DE2906725A1 - Trainingsgeraet fuer den langskilauf - Google Patents

Trainingsgeraet fuer den langskilauf

Info

Publication number
DE2906725A1
DE2906725A1 DE19792906725 DE2906725A DE2906725A1 DE 2906725 A1 DE2906725 A1 DE 2906725A1 DE 19792906725 DE19792906725 DE 19792906725 DE 2906725 A DE2906725 A DE 2906725A DE 2906725 A1 DE2906725 A1 DE 2906725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
plate
carrier
rope
training device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906725
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFA ALPIN GmbH
Original Assignee
ALFA ALPIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFA ALPIN GmbH filed Critical ALFA ALPIN GmbH
Priority to DE19792906725 priority Critical patent/DE2906725A1/de
Publication of DE2906725A1 publication Critical patent/DE2906725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/035Skis or snowboards with ground engaging rolls or belts

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Trainings gerät fiRr den Langski lauf
  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für den Langskilauf, bestehend aus einem Träger,an dessen vorderem Ende ein Rad und an dessen hinterem Ende zwei Räder über ein Rückwärtsdrehen verhindernde Freiläufe auf Querachsen gelagert sind und auf dessen Oberseite zwischen den Radachsen eine Langlaufbindung befestigt ist Derartige Trainingsgeräte oder Rollbretter dienen dazu, dem Skilangläufer auch dann eine Übungsmöglichkeit zu bieten, wenn mangels Schnee keine Langlaufloipen zur Verfügung stehen.
  • Mit dem Trainingsgerät läßt sich auf Straßen, Wegen, Plätzen und Hallenböden der Langskilauf recht gut simulieren, wobei als Trainings strecken insbesondere alphaltierte Straßen oder Wege bevorzugt werden.
  • Um zu verhindern, daß die Trainingsgeräte auf abschüssigen Strecken zu schnell werden, müssen diese mit Bremsen versehen sein. Bekannte Geräte sind mit Bremseinrichtungen versehen, die sich jedoch nur sehr umständlich betätigen lassen, so daß sie von sehr fraglichem Wert sind, weil der sich auf einer abschüssigen Strecke befindende Läufer nur schwerlich in der Lage sein wird, umständlich zu handhabende Bremseinrichtungen zu betätigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Trainingsgerät für Langskilauf der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das mit einer Bremseinrichtung versehen ist, die sich von dem Langläufer in allen Situationen einfach und zuverlässig betätigen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sohlenplatte der Langlauf-Skibindung um einen zu dem Träger senkrecht stehenden Zapfen schwenkbar gelagert und ein Seil oder eine Stange mit einem Ende durch einen Bolzen oder dergleichen im Abstand von dem Zapfen an der Sohlenplatte und mit dem anderen Ende an einem Hebel einer auf das vordere Rad oder die hinteren Räder wirkenden Bremse befestigt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trainings gerät wird die dieses abbremsende Bremse dadurch betätigt, daß die Langlauf-Skibindung relativ zu dem Träger des Gels verschwenkt wird. Durch das Verschwenken der Langlauf-Skibindung wird über den durch die Strecke zwischen der Schwenkachse und dem Befestigungspunkt des Seils oder der Stange gebildeten Hebelarm auf diese eine die Bremse betätigende Zug- oder Druckkraft übertragen. Die die Bremse betätigende Schwenkbewegung der Langlauf-Skibindung ist dabei so festgelegt, daß eine Verschwenkung nach außen das Trainingsgerät abbremst. Das Trainingsgerät besteht also aus je einem Rollbrett für den linken und den rechten Fuß, auf deren Trägern die Langlauf-Skibindungen in der Weise befestigt sind, daß sie zur Betätigung der Bremsen spiegelbildlich nach außen verschwenkbar sind. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät läßt sich somit in der gleichen Weise wie die Langlaufskier im Gelände dadurch abbremsen, daß die Skischuhe von dem Skiläufer schneepflugartig nach außen gedreht werden Das erfindungsgemäßeTrainingsgerät läßt sich damit von dem Läufer in einfacherund zuverlässiger Weise abbremsen, wobei auch im Gefahrenfall keine Fehlreaktionen zu befürchten sind, weil umständliche Manipulationen zur Betätigung einer Bremse entfallen.
  • Nach einer konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Zapfen die Trägerplatte durchsetzt oder auf der Unterseite der Trägerplatte ein mit dem die Sohlenplatte lagernden Zapfen fluchtender Zapfen befestigt ist und auf dem Zapfen auf der Unterseite der Trägerplatte eine Hebelplatte schwenkbar gelagert ist, die im Abstand von dem Zapfen durch einen Bolzen, der die Trägerplatte in einem um die Zapfenachse gekrümmten Langloch durchsetzt, mit der Sohlenplatte verbunden ist, und daß das eine Ende des Seils oder der Stange an der Hebelplatte befestigt ist. Die Trägerplatte, die vorzugsweise aus dem Steg eines U-Profils besteht, ist von der Sohlenplatte und der Hebelplatte eingefaßt, so daß die Langlauf-Skibindung trotz ihrer Schwenkbarkeit sicher auf dem Träger befestigt ist. Die Hebelplatte ist fest mit der Sohlenplatte der Langlauf-Skibindung verbunden, so daß sie die durch das Verschwenken der Bindung erzeugten Kräfte zuverlässig auf das Seil oder die Stange zu übertragen vermag.
  • Eine zusätzliche Stabilisierung der Sohlenplatte sowie der Hebelplatte wird erreicht, wenn das Seil oder die Stange an einem mit der Sohlenplatte und der Hebelplatte verbundenen Bolzen befestigt ist, der die Trägerplatte in einem weiteren, um den Lagerzapfen gekrümmten Langloch durchsetzt.
  • Die Handhabung des Trainingsgeräts wird einfacher und sicherer, wenn mit dem Seil oder der Stange eine Feder verbunden ist, die die Sohlenplatte in ihrer das Seil oder die Stange nicht auslenkenden Normalstellung zu halten trachtet. Will also der Läufer das Trainingsgerät abbremsen, so muß er bei dem Ausschwenken der Langlauf-Skibindungen die Federkraft überwinden, die der Kraft beim Ausstemmen der Langlaufski zum Schneepflugfahren entspricht.
  • Zweckmäßigerweise ist das Seil oder die Stange mit einem Anschlag versehen, der ein Widerlager für eine zwischen diesem und einem auf dem Träger befestigten Widerlager eingespannte, die Bremse in ihrer gelösten Stellung haltende Feder bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Trainings geräts, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Bindungsteils des Geräts nach Fig. 1 im auseinandergezogenen Zustand seiner Einzelteile und Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der auf das Vorderrad wirkenden Bremse.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Trainingsgerät besteht aus einem U-Profil-Träger 1, dessen nach unten weisende Schenkel 2, 3 an dem vorderen Ende des Trägers 1 durch Entfernung des diese verbindenden Steges eine Gabel bilden, in der das Rad 4 gelagert ist.
  • An dem hinteren Ende des Trägers 1 ist zwischen dessen Schenkeln 2, 3 eine Achse befestigt, auf der beidseits des Trägers 1 die Räder 5, 6 gelagert sind. Die Räder 4, 5, 6 sind auf ihren Achsen über Freiläufe gelagert, die ein Rückwärtsrollen des Trainingsgeräts verhindern.
  • Zwischen den Radachsen ist auf dem Träger 1 eine übliche Langlauf-Skibindung 7 befestigt. Diese besteht aus einer Sohlenplatte 8 und einem diese schalenartig einfassenden umlaufenden Rand 9, dessen Seitenteile Seitenbacken 10, 11 bilden. Auf der Sohlenplatte sind aufragende Arretierstifte 12 befestigt, die in entsprechende Ausnehmungen der Skischuhsohle greifen. In den Seitenbacken 10, 11 sind Lagerlöcher 13, 14 für einen Spannbügel 15 vorgesehen, der die auf den Arretierstiften 12 festgelegte Skischuhsohle an ihrem vorderen Rand niederdrückt und mit einer Rastnase 16 versehen ist, die hinter einem Vorsprung 17, der an der Sohlenplatte 8 befestigt ist, einrasten kann.
  • Die Sohlenplatte 8 ist mit einer Bohrung 18 versehen, die mit der Bohrung 19 des Trägers 1 und der Bohrung 20 der Hebelplatte 21 fluchtet. Durch die Bohrungen 18, 19, 20 ist ein mit einer Mutter 23 versehener Schraubbolzen 22 hindurchgeführt, der die Sohlenplatte 8 und die Hebelplatte 21 miteinander verbindet und die Schwenkachse für die Sohlenplatte 8 in der Weise bildet, daß sich diese auf der durch den die Schenkel 2, 3 des Trägers 1 verbindenden Steg gebildeten Trägerplatte 24 gleitend verschwenken läßt. Die Mutter 23 ist undrehbar auf dem Schraubbolzen 22 befestigt. Im Bereich der Bohrung 19 weist der Bolzen 22 zweckmäßigerweise einen glatten zylindrischen Teil auf.
  • Ein zweiter Schraubbolzen 25 durchsetzt die Bohrung 27 der Sohlenplatte 8, das kreisförmig gekrümmte Langloch 28 des Trägers 1 und die Bohrung 29 in der Hebelplatte 21. Auf dem Schraubbolzen 25 ist die Mutter 26 durch eine Kontermutter oder in sonstiger bekannter Weise undrehbar befestigt. Der die Hebelplatte 21 mit der Sohlenplatte 8 verbindende Bolzen 25 faßt den Träger 1 mit so großem axialen Spiel ein, daß die Sohlenplatte 8 über den durch die Länge des Langloches 28 definierten Schwenkwinkel verschwenkt werden kann.
  • Durch das Loch 31 der Sohlenplatte 8, das gekrümmte Langloch 32 des Trägers 1 und das Loch 33 der Hebelplatte 21 ist ein weiterer Bolzen 30 hindurchgeführt, auf dem das Kupplungsstück 34 schwenkbar gelagert ist. Auf das Ende des Bolzens 30 ist die Mutter 35 in bekannter Weise undrehbar festgelegt.
  • Die Bolzen 22, 25 und 30 können mit ihrem einen Ende fest mit der Sohlenplatte 8 oder auch der Hebelplatte 21 verbunden sein. Auch die Befestigungen auf der anderen Platte können durch Nieten oder Schweißen gebildet sein.
  • Mit dem Kupplungsstück 34 ist ein Bremsgestänge 36 verbunden, dessen anderes Ende mit dem um die Achse 38 schwenkbaren Bremshebel 37 verbunden ist. Der Bremshebel 37 ist mit einem Bremsbelag 39 versehen, der auf den Umfang des Rades 4 wirkt, wenn auf das Bremsgestänge 36 durch Verschwenken der Bindung 7 ein Zug ausgeübt wird.
  • Das Bremsgestänge 36 ist mit Spiel durch eine Bohrung 40 des Winkelstücks 41 hindurchgeführt, das mit der Innenseite des Schenkels 3 verschweißt ist. Zwischen dem aufragenden Schenkel 42 des Winkelstücks 41 und einem auf der Stange 36 durch gegeneinander geschraubte Muttern gebildeten Widerlager 43.ist eine Druckfeder 44 eingespannt, die von dem Gestänge 36 durchsetzt wird. Diese Druckfeder hält den oder die Bolzen 25, 30 in Anlage gegen die rechten Ränder der Langlöcher 28, 32, so daß die Langlauf-Skibindung in ihrer Normalstellung gehalten ist, in der keine Bremsung erfolgt.
  • In Fig. 2 ist der Bindungsteil des rechten Rollbretts des Trainingsgeräts dargestellt, bei dem eine Bremswirkung dadurch erzeugt wird, daß der Skischuhabsatz nach außen, also nach rechts, ausgeschwenkt wird. Das nicht dargestellte linke Rollbrett des Trainingsgeräts ist spiegelbildlich aufgebaut.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Trainingsgerät für den Langskilauf Patentansprüche: 1. Trainingsgerät für Langskilauf, bestehend aus einem Träger, an dessen vorderem Ende ein Rad und an dessen hinterem Ende zwei Räder über ein Rückwärtsdrehen verhindernde Freiläufe auf Querachsen gelagert sind und auf dessen Oberseite zwischen den Radachsen eine Langlauf-Skibindung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (8) der Langlauf-Skibindung (7) um einen zu dem Träger (1) senkrecht stehenden Zapfen (32) schwenkbar gelagert und ein Seil oder eine Stange (36) mit einem Ende durch einen Bolzen (30) oder dergleichen im Abstand von dem Zapfen (32) an der Sohlenplatte (8) und mit dem anderen Ende an einem Hebel (37) einer auf das vordere Rad (4) oder die hinteren Räder (5, 6) wirkenden Bremse (39) befestigt ist.
  2. 2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (22) die Trägerplatte (24) durchsetzt oder auf der Unterseite der Trägerplatte (24) ein mit dem die Sohlenplatte (8) lagernden Zapfen fluchtender Zapfen befestigt ist und auf dem Zapfen auf der Unterseite der Trägerplatte (24) eine Hebelplatte (21) schwenkbar gelagert ist, die im Abstand von dem Zapfen (22) durch einen Bolzen (25), der die Trägerplatte (24) in einem um die Zapfenachse gekrümmten Langloch (28) durchsetzt, mit der Sohlenplatte (8) verbunden ist, und daß das eine Ende des Seils oder der Stange (36) an der Hebelplatte (21) befestigt ist.
  3. 3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil oder die Stange (36) an einem mit der Sohlenplatte (8) und der Hebelplatte (21) verbundenen Bolzen (30) befestigt ist, der die Trägerplatte (24) in einem weiteren, um den Lagerzapfen (22) gekrümmten Langloch (32) durchsetzt.
  4. 4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Seil oder der Stange (36) eine Feder (44) verbunden ist, die die Sohlenplatte (8) in ihrer das Seil oder die Stange (36) nicht auslenkenden Normalstellung zu halten trachtet.
  5. 5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil oder die Stange (36) mit einem Anschlag (43) versehen ist, der ein Widerlager für eine zwischen diesem und einem auf dem Träger (1) befestigten Widerlager (42) eingespannte, die Bremse (39) in ihrer gelösten Stellung haltende Feder (44) bildet.
DE19792906725 1979-02-21 1979-02-21 Trainingsgeraet fuer den langskilauf Withdrawn DE2906725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906725 DE2906725A1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Trainingsgeraet fuer den langskilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906725 DE2906725A1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Trainingsgeraet fuer den langskilauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906725A1 true DE2906725A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6063544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906725 Withdrawn DE2906725A1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Trainingsgeraet fuer den langskilauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906725A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007169A1 (en) * 1986-05-22 1987-12-03 Engelbert Schmid Roller-ski
US5415419A (en) * 1993-12-22 1995-05-16 Canstar Sports Group Inc. Braking system for in-line skates
DE10209592A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Michael Netreba Vorrichtung zum Skilanglauftraining
WO2016162619A1 (fr) 2015-04-09 2016-10-13 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Appareil de locomotion a roulettes
FR3053258A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-05 Commissariat Energie Atomique Appareil de locomotion a roulettes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007169A1 (en) * 1986-05-22 1987-12-03 Engelbert Schmid Roller-ski
US4836567A (en) * 1986-05-22 1989-06-06 Engelbert Schmid Roller skis
AU605767B2 (en) * 1986-05-22 1991-01-24 Engelbert Schmid Roller-ski
US5415419A (en) * 1993-12-22 1995-05-16 Canstar Sports Group Inc. Braking system for in-line skates
DE10209592A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Michael Netreba Vorrichtung zum Skilanglauftraining
FR3034680A1 (fr) * 2015-04-09 2016-10-14 Commissariat Energie Atomique Appareil de locomotion a roulettes
WO2016162619A1 (fr) 2015-04-09 2016-10-13 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Appareil de locomotion a roulettes
CN107592823A (zh) * 2015-04-09 2018-01-16 原子能和替代能源委员会 具有脚轮的移动装置
US10272321B2 (en) 2015-04-09 2019-04-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Locomotion device on castors
CN107592823B (zh) * 2015-04-09 2019-07-12 原子能和替代能源委员会 具有脚轮的移动装置
FR3053258A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-05 Commissariat Energie Atomique Appareil de locomotion a roulettes
WO2018007727A1 (fr) 2016-07-04 2018-01-11 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Appareil de locomotion a roulettes
US10661154B2 (en) 2016-07-04 2020-05-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Locomotion device with rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024235T2 (de) Rollschuh
DE4123822C2 (de) Sportgerät
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE19812165A1 (de) Bindungssystem für einen zum Gleiten auf Schnee benutzten Gegenstand
AT171U1 (de) Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
DE2906725A1 (de) Trainingsgeraet fuer den langskilauf
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP0486013A1 (de) Sportgerät
DE10255499A1 (de) Auslösbare Skibindung
DE2715907A1 (de) Schibindung
EP2346583B1 (de) Adapter für rollbretter
DE3303093A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des rueckwaertsgleitens von langlaufskiern
EP2605843B1 (de) Monoski
WO2012062270A2 (de) Snowboard
DE3336710A1 (de) Sicherheits-bremsvorrichtung fuer ein wintersportgeraet mit zwei gleitkufen
DE102004004061B4 (de) Stock zur Benutzung bei mit Hilfe von Stöcken betriebenen Sportarten
EP1867367A1 (de) Gleitbrett oder Rollbrett
AT412949B (de) Langlaufbindung
DE19531677C2 (de) Snowboardbindung
DE102017117332B4 (de) Rollschuh
WO1993007938A1 (de) Stecksystem für ein- oder mehrspurige laufsportgeräte
EP0844009A1 (de) Snowboardbindung
DE19841030C2 (de) Einspuriger Rollschuh mit Bremse und anderen Vorrichtungen zur besseren Kontrolle der Bewegungen
AT284687B (de) Skitrockentrainer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee