DE2906835A1 - Verfahren und einrichtung zum sicheren schalten von elektromagnetischen stellwerken, insbesondere magnetventilen bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum sicheren schalten von elektromagnetischen stellwerken, insbesondere magnetventilen bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2906835A1
DE2906835A1 DE19792906835 DE2906835A DE2906835A1 DE 2906835 A1 DE2906835 A1 DE 2906835A1 DE 19792906835 DE19792906835 DE 19792906835 DE 2906835 A DE2906835 A DE 2906835A DE 2906835 A1 DE2906835 A1 DE 2906835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
move
transistor
excitation winding
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906835
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792906835 priority Critical patent/DE2906835A1/de
Priority to US06/067,067 priority patent/US4284051A/en
Priority to GB7931723A priority patent/GB2031681B/en
Publication of DE2906835A1 publication Critical patent/DE2906835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2044Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using pre-magnetisation or post-magnetisation of the coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum sicheren Schalten von
  • elektromagnetischen Stellwerken, insbesondere Magnetventilen bei Brennkraftmaschinen Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Steuern von Magnetventilen bei einer Brennkraftmaschine. Bekannt ist, zum schnellen Anzug und damit zum schnellen Öffnen von Magnetventilen anfangs einen hohen Strom durch das Magnetventil zu schicken, der dann nach dem öffnen des Ventils auf den sogenannten Haltestrom zurückgenommen wird. Wenn somit ein Magnetventil schnell öffnen soll, ist ein großer Energiespeicher zum Bereitstellen der Anzugsenergie erforderlich. Damit ist ein relativ hoher Kostenaufwand verbunden, und es ist eine der Aufgaben der Erfindung, ein Verfahren und eine möglichst kostengünstige Einrichtung zum schnellen Schalten von insbesondere Magnetventilen zu schaffen.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Hauptanspruch hat den Vorteil, daß die für das Öffnen eines elektromagnetischen Stellwerks, insbesondere Magnetventils, erforderliche Energie sehr klein gehalten werden kann und trotzdem ein sicheres und zeitexaktes Schalten des Stellwerks möglich ist.
  • Der Gegenstand des Vorrichtungsanspruchs gibt eine besonders einfache Realisierungsmöglichkeit des im Hauptanspruch genannten Verfahrens an.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im ersten Sachanspruch angegebenen Einrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn zur Sicherung der Stromschaltelemente für das Magnetventil parallel zu diesen Schaltmitteln Dioden-Widerstands-Kombinationen liegen, weil dann bei einem möglichen Kurzschluß des Magnetventils kein unzulässig hoher Strom durch die Sehaltmittel fließt.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Magnetventil ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Impulsdiagramm einer Magnetventil-Spannung sowie des durch die Magnetwicklung fließenden Stromes und Figur 2 eine Realisierungsmöglichkeit zur Durchführung des Verfahrens zum sicheren Schalten von Magnetventilen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt das Impulsverhalten des Signals über einem und durch ein Magnetventil bei einer Brennkraftmaschine, das speziell zur Schubabschaltung bei Vergaseranlagen dient. Dabei -zeigt Figur 1a die an der Magnetwicklung anliegende Spannung und Figur Ib den durch diese Magnetwicklung fließenden Strom. Erkennbar ist aus Figur la ein Abfall der Spannung bei Beginn des Schubbetriebes (ta) und ein Spannungsanstieg kurze Zeit danach. Am Ende des Schubbetriebes (te) wird die Spannung über dem Magnetventil überhöht, um ein sicheres Anziehen und damit ein sicheres Schalten zu erreichen. Diese Erhöhung ist nur kurzzeitig wirksam im Sinne einer Speicherentladung; die Spannung fällt anschließend wieder ab auf die normale Betriebsspannung UB.
  • Entsprechend zeigt Figur 1b den Stromfluß durch die Erregerwicklung des Magnetventils. Die Kurve entspricht im wesentlichen dem Verlauf des Diagramms von Fig 1, jedoch sind die Flanken aufgrund des physikalischen Zusammenhangs von Strom und Spannung in einer Induktivität verschliffen. Fig. 1b macht deutlich, welche Abschaltzeit der Spannung im Anschluß an den Beginn des Schubbetriebes erforderlich ist, um das Magnetventil sicher abfallen zu lassen. Danach muß der Stromfluß durch die Erre° gerwicklung in jedem Fall so weit abgesenkt werden9 daß das Magnetventil schließt. Gewährleistet ist dies in jedem Falle dann, wenn die Zeitdauer des Aussetzens der Spannung solange gewählt wird, daß der Erregers strom - auch in Verbindung mit einem Freilaufkreis -auf Null absinkt.
  • Die Höhe des Stromes IUB entspricht dem Haltestrom für das Magnetventil. Dieser Haltestrom reicht jedoch nicht aus, um das Magnetventil im Schiebebetrieb zu öffnen, da dafür eine erhöhte Energie zufuhr erforderlich ist. Der bffnungsstrom muß deshalb zusätzlich zum Haltestrom aufgebracht werden, was während der Zeit des Anliegens der erhöhten Spannung der Fall ist, in der der Ventiletrom auf 1max ansteigt. Mit zwei waagerecht gestrichelten Linien für den Anzugsstrom und den Abfallstrom (I Anzug und I Abfall) wird dies verdeutlicht. Fig. lb zeigt somit das Hystereseverhalten' im Schaltverhalten des Magnetventils.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Realisierung der in Fig pa und 1b dargestellten Kurvenverläufe zeigt Fig 2. Dort ist mit 10 das elektrische System eines Magnetventils gezeichnet, dem eine Signalsteuereinrichtung vorangestellt ist, die abhängig vom Auftreten des Schubbetriebes der Brennkraftmaschine arbeitet Im einzelnen ergibt sich folgender Aufbau.
  • An einer Eingangsklemme 11 liegt ein Drehzahlsignal an, das z.B. vom Zündschalter abgenommen sein kann und demzufolge in der Frequenz proportional der Zündhäufigkeit ist. Diesem Eingang ist ein Widerstand 12, eine Diode 13 sowie eine Zenerdiode 14 nachgeschaltet. Es folgt ein Widerstand 15, der eingangsseitig Uber einen Kondensator 16 und ausgangsseitig über einen Widerstand 17 mit einer Masseleitung 18 gekoppelt ist. Der Verknüpfungspunkt der beiden Widerstände 15 und 17 ist zur Basis eines Transistors 20 geführt, der emitterseitig unmittelbar an Masse liegt und dessen Kollektor über einen Widerstand 21 zu einem Verknüpfungspunkt 22 geführt ist. Dieser Verknüpfungspunkt 22 steht nun über einen Widerstand 23 mit einer Plus leitung 24 in Verbindung; ferner führt eine Parallelschaltung von Kondensator 25 und Diode 26 an Masse, und schließlich folgt eine Reihenschaltung von Diode 27 und Widerstand 28 zur Basis eines Transistors 29. Eingangsseitig ist der Widerstand 28 über einen Kondensator 30 und ausgangsseitig über einen Widerstand 31 mit der Masseleitung 18 verknüpft.
  • Der Transistor 29 ist emitterseitig über einen Widerstand 33 an Masse gelegt und ferner über eine Reihenschaltung von Widerstand 34 und dreier Dioden 35 bis 37 mit der Plus leitung 24 verbunden. Ein Kondensator 38 liegt der Kollektor-Basis-Strecke dieses Transistors 29 parallel. Der Kollektor des Transistors 29 ist über einen Widerstand 40 und einen vom Unterdruck im Luftansaugrohr betätigbaren Schalter 41 mit Masse verbindbar, darüber hinaus liegt dieser Kollektor über eine Reihenschaltung zweier Widerstände 42 und 43 an der Plusleitung 24. Ein Transistor 44 ist mit seiner Basis an der Verbindungsstelle der beiden Widerstände 42 und 43 angeschlossen, er liegt emitterseitig an der Plusleitung 24, während der Kollektor einmal über eine Zenerdiode 45 mit der Verbindungsstelle der beiden Dioden 36 und 37 gekoppelt ist und ferner mit einem Verbindungspunkt 46. Dieser Verbindungspunkt 46 steht über einen Widerstand 47 mit der Basis des Transistors 29, über eine Reihenschaltung zweier Widerstände 48 und 49 mit Masse und über eine Diode 50 und einen Kondensator 51 mit einer zum Magnetventil 10 führenden Leitung 52 in Verbindung. Die Verbindungsstelle von Diode 50 und Kondensator 51 ist noch über einen Widerstand 53 an Masse gelegt. Außerdem führt von der Verbindungsstelle der beiden Widerstände 48 und 49 ein Kondensator 54 zu einem Verbindungspunkt 55, der wiederum einen Spannungsteilerpunkt zweier Widerstände 56 und 57 zwischen der Plus leitung 24 und der Masseleitung 18 darstellt und von dem eine Diode 59 zur Verbindungsleitung 52 und eine Diode 60 zur Basis enes -emitterseitig an Masse liegenden Transistors 61 geführt ist. Kollektorseitig liegt der Transistor 61 Über eine Reihenschaltung zweier Widerstände 62 und 63 an der Plusleitung 24, wobei der Verbindungspunkt der beiden Widerstände 62 und 63 mit der Basis eines Schalttransistors 64 gekoppelt ist. Der Emitter des Transistors 64 liegt direkt an der Plusleitung 24, während dessen Kollektor geber eine Diode 65 mit der Verbindungsleitung 52 in Verbindung steht. Parallel zum Nagnetventil 10 liegt eine Freilaufdiode 67. Ferner führt von der Verbindungsleitung 52 ein Widerstand 68 zu einem Verknüpfungspunkt 69, der einmal über eine Diode 70 mit der Basis des Transistors 29 und über einen Widerstand 71 mit der Verbindungsstelle von Diode 35 und Widerstand 34 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung ist wie folgt.
  • Das Magnetventil 10 sei geöffnet, da seine Erregerwicklung stromdurchflossen ist. Das setzt einen leitenden Transistor 64 sowie einen leitenden Transistor 61 voraus.
  • Entsprechend muß das Verhältnis der beiden Widerstände 56 und 57 gewählt sein, um den Transistor 61 fortlaufend durchgesteuert zu halten. Bei Beginn des Schubbetriebes wird der Transistor 61 und damit auch der Transistor 64 gesperrt, was eine Spannungsabsenkung am Verbindungspunkt 46 erfordert. Dies wiederum setzt eine Unterbrechung des Stromflusses im Transistor 44 voraus, die dadurch bewerkstelligt wird, daß der Schalter 41 öffnet.
  • Die Drehzahl des Motors ist dabei als so hoch angenommen, daß der Transistor 29 gesperrt ist. Somit ist bei Beginn des Schubbetriebes, d.h. der Rückkehr der Drosselklappe in die Leerlaufstellung, eine Unterbrechung des Stromflusses durch das Magnetventil 10 gewährleistet.
  • Der Drehzahlabhängigkeit des zuvor beschriebenen Vorgangs dient die Eingangsschaltung mit den beiden Transistoren 20 und 29 sowie den verschiedenen RC-Gliedern. Das drehzahlabhängige Eingangssignal am Eingang 11 steuert den Transistor 20 im Takt der Zündimpulse leitend. Da die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 20 dem Speicherkondensator 25 parallel geschaltet ist, der fortlaufend über den Widerstand 23 aufgeladen wird, fließt über die Diode 27 nur zeitweise ein Ladestrom auf den Kondensator 30. Die Spannung am Kondensator 30 ist nur unterhalb einer bestimmten Drehzahl so hoch, daß der Transistor 29 leitend wird. Der Transistor 29 sperrt entsprechend bei höheren Drehzahlen. Deshalb ist das öffnen und Schließen des Schalters 41 nur dann von Belang, wenn die Brennkraftmaschine höhere Drehzahlen aufweist und somit der Transistor 29 gesperrt ist.
  • Bei Beginn des Schubbetriebes wurde der Schalter 41 geöffnet, der Transistor 44 in seinen Sperrzustand gesteuert und über den Kondensator 54 auch entsprechend die Transistoren 61 und 64 gesperrt. Nach Ablauf der Endladezeit des Kondensators 54 nimmt das Basispotential des Transistors 61 wieder einen so hohen Wert an, daß dieser Transistor durchschaltet, folglich auch der Transistor 64 und infolgedessen wird das Magnetventil 10 wieder an Betriebsspannung gelegt. Diese Spannung reicht nun jedoch nicht aus, das Magnetventil zu öffnen, vielmehr wird es in einer Art 11Wartestellung1 gehalten, bis entweder die sogenannte Wiedereinsetzdrehzahl unterschritten wird oder jedoch die Drosselklappe öffnete Während dieser Wartestellung für das Magnetventil 10 lädt sich der Kondensator 51 annähernd auf Betriebsspannung auf.
  • Steuert die Bedienungsperson des Fahrzeugs die Drosselklappe auf, dann schließt der Schalter 41 und steuert seinerseits den Transistor 44 leitend. Der Spannungsprung an der Verbindungsstelle 46 wird Wo er die Diode 50 auf den Kondensator 51 übertragen, der seinerseits diesen Sprung auf die Verbindungsleitung 52 weitergibt. Infolgedessen ergibt sich Über dem Magnetventil 10 eine kurzzeitige Spannungsüberhöhung entsprechend der Darstellung von Fig. la und entsprechend eine Stromerhöhung in der Erregerwicklung des Magnetventiles.
  • Den gleichen Effekt wie ein Schließen des Schalters 41 beim Öffnen der Drosselklappe bewirkt auch ein Unterschreiten der Drehzahl unter die sogenannte Wiedereinsetzdrehzahl, bei der der Transistor 29 leitend gesteuert wird.
  • Die Zeitdauer der Spannungsüberhöhung richtet sich nach dem Zeitverhalten des den Kondensator 51 beinhaltenden Schaltungsteils der Anordnung von Fig. 2, da im Anschluß an eine Spannungsüberhöhung Ausgleichsvorgänge für die Kondensatorladung stattfinden. Die sich im Ruhezustand einstellende Spannung über dem Magnetventil 10 entspricht im wesentlichen der Batteriespannung, und dieses Potential reicht aus, um das einmal geöffnete Magnetventil auch geöffnet zu halten. Eine Änderung des Zustands des Magnetventils 10 tritt erst dann wieder auf, wenn der Schalter 41 wieder geöffnet wird und somit über den Kondensator 54 die Transistoren 61 und 64, wenn auch nur kurzzeitig, gesperrt werden.
  • Bei einem versehentlichen Kurzschluß des Magnetventil-Anschlusses nach Masse, z.B. bei Arbeiten an der Anlage bei nicht abgeschalteter Zündung, wird der Endstufentransistor 64 dadurch vor Zerstörung bewahrt, daß die Dioden 59 und 70 leitend werden, was ein Sperren der Transistoren 29 und damit 44 sowie 61 und damit 64 zur Folge hat.
  • Zusammengefaßt gewährleistet die vorstehend besehriebene Schaltungsanordnung ein sicheres Schalten eines elektromagnetischen Stellwerks, wobei durch zusätzliche Maßnahmen ein Schutz des Endstufentransistors im Kurzschlußfalle des Stellwerks sichergestellt ist.
  • Die Anwendung des Gegenstandes der Erfindung ist sehr allgemein, d.h., er ist überall dort anwendbar, wo elektromagnetische Stellwerke wie Magnetventile oder Hubmagnete schnell, sicher und möglichst leistungsarm gesteuert werden sollen. Stellvertretend für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten sei die Ansteuerung von elektromagnetischen Einspritzventilen genannt.
  • Verfahren und Einrichtung zum sicheren Schalten von elektromagnetischen Stellwerken, insbesondere Magnetventilen bei Brennkraftmaschinen Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zum sicheren Schalten von elektromagnetischen Stellwerken, insbesondere Magnetventilen bei Brennkraftmaschinen vorgeschlagen; das dadurch gekennzeichnet ist, daß nach Ende der gewünschten Anzugszeit das elektromagnetische Stellwerk für eine einen sicheren Abfall gewährleistende Zeitdauer stromlos gesteuert wird, anschließend ein Stromfluß einsetzt, der das Stellwerk vorzugsweise gerade noch nicht ansprechen läßt und zum gewünschten Anzugs zeitpunkt ein Zusatzsignal an die Erregerwicklung des Stellwerks angelegt wird. Das Verfahren ermöglicht es, das Stellwerk sozusagen in einer Wartestellung zu halten, in der es zwar noch nicht angezogen hat, jedoch ein geringer Zusatzimpuls ein Anziehen des Stellwerkankers bewirkt. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt in Reihe zum Stellwerk einen elektrischen Schalter, der sein betriebskenngrößenabhängiges Ansteuersignal aus einem Zeitglied erhält sowie einen Speicher, aus dem zu'vorbestimmbaren Zeitpunkten und/oder Betriebskenngrößen ein Zusatzsignal der Erregerwicklung zuführbar ist.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche S Verfahren zum sicheren Schalten von elektromagnetischen Stellwerken, insbesondere Magnetventilen bei Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ende der gewünschten Anzugszeit das elektromagnetische Stellwerk für eine einen sicheren Abfall gewährleistende Zeitdauer stromlos gesteuert wird, anschließend ein Stromfluß einsetzt, der das Stellwerk vorzugsweise gerade noch nicht ansprechen läßt und zum gewünschten Anzugs zeitpunkt ein Zusatzsignal an die Erregerwicklung des Stellwerks angelegt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerwicklung des elektromagnetischen Stellwerks (S) ein Schalter (64) in Reihe liegt, der sein Ansteuersignal aus einem Zeitglied (54, 48, 49, 56, 57) erhält, das abhängig von Betriebskenngrößen steuerbar ist und zu vorbestimmbaren Zeitpunkten und/oder Betriebskenngr8ßen ein Zusatzsignal (vom Kondensator als Speicher 51) der Erregerwicklung zuführbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebskenngrößen wenigstens eine der Größen Drehzahl n, Luftdurchsatz Q oder Druck p im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine betrachtet wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerung des Zeitgliedes (49, 54, 57) ausgehend von einer Parallelschaltung von luftdurchsatz-oder druckabhängigem und drehzahlabhängigem Schalter (29, 41) erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher ein Kondensator (51) in Reihe zu einem Widerstand (53) vorgesehen ist, diese Reihenschaltung parallel zur Erregerwicklung des Stellwerks (10) liegt und zum Anzug des Stellwerks die Verbindungsstelle von Kondensator (51) und Widerstand (53) ein positives Spannungssignal erhält.
    5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einem Grundpotential abgewandte Ende des Magnetventils (10) (Verbindungsleitung 52) über Diode (59) und Diode (60) mit der Basis des Transistors (61) und über eine Dioden-Widerstands-Kombination (68, 70) mit der Basis des Transistors (295 gekoppelt ist.
DE19792906835 1978-09-15 1979-02-22 Verfahren und einrichtung zum sicheren schalten von elektromagnetischen stellwerken, insbesondere magnetventilen bei brennkraftmaschinen Withdrawn DE2906835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906835 DE2906835A1 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Verfahren und einrichtung zum sicheren schalten von elektromagnetischen stellwerken, insbesondere magnetventilen bei brennkraftmaschinen
US06/067,067 US4284051A (en) 1978-09-15 1979-08-02 Switching control apparatus for electromagnetic control units
GB7931723A GB2031681B (en) 1978-09-15 1979-09-13 Method and apparatus for switching an actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906835 DE2906835A1 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Verfahren und einrichtung zum sicheren schalten von elektromagnetischen stellwerken, insbesondere magnetventilen bei brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906835A1 true DE2906835A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6063597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906835 Withdrawn DE2906835A1 (de) 1978-09-15 1979-02-22 Verfahren und einrichtung zum sicheren schalten von elektromagnetischen stellwerken, insbesondere magnetventilen bei brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
FR2775825A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-03 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour commander un appareil utilisateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
FR2775825A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-03 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour commander un appareil utilisateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503289C2 (de) Treiberschaltung
EP1185773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines kraftstoffeinspritzventils
DE2828678A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere eines einspritzventils in brennkraftmaschinen
DE2805028C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Magnetventils
WO1987005075A1 (en) Method and circuit for driving electromagnetic consumers
DE3135123A1 (de) Spritzduesen-steuerschaltung
DE1231954B (de) Mit einem monostabilen Multivibrator ausgeruestete elektrische Steuereinrichtung zumBetrieb der Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2538301C3 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE1964543A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Erregung von Elektromagneten,insbesondere zur Steuerung elektromagnetischer Einspritzduesen bei Brennkraftmaschinen
DE1175033B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2636945A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE1576284C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil
DE1776181B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen mit einer oder mehreren elektromagnetischen Einspritzduesen
DE1526504B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1751403A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE1800937C3 (de) Zündvorrichtung für mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschinen
DE3544564A1 (de) Schaltung zum steuern und anzeigen des betriebes von treibstoffinjektoren
DE3729954C2 (de)
DE2022422A1 (de) Motor-Startanlage
DE2906835A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sicheren schalten von elektromagnetischen stellwerken, insbesondere magnetventilen bei brennkraftmaschinen
DE2840192A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sicheren schalten von insbesondere magnetventilen in brennkraftmaschinen
DE1788063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen
WO1989003579A1 (en) Circuit arrangement for accelerating the supply to an electromagnetic consumer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination