DE2906557A1 - Regeleinrichtung fuer eine mehrkesselanlage - Google Patents
Regeleinrichtung fuer eine mehrkesselanlageInfo
- Publication number
- DE2906557A1 DE2906557A1 DE19792906557 DE2906557A DE2906557A1 DE 2906557 A1 DE2906557 A1 DE 2906557A1 DE 19792906557 DE19792906557 DE 19792906557 DE 2906557 A DE2906557 A DE 2906557A DE 2906557 A1 DE2906557 A1 DE 2906557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat source
- boiler
- switched
- heat
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D12/00—Other central heating systems
- F24D12/02—Other central heating systems having more than one heat source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/04—Gas or oil fired boiler
- F24D2200/043—More than one gas or oil fired boiler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
«D BerghnurcTSir.40 ro--.:i„ch 10102
5630 Remscheid
Regeleinrichtung für eine Mehrkesselanlage 2906557
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit mehreren Wärmequellen gemäß
dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind Kesselanlagen mit mehreren Kesseln bekanntgeworden, bei denen die Kesseltemperatur gleitend gefahren wird, d. h., die
Kesseltemperatur ist eine Funktion der Heizkurve, wobei die Heizkurve eine Funktion der Vorlauftemperatur von der Außentemperatur
darstellt. Hierbei finden Kessel gleicher Leistungsabgabe Verwendung. Ein Kessel wird als Grundlastkessel geschaltet,
während der zweite Kessel in Abhängigkeit von der Außentemperatur zugeschaltet wird, wobei der erste Kessel in Betrieb verbleibt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Jahreswirkungsgrad
einer solchen Mehrkesselanlage weiter zu erhöhen, für beide Kessel eine annähernd gleiche Brennzeit zu erzielen und eine Leistungsanpassung der Kesselleistung an den tatsächlichen Wärmebedarf zu
erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit denen in den kennzeichnenden
Teilen der Nebenansprüche angegebenen Maßnahmen erzielt.
Der technische Vorteil ist darin zu sehen, daß die Stillstands-
Ö30034/CK73 - 2 -
Verluste durch die höhereti Breuiizeitan'ceils minimiert werden. Durch
die Entkopplung der Zuschaltung der Kesssei von der Außentemperatur ergibt sich eine gleichmäßige Auslastung der Kessel, d. h., insgesamt
eine höhere Lebenserwartung der Kesselanlage.
Weitere Ausgestaltungen besonders vorteilhafter Mittel zur Durchführung
des Verfahrens sowie Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Figuren eins und zwei der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Figur eins eine Mehrkesselanlage mit zwei Kesseln und einem Heizungskreislauf
Figur zwei zeigt ein Schaltschema des Reglers
in beiden Figuren bedeuten die gleichen Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
In Figur eins ist eine Kesselanlage mit einem Fluiderhitzer, wie
Wärmepumpe, Gas-Wasserheizer oder Öl-Kessel 1 und einem. Kessel 2 dargestellt. Das Verhältnis der maximalen Kesselleistungen sollte
1/3 zu 2/3 betragen. Eine Kessel-Vorlaufleitung 3 und eine Kessel-Rücklauf
leitung 4 verbinden die Kessel 1 und 2 miteinander und mit einem Vierwege-Mischventil 5 an das der Heizkreis mit einer Heizungs-
030034/0473
vorlauf leitung 6, einer Umwälzpumpe '( urd eine'0 rüeklaufleitung 8
angeschlossen ist. Zwischen die Heizungsvorlaufleitung 6 und die -rüeklaufleitung 8 ist ein Verbraucher mit Radiator und/oder Brauchwasserbereiter
9 geschaltet.
Ein Regelgerät 10 ist über eine Leitung 11 mit einem Außentemperaturfühler
12 (NTC-Widerstand), über eine Leitung 13 mit einem an der Vorlaufleitung 6 angeordneten Vorlauftemperaturfühler 14 (NTC-Widerstand),
über eine Leitung 15 mit einem die Kesseltemperatur des Kessels 2 erfassenden Kesseltemperaturfühler 16 (NTC-Widerstand),
über eine Leitung 17 mit einem die Kesseltemperaturen des Kessels "erfassenden Kesseltemperaturfühler 18 (NTC-Widerstand) verbunden.
Das Regel^erät 10 speist über eine Leitung 19 ein Magnetventil 20
eines Gasbrenners 21 des Kessels 2 und über eine Leitung 22 ein Magnetventil 23 eines Gasbrenners 24 des Kessels 1. Die Magnetventile
20, 23 sind in eine Gasversorgungsleitung 25 eingebaut. Ggf. können auch ölbrenner in Frage kommen.
Ein Motor 27, der eine nicht dargestellte Klappe des Mischers 5 verstellt, ist über Leitungen 28, 29, 30 an das Regelgerät 10 angeschlossen,
wobei die Leitung 29 an MP einer nicht dargestellten Netzspannung liegt.
In die Kesselvorlaufleitung 3 sind hinter jedem Kessel 1 und 2
je ein Magnetventil 31 und 32 angeordnet, die über Leitungen 33 und 34 mit dem Regelgerät 10 verbunden sind. Das Magnetventil 31
ist dem Kessel 1, das Magnetventil 32 dem Kessel 2 zugeordnet und
030034/0473 - 4 -
verschließt bzw. öffnet den jeweiligen Heizkreisvorlauf 3· Ventile 31 und 32 können zweckmäßigerweise als thermisch angetriebene
Ventile ausgebildet sein, wobei das Stellglied von einem mittels Heizwiderstand beheizten Ausdehnungskörper verstellt
wird.
In Figur zwei ist das Prinzipschaltbild des Regelgerätes 10 dargestellt.
Eine Meßbrücke 40 weist in einem Ast 41 eine Reihenschaltung des Außentemperaturfühlers 12 und eines Widerstandes
auf. Ein anderer Brückenast 43 besteht aus einer Reihenschaltung des Vorlauftemperaturfühlers 14 und eines Potentiometers 44. Die Wider-
^stände 12 bzw. 44 sind mit einem positiven Pol 45 einer Spannungsquelle verbunden, während die Widerstände 42 und 14 an Masse 46
gelegt sind. Eine Brücken-Diagonale wird aus den Punkten 47 und gebildet. An den Punkt 48 ist über eine Leitung 49 ein Eingang eines
Dreipunktreglers 50 angeschlossen, dessen anderer Eingang 51 mit dem Punkt 47 der Brücken-Diagonalen verbunden ist. Der Dreipunktregler
50 beeinflußt zwei Relais, von denen jedoch lediglich die Kontakte 52 und 53 dargestellt sind. Der Relais-Kontakt 52 ist
über eine Leitung 28, der Relais-Kontakt 53 über eine Leitung 30
s mit dem Mischermotor 27 verbunden. An den .beiden Kontakten 52 und
53 ist die Phase R einer nicht dargestellten Wechselspannungsquelle angeschlossen.
Der Punkt 47 der Brücken-Diagonalen ist über eine Leitung 54 mit
einem Eingang 55 eines Komparators 56 und einem Eingang 57 eines weiteren Komparators 58 verbunden.
030034/0473
Ein Eingang 59 des Komparators 56 ist einerseits über einen Verbindungspunkt
60 und einen Widerstand 61, der als Potentiometer ausgebildet sein kann, mit dem Pol 45 und andererseits über den
im Kessel 2 angeordneten Temperaturfühler 16 mit der Masse 46 verbunden.
Ein Eingang 62 des Komparators 58 ist über einen Verbindungspunkt und einen Widerstand 64, der als Potentiometer ausgebildet sein
kann, mit dem Pol 45 und über den im Kessel 1 angeordneten Kesseltemperaturfühler
18 mit Masse 46 verbunden. Der Widerstand 64 und der Kesseltemperaturfühler 18 liegen dabei ebenso wie der Widerstand 61
und der Kesseltemperaturfühler 16 in Reihe.
Vom Verbifidungspunkt 60 führt eine Leitung 67 über einen Widerstand
68 zu einem Eingang 69 eines Komparators 70. Ebenso führt eine Leitung 71 vom Verbindungspunkt 63 über einen Widerstand 72 zu einem
Eingang 73 eines weiteren Komparators 74. Ein Eingang 75 des Komparators
70 ist mit einem Eingang 76 des Komparators 74 und über eine
Leitung 77 und einem eingeschalteten Widerstand 78 mit dem Verbindungspunkt 47 verbunden.
Eine Leitung 79 führt von einem Ausgang 80 des Komparators 74 über
einen Inverter 81 zu einem Eingang 82 eines Flip-Flops 83. An einen Takteingang 84 des Flip-Flops 83 ist eine Leitung 85 angeschlossen,
die von einem Ausgang 86 eines Taktgenerators 87 gespeist wird.
Ein Ausgang 88 des Flip-Flops 83 ist über eine Leitung 89 an einen
Eingang 90 eines NAND-Gatters 91 und einen Eingang 92 eines weiteren
030034/0473
-•- 290655?
NAND-Gatters 93 angeschlossen. Ein Eingang 94 des NAND-Gatters 91
ist über eine Leitung 95 mit einem Ausgang 96 des !Comparators 56
verbunden. Ein Ausgang 97 des !Comparators 70 korrespondier über eine
Leitung 98 mit einem Eingang 99 des NAND-Gatters 93. Ein Ausgang 101 des NAND-Gatters 93 speist über eine Leitung 102 einen Eingang
103 eines weiteren NAND-Gatters 104 und über einen Widerstand 105 eine Basis 106 eines Transistors 107, dessen Emitter 108 an Masse 46
und dessen Kollektor 109 über eine Relaisspule 110 und eine Leitung an den Pol 45 angeschlossen ist. Von einem Ausgang 112 des !Comparators
58 führt eine Leitung 113 zu einem Eingang 114 des NAND-Gatters 104, dessen Ausgang 115 über eine Leitung 116 mit einem eingeschalteten
Inverter 117 und einem eingeschalteten Widerstand 118 eine Basis 119
eines Transistors 120 speist.
Ein Emitter 121 des Transistors 120 ist an Masse 46, ein Kollektor
des Transistors 120 ist über eine Relaisspule 123 und eine Leitung
124 an den Pol 45 angeschlossen.
Ein Ausgang 125 des NAND-Gatters 91 ist über eine Leitung 126 an einen Eingang 127 eines Inverters 128 angeschlossen. Die Leitung 89
ist über einen Widerstand 129 mit einer Basis 130 eines Transistors 131 verbunden, dessen Kollektor 132 über eine Relaisspule 133 und
eine Leitung 134 vom Pol 45 gespeist wird und dessen Emitter 135 an
Masse 46 angeschlossen ist.
Von einem Ausgang 136 des Inverters 128 führen Leitungen 137 über
einen Widerstand 138 zu einer Basis 139 eines Transistors 140 und
zu einem Eingang 141 einer monostabilen Kippstufe 142, ζμ einem
030034/0473 . 7
Eingang 143 eines NAND-Gatters 100 *uhd Ubar einen Inverter 144 zu
einem Eingang 145 eines NAND-Gatters 146, dessen zweiter Eingang über eine Leitung 148 von einem Taktgenerator 149 gespeist wird.
Ein Ausgang 150 des NAND-Gatters 100 ist über eine Leitung 151 mit
einem Zahl-Eingang 152 eines η-Bit Binärzahlers 153 verbunden.
Ein Ausgang 154 des NAND-Gatters 146 ist über eine Leitung 155 an einen Eingang 156 eines weiteren η-Bit Binärzählers 157 angeschlossen.
Die Binärzähler 153 und 157 wirken über Leitungen 158 und 159 auf einen η-Bit Vergleicher 160, dessen Ausgang 161 über eine Leitung
162 einen Eingang 163 des Flip-Flops 83 beeinflußt.
Ein Emitter 164 des Transistors 140 ist an Masse 46 gelegt, ein Kollektor
165 ist über eine Relaisspule 166 mit dem Pol 45 verbunden.
Die Relaisspule 110 legt über einen Arbeitskontakt 167 die Leitung
33 j die Relaisspule 133 legt über einen Arbeitskontakt 168 die Leitung
3^ an eine Phase R.
Mittels eines Relais-Arbeitskontaktes 169 der Relaisspule 123 wird
die Leitung 22 und mittels eines Relais-Arbeitskontaktes 170 der Relaisspule 166 die Leitung 19 an die Phase R angeschlossen. Die
Widerstandskombination 171, 172 und 173 dient der Beeinflussung der Meßbrücke. Hierzu liegen die Widerstände 171 und 172 in Serie, am
Pol 45 bzw. an Masse 46, der Verbindungspunkt ist über den Widerstand 173 mit dem Verbindungspunkt 47 verbunden.
030034/0473 -
2806557
Ein Ausgang 175 der raonostabilen Kippstufe 142 ist über eine Leitung
176 mit einem Eingang 177 des Zählers 153 und einem Eingang 178 des Zählers 157 .verbunden. Bei diesen Eingängen handelt es sich
um Rücksetzeingänge.
Der Funktionsverlauf stellt sich folgendermaßen dar. Zunächst wird
davon ausgegangen, daß die Heizungsanlage bei einer relativ hohen Außentemperatur in Betrieb ist. In diesem Fall ist lediglich der
Kessel 1 über das offene Magnetventil 31 an den Heizkreis angeschlossen. Das Magnetventil 32 ist geschlossen. In Abhängigkeit von der Außentemperatur,
gemessen mit Hilfe des Außenteraperaturfühlers 12, wird das J Mischventil 5, entsprechend einer eingestellten Heizkurve, verstellt.
Das außen.temperaturabhängige Signal gelangt aber auch an den Komparator
58, dessen anderer Eingang 62 von der Kesseltemperatur beaufschlagt
wird. In Abhängigkeit von diesem Vergleich erscheint am Ausgang 112 ein Signal, d. h., wird die Soll-Vorlauftemperatur mit aufgeschaltetem
Festwert unterschritten, so wird ein Η-Signal abgegeben, im anderen Falle, d. h., der Kesseltemperaturfühler mißt eine Temperatur,
die höher ist, als die Soll-Vorlauftemperatur mit aufgeschal-„
tetem Festwert, wird ein L-Signal erzeugt.
Η-Signal entspricht hierbei dem positiven Potential, das L-Signal
dem Masse-Potential.
Am Eingang 114 des NAND-Gatters 104 steht also bei Wärmeanforderung
ein Η-Signal. Am Eingang 92 des NAND-Gatters 93 liegt, vom Ausgang 88 des Flip-Flops 83 kommend, ein L-Signal ah". "~ "'
·
030034/0473 - 9 -
Während des Einschaltvorganges des RegeTgerätes werden über eine
nicht dargestellte Rücksetzeinrichtung sowohl das Flip-Flop 83, sein Eingang 88 nimmt L-Potential an, als auch die Zähler 153 und 157 auf
Null gesetzt.
Damit steht am Ausgang 101 des NAND-Gatters 93 ein Η-Signal, so daß
der Transistor 107 durchschaltet und das Magnetventil 3I an Spannung
liegt. Gleichzeitig wird das NAND-Gatter 104 freigegeben, so daß abhängig vom Wärmebedarf des Kessels 1 über den Transistor 120 und dem
Relaiskontakt I69 das Magnetventil 23 erregt und der Brenner gezündet
wird. Vom Komparator 74 werden die Kesseltemperatur des Kessels 1
und die Außentemperatur erfaßt. Sinkt nun bei erhöhter Wärmeanforderung die Kesse-lteraperatur unter einen von der Außentemperatur vorgegebenen
Wert gemäß der Heizkurve, so nimmt der Ausgang 80 L-Potential an, welche dann am Eingang 82 des Flip-Flops 83 als Η-Signal anliegt.
Das Flip-Flop 83 wird in dem Moment, indem vom Taktgenerator 87 ein
Taktimpuls abgegeben wird, gesetzt. Der Ausgang 88 nimmt damit H-Potential an. Damit steht sowohl am Eingang 90 des NAND-Gatters 91
als auch am Eingang 92 des NAND-Gatters 93 ein Η-Signal. Dieses H-Signal
bewirkt, daß der Transistor I3I durchgeschaltet wird, dabei wird der Relaiskontakt 168 geschlossen und das Magnetventil 32 geöffnet.
Die Temperatur im Kessel 2 ist geringer als die von der Heizkurve verlangte (Kessel 2 war bislang ausgeschaltet) und somit steht am
Ausgang 96 des Koraparators 56 ein Η-Signal, da der Komparator 56
030034/0473 _ 10 „
eine Abweichung des Istwertes, geruesssa iuit dem Kssseltemperaturfühler
16 vom Sollwert mit aufgeschaltetem Festwert, gegeben vom Außentemperaturfühler
12, feststellt. Am Eingang 94 des NAND-Gatters 91 steht
somit ein Η-Signal, das am Ausgang 125 ein L-Signal erzeugt, welches
mittels Inverter 128 invertiert wird. Am Ausgang 136 des Inverters 128 steht somit ein Η-Signal, das den Transistor 140 durchsteuert
und somit das Brennstoffventil 20 des Kessels 2 erregt. Wird die Vorlauftemperatur
von der Kesseltemperatur des Kessels 1 überschritten, so wird der Kessel 1 abgeschaltet, d. h. der Ausgang 112 des Komparators
58 springt auf L, damit wird die Basis 119 des Transistors stromlos, der Kontakt 169 wird geöffnet und das Magnetventil 23 gelschlossen.
Bei überschreiten der Soll-Vorlauftemperatur des Kessels
erscheint am Ausgang 97 des Komparators 70 ein Η-Signal, welches am Ausgang 101 des NAND-Gatters 93 ein L-Signal erzeugt; der Transistor
107 wird stromlos, der Relaiskontakt 167 geöffnet und das Magnetventil 31 trennt den Kessel 1 von dem Kesselvorlauf 3.
überschreitet die Kesseltemperatur des Kessels 2 die Soll-Vorlauftemperatur
mit aufgeschaltetem Festwert, so erscheint am Ausgang 96
des Komparators 56 ein L-Signal, das das NAND-Gatter 91 sperrt, so daß am Ausgang 125 ein Η-Signal entsteht. An der Basis 139 des Transistors
140 steht das invertierte Signal an, der Transistor 140 sperrt und trennt über den Kontakt 170 das Magnetventil 20 von der Spannungsquelle
der Wechselspannung^..d.__.h. ,._der Brenner 21 "erlischt.
Die Schwellwerte der Komparatoren 56 und 58 sind dabei so gewählt,
daß dem Kessel 2 eine höhere Kesseltemperatur vorgegeben wird als dem Kessel 1.
030034/0473 -
-X-
29QB557
IS
Aus dem oben gesagten folgt, daß immer dann, wenn die Leistung des
Kessels 2 zu klein ist für den momentanen Wärmebedarf, der Kessel 1 zugeschaltet wird, d. h., wird die Soll-Vorlauftemperatur vom Kessel 2
unterschritten, so erscheint am Ausgang 97 des Komparators 70 ein L-Signal, das das NAND-Gatter 93 sperrt und am Ausgang 101 ein H-Signal
erzeugt, über den Transistor 107 und das Magnetventil 31 wird
der Kessel 1 zugeschaltet. Gleichzeitig wird das NAND-Gatter 104 freigegeben, so daß über den Transistor 120 das Magnetventil 23 vom Komparator
58 angesteuert werden kann. Im Extremfall bedeutet dies, daß Kessel 2 immer und Kessel 1 fast immer heizt.
\
Sinkt der Leistungsbedarf, so wird der Brenner 21 des Kessels 2 in
immer größeren Zeitintervallen abgeschaltet. Hierdurch ergibt sich ein bestimmtes Puls-Pausenverhältnis der Brenndauer zur Pausenzeit.
Vom Inverter 128 wird gleichzeitig mit dem Erscheinen des H-Signals
am Ausgang 96 des Komparators 56 die monostabile Kippstufe 142 getriggert,
die ihrerseits einen Rücksetz-Impuls auf die Zähler 153 und
157 gibt. Über das NAND-Gatter 100 wird der Zähleingang 152 freigegeben,
so daß die Zählimpulse des Taktgenerators 97 gezählt werden. Der Zähleingang 156 des Zählers 157 wird gesperrt. Sobald der Ausgang 96 L-Signal
annimmt, d. h. die Kesseltemperatur des Kessels 2 überschreitet die Vorlauftemperatur mit aufgeschaltetem Festwert, erscheint am Ausgang
136 des Inverters 128 ebenfalls ein L-Signal. Damit wird der Transistor 140 gesperrt, der Kontakt 170 geöffnet und der Brenner
des Kessels 2 abgeschaltet. Gleichzeitig wird der Takteingang 152 des Zählers 153 gesperrt und der vorher gesperrte Takteingang 156
des Zählers 157 freigegeben.
030034/0473 -
4k
Während der Pausenzeit werden die Impulse des Taktgenerators 149 vom
Zähler 157 gezählt. -Die Frequenzen der Taktgeneratoren 87 und 149 sind
so einzustellen, daß sich die Periodendauer T 1 des Ausgangs-Impulses
des Taktgenerators 87 zur Periodendauer T 2 des Ausgangsimpulses des Taktgenerators 49 wie das Verhältnis der Wärmeleistung Q 1 des Kessels
1 zur Wärmeleistung Q 2 des Kessels 2 minus der Wärmeleistung Q 1 verhält, d. h., T 1/T 2 Q 1/ (Q 2 - Q 1>.
Wird vom Zähler 157 ein höherer Zählerstand erreicht als er vom Zähler
153 während der Brennzeit erreicht wurde, wird vom Vergleicher 160
ein Η-Signal an den Eingang 163 des Flip-Flops 83 gelegt. Der Zähler ist dabei so ausgelegt, daß er den höchstmöglichen Zählerstand speichert.
Das Flip-Flop 83 kippt, sobald der nächste Taktimpuls des Taktgenerators 87 erscheint, so daß am Ausgang 88 ein L-Signal anliegt, das
den Transistor 131 sperrt. Über den Kontakt 168 wird der Stromfluß durch
das Magnetventil 32 unterbrochen und so der Kessel 2 von der Heizungsvorlaufleitung
3 getrennt. Das L-Signal am Eingang 92 des NAND-Gatters 93 bewirkt, daß der Transistor 107 durchgesteuert und somit das Magnetventil
31 erregt und der Kessel 1 an die Heizungsvorlaufleitung 3 gelegt wird. Die Vorlauftemperatur wird somit vom Kessel 1 aufrechterhalten
.
Als zweckmäßig erweist es sich, in der Leitung 162 einen Zwischenspeicher
vorzusehen, der den H-Zustand des Vergleichers 160 solange speichert, bis vom Taktgenerator 87 mehrere Taktimpulse abgegeben
wurden. Hiermit wird möglich, vor dem Eingang 163 des Flip-Flops 83 eine Undverknüpfung vorzusehen, die dafür sorgt, daß der· Ausgang 88
03003A/0473 -
des Flip-Flops 83 erst dann umgeschaltet uird, worin z. B. der Vergleioher
160 ein Η-Signal abgegeben hat und am Ausgang 96 ein H-Signal
anliegt, d. h. daß erst dann umgeschaltet wird, wenn erneuter Wärmebedarf vorliegt.
630034/0473
Claims (13)
1. } Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage mit wenigstens
zwei eine Vorlaufleitung speisenden Wärmequellen, die einen
Verbraucherzweig über eine Mischbatterie für Verbrauchervorlauf und -rücklauffluid speisen, wobei Vorlauftemperatur
und Temperatur der Wärmequelle in Abhängigkeit von einer Heizkurve gesteuert sind und zur Heizkurve für die Wärmequelle ein
Festwertsignal addiert ist, insbesondere nach Patent (Patentanmeldung P 2901 566.5), dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequellen
unterschiedliche Leistungen aufweisen, wobei die Wärmequelle mit der kleineren Leistung den Minimalbedarf deckt und
.. bei erhöhtem Wärmebedarf auf die Wärmequelle mit der höheren Leistung umgeschaltet wird und bei weiterer Steigerung des
Leistungsbedarfs die Wärmequelle mit der kleineren Leistung zugeschaltet
wird.
2. Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Unterschreiten der Temperatur der Wärmequelle mit der kleineren Leistung unter die der Heizkurve
entsprechenden Temperatur auf die Wärmequelle mit der höheren
Leistung umgeschaltet wird.
3. Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage nach einem der Ansprüche
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem vom Verhältnis der Wärmequellen zueinander abhängigen Puls-Pausenverhältnis
der Brenn- und Stillstandszeiten von der Wärmequelle
030034/0473 - 2 -
ORIGINAL INSPECTED
rait der größeren Leistung auf d.le Wärmequelle mit der kleineren
Leistung umgeschaltet wird. - 2906557
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
der Periodendauern der Taktgeneratoren bzw. das Puls-Pausenverhältnis bei dem umgeschaltet wird, der Gleichung T 1/T
Q 1/(Q 2 - Q T) gehorcht;
rait Q 1 = Nennwärmebelastung des Kessels 1 Q 2 = Nennwärmebelastung des Kessels 2
T 1 = Periodendauer des Taktgenerators 1 bzw. Brennzeit T 2 = Periodendauer des Taktgenerators 2 bzw. Pausenzeit
\
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Unterschreiten der Temperatur der Wärmequelle mit der größeren Leistung unter die Temperatur der Heizkurve diese
Wärmequelle dauernd eingeschaltet ist und der erhöhte Wärmebedarf durch Einschalten der Wärmequelle mit der kleineren Leistung gedeckt
ist.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der An-
v sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktimpulse der
Taktgeneratoren (87, 149) von Zählern (153, 157) gezählt sind, deren Ausgänge (158, 159) über einen Verglei-cher (160) einen
Speicher- (83) beeinflussenr der in- Abhängigkeit- dieses....Vßrgle.iohs.
umgeschaltet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetventil (20) der Brennstoffversorgung vom Zustand des Aus-
030Q34/CK73 - 3 -
gangs (88) des Speicners (83) und vom Soll-Istvergleich eines
!Comparators (74) eingeschaltet wird» 29UDbS/
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (23) der Brennstoffversorgung der Wärmequelle
(1) vom inversen Zustand des Ausgangs (88) des Speichers (83) und vom Soll-Istvergleich des Komparators (58) eingeschaltet
wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet
, daß ein Ventil (32) zum Zuschalten der Wärmequelle (2) an den Heizungsvorlauf (3) vom Zustand des Ausgangs (80) des
Speichers (83) geschaltet wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (31) zum Zuschalten der Wärmequelle (1) an die Vorlaufleitung (3) vom inversen Zustand des Speichers (83)
beeinflußt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher (83) in Abhängigkeit vom Zustand des Ausgangs (80) des Komparators (74) umgesteuert wird und das in
Abhängigkeit vom Zustand des Komparators das Ventil (31) zum Zuschalten des Kessels 1 an die Vorlaufleitung angesteuert wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Umschalten der Wärmequelle erst nach erneuter Wärmeanforderung durch einen Meßfühler (16, 18.) stattfindet.
Ü30034/0473 _
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärraeanforderungssignal und
das Umschaltsignal auf einen Eingang eines UND-Gatters gegeben sind.
030034/0473
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2906557A DE2906557C2 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Heizungsanlage mit zwei Wärmequellen |
FR8000355A FR2453368A1 (fr) | 1979-02-17 | 1980-01-08 | Regulateur pour une installation de chauffage a plusieurs chaudieres |
NL8000958A NL8000958A (nl) | 1979-02-17 | 1980-02-15 | Regelinrichting voor een installatie met meerdere ketels. |
GB8005171A GB2045466B (en) | 1979-02-17 | 1980-02-15 | Automatic control of heating sources |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2906557A DE2906557C2 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Heizungsanlage mit zwei Wärmequellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906557A1 true DE2906557A1 (de) | 1980-08-21 |
DE2906557C2 DE2906557C2 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=6063448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2906557A Expired DE2906557C2 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Heizungsanlage mit zwei Wärmequellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2906557C2 (de) |
FR (1) | FR2453368A1 (de) |
GB (1) | GB2045466B (de) |
NL (1) | NL8000958A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044406A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-01-27 | Buderus Aktiengesellschaft | Regelung eines Heizungskessels |
DE3046369A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-07-15 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Verfahren zum regeln einer heizungsanlage |
DE3328189A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zum optimieren der abhaengigkeit des wertes einer temperatur |
DE3607978A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zum steuern zweier auf einen waermetauscher arbeitender waermequellen |
DE3720085A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-29 | Berthold Hermle Gmbh & Co Masc | Verfahren und anordnung zur temperaturregelung insbesondere bei kuehlzentrifugen |
EP2416083A4 (de) * | 2009-03-30 | 2015-11-04 | Mitsubishi Electric Corp | System und verfahren zum erwärmen eines fluids und system zur steuerung des erwärmens eines fluids, steuervorrichtung und steuerverfahren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2157456A (en) * | 1984-04-13 | 1985-10-23 | Peter Short | Control of multiple energy source heating system |
GB2161625B (en) * | 1984-07-03 | 1987-07-22 | Allens Of Tipton Ltd | Heating system |
GB2161292B (en) * | 1984-07-03 | 1987-07-08 | Allens Of Tipton Ltd | Heating system |
ATE68895T1 (de) * | 1985-05-29 | 1991-11-15 | York Int Ltd | Heiz- und/oder kuehlsystem. |
GB2176275B (en) * | 1985-06-10 | 1990-02-14 | British Gas Corp | Control of fluid temperature in a wet central heating system |
GB2177499B (en) * | 1985-07-02 | 1990-05-02 | Ti Parkray Limited | Heating systems |
GB8807367D0 (en) * | 1988-03-29 | 1988-05-05 | Nordsea Gas Technology Ltd | Swimming pool heating system |
GB2220260A (en) * | 1988-06-04 | 1990-01-04 | Boydslaw | Improvements in or relating to central heating systems |
US20080179416A1 (en) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Johnson David E | Modulation control of a hydronic heating system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2516960A1 (de) * | 1974-04-18 | 1975-10-30 | Projectus Ind Produkter Ab | Waermeanlage mit einer waermepumpe und einem brennstoffgeheizten kessel mit radioatorkreis |
DE2531739B2 (de) * | 1975-07-16 | 1977-10-20 | Lamberti Elektronik GmbH & Co KG, 5064 Rösrath | Elektronische abschalteinrichtung fuer die umwaelzpumpe einer geregelten heizungsanlage mit mischventil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2480883A (en) * | 1949-09-06 | Control system | ||
FR1597740A (de) * | 1968-12-09 | 1970-06-29 | ||
AT341719B (de) * | 1975-10-01 | 1978-02-27 | Interliz Anstalt | Zentralheizungsanlage |
FR2373016A1 (fr) * | 1976-12-06 | 1978-06-30 | Messier Fa | Installation de chauffage, associant deux sources de chaleur de natures differentes a deux reseaux distincts de diffuseurs |
-
1979
- 1979-02-17 DE DE2906557A patent/DE2906557C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-08 FR FR8000355A patent/FR2453368A1/fr active Granted
- 1980-02-15 GB GB8005171A patent/GB2045466B/en not_active Expired
- 1980-02-15 NL NL8000958A patent/NL8000958A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2516960A1 (de) * | 1974-04-18 | 1975-10-30 | Projectus Ind Produkter Ab | Waermeanlage mit einer waermepumpe und einem brennstoffgeheizten kessel mit radioatorkreis |
DE2531739B2 (de) * | 1975-07-16 | 1977-10-20 | Lamberti Elektronik GmbH & Co KG, 5064 Rösrath | Elektronische abschalteinrichtung fuer die umwaelzpumpe einer geregelten heizungsanlage mit mischventil |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"Wärmepumpen" Herbert Kirn u. Alfred Hadenfeld 1976 C.F. Müller Karlsruhe * |
Buderus Handbuch f. Heizungs- u. Klimatechnik 32. Ausg. 1975 * |
CH-Z.: Schweizerische Blätter für Heizung und Lüftung, 1972, S.18-21 * |
Heizen mit Wärme aus der Umwelt mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe Siemens März '77 * |
Taschenbuch f. Heizung und Klimatechnik 59. Ausg. 1977, Verl. Oldenburg * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044406A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-01-27 | Buderus Aktiengesellschaft | Regelung eines Heizungskessels |
DE3046369A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-07-15 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Verfahren zum regeln einer heizungsanlage |
DE3328189A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zum optimieren der abhaengigkeit des wertes einer temperatur |
DE3607978A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zum steuern zweier auf einen waermetauscher arbeitender waermequellen |
DE3720085A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-29 | Berthold Hermle Gmbh & Co Masc | Verfahren und anordnung zur temperaturregelung insbesondere bei kuehlzentrifugen |
EP2416083A4 (de) * | 2009-03-30 | 2015-11-04 | Mitsubishi Electric Corp | System und verfahren zum erwärmen eines fluids und system zur steuerung des erwärmens eines fluids, steuervorrichtung und steuerverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2045466A (en) | 1980-10-29 |
DE2906557C2 (de) | 1984-07-12 |
FR2453368A1 (fr) | 1980-10-31 |
GB2045466B (en) | 1982-12-22 |
FR2453368B1 (de) | 1983-11-18 |
NL8000958A (nl) | 1980-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906557C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Heizungsanlage mit zwei Wärmequellen | |
DE2714511B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage | |
DE102011006766A1 (de) | Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers | |
DE2910294C2 (de) | Temperaturregler | |
DE2908147A1 (de) | Raumgeraet mit einem programm- und sollwertgeber sowie einem raumfuehler eines witterungsgefuehrten vorlauftemperaturreglers fuer eine heizanlage | |
DE3032089C2 (de) | Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil | |
DE3442441A1 (de) | Verfahren zum ermitteln der fuer eine schnellaufheizung eines raumes benoetigten zeit | |
DE3539327A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1698057B2 (de) | Vorrichtung zum mischen von fluiden | |
DE4331917A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage | |
EP0107774B2 (de) | Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage | |
DE2306070C3 (de) | Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten | |
DE3012750A1 (de) | Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2655797A1 (de) | Waschmaschine mit warm- und kaltwasseranschluss | |
EP0280752A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raumtemperaturregelung | |
DE3923030A1 (de) | Steuerung eines umlaufwasserheizers | |
DE1679325B1 (de) | Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage | |
DE3702080A1 (de) | Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2632668C2 (de) | ||
DE3011543C2 (de) | Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Brennstoffventils an einem Umlaufwasserheizer | |
EP0194637B1 (de) | Schaltung zum Ansteuern einer einen Brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten Wärmequelle | |
AT394261B (de) | Steuervorrichtung fuer eine waermequelle | |
DE2419374A1 (de) | Selbsttaetiges regelverfahren mit zweipunktreglern und stetig steuerbaren stellgeraeten | |
AT311541B (de) | Anordnung zum Mischen von strömenden Medien | |
DE2710110C2 (de) | Regeleinrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |