DE2906372A1 - Kranken-rollstuhl - Google Patents

Kranken-rollstuhl

Info

Publication number
DE2906372A1
DE2906372A1 DE19792906372 DE2906372A DE2906372A1 DE 2906372 A1 DE2906372 A1 DE 2906372A1 DE 19792906372 DE19792906372 DE 19792906372 DE 2906372 A DE2906372 A DE 2906372A DE 2906372 A1 DE2906372 A1 DE 2906372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
driving speed
voltage
steering wheels
wheelchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906372C2 (de
Inventor
Wilhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
FA WILHELM MEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILHELM MEYER filed Critical FA WILHELM MEYER
Priority to DE2906372A priority Critical patent/DE2906372C2/de
Priority to BE0/194366A priority patent/BE875268A/xx
Priority to FR7910597A priority patent/FR2448894A3/fr
Priority to SE7904055A priority patent/SE439431B/sv
Priority to GB7916439A priority patent/GB2042436B/en
Priority to NLAANVRAGE8000784,A priority patent/NL189998C/xx
Priority to NO800375A priority patent/NO158655C/no
Priority to US06/120,822 priority patent/US4341278A/en
Publication of DE2906372A1 publication Critical patent/DE2906372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906372C2 publication Critical patent/DE2906372C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/907Motorized wheelchairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-lng. Th. Hoefer
4800 Bielefeld 1, den Kreuzstraße 32 Telefon (0521) 171072 - Telex 9-32449
Bankkonten: Commerzbank AG, Bielefeld 6851471 (BLZ 48040035) Sparkasse Bielefeld 72001563 (BLZ 48050161) Postscheckkonto: Amt Hannover 68928-304
iesf!. Akt.Y.
wirma V.'ilbelm Γ'-eyer, ?*β$*ι*ε> Str. 3 - o, '!973 Vlctho
Kranken-Rol1st uhi
Die Erfindung bezieht sich avtf einen Kranken-Rollstuhl mit elektrischem Fahrantrieb und Lenkrädern, die mittels eines Steuerknüppels Ober eine elektrische und mechanische Steuereinrichtung in eine gewünschte Seitenwink-elstelluns:
03003 A/0444
- jf -
geschwenkt v/erden können, um den Krankenrollstuhl sowohl gerade als auch in Kurvenbahnen zu bewegen.
Bei bekannten Kranken-Rollstühlen können die Lenkräder verhältnismäßig stark nach der einen oder anderen Seite ausgeschwenkt werden, um auf einem kleinen Wendekreis fahren zu kennen. Ein größerer Seitenausschlag der Lenkräder kann jedoch dann zu einem Unfall führen, wenn die Fahrgeschwindigkeit und damit die träge Masse (Drehmasse) des Kranken-Rollstuhles mit der mitfahrenden Person zu groß ist, um sofort der Schwenkspur der Lenkräder zu folgen, In diesem Fall kippt der Kranken-Rollstuhl um. Aus diesem Grund sind am Fahrgestell Anschläge angeordnet worden, um den Seitenausschlag (Seiteneinschlag) zu begrenzen. Dieses hat den Nachteil eines unerwünschten großen Wenderadius. Auch bei einer Lenkgeschwindigkeit, die sich proportional zur Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges bewegt, tritt das Kippmoment bei vollem Lenkeinschlag nur zeitlich verzögert auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kranken-Rollstuhl mit einer Steuereinrichtung derart auszugestalten, daß die Lenkräder derart in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit gesteuert werden, daß das Massenträgheitsmoment (Drehmasse) der Drehbewegung des Kranken-Rollstuhles (dem Seitenausschlag der Lenkräder) so proportional ist, daß der Krankenrollstuhl bei Jeder Geschwindigkeit der Schwenkbewegung der Lenkräder folgt.
Gemäß der Erfindung ist ein Kranken-Rollstuhl mit elektrischem Fahrantrieb und Lenkrädern, die mittels eines Steuerknüppels über eine elektrische und mechanische Steuereinrichtung in eine gewünschte
-3-030034/0444
Seitenwinkelsteilung geschwenkt werden können, mit einer elektrischen Steuereinrichtung ausgestattet, mittels der einerseits bei hoher Fahrgeschwindigkeit der Lenkausschlag der Lenkräder klein und andererseits bei niedriger Fahrgeschwindigkeit der Lenkausschlag der Lenkräder groß ist. Dabei sind vorzugsweise entsprechend der hohen Fahrgeschwindigkeit ein kleiner Lenkausschlag und bei niedriger Fahrgeschwindigkeit ein großer Lenkausschlag durch die Steuereinrichtung an einen Verstell motor für die Schwenkbewegung der Lenkruder angelegt.
Eine solche Steuereinrichtung zeigt den unfallbeseitigenden Vorteil, daß der Lenkausschlar (Lenkeinschlag) ,Ie nach Fahrgeschwindigkeit kleiner oder größer ist, so daß der Kranken-Rollstuhl mit seiner Drehmasse bei großer Fahrgeschwindigkeit nicht zum Kiopen neigt, sondern die fahrende Person sicher auf einem größeren Wendekreis bewegt, ^fahrend bei kleiner Fahrgeschwindigkeit (z.B. in Räumen) der Rollstuhl auf einem kleinen Wendekreis gefahren werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist in den Stromkreis der Steuerschaltung ein Spannungsteiler eingeschaltet, der bei hoher Fahrgeschwindigkeit eine niedrige Spannung und bei niedriger Fahrgeschwindigkeit eine hohe Spannung an einen elektrischen Verstellmotor für die Schwenkbewegung der Lenkräder anlegt.
Dazu ist es bevorzugt, eine Sollvrer- und eine Istwert-Potent iom et er se haltung für die Speisung, des Verstellmotors vorzusehen, die zur Ruhestellung der Lenkräder mit einer Spannungsausgleichsvorrichtung ausgestattet ist.
Bei kleiner Fahrgeschwindigkeit kann der größte Lenkausschlag ausgenutzt und damit ein möglichst enger Wenderadius erreicht werden.
030034/0444 4
2306372
-M-
<\uf der Zeichnung Ist ein Ausführunpsbeispiel der Kr fin dun p· dargestellt. Es neif-ien:
Fip, 1 eine schematise:he Seitenansicht einas Xranken-Rollstunles ndt Steuerkasten, mechanischen' Lenkgetriebe und elektrischem Schaltkar- ten für die Steuerung eines rückseitigen Lenkradpaares,
Fif. 2 eine Teildraufsicht auf denselben Kranken-Rollstuhl mit rückseitigem Lenkradraar,
Fi.~. 3 eine schematische Darstellung der mechanischen und elektrischen Steuerun.p; und
Pif. 4 einl Blockschaltbilder der elektrischen Steuerung.
Ein Krankenfahrstuhl hat f^roße Vorderräder Io und kleinere rückseitige Lenkräder 11, die alle an einem Fahrgestell 'jelap-ert sind. Die Vorderräder werden mittels eines elektromotorischem Fahrantriebes 13 gedreht.
Die rückseicipen Lenkruder 11 sind mittels eines an einem Seitenrahmen des Fahrgestelles 12 anp-.eordneten Steuerknüppels
030034/CU44 -5-
SAD ORlONAL
14, der in einem Steuerkasten 15 schwenkbar gelagert ist, über eine elektrische Steuerschaltung in einem Elektro-Kasten 16 und ein mechanisches Lenkgetriebe 17 in ihrem Seitenwinkelausschlag steuerbar. Gleichzeitig steuert der Steuerknüppel I1T die Fahrgeschwindigkeit über den Fahrantrieb 13.
Der Steuerknüppel I1J folgt dazu dem Handdruck einer in dem Rollstuhl sitzenden Person, und zwar einerseits in Längsrichtung des Rollstuhles zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit und andererseits quer zur Längsrichtung des Rollstuhles zur Verstellung der rückseitigen Lenkräder 11 in einem gewünschten Seitenwinkel (Winkel/? .0 , um gewünschte Kurven zu fahren.
Der Steuerknüppel IM arbeitet als Sollwertgeber auf ein Geberpoteniometer B (Drehwiderstand Fig. 4), das über einen Spannungsteiler A entsprechend der Fahrgeschwindigkeit eine gewisse Spannung Über die Leitung b erhält. Dem Spannungsteiler A wird dazu über die Leitung a eine dem Ausschlag des Steuerknüppels Ik entsprechende unterschiedliche Spannung eingegeben. Die vom Geberpotentiometer B abgehende Spannung (Leitung c) wird über einen Verstärker C zu einem Differentialverstärker (Leistungsverstärker) D geführt.
Diese in den Differentialverstärker D eingebende Spannung (Sollwert) wird dann auf einen Steuermotor 18
-6-
030034/0444
als Verstellmotor für das Lenkgetriebe 17 zur Verstellung der rückseitigen Lenkräder 11 gegeben.
In der Verstelleinheit für die rückseitigen Lenkräder 11 ist ein Drehwiderstand als Istwert-Potentiometer E angeordnet, der den Ist-Wert der Winkelstellung der Lenkräder 11 erfaßt und dementsprechend eine gewisse Spannung über einen Verstärker P in den vorgenannten Differentialverstärker D (Leidung d) ergibt. Das Ist-Potentiometer E ist an eine Batterie 19 angeschlossen.
Die von diesem Differentialverstärker D ausgehende Spannung (größer als Null) wirkt auf den Steuermotor (Stellmotor) 18 so, daß die Lenkräder solange verstellt werden, bis das Istwert-Potentiometer E ausgeglichen ist (Null-Wert ).
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit in den steuerbaren Spannungsteiler A eingebene Spannung derart geteilt wird, daß bei großer Fahrgeschwindigkeit die an dem Sollwert-Potentiometer B anliegende Spannung niedrig ist und damit der maximal mögliche Lenkeinschlag (Winkelverstellung der Lenkräder 11 aus der Mittelstellung) klein ist (vergl. Winkelot in Fig. 2). Verringert sich die Fahrgeschwindigkeit, so vergrößert sich die Eingangsspannung am Sollwert-Potentiometer und damit wird der maximal mögliche Lenkeinschlag der Lenkräder 31 größer (vergl. Winkel/? in Fig. 2).
-7-
030034/0.U4
29Q6372
Es ist also SO5 daß in Abhängigkeit von der elektrischen Größe für die Fahrgeschwindigkeit, die mittels des Steuerknüppels vorgegebene elektrische Größe für den Lenkeinschlag der Lenkräder mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit verringert wird.
Die Steuerung \\Tertet somit die elektrische Größe von Sollwert und Istwert des Lenkeinschlages der Lenkräder 11 aus und betätigt den Steuermotor 18 als Verstellmotor für die Lenkräder solange, bis elektrische Größengleichheit herrscht.
Dazu werden Soll- und Istwert ständig versuchen (im Diffenerentialverstäfrjeer D) und die Regelabweichung gebildet. Die Regelabweichung wird elektronisch verstärkt und steuert den Leistungsteil für den Steuermctor 18 an. Je nachdem, ob die Regelabweichung positiv oder negativ ist, wird der Steuermotor 18 auf Vorwärtsbzw. Rückwärtslauf geschaltet.
Um mit steigender Fahrgeschwindigkeit eine Verkleinerung des Einschlagwinkels (Seitenwinkels) zu erreichen, wird der vom Steuerknüppel 1*1 vorgegebene Sollwert über den Spannungsteiler A verringert. Die z.B. über die Ankerspannung bzw. eine Tachomaschine erfaßte elektrische Größe der Fahrgeschwindigkeit steuert die Versorgungsspannung des Sollwert-Potentiometers D herab. Von einem gewissen Wert der Fahrgeschwindigkeit an, wird die VersorgungssDannung an den Spannungsteiler A so vermindert, daß bei
-8-030034/0444
79G6372
einer maximalen Fahrgeschwindigkeit nur noch etwa die Hälfte des Volleinscnlages der Lenkräder erreicht wird (Fig. 2 Winkel (S ).
Die Ausbildung des mechanischen Lenkgetriebes 17 sieht einen Steuermotor 18 vor, der eine Zahnstange 21 bewegt, die aufgrund ihrer linearen Bewegung die Lenkziugstange 22 über Winkelgelenke 23 bewegt und damit die Lenkräder 11 mittels einer Radgabel 24 dreht. Beide Lenkräder 11 sind mittels einer Spurstange 25 verbunden.
Aufgrund der Lenkgeometrie des Rollstuhles ist bei einer Links- bzw. Rechtskurve mit gleichem Kurvenradius der Seitenwinkeleinschlag des Lenkrades 11, das auf der jeweiligen Innenseite der Kurve läuft, größer als der Seitenwinkeleinschlag des auf der Außenseite der Kurve (äußerer Kurvenradius) laufenden Lenkrades 11.
Da das Istwert-Potentiometer E mit einem Lenkrad 11 gekoppelt ist, ergeben sich für einen gleichen Lenkradeinschlag links oder rechts des Rollstuhles unterschiedliche elektrische Größen (Unsymmentrie). Dazu ist eine gesonderte elektrische Kompensationsschaltung (nicht dargestellt) vorgesehen, die den Unterschied bei Links- und Rechtseinschlag ausgleicht.
An die Stelle eines Sollwert-und eines Istwert-Potentiometers kann auch eine geeignete (entsprechend wirkende) andere Regelschaltung für die Speisung des Verstellmotors verwendet werden.
O30034/0444
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1." Kranken-Rollstuhl mit elektrischem Fahrantrieb und Lenkrädern, die mittels eines Steuerknüppels über eine elektrische und mechanische Steuereinrichtung in eine gewünschte Seitenwinkelsteilung schwenkbar gelagert sind, gekennzeichnet durch elektrische (elektronische) Steuereinrichtung derartiger Ausbil-dung, daß bei hoher Fahrgeschwindigkeit der LenkausBchlag der Lenkräder klein und bei niedriger Fahrgeschwindigkeit der Lenkausschlag der Lenkräder groß ist.
2. Kranken-Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung bei hoher Fahrgeschwindigkeit einen kleinen Lenkausschlag und bei niedriger Fahrgeschwindigkeit einen großen Lenkausschlag an einem elektrischen Verstellmotor (18) für die Schwenkbewegung der Lenkräder anlegt.
3. Kranken-Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis eines in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit mit Spannung beaufschlagten Steuereinrichtung ein Spannungsteiler (A) eingeschaltet ist, der bei hoher Fahrgeschwindigkeit eine niedrige Spannung und bei niedriger Fahrgeschwindigkeit eine hohe Spannung an einen elektisehen Verstellmotor (18) für die Schwenkbewegung der Lenkräder anlegt.
-lo-
03C034/0444
?906372
-Xo-
Kranken-Rollstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sollwert- und eine Istwert-Potentiometerschaltung für die Speisung des Verstellmotors vorgesehen ist, die mit einer Vorrichtung zum Spannungsausgleich (Differentialverstärker) ausgestattet ist.
03 C 034/0444
DE2906372A 1979-02-19 1979-02-19 Kranken-Rollstuhl Expired DE2906372C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906372A DE2906372C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Kranken-Rollstuhl
BE0/194366A BE875268A (fr) 1979-02-19 1979-04-02 Fauteuil roulant pour invalides
FR7910597A FR2448894A3 (fr) 1979-02-19 1979-04-26 Fauteuil roulant pour invalides
SE7904055A SE439431B (sv) 1979-02-19 1979-05-09 Elektriskt driven rullstol
GB7916439A GB2042436B (en) 1979-02-19 1979-05-11 Invalid wheelchair controls
NLAANVRAGE8000784,A NL189998C (nl) 1979-02-19 1980-02-08 Elektrische rolstoel.
NO800375A NO158655C (no) 1979-02-19 1980-02-12 Rullestol.
US06/120,822 US4341278A (en) 1979-02-19 1980-02-12 Wheelchair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906372A DE2906372C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Kranken-Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906372A1 true DE2906372A1 (de) 1980-08-21
DE2906372C2 DE2906372C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6063340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906372A Expired DE2906372C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Kranken-Rollstuhl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4341278A (de)
BE (1) BE875268A (de)
DE (1) DE2906372C2 (de)
FR (1) FR2448894A3 (de)
GB (1) GB2042436B (de)
NL (1) NL189998C (de)
NO (1) NO158655C (de)
SE (1) SE439431B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321676A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ortopedia Gmbh Elektrofahrzeug
EP0324101A2 (de) * 1988-01-12 1989-07-19 Ortopedia Gmbh Elektrorollstuhl
DE4127523A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Ortopedia Gmbh Lenkung fuer einen rollstuhl

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33675E (en) * 1985-03-08 1991-08-27 Sinties Corporation Motorized wheel chair
US5137102A (en) * 1986-08-25 1992-08-11 Retec Pr, Inc. Combination wheelchair and walker apparatus
DE3724161C1 (de) * 1987-07-22 1988-12-01 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Rollstuhl
US4861056A (en) * 1987-11-12 1989-08-29 Iron Horse Productions, Inc. Folding wheelchair with improved frame and suspension system
DE3807129A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Ortopedia Gmbh Regelvorrichtung, insbesondere fuer rollstuhl
BG47673A1 (en) * 1988-08-15 1990-09-14 Inst Mek I Biomekhanika Device for control of platform with autonomous feeding
US5186269A (en) * 1990-05-09 1993-02-16 Emik A. Avakian Method of and apparatus for motorizing manually powered vehicles
US5351774A (en) * 1992-06-02 1994-10-04 Quickie Designs Inc. Powered wheelchair with a detachable power drive assembly
US5862874A (en) * 1997-06-19 1999-01-26 University Of Pittsburgh Steering mechanism for short wheelbased four-wheeled vehicles
US5921338A (en) * 1997-08-11 1999-07-13 Robin L. Edmondson Personal transporter having multiple independent wheel drive
US6076621A (en) * 1998-05-08 2000-06-20 Spencer Research And Development, Inc. Mobile work platform
US6566831B1 (en) * 2000-10-10 2003-05-20 Indak Manufacturing Corporation Sensor for adjustable vehicle systems
US6554086B1 (en) * 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US6684969B1 (en) 2001-04-26 2004-02-03 Electric Mobility Corporation Changeable personal mobility vehicle
US7040429B2 (en) 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US7066290B2 (en) * 2001-10-19 2006-06-27 Invacare Corp. Wheelchair suspension having pivotal motor mount
US20040032119A1 (en) * 2002-05-29 2004-02-19 Sy Tran Control of an anti-tip wheel in wheelchairs
US6851711B2 (en) * 2002-08-16 2005-02-08 Invacare Corporation Vehicle having an anti-dive/lockout mechanism
DE10239717C1 (de) * 2002-08-29 2003-08-14 Bock Healthcare Gmbh Rollstuhl mit gelenkten Rädern
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US7293801B2 (en) 2003-08-18 2007-11-13 Invacare Corporation Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles
US7083195B2 (en) * 2002-10-25 2006-08-01 Invacare Corporation Suspension with releasable locking system
US20060076748A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with damping mechanism
US20080012356A1 (en) * 2006-06-22 2008-01-17 Milagros Lugo Apparatus for assisting in opening and closing the door Latch on a trailer of a tractor trailer combination
EP1943995A1 (de) 2007-01-12 2008-07-16 Invacare International Sàrl Fahrbare Transporteinrichtung mit Aufhängungsarmen für Räder
EP2272478B1 (de) 2007-02-08 2012-05-23 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung
US8910975B2 (en) 2007-02-14 2014-12-16 Invacare Corporation Wheelchair with suspension
NL2001476C2 (nl) 2008-04-11 2009-10-13 Joyincare Group B V Mobiel onderstel voor het verplaatsen van minder valide personen.
EP2485698B1 (de) 2009-10-09 2017-05-17 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung
EP2530002B1 (de) 2011-06-01 2015-01-14 Sunrise Medical Limited Personenbeförderungsvorrichtung mit automatischer Lenkwinkelbegrenzung und Geschwindigkeitsverminderung
EP2530005B1 (de) 2011-06-01 2013-11-20 Sunrise Medical Limited Mobilitätsroller mit automatischer Lenkkraftveränderung
NZ628837A (en) 2012-02-15 2016-10-28 Invacare Corp Wheelchair suspension
CA3173043A1 (en) 2020-02-25 2021-09-02 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410489A1 (de) * 1973-03-05 1974-10-03 Nissan Motor Lenkung fuer fahrzeuge
GB1477847A (en) * 1973-07-04 1977-06-29 Landstingens Inkopscentral Electric motor driven electrically turnable wheelchairs for invalids and other patients

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586273A (en) * 1947-06-09 1952-02-19 Electro Glide Company Inc Electrically driven hospital chair
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
US3566986A (en) * 1965-04-09 1971-03-02 Udden Edward Carl Self-propelled wheelchair
DE2823354A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Ortopedia Gmbh Servolenkung fuer einen rollstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410489A1 (de) * 1973-03-05 1974-10-03 Nissan Motor Lenkung fuer fahrzeuge
GB1477847A (en) * 1973-07-04 1977-06-29 Landstingens Inkopscentral Electric motor driven electrically turnable wheelchairs for invalids and other patients

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 28 23 354 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321676A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ortopedia Gmbh Elektrofahrzeug
DE3818893A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Ortopedia Gmbh Elektrofahrzeug
EP0324101A2 (de) * 1988-01-12 1989-07-19 Ortopedia Gmbh Elektrorollstuhl
EP0324101A3 (en) * 1988-01-12 1990-01-17 Ortopedia Gmbh Electric wheelchair
DE4127523A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Ortopedia Gmbh Lenkung fuer einen rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
GB2042436A (en) 1980-09-24
NL189998B (nl) 1993-05-03
NO158655C (no) 1988-10-19
BE875268A (fr) 1979-07-31
NL189998C (nl) 1993-10-01
FR2448894A3 (fr) 1980-09-12
NO158655B (no) 1988-07-11
GB2042436B (en) 1983-04-13
SE439431B (sv) 1985-06-17
NO800375L (no) 1980-08-20
NL8000784A (nl) 1980-08-21
DE2906372C2 (de) 1985-09-26
SE7904055L (sv) 1980-08-20
US4341278A (en) 1982-07-27
FR2448894B3 (de) 1981-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906372A1 (de) Kranken-rollstuhl
DE3724161C1 (de) Rollstuhl
DE3827590C2 (de)
DE3541009C2 (de)
DE1763005C3 (de) Steuerknüppel-Fahrschalter für Elektrofahrzeuge
DE2852635C3 (de) Vorderradantrieb für ein fernlenkbares Spielfahrzeug
DE10332581B4 (de) Fahrzeugfahrbedienungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Linearität einer Reifencharakteristik
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE3525543A1 (de) Lenkhilfeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3610461A1 (de) Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3931701A1 (de) Verfahren zum steuern der hinterraeder eines vierradlenkbaren kraftfahrzeugs
DE1438745C3 (de) Stromabnehmeranordnung für mittels Oberleitung zu speisende elektrische Triebfahrzeuge
DE3520225A1 (de) Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge
DE3330973C2 (de)
DE2348317A1 (de) Vorrichtung zum kompensieren von quer zur fahrtrichtung auf ein schnell fahrendes fahrzeug einwirkenden kraeften
DE1116988B (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Servoanlage
DE3911088A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine elektrische hilfskraftlenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102019204857A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE19957984A1 (de) Servolenksystem
DE102016104147A1 (de) Von Hand bewegbare Transportvorrichtung, insbesondere Golfcaddy
DE19821024A1 (de) Servolenkung
DE2553716B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Halbmessers einer Schleifscheibe einer Schleifmaschine
DE102020202997A1 (de) Fahrradanhänger und Fahrradgespann mit einem Fahrradanhänger
DE3610463A1 (de) Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE10331232B4 (de) Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEYRA WILHELM MEYER GMBH & CO KG, 4925 KALLETAL, D

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation