein Montageblock 126 axial verschiebbar gelagert ist Der Montageblock 126 trägt die Düse 44 sowie einen Halter 128 für die Sonden 76 und 78. Ferner ist am Montageblock 126 die Leitung 66 für die Versiegelungsmasse 62 befestigt. Eine Feder 130 dient dazu, den schwenkbar gelagerten Montageblock 126 und damit die Düse 44 gegen den Verbindungsteil 50 vorzuspannen. Durch die Anordnung der Düse 44 am exzentrisch zur Schwenkachse 122 liegenden Arm 124 wird die Düse 44 beim weiter unten erläuterten Schwenken um eine Ecke der Isolierglasscheibe geführt und bleibt dabei im Eingriff mit der Kantenfuge.
Die Schwenkvorrichtung 80 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 132 ausgestattet, welche die Indexscheibe 120 enthält, die mit vier um 90° zueinander versetzten Rastausnehmungen 134 versehen ist. In diese Rastausnehmungen greift jeweils eine Rastnase 136 ein, die mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregates 138 betätigbar ist Die Schwenkvorrichtung weist ferner vier Endschalter 140 auf, die entsprechend den vier Stellungen der Indexscheibe 120 angeordnet sind und von einem Nocken 142 betätigt werden, der an der Welle des Antriebsmotors 118 befestigt ist. Die Endschalter 140 dienen jeweils zum Auslösen der Verriegelung mittels der Rastnase 136, sobald die Schwenkvorrichtung 80 eine neue Schwenkstellung erreicht hat
Die Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung die Zuführvorrichtung 144 für die Versiegelungsmasse 62. Die Zuführvorrichtung enthält zunächst eine Fördervorrichtung 146, um aus einem Vorratsbehälter 148 Versiegelungsmasse 62 abzuziehen und der Zahnradpumpe 116 über eine Leitung 150 zuzuführen. Die Pumpe 116 steht über ein Absperrventil 152 mit der Düse 44 in Verbindung. Die Fördervorrichtung 146 dient nicht nur zur Förderung der Versiegelungsmasse, sondern auch dazu, diese unter einem Überdruck an die Pumpe 116 zu bringen. Zur Unterstützung und Aufrechterhaltung des Überdruckes (z. B. 100 bar) kann ein Druckspeicher 154 vorgesehen sein. Ein Druckfühler 156 dient zur Überwachung des Überdruckes in der Leitung 150. Zum Antrieb der Pumpe 116 dient ein (nicht dargestellter) Gleichstrom-Nebenschlußmotor, der zur Erhöhung der Steuergenauigkeit mit einem Regler zur Steuerung in den vier Quadranten der
11 12
Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie (Vier-Quadranten- Steuerung des Pumpenantriebs mit einer von der
regler) ausgestattet ist. Der Antriebsmotor der Pumpe Viskosität der Versiegelungsmasse abhängigen Verzö-
116 wird durch eine (nicht dargestellte) Programmsteue- gerung erfolgt, wird der Motor 106 in bezug auf den
rung gesteuert, welche auch die Antriebsmotoren 90 Pumpenantrieb entsprechend verzögert angesteuert,
und 106 der Brücke 84 und des Wagens 82 steuert, die 5 Durch den dem linearen Anstieg vorangehenden
ebenfalls zur Erzielung einer hohen Steuergenauigkeit stufenförmigen Verlauf der Steuergröße a wird erreicht,
mit Vier-Quadrantenreglern ausgestattet sind. Die daß vor dem Beginn der Bewegung der Düse 44 eine für
Programmsteuerung steuert — wie weiter unten anhand die Versiegelung der Ecke der Isolierglasscheibe
Fig. 14 näher erläutert — den Motor der Pumpe 116 in ausreichende Menge der Versiegelungsmasse austritt.
Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit der Düse io Beim einander proportionalen, kontinuierlichen Anstieg
44 in bezug auf den Rand der Isolierglasscheibe 2. der Steuergrößen a und b werden der Durchfluß der
Die Funktionsweise der Einrichtung ist wie folgt: Versiegelungsmasse durch die Düse 44 und deren
Eine zu behandelnde Isolierglasscheibe 2 wird mittels Geschwindigkeit entlang dem Scheibenrand proportio-
der Fördervorrichtung 4 zugefördert, wobei sie bis zur nal zueinander kontinuierlich erhöht, worauf die Düse
Anschlagvorrichtung i0 gefördert wird, an deren 15 bei konstantem Durchfluß der Versiegelungsmasse mit
Anschlägen 12 sie anschlägt. Darauf wird die Anschlag- konstanter Geschwindigkeit (0,6 m/s) entlang der
vorrichtung 20 seitlich an die Isolierglasscheibe 2 Kantenfuge läuft.
geschwenkt, so daß diese dann an den beiden Wenn die Sonde 76 die nächste in Förderrichtung χ AnschlagVorricruungen 10 und 20 anliegt. Über liegende Kante der Isolierglasscheibe 2 erreicht, wie entsprechende Endschalter wird die Antriebsvorrich- 20 dies in Fig. lic dargestellt ist, werden der Pumpenantung 6 der Fördervorrichtung 4 ausgeschaltet und das trieb und mit einer Verzögerung danach der Antrieb des Ausfahren der Saugteller 32 veranlaßt. Diejenigen Wagens 82 proportional zueinander, kontinuierlich Saugteller 32, deren Endschalter 40 keine Isolierglas- verlangsamt, bis der Wagen 82 seine Kriechgeschwinscheibe 2 feststellen, werden abgesenkt und von der digkeit erreicht, mit der er dann bei entsprechend Unterdruckquelle abgeschaltet. Die übrigen Saugteller 25 kleiner Förderleistung der Pumpe weiter zur Ecke der saugen sich an der Isolierglasscheibe 2 fest und halten Isolierglasscheibe läuft. Soblad die zweite Sonde 78 den diese in der durch die Anschlagvorrichtungen 10 und 20 Rand der Isolierglasscheibe erreicht, wie dies in bestimmten Lage. Sobald die Isolierglasscheibe 2 mittels Fig. lld gezeigt ist, wird der Pumpenantrieb und die der Saugteller 32 festgehalten ist, werden die Anschläge Antriebsvorrichtung 104 abgestellt. Die Düse 44 liegt 12 und 22 der Anschlagvorrichtungen 10 und 20 aus dem 30 jetzt an der Ecke der Isolierglasscheibe. Nun wird die Förderweg zurückgezogen. Schwenkvorrichtung 80 ausgelöst, wobei die Rastnase Die Düse 44 befindet sich in einer in Fig. 11a 136 mittels des Kolben-Zylinder-Aggregats 138 zurückangedeuteten Ruhelage, d. h. Brücke 84 und Wagen 82 genommen wird. Gleichzeitig wird der Antriebsmotor sind in F i g. 1 in einer oberen bzw. linken Ruhelage (in 118 betätigt, wodurch die Indexscheibe 120 um die F i g. 1 befinden sich die Brücke 84 und der Wagen 82 35 Schwenkachse 122 und damit die Düse 44 in die in und somit die Düse 44 nicht in ihrer Ruhelage). Nach Fig. He gezeigte Lage geschwenkt werden. Der dem Zurückziehen der Anschläge 12 und 22 der Nocken 142 an der Welle des Antriebsmotors 118 Anschlagvorrichtungen 10 und 20 werden die Sonden 76 betätigt den Endschalter 140, wodurch die Rastnase 136 und 78, die der Düse 44 ortsfest zugeordnet sind, über das Kolben-Zylinder-Aggregat 138 in der Rastauseingeschaltet. Die erste Sonde 76 detektiert die 40 nehmung 134 zum Eingriff gebracht wird. Während des Isolierglasscheibe 2 und startet den Motor 106 für den Schwenkvorganges sind die Sonden 76 und 78 Wagen 82. Der darauf im Kriechgang fahrende Wagen ausgeschaltet. Nach Abschluß des Schwenkvorganges 82 führt die Düse 44 in die in F i g. 1 Ib dargestellte Lage, werden die Sonden wieder eingeschaltet, so daß sie die wobei der Auflaufdorn 68 auf die die Randfuge 54 Isolierglasscheibe 2 erfassen und die Programmsteuebegrenzende Innenseite der Glasscheibe 48 aufläuft und 45 rung in den oben beschriebenen Weise auslösen, wobei die Führungsfläche 56 durch die Feder 130 an den die Steuergröße b nun die Bewegung der Brücke 84, also Abstandhalter 50 gedruckt wird. In der in Fig. 11b den Motor 90 steuert Die Steuerungsvorgänge gezeigten Lage hat die zweite Sonde 78 den wiederholen sich an den weiteren zwei Ecken der Isolierglasscheibenrand erreicht Durch das von der Isolierglasscheibe analog, wobei die Programmsteue-Sonde 78 beim Passieren des Scheibenrandes gelieferte 50 rung die Steuergröße b mit negativem Vorzeichen an Signal wird der Motor iö6 zunächst gestoppi, worauf den Motor 106 bzw. 90 gibt. Die Zuführvorrichtung 144 das in Fig. 14 gezeigte Steuerprogramm für den mit der Fördervorrichtung 146 arbeiten dabei im Antrieb der Zahnradpumpe 116 und den Motor 106 Dauerbetrieb und halten in der Leitung 150 einen ausgelöst und das Absperrventil 152 geöffnet wird. Der bestimmten Druck aufrecht der mittels des Druckfühzeitliche Verlauf der Steuergröße für den Pumpenan- 55 lers 156 geregelt ist
trieb ist in Fig. 14 ausgezogen gezeichnet und mit a Sobald die Düse 44 die Ausgangsecke der Isolierglas-
bezeichnet, derjenige für den Motor 106 ist strichpunk- scheibe 2 erreicht, wie dies in F i g. Hf gezeigt ist, die
tiert gezeichnet und mit b bezeichnet Im Diagramm ist Sonde 78 also die zuerst versiegelte Kante passiert wird
auf der Ordinatenachse die Amplitude A der Steuergrö- der Motor 90 der Brücke 84 angehalten, die Pumpe 116 ßen, auf der Abszissenachse die Zeit t aufgetragen. Das «> abgeschaltet, das Absperrventil 152 geschlossen und die
Steuerprogramm ist so gewählt, daß die pro Zeiteinheit Sonden 76 und 78 werden abgeschaltet Dann wird der
applizierte Menge der Versiegelungsmasse 62 — also Motor 106 für den Wagen 82 eingeschaltet um die Düse
der Durchfluß der Masse 62 durch die Düse 44 — und 44 in Querrichtung y in die in F i g. 11 g gezeigte Stellung
die Relativgeschwindigkeit zwischen der Düse 44 und zurückzuführen. Gleichzeitig wird die Antriebsvorrichdem Scheibenrand einander proportional am Anfang 65 tung 6 der Fördervorrichtung 4 ausgelöst so daß die
der Bewegung kontinuierlich erhöht und am Ende Isolierglasscheibe in Förden ichtung weitergeroidert
kontinuierlich herabgesetzt werden. Weil der Durchfluß wird. Weiter werden die Brücke 84 und der Wagen °2
der Versiegelungsmasse 62 durch die Düse 44 der verfahren, und die Schwenkvorrichtung 80 schwenkt die
Düse 44 im Gegenuhrzeigersinn um 270°, so daß die Düse — wie in F i g. 1 lh angedeutet — in ihre Ruhelage gelangt Gleichzeitig werden auch die Anschläge 12 und 22 der Anschlagvorricbtungen 10 und 20 angehoben. Die Vorrichtung ist nunmehr bereit, eine neue Isolierglasscheibe 2 aufzunehmen.
Die Fig. 12 zeigt eine weitere Vorrichtung zum automatischen Versiegeln der Randfugen einer Isolierglasscheibe mit einer Versiegelungsmasse. Die Fördervorrichtung 4 sowie die Anschlagvorrichtungen 10 und 20 sowie die Festhaltevorrichtung 30 sind analog jener der oben beschriebenen Einrichtung ausgebildet Unterschiede bestehen lediglich in der Ausbildung der Verfahrvorrichtung und der Anordnung der Düsen.
Wie der F i g. 12 entnommen werden kann, besitzt die Vorrichtung zwei Verfahrvorrichtungen 158, 160, die jeweils als zweiarmige, zweigelenkige Ausleger ausgebildet sind und Halter 162 und 164 für Düsen 166 und 168 tragen. Die Ausleger sind als Parallelogrammführungen ausgestaltet
Jeder Ausleger enthält einen Sockel 170, der am Maschinengestell 172 befestigt ist und die beiden Stäbe 174, 176 der Parallelogrammfühlung des ersten Armes 178 gelenkig trägt. Im Sockel 170 ist auch der Antrieb 180 zum Verschwenken des ersten Armes angeordnet Am Ende des ersten Armes 178 ist eine Zwischenplatte 182 gelenkig befestigt, an der die Stäbe 184, 186 der Parallelogrammführung des zweiten Armes 188 angelenkt sind. Die Zwischenplatte 182 trägt den Antrieb 190 zum Verschwenken des zweiten Armes 188. Das der Zwischenplatte 182 abgewandte Ende des zweiten Armes trägt den Halter 162 bzw. 164, an dem die Düse 166 bzw. 168 angeordnet ist. Hierzu ist zweckmäßigerweise eine hier nicht im einzelnen dargestellte Schwenkvorrichtung an den Haltern 162,164 befestigt.
Die Verfahrvorrichtung 158 mit der Düse 166 bestreicht die Seiten B und C der Isolierglasscheibe 2 während gleichzeitig die Verfahrvorrichtung 160 die Seiten D und £der Isolierglasscheibe 2 behandelt. Die Verfahrvorrichtungen 158 und 160 befinden sich bei der Zuführung und beim Abtransport einer Isolierglasscheibe in der Grundstellung F0 bzw. Go. Sobald die Isolierglasscheibe 2 an den Anschlagvorrichtungen 10 und 20 ausgerichtet ist, bewegen die Verfahrvorrichtungen 158 und 160 die Düsen 166 und 168 in die Anfangsstellung Fi bzw. Ci. Dann verfahren die Verfahrvorrichtungen die Düsen 166 und i68 gleichzeitig längs der Seiten B und D der Isolierglasscheibe und versiegeln die entsprechenden Seiten der Kantenfüge. An den Ecken schwenken die Düsen 166 und 168 auf die angrenzenden Seiten C und E und versiegeln die entsprechenden Seiten der Kantenfuge, bis die Verfahrvorrichtungen 158 und 160 die Endstellungen F2 bzw. G^ einnehmen. Nach Abschluß der Versiegelung kehren die Verfahrvorrichtungen in die Grundstellung F0 und Co zurück. Die beschriebene, in Fig. 12 gezeigte Vorrichtung mit dtn beiden Spritzdüsen ist allerdings aufwendiger als die im Zusammenhang mit F i g. 1 bis 8 beschriebene, lediglich eine Spritzdüse aufweisende Vorrichtung. Für jede der beiden Düsen muß nämlich eine Zuführvorrichtung vorgesehen v/erden, um lange Zuführkanäle zu vermeiden, welche verstopfen könnten und eine genaue Regelung der Durchflußmenge der Versiegelungsmasse jedenfalls verunmiöglichen wurden. Zudem entstehen jeweils zwei Überlappungsbereiche der Versiegelungsschicht gegenüber nur einer bei der Ausführungsform mit der einzigen Spritzdüse.
Die Fig. 13 zeigt eine Zahnradpumpe 192, die insbesondere für gemischte 2-Komponenten-Versiegelungsmassen geeignet ist Die Zahnräder 194, 196 sind auf Wellen 198, 200 angeordnet, die mit axialen Spülkanälen 202, 204 versehen sind. Auf der dem Antrieb abgewandten Gehäuseseite 206 sind die Spülkanäle 202,204 über einen durch die Gehäuseseite 206 verlaufenden Verbindungskanal 208 miteinander verbunden. An der dem Antrieb zugewandten Gehäuseseite 210 stehen die Spülkanäle 202, 204 einerseits mil einem Zulaufanschluß 212 und andererseits mit einem Ablaufanschluß 214 in Verbindung. Während des Betriebes der Zahnradpumpe 192 wird aus einem Vorratsbehälter 216 über eine Pumpe 218 fortlaufend Spülmittel über den Zulaufanschluß 212 zugeführt. Da: Spülmittel durchströmt die Zahnradpumpe bis zuir Ablaufanschluß 214, wobei es aus den Toträumen insbesondere den Lagern ausgetretene Füllmasse lösi und ausspült. Von Ablaufanschluß 214 gelangt da; Spülmittel wieder in den Vorratsbehälter 216.
In Ergänzung der gezeigten Ausführungsbeispiele sind noch weitere Varianten der Einrichtung möglich:
Eine als Ausleger ausgebildete Verfahrvorrichtung der in Fig. 12 gezeigten Art kann auch so ausgestaltet sein, daß mil einem Ausleger eine Spritzdüse längs de: gesamten Umfangs einer Isolierglasscheibe bewegt werden kann. Die Düse kann dabei an einei Schwenkvorrichtung der in den F i g. 7 bis 9 gezeigter Art befestigt sein.
Auch bezüglich der Ausbildung der Spritzdüsen sine verschiedene Ausgestaltungen möglich. So könner beispielsweise zwei und mehr Düsen bzw. Düsenöffnun gen übereinander angeordnet sein, um gleichzeitig die Randfugen einer Drei- oder Mehrfachisolierglasscheibe zu versiegeln. Weiter ist es möglich, einen Revolverkop vorzusehen, der mehrere Düsen verschiedener Dirnen sionen trägt, die beispielsweise für Isolierglasscheiber mit unterschiedlicher Breite der Randfuge geeignet sind
Auch bezüglich der Ausbildung der verschiedener Antriebe sind weitere Ausgestaltungen möglich. Insbe sondere können anstelle der elektrischen Antriebf fluidbetätigte Antriebe vorgesehen sein, die durch eine entsprechende Programmsteuerung gesteuert sind.
Auch die Zuführvorrichtung für die Versiegelungs masse kann verschieden ausgeführt sein. So kanr beispielsweise anstelle der bevorzugten volumetrischer Dosierung der Versiegelungsmasse mittels einer Pump< eine Dosierung mittels eines Mengenregelventil; erfolgen. Die Versiegelungsmasse wird vorzugsweis« aus einem Vorratsbehälter entnommen, der auswechsel bar ist. Dieser austauschbare Vorratsbehälter win zweckmäßig mit der Zuführvorrichtung in unmittelba rer Nähe der Spritzdüse angeordnet. Dadurch werdet die Leitungswege und damit die Leitungswiderständi klein gehalten. Insbesondere bei Verwendung eine heißschmelzenden Versiegelungsmasse kann eine kurzi Leitung einfacher beheizt werden als eine langi Zuleitung. Der Vorratsbehälter wird bevorzugt direk auf der Verfahrvorrichtung angeordnet, welche di( Düse verfährt.
Auf einer Vorrichtung der beschriebenen Art könnei die verschiedensten Versiegelungsmassen verarbeite werden. So können beispielsweise Versiegelungsmassel auf der Basis von Silikon zum Einsatz kommen. Aucl Versiegelungsmassen aus zwei Komponenten könnei verarbeitet werden, wobei für jede Komponente eim eigene Pumpe vorhanden sein kann und das Zusammen führen der einzelnen Komponenten nach den Pumpei erfolgt. Das Zusammenführen der einzelnen Kompo
nenten kann aber auch unmittelbar vor der Pumpe erfolgen. Auch die Verarbeitung von heißschmelzenden Versiegelungsmassen ist möglich, wobei die einzelnen mit der Masse in Berührung kommenden Teile zweckmäßig beheizt weroen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben, bei dem jeweils eine Isolierglasscheibe an eine Arbeitsstelle gefördert und durch eine Relativbewegung zwischen einer Spritzdüse und der Isolierglasscheibe eine Versiegelungsmasse aus der Spritzdüse entlang einer Kante der Isolierglasscheibe in eine Kantenfuge gebracht wird und so Glasscheiben und deren Abstandshalter abgedichtet werden, wobei die Spritzdüse an einer Ecke der Isolierglasscheibe jeweils geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierglasscheibe (2) während dem Versiegeln ihres ganzen Umfangs in einer vorbestimmten Lage an is der Arbeitsstelle festgehalten und sine einzige Spritzdüse (44) verwendet v/ird, die aus einer außerhalb des Förderwegs der Isolierglasscheiben (2) liegenden Ruhelage an eine Kante der Isolierglasscheibe (2) bewegt und dabei durch ein Führungsglied (56,68), das mit einem ersten Führungsteil (68) auf eine der beiden, die Kantenfuge (54) seitlich begrenzenden Innenflächen der Glasscheiben und mit einem zweiten Führungsteil (56) auf dem Abstandshalter (50) läuft in eine Arbeitsstellung geführt wird, in der sie in die Kantenfuge (54) hineinragt und der zweite Führungsteil (56) die Düsenaustrittsöffnung oder -Öffnungen (60) in einem Abstand vom Abstandshalter (50) innnerhalb der Kantenfuge (54) hält, und die in dieser Arbeitsstellung entlang dem ganzen Umfang der Isolierglasscheibe (2) bewegt und an jeder Ecke derselben angehalten und zur Beibehaltung ihrer Arbeitsstellung geschwenkt wird, wobei die Geschwindigkeit der Spritzdüse (44) und die pro Zeiteinheit applizierte Menge der Versiegelungsmasse (62) einander proportional jeweils am Anfang der Bewegung der Spritzdüse (44) entlang einer Kante kontinuierlich erhöht und am Ende kontinuierlich herabgesetzt werden, und daß die Spritzdüse (44) nach Bearbeitung des ganzen Umfangs der Isolierglasscheibe (2) in ihre Ruhelage zurückbewegt und die versiegelte Isolierglasscheibe für Weiterförderung freigegeben wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Fördervorrichtung für die Isolierglasscheiben, einer von einer Zuführvorrichtung mit Versiegelungsmasse gespeisten Spritzdüse sowie einer Bewegungs- und einer Schwenkvorrichtung für die Spritzdüse, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Arbeitsstelle im Förderweg der Fördervorrichtung (4) eine Positionier- und Festhaltevorrichtung (10, 20, 30) angeordnet ist, um eine durch die Fördervorrichtung (4) zur Arbeitsstelle geförderte Isolierglasscheibe (2) während dem Versiegeln des ganzen Umfangs in einer vorbestimmten Lage festzuhalten, und eine einzige Spritzdüse (44) vorgesehen ist, die mittels der Bewegungsvorrichtung (82, 84) aus einer Ruhelage außerhalb des Förderwegs der Isolierglasscheiben an eine Kante der Isolierglasscheibe (2) und entlang dem ganzen Umfang der Isolierglasscheibe bewegbar und mittels der Schwenkvorrichtung (80) schrittweise im gleichen Drehsinn drehbar ist und mit einem ihrer Austrittsöffnung oder -Öffnungen (60) bezogen auf die Bewegungsrichtung vorangehenden Führungsglied (56,58) versehen ist, das einen auf eine der beiden, die Kantenfuge (54) seitlich begrenzenden Innenflächen der Glasscheiben laufenden und die Spritzdüse (44) seitlich führenden ersten Führungsteil (68) and einen auf den Abstandshalter (50) laufenden und die Düsenaustrittsöffnung bzw. -Öffnungen (60) innerhalb der Kantenfuge (54) in einem Abstand vom Abstandshalter (50) führenden zweiten Föhrungsteii (56) aufweist, daß die Bewegungsivorrichtung (82,84) und die Zuführvorrichtung (144)i durch eine Steuervorrichtung gesteuert sind, welche die pro Zeiteinheit applizierte Menge der Versiegelungsmasse (62) proportional zur Vorschubgeschwindigkeit der Spritzdüse (44) steuert, und daß eine in bezug auf die Spritzdüse (44) ortsfeste, auf die Isolierglasscheibe (2) ansprechende Sonde (76) vorgesehen ist, welche der Spritzdüse (44) in Vorschubrichtung vorangeht und beim Passieren des Isolierglasscheibenrandes ein die Drosselung der Zuführvorrichtung (144) und die Verlangsamung des Antriebs (90, 106) der Bewegungsvorrichtung (82, 84) auslösendes Signal an die Steuervorrichtung abgibt
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zweite in bezug auf die Spritzdüse (44) ortsfeste, auf die Isolierglasscheibe (2) ansprechende Sonde (78), die in Vorschubrichtung hinter der ersten Sonde (87) so angeordnet ist, daß sie die Isolierglasscheibenkante passiert, wenn die Spritzdüse (44) das Ende einer Seite der Kantenfuge erreicht, und die dabei ein das Stoppen der Zuführvorrichtung (144), das Anhalten der Beweguiugsvorrichtung (82, 84) und das Schwenken der Schwenkvorrichtung (80) auslösendes Signal an die Steuervorrichtung abgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (44) an einem exzentrisch zur Schwenkachse (122) der Schwenkvorrichtung (80) liegenden Arm (124) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (10, 20) in zwei Stellungen stellbare Anschläge (12) hat, die in der einen Stellung so in den Förderweg der Fördervorrichtung (4) ragen, daß die beim Fördern vorangehende Kante der Isolierglasscheibe (2) an ihnen anschlägt und dadurch in die vorbestimmte Lage gerichtet wird, und in der anderen Stellung aus dem Förderweg heraus gestellt sind, um die Kantenfuge (54) der vor der Festhaltevorrichtung (30) festgehaltenen Isolierglasscheibe (2) zum Versiegeln freizugeben und das Wegfördern der versiegelten Isolierglasscheibe (2) bei gelöster Festhaltevorrichtung (30) zu ermöglichen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (10, 20) Anschläge (22) aufweist, die seitlich in den Förderweg der Fördervorrichtung (4) bewegbar sind, um die Isolierglasscheibe (2) bei gelöster Festhaltevorrichtung (30) quer (y) zur Förderrichtung (x)\n die vorbestimmte Lage zu schieben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtung (30) an die Isolierglasscheibe (2) ansetzbare Saugteller (32) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung (82, 84) eine die Fördervorrichtung (4) übergreifende und in deren Förderrichtung (x) verfahrbare Brücke (84) aufweist, an deren rechtwinklig zur Förderrichtung M verlaufenden Traver-
10
15
se ein Wagen (82) geführt ist, an dem die Spritzdüse (44) mittels der Schwenkvorrichtung (80) gelagert ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (144) eine von der Steuervorrichtung gemeinsam mit der Bewegungsvorrichtung (82, 84) gesteuerte Pumpe (116), vorzugsweise eine Zahnradpumpe, aufweist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Zuführvorrichtung ein von der Steuervorrichtung gemeinsam mit der Bewegungsvorrichtung gesteuertes Regelventil aufweist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet daß der Wagen (82), die Brücke (84) und die Pumpe (116) durch von der Steuervorrichtung gesteuerte Motoren angetrieben sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß die Pumpe (116) aus einem die Versiegelungsmasse (62) unter Druck enthaltenden Behälter (146) gespeist ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (144) in unmittelbarer Nähe der Spritzdüse (44) an der Bewegungsvorrichtung (82, 84) bzw. am Wagen (82) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, 11 oder 12, bei der die Versiegelungsmasse ein Zweikomponentenkleber ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (116) eine mit dem zusammengefügten Zweikomponentenkleber gespeiste Zahnradpumpe (192) ist,
in deren Leckräume eine ständig gespeiste Spülmittelzuleitung (212) und eine Spülmittelableitung (214) mündet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spritzdüsen zum Versiegeln der Kantenfugen von drei oder mehr Glasscheiben aufweisenden Isolierglasscheiben an der Bewegungsvorrichtung angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Führungsteil der Spritzdüse (44) eine zum gleitenden Anliegen am Abstandshalter (50) der Isolierglasscheibe (2) bestimmte, ebene Führungsfläche (56) aufweist und die Austrittsöffnung oder -öffnungen (60) der Spritzdüse (44) an einer in deren Vorschubrichtung auf die Führungsfläche (56) folgenden, von dieser abgewinkelten Schrägfläche (58) liegen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die in die Austrittsöffnung oder -öffnungen (60) mündenden Kanäle der Spritzdüse (44) in einer annähernd senkrecht zur Schrägfläche (58) verlaufenden Ebene liegen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (58) unter einem Winkel von 10 bis 25°, vorzugsweise 15°. zur Führungsfläche (56) geneigt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Führungsteil ein dem zweiten Führungsteil (56) in Vorschubrichtung vorangehender Auflaufdorn (68) ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche (70) des Auflaufdorns (68) unter einem Winkel von 2 bis 10°, vorzugsweise 5°, zur Führungsfläche (56) des zweiten Führungsteils geneigt ist
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abstandshalter (50) der Isolierglasscheibe (2) zugewandte Fläche des Auflaufdorns (68) eine unter einem Winkel von 1 bis 3°, vorzugsweise 2°, zur Führungsfläche (56) des zweiten Führungsteils geneigte Freifläche (72) bildet
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet daß eine die Tiefe der Kantenfuge (54) messende Vorrichtung (44, 73) im Bereich der Spritzdüse (44) angeordnet ist und die Zufuhr der Versiegelungsmasse (62) zur Spritzdüse (44) mittels der Steuervorrichtung proportional zu gemessenen Kantenfugentiefe steuerbar ist
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet daß die mit ihrem zweiten Führungsteil (56) auf dem Abstandshalter (50) laufende Spritzdüse (44) ein Teil der die Tiefe der Kantenfuge (54) messenden Vorrichtung (44, 73) ist und an ihr (44) ein ihrer oder ihren Austrittsöffnungen (60) in Vorschubrichtung vorangehender Fühler (73) dieser Vorrichtung (44,73) angeordnet ist, der auf einer der bzw. den Kanten der Glasscheiben (46,48) läuft.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Spritzdüse (44) eine die Dicke der in die Kantenfuge (54) gebrachten Versiegelungsschicht (62) messende Vorrichtung (44, 73) angeordnet ist und diese Vorrichtung sowie die die Tiefe der Kantenfuge (54) messende Vorrichtung (44,73) Teile eines Regelkreises der Steuervorrichtung sind, der die Zufuhr der Versiegelungsmasse (62) zur Spritzdüse (44) so regelt, daß die Dicke der Versiegelungsschicht (62) der Kantenfugentiefe entspricht.
DE19792907210 1978-03-02 1979-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben Expired DE2907210C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278178 1978-03-02
CH278178A CH638763A5 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Einrichtung zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2907210A1 DE2907210A1 (de) 1979-09-06
DE2907210C2 true DE2907210C2 (de) 1982-12-23
DE2907210C3 DE2907210C3 (de) 1986-12-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE874550A (fr) 1979-07-02
DE2907210A1 (de) 1979-09-06
IT1119669B (it) 1986-03-10
FR2418778A1 (fr) 1979-09-28
CH638763A5 (de) 1983-10-14
FR2418778B1 (de) 1984-09-14
SE427057B (sv) 1983-02-28
DK82979A (da) 1979-09-03
ATA155279A (de) 1986-08-15
DE2845475A1 (de) 1979-09-06
US4234372A (en) 1980-11-18
GB2016960A (en) 1979-10-03
GB2016960B (en) 1982-07-21
AT382605B (de) 1987-03-25
NO790682L (no) 1979-09-04
SE7901851L (sv) 1979-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638763A5 (de) Einrichtung zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben.
DE4100694C2 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
DE69629929T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer versiegelungsmasse in isolierglasscheiben
DE2544301C3 (de) Verfahren und automatisch arbeitende Vorrichtung zum gleichzeitigen Versiegeln von zwei Kanten einer Isolierglasscheibe
EP1027167B1 (de) Kleber-auftragsvorrichtung
DE2544138A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln der vier kanten von isolierglasscheiben mit einem kunststoffkitt
DE4433749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
DE3830866A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von zwei glastafeln zu einer isolierglasscheibe
DE10050469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes
DE3422116C1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen und Andruecken von Bahnen aus Gummi oder dgl. Auskleidungsmaterial auf ausgedehnte Flaechen von Waenden,insbesondere aus Stahl
DE3152554C1 (de) Einrichtung zum gegenseitigen Leimen von Platten
EP1897625A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von viskosem oder pastösem Material
DE19632063C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
CH660352A5 (de) Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke.
CH654284A5 (de) Vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse.
DE19632062C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
DE2907210C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben
DE10012336C2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Zuführung eines Werkstückes
AT399497B (de) Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen
DE3526711A1 (de) Fahrbare verlegemaschine fuer markierungsnaegel fuer fahrbahnen
DE3039766A1 (de) Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
EP0176911A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2632337A1 (de) Vorrichtung zum beschichten der seiten eines abstandshalterahmens fuer isolierglasscheiben mit einer aushaertenden klebeschicht
DE2145179A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Verladen eines aufgewickelten Materials
DE2806973A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strangabschnitten auf einen rotationskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee