DE2905568A1 - Vorrichtung zur drehbetaetigung von linear betaetigten stellgliedern - Google Patents

Vorrichtung zur drehbetaetigung von linear betaetigten stellgliedern

Info

Publication number
DE2905568A1
DE2905568A1 DE19792905568 DE2905568A DE2905568A1 DE 2905568 A1 DE2905568 A1 DE 2905568A1 DE 19792905568 DE19792905568 DE 19792905568 DE 2905568 A DE2905568 A DE 2905568A DE 2905568 A1 DE2905568 A1 DE 2905568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
flexible
winding body
bodies
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792905568
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Burghoff
Ottmar Ing Grad Supper
Hans Ing Grad Trube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mannesmann VDO AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792905568 priority Critical patent/DE2905568A1/de
Priority to IT67184/80A priority patent/IT1128027B/it
Priority to FR8003140A priority patent/FR2449306A1/fr
Priority to US06/121,485 priority patent/US4356737A/en
Publication of DE2905568A1 publication Critical patent/DE2905568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/18Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end portion of the flexible member is laid along a curved surface of a pivoted member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/16Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end-piece is guided rectilinearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/20Construction of flexible members moved to and fro in the sheathing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20444Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] including rolling antifriction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20456Specific cable or sheath structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20486Drum and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAM
EYER St LINSER
PATENTANWALT El DIPU.-INO. ECKHARDT EVER + PHYSIKER HEINZ CINSEI
ROBERT-BOSCH-STR. 12> D-6O72 DREIEICH
Postfach 1O aa 1O Telefon (ΟΘ1Ο3) 37 ββ Telex 4-1BO 388
Telegramme Corvus
Anmelderini
Max Kammerer GmbH Hohemarkstraße 22
63.70 Oberursel/Ts* Daimler-Benz AG 7OOO Stuttgart 60
Vorrichtung zur Drehbetätigung von
linear betätigten Stellgliedern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur direkten oder mittels Bowdenzügen indirekten Drehbetätigung von linear betätigten Stel] gliedern, beispielsweise Schalt-, Regel- oder Steuereinrichtunger
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art besteht aus einem in einem kreisrunden geschlossenen Gehäuse gelagerten und über seine nach außen ragende Achse betätigbaren Aufwickelkorper sowie einem flexiblen Zug- und Druckelement, das mit seinem einen Ende an den Aufwickelkorper befestigt und in einem zwischen Aufwickelkorper und Gehäuse gebildeten Ringraum sowie einem den Ringraum tangential nach außen verlängernden Rohr allseitig geführt ist. Bei
0*0036/0-040
'•■■S;y-"i.:.
der bekannten Vorrichtung sind der Aufwickelkörper von einer Zahnscheibe und das flexible Zug- und Druckelement von einem flexiblen Draht mit darauf in Abstand der Zahnteilung befestigten Kugelkörpern gebildet, so daß die Kugeln in den zwischen den Zähnen gebildeten Kreisausnehmungen gelagert sind.
Die bekannte Vorrichtung hat sich im wesentlichen gut bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Druckkraft-Übertragbarkeit auf einen relativ niedrigen, durch die Biegesteifigkeit der Drahteinlage vorgegebenen Wert begrenzt ist, bei dessen Überschreitung das Zug- und Druckelement in der nicht mittels Zahnrad geführten Auslaufzone im Bereich zwischen den Kugelelementen abknickt, was zu einer Zerstörung der gesamten Betätigungsvorrichtung führt. Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß die Flexibilität des Zug- und Druckelementes stark beeinträchtigt ist durch die bei der bekannten Vorrichtung funktionsnotwendige feste Verbindung der Kugelelemente,durch die etwa Dreiviertel der Gesamtlänge des Elementes blockiert sind derart, daß diese Teile an der Elementenbiegung nicht teilnehmen. Der Dimensionierung der Betätigungsvorrichtung nach unten ist hierdurch eine natürliche untere Grenze gesetzt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Drehbetätigung von linear betätigten Stellgliedern der beschriebenen Art, die einerseits in Bezug auf die Höhe der über-
030036/0040
tragbaren Druckkraft unbeschränkt ist und das eine Verkleinerung auf einen unter der Größe der bekannten Vorrichtungen liegenden Wert zuläßt. Die Erfindung besteht darin, daß das flexible Zug- und Druckelement aus einer beliebigen Zahl hintereinander angeordneter gestreckt gerundeter Druckkörper besteht, die frei gleitend in axial dicht aneinanderliegender Packung auf einem flexiblen Führungsstrang aufgefädelt sind.
Durch die Erfindung ist eine Drehbetätigungsvorrichtung für linear betätigte Stellglieder geschaffen, bei der die Funktionen der Druckkraftübertragung und Zugkraftübertragung konstruktiv getrennt sind in der Weise, daß der die Druckkörper tragende flexib Führungsstrang an der Druckkraftübertragung nicht beteiligt ist sondern lediglich der Zugkraftübertragung dient, während umgekehr die Formkörper als reine Druckkörper bei der Zugkraftübertragung nicht mitwirken. Auf diese Weise kann der Führungsstrang aus eine hochflexiblen, nicht drucksteifen Material, beispielsweise synthe tischem Textilmaterial bestehen mit der Folge, daß das Zug- und Druckelement um einen Aufwickelkörper mit wesentlich verringertem Biegeradius geführt werden kann, wobei infolge der losen Auffädelung der Druckkörper auf dem Führungsstrang die Flexibilität nicht beeinträchtigt ist. Die erforderliche Führung des Stranges im Falle der Zugkraftübertragung erfolgt in den Bohrungen der in dichter Packung liegenden Druckkörper. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich der flexible Führungsstrang ungehindert in den Bohrungen der Druckkörper zusammenschiebt und sich die Druckkörper daher ebenfalls ungehindert in ihre dich-
030036/0040
teste Packung zusammenschieben und damit eine praktisch un begrenzte Druckkraftübertragung ermöglichen.
Die Druckkörper können aus tonnenartig allflächig gerundeten Zylinderkörpern bestehen, wobei durch die allflächige Rundung einerseits eine Angleichung der Zylindermantelflächen an die runden Konturen des kreisförmigen Gehäuses erreicht und andererseits beim Übergleiten der Körper aus der Kreisbahn in die gestreckte Bahn ein reibungsfreies Abgleiten der aneinanderliegenden Zylinderstirnflächen gewährleistet wird. Zur weiteren Verminderung der systemeigenen Gleittreibung zwischen Druckkörper und Gehäuse können die Druckkörper an ihren Zylindermantelflächen mit einer Längsriffelung versehen sein. Es können weiterhin die Druckkörper aus kissenförmig allflächig gerundeten Rechteckkörpern bestehen, wodurch eine weiterhin verbesserte Führung unter Ausschluß von Axialdrehung der Druckkörper gewährleistet und eine beliebige Vergrößerung der übertragbaren Druckkraft ermöglicht wird. Hierbei können anstelle eines einzelnen mittig durchgeführten flexiblen Eührungsstranges zwei oder mehrere Pührungsstränge vorgesehen sein, wodurch auch eine entsprechende Erhöhung der Zugkraft möglich wird. Die Verbindung des flexiblen Zug- und Druckelementes zum Stellglied oder· dem Bowdenzug erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei vorteilhaft ein auf dem Führungsstrang drehbares Verbindungsstück vorgesehen ist, wodurch das Auftreten einer unerwünschten Torsion oder Drallung des Führungsstranges vermieden ist.
030036/0040
Der Aufwickelkörper kann von einer Wickalscheibe gebildet sein, in welchem Falle der mögliche lineare Schaltweg dem 3,14-fachen des Scheibendurchmessers entspricht. Der Aufwickelkörper kann jedoch auch von einem eine Mehrfachumschlingung durch das Zug- und Druckelement ermöglichenden Zylinder gebildet sein, der auf seiner Lagerachse axial verschiebbar gelagert ist. In diesem Falle ist eine Verlängerung des linearen Stellweges auf ein vielfaches dieser Länge möglich. Hierbei kann entsprechend das das Zug- und Druckelement außerhalb des kreisrunden Gehäuses führende Rohr entsprechend verlängert und das flexible Druck- und Zugelement mit einer an seinem anderen Ende auf das Stellglied wirkenden Druckstange verbunden sein, wodurch beliebig eine unmittelbare Fernbetätigung eines Stellgliedes mit jedem beliebigen Stellweg oder durch Ankoppelung eines Bowdenzuges eine mittelbare Betätigung eines Stellgliedes möglich wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung bei abgenommener Deckelplatte in eingefahrener Stellung des Zug- und Druckelementes
Fig. 2 einen Querschnitt nach A-B durch Fig. 1 bei angeschraubter Deckelplatte
Fig. 5 eine der Fig 1 entsprechende Ansicht der Betätigungs-
050036/0040
vorrichtung in ausgefahrener Stellung des Zug- und Druckelementes
Pig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung einer AufwickelBinrichtung mit Zug- und Druckelementen unter Verwendung tonnenförmiger Druckkörper
Fig, 5 eine perspektivische Darstellung eines kissenförmigen Druckkörpers
Fig. 6 eine Betätigungsvorrichtung mit Mehrfachumschlingung des Aufwickelkörpers.
Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Vorrichtung zur Drehbetätigung von linear betätigten Stellgliedern gemäß Erfindung sind - siehe Fig. 1 und 2 - mit 1 das im wesentlichen kreisrunde Gehäuse und mit 2 der mittels Drehknopf 3 betätigbare Aufwickelkörper bezeichnet. Zwischen dem Aufwickelkörper und dem Gehäuse 1 ist ein Ringraum 15 gebildet, der tangential nach außen mittels eines Rohres 4- verlängert ist. In dem Ringraum L$ sowie dem Rohr 4 ist das an den Lagerbock 5 eingehängte Zug- und Druckelement geführt. Das Zug- und Druckelement besteht aus einer beliebigen Zahl hintereinander angeordneter gestreckt gerundeter Druckkörper 6, die frei gleitend in axial dicht aneinanderliegender Packung auf einem flexiblen Führungsstrang 7 aufgefädelt sind, und im Beispielsfall - siehe Fig. 1A- - aus tonnenartig allflächig gerundeten Zylinderkörpern bestehen. Durch die allflächige Rundung wird einerseits eine Angleichung der
030036/0040
Zylinderraantelflachen an die runden Konturen des kreisförmigen Gehäuses erreicht und andererseits "beim Übergleiten der Körper aus der Kreisbahn in die gestreckte Bahn ein reibungsfreies Abgleiten der aneinanderliegenden Zylinderstirnflächen erreicht. Die Druckkörper können jedoch auch - siehe Fig. 5 - aus kissenförmig allflächig gerundeten Rechteckkörpern 9 bestehen, wodurch eine weiterhin verbesserte Führung unter Ausschluß von Axialdrehung der Druckkörper gewährleistet und eine beliebige Vergrößerung der übertragbaren Druckkraft ermöglicht wird. Hierbei sind anstelle eines einzelnen mittig durchgeführten flexiblen Führungssstranges zwei oder mehrere Führungsstränge 10 vorgesehen, wodurch auch eine entsprechende Erhöhung der Zugkraft möglich wird.
Der Aufwickelkörper ist im Falle der in der Fig. 1 und 2 .wiedergegebenen Ausführungsform von einer Wickelscheibe gebildet. Er kann jedoch auch - siehe Fig. 6 - von einem eine Mehrfachumschlingung durch das Zug- und Druckelement ermöglichenden Zylinder 11 gebildet sein, der auf axial im Gehäuse 1 verschiebbar gelagert und mittels gleitend in den Zylinder eingreifender Klauen 12 betätigbar ist. Die Gleitachse für den Zylinder ist mit 15 bezeichnet. In diesem Falle ist eine Verlängerung des linearen Stellweges auf ein vielfaches dieser Länge möglich, wobei entsprechend das das Zug- und Druckelement außerhalb des Gehäuses führende Rohr 4 entsprechend verlängert und das flexible Druck- und Zugelement mit einer an
030036/0040
- if -
seinem anderen Ende auf das Stellglied wirkenden Druckstange verbunden sein, kann, die auch bei weitem Austritt aus dem Rohr auf einer ausreichenden Länge geführt und damit in ihrer Wirkungsrichtung festgelegt ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine direkte Fernbedienung auch hoohhubiger linearer Stellglieder durch Drehbetätigung.
^9036/0040 BAD0R1GINAL
«AS-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1.J Vorrichtung zur direkten oder mittels Bowdenzügen indirekten Drehbetätigung von linear betätigten Stellgliedern, beispielsweise Schalt-, Regel- oder Steuereinrichtungen, bestehend aus einem in einem kreisrunden geschlossenen Gehäuse gelagerten und über seine nach außen ragende Achse betätigbaren Aufwickelkörper sowie einem flexiblen Zug- und Druckelement, das mit seinem einen Ende an dem Aufwickelkörper befestigt und in einem zwischen Aufwickelkörper und Gehäuse gebildeten Ringraum sowie einem den Ringraum tangential nach außen verlängernden Rohr allseitig geführt ist dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zug- und Druckelement aus einer beliebigen Zahl hintereinander angeordneter gestreckt gerundeter Druckkörper (6) besteht, die frei gleitend in axial dicht aneinanderliegender Packung auf einem flexiblen Führungsstrang (7) aufgefädelt sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper' aus tonnenartig allflächig gerundeten Zylinderkörpern (6) bestehen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper aus kissenförmig allflächig gerundeten Rechteckkörpern (9) bestehen.
    030036/0040
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper an ihren Mantelflächen mit einer Längsriffeiung versehen sind.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper auf zwei oder mehrere parallel geführte Führungsstränge aufgefädelt sind..
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des flexiblen Zug- und Druckelementes zum Stellglied oder dem Bowdenzug mittels eines auf dem Führungsstrang drehbaren Verbindungsstückes erfolgt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickelkörper von einer Wickelscheibe (2) gebildet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickelkörper von einem eine Mehrfachumschiingung durch das Zug- und Druckelement ermöglichenden Zylinder (11) gebildet ist, der auf seiner Lagerachse axial verschiebbar gelagert ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das das Zug- und Druckelement außerhalb des kreisrunden Gehäuses führende Rohr verlängert und das
    030036/0040
    -MT-
    flexible Druck- und Zugelement mit einer an seinem anderen Ende auf das Stellglied wirkenden Druckstange (14) verbunden ist.
    03003 6/Q0 40
DE19792905568 1979-02-14 1979-02-14 Vorrichtung zur drehbetaetigung von linear betaetigten stellgliedern Ceased DE2905568A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905568 DE2905568A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Vorrichtung zur drehbetaetigung von linear betaetigten stellgliedern
IT67184/80A IT1128027B (it) 1979-02-14 1980-02-07 Dispositivo di azionamento rotativo per organi di impostazione azionati lenearmente
FR8003140A FR2449306A1 (fr) 1979-02-14 1980-02-13 Dispositif pour la manoeuvre par rotation d'organes de reglage actionnes rectilineairement notamment pour appareils de commutation, de reglage ou de commande
US06/121,485 US4356737A (en) 1979-02-14 1980-02-14 Device for the rotating actuation of linearly actuated control elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905568 DE2905568A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Vorrichtung zur drehbetaetigung von linear betaetigten stellgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905568A1 true DE2905568A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6062877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905568 Ceased DE2905568A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Vorrichtung zur drehbetaetigung von linear betaetigten stellgliedern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4356737A (de)
DE (1) DE2905568A1 (de)
FR (1) FR2449306A1 (de)
IT (1) IT1128027B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531059A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorisch betriebenes handgeraet
DE202012103263U1 (de) * 2012-08-28 2013-12-04 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Fahrleitungstrennschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011283A2 (de) 1995-09-19 1997-03-27 Norbert Noetzold Ein aus formteilen bestehendes zug/druck-kraftübertragungssystem
DE102010018512A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Autoliv Development Ab Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291406A (en) * 1915-02-08 1919-01-14 Edwin D Chaplin Electric donductor.
DE2405321A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-14 Kammerer Gmbh M Vorrichtung zum betaetigen von bowdenzuegen fuer heizungs- und lueftungsregulierungen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR358269A (fr) * 1905-07-20 1906-02-07 Richard Buettner Dispositif flexible pour la transmission de pression à distance
US1911470A (en) * 1929-03-09 1933-05-30 Bendix Brake Co Flexible cable
FR702530A (fr) * 1929-08-15 1931-04-10 Perfectionnements aux mécanismes de commande ou de transmission de puissance, agissant à distance
FR721678A (fr) * 1930-11-18 1932-03-07 Transmission mécanique sous tube-guide susceptible de fonctionner par traction ou par poussée
FR40783E (fr) * 1931-09-03 1932-08-23 Transmission mécanique sous tube-guide susceptible de fonctionner par traction ou par poussée
FR801478A (fr) * 1935-02-04 1936-08-05 Ehrenreich & Cie A Dispositif servant à la transmission des tractions et des pressions
US2388241A (en) * 1943-09-23 1945-11-06 Arens Controls Transmission cable
US2441719A (en) * 1945-08-21 1948-05-18 Southwest Products Co Mechanical, lineal, rotary, flexible, push-pull transmission device
FR60263E (fr) * 1950-05-19 1954-10-13 Transmission mécanique par chapelets mobiles sous gaine souple inextensible avec commande circulaire par lesdits chapelets agissant par engrènement
FR1064982A (fr) * 1952-10-24 1954-05-19 Transmissions mécaniques rotatives
FR1333515A (fr) * 1962-09-13 1963-07-26 Wilmot Breeden Ltd Perfectionnements aux régulateurs de fenêtre de véhicule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291406A (en) * 1915-02-08 1919-01-14 Edwin D Chaplin Electric donductor.
DE2405321A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-14 Kammerer Gmbh M Vorrichtung zum betaetigen von bowdenzuegen fuer heizungs- und lueftungsregulierungen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531059A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorisch betriebenes handgeraet
DE202012103263U1 (de) * 2012-08-28 2013-12-04 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Fahrleitungstrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
IT8067184A0 (it) 1980-02-07
IT1128027B (it) 1986-05-28
FR2449306A1 (fr) 1980-09-12
US4356737A (en) 1982-11-02
FR2449306B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214615C2 (de) Krümmungssteuerungsanordnung für ein Endoskop
DE2418110C3 (de) Bowdenzug
DE3905561C2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE2214819C3 (de) Kabelbandspannzange
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE10261557A1 (de) Kupplung für Stahlwendelschläuche
DE2905568A1 (de) Vorrichtung zur drehbetaetigung von linear betaetigten stellgliedern
DE2504649C3 (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel
DE532462C (de) Fernuebertragungsvorrichtung
DE3225476A1 (de) Musikinstrumentenhalter
DE10300960A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
EP0676586B1 (de) Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb
DE7933147U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schmiegsame oder halbschmiegsame rohre
DE2736285B2 (de) Zahnärztliches Handstück
AT81646B (de) Biegsames Kabel für die Übertragung von mechanischBiegsames Kabel für die Übertragung mechanischen Ben Bewegungen. ewegungen.
DE2359270A1 (de) Ferngesteuerte teleskopantenne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT210308B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Wursthüllenträger angeordneten Wursthüllen auf ein Füllrohr einer Wurstmaschine
DE19851885A1 (de) Halterung für einen Kabelstrang
EP0001790A1 (de) Drahtbremsvorrichtung, insbesondere für Wickelmaschinen
DE589193C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE937626C (de) Rohrkruemmer zum Umlenken von aus einem Drehgriff quer zu dessen Achse austretenden Seilzuegen, insbesondere fuer lenkergesteuerte Fahrzeuge
DE3419586A1 (de) Vorrichtung zum fuellen eines laengswasserdichten elektrischen und/oder optischen kabels
DE2152581C3 (de) Vorrichtung zum Bilden von Windungen aus strangförmigem Gut
DE29905466U1 (de) Kanalfahreinheit mit Vorschubantrieb für Nebenkanaleinrichtung
AT224726B (de) Federnd verlängerbare elektrische Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection