DE2905079A1 - Gasdetektor fuer kohlenwasserstoffdaempfe - Google Patents
Gasdetektor fuer kohlenwasserstoffdaempfeInfo
- Publication number
- DE2905079A1 DE2905079A1 DE19792905079 DE2905079A DE2905079A1 DE 2905079 A1 DE2905079 A1 DE 2905079A1 DE 19792905079 DE19792905079 DE 19792905079 DE 2905079 A DE2905079 A DE 2905079A DE 2905079 A1 DE2905079 A1 DE 2905079A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- light
- detector
- light source
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 4
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 44
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- GGYFMLJDMAMTAB-UHFFFAOYSA-N selanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Se] GGYFMLJDMAMTAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
- G01N33/0047—Organic compounds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
- 5 A.E.Brewster 76
Gasdetektor für Kohlenwasserstoffdämpfe
Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur Feststellung von Gasen und Dämpfen, insbesondere auf eine
Anordnung zur Feststellung von entflammbaren Kohlenwasserstoffen.
In Wohnwagen, beweglichen Unterkünften und kleinen Booten werden zur Beheizung und Beleuchtung Flaschengase
verwendet, z.B. Propan oder Butan. Dabei besteht dauernd die Gefahr, daß Gas durch Undichtigkeiten in den
abgeschlossenen Raum entweicht. Solche Gase sind schwerer als Luft, bilden eine Schicht am Boden des Wohnraumes
und können ein Feuer oder eine Explosion verursachen oder unter gewissen Umständen zur Erstickung
der Bewohner führen. Die üblichen Detektoren vom Halbleitertyp sind ziemlich unempfindlich und sprechen auch
auf andere Gase an. So sprechen solche Detektoren oftmals auf Tabakrauch oder auf die ausgeatmete Luft an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasdetektor zu schaffen, bei dem diese Nachteile
überwunden werden oder auf ein Minimum beschränkt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Gasdetektoranordnung verwendet, die eine Lichtquelle enthält,
einen Lichtdetektor, der so angeordnet ist, daß das
Fr/rk - 07.02.1979 . / .
- 6 A.E.Brewster 76 I 3 U "J U 7
Licht von der Lichtquelle auf ihn fällt, ein optisches Filter mit einem Durchlaßband, entsprechend
einem Absorptionsband des festzustellenden Gases und
Mittel, um das Filter in den Lichtweg zwischen der Lichtquelle und dem Detektor hineinzuschwenken und
wieder herauszuschwenken, wodurch der Detektor ein oszillierendes Signal erzeugt, dessen Amplitude der
Konzentration des Gases entspricht.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Gasdetektoranordnung
vorgeschlagen, die auf die Gegenwart eines bestimmten Gases anspricht, wobei die Anordnung
eine Breitbandlientquelle enthält, einen Empfänger,
auf den das Licht von der Lichtquelle fällt, ein · erstes optisches Filter mit einem Durchlaßband, entsprechend
einem Absorptionsband des Gases, ein zweites optisches Filter mit einem Durchlaßband in einem Bereich
des Spektrums, anschließend an das Absorptionsband, und oszillierende Mittel, um die Filter abwechselnd
in den Lichtpfad zwischen der Lichtquelle und den Detektoren einzuschwenken und wieder herauszuschwenken,
wobei der Detektor ein oszillierendes Signal mit einer Amplitude erzeugt, die der Konzentration
des Gases im Lichtpfad entspricht.
Der Ausdruck "Licht", der hier verwendet wird, soll sowohl den infraroten Bereich, den sichtbaren Bereich
und den ultravioletten Bereich des Spektrums umfassen.
Gase haben im allgemeinen Absorptionsspektren, die spezifisch
für das Gas sind. Es ist daher meist möglich,
909840/0 5 32
ORIQiNAL1NSPECTED
ORIQiNAL1NSPECTED
- 7 A.E.Brewster 76
Q p
für ein bestimmtes Gas aus dessen Spektrum ein schmales
Band auszuwählen, in dem das Gas Licht stark absorbiert, aber andere Gase dies nicht tun. Wenn Licht
durch die Zone gesandt wird, in der das Gas vermutet wird, und das Licht nur in dem ausgewählten schmalen
Band beobachtet wird, wird die Anwesenheit des gewählten Gases durch eine Verminderung des hindurchfallenden
Lichtes stgestellt, während andere Gase hierauf keinen Einfluß haben. Da die absorbierte Lichtmenge bei
dieser spezifischen Wellenlänge proportional ai der Menge des vorhandenen Gases ist, kann der Lichtabfall,
wie er durch einen Fotodetektor festgestellt wird, ein Maß für die Konzentration des Gases in der beobachteten
Zone sein. Da es meist erforderlich ist, die Gegenwart eines giftigen Gases festzustellen, ist die
erforderliche Empfindlichkeit des Systems sowohl vom
Absorptionswert für das in Frage stehende Gas, als
auch von der zulässigen Konzentration bestimmt, welche durch den Grad der Giftigkeit des Gases gegeben ist.
Standardwerte für die zulässige Konzentrationsgrenze für eine große Zahl von giftigen Gasen wurden beispielsweise
durch die "American occupational Safety and Health Administration" herausgegeben.
Es ist jedoch klar, daß eine einfache Messung der Inten· sität des Lichtes, das eine bestimmte Zone durchquert,
zu Fehlmessungen Anlaß geben kann, die auf Änderungen der Intensität der Lichtquelle, der Empfindlichkeit
des Fotodetektors und dem Verstärkungsgrad des angeschlossenen Verstärkers beruhen. Fehlmessungen können
903840/0532
ORIGINAL iNSPECTED
ORIGINAL iNSPECTED
- 8 A.E.Brewster 76
auch hervorgerufen werden durch die Gegenwart von Störsubstanzen, die eine breitbandige Lichtschwächung
hervorrufen, wie z.B. Nebel, Staubteilchen oder Niederschläge
auf den optischen Fenstern. Vorzugsweise wird daher ein anderes, daneben liegendes spektrales
Durch.!aßband dazu verwendet, als Vergleichswellenlänge
zu dienen. Der Vergleich der Menge des hindurchfallenden
Lichtes bei diesen beiden ausgewählten Wellenlängen ergibt ein Maß für die Absorption durch das festzustellende
Gas, unabhängig von den vorgenannten Einflüssen, die auf beide Wellenlängen gleichermaßen einwirken.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sollen
nun anhand der Figuren näher beschrieben werden.
Figur 1 zeigt schematisch die Gasdetektoranordnung gemäß der Erfindung.
In den Figuren 2 und 3 sind verschiedene Antriebssysteme für die Filter bei der Anordnung nach
Figur 1 dargestellt.
Figur 4 zeigt das Verfahren zur Filterabstimmung.
Figur 5 zeigt einen geeigneten Verstärkerschaltkreis
zur Verwendung bei der Anordnung von Figur 1.
Die Gasdetektoranordnung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, ist in einem Gehäuse 11 angeordnet, das einen relati
ν schweren Bodenteil 12 hat, dessen Mittelteil so
908840/0532
- 9 A.E.Brewster 76
ausgenommen ist, daß er einen sphärischen Spiegel 13 aufnehmen kann. Das Gehäuse hat öffnungen 14, welche
das Hindurchtreten des Gases erlauben und die beim Gebrauch am Boden der Unterkunft angeordnet werden,
wo entzündliche Gase verwendet werden.
Eine Lichtquelle 15 ist in der Nähe des Krümmungsmittelpunktes
des sphärischen Spiegels 13 angeordnet, und zwar geringfügig versetzt gegenüber der Spiegelachse.
Das erhaltene Bild ist daher gleichfalls versetzt an eine Stelle, wo die Schwinganordnung 16 für
das Filter und der Fotodetektor 17 angeordnet werden können. In dem Zwischenraum zwischen dem Spiegel und
den anderen optischen Bauteilen, welche der umgebenden Atmosphäre zugänglich sind, tritt die Lichtabsorption
ein. Das von der LichtquelIe ausgehende Licht durchquert
diese Zone zweimal, bis es zum Fotodetektor gelangt. Ein Kollimator 18 kann dazu verwendet werden,
das Licht auf den Detektor 17 zu fokussieren. Der obere
Teil 19 des Gehäuses enthält eine Batterie, einen Detektorverstärker und eine Alarmvorrichtung.
Die Gasdetektoranordnung wird normalerweise bei Infrarotwellenlängen
betrieben, so daß ein rückseitig versilberter Glasspiegel nicht verwendet werden kann,
da das Glas Licht solcher Wellenlängen ni cht durchläßt. Da die erforderlicheGenauigkeit der reflektierenden
Oberfläche eine Funktion der Betriebswellenlänge ist, können Spiegel zur Verwendung im Infraroten von wesentlich
niedrigerer Qualität sein, als sie für sichtbares Licht erforderlich sind. Der Spiegel kann daher
ijO-384 0/0 53.2
ORIGINAL
ORIGINAL
a W ■·-■ ^- ·■»* ι
in einer einfachen ausgedrehten sphärischen Ausnehmung in der Grundplatte des Instrumentes bestehen, wobei die
Nachbehandlung aus einem kurzen Polieren von Hand mit einem Tuch und Metallpolitur besteht. Die Qualität
des Spiegels braucht nicht besser zu sein, als daß sie dazu ausreicht, den größten Teil des einfallenden
Lichtes zurückzuwerfen. Da mittels des Objektives eine gleichmäßige Beleuchtung des Fotodetektors 17 erzielt
wird, muß darauf geachtet werden, daß Unregelmäßigkeiten
bei der Emission der Lichtquelle 15 nicht zu genau auf dem Fotodetektor abgebildet werden. Bei manchen
Anwendungen kann der Spiegel aus einem Kunststoffpreßteil bestehen, das mit einem geeigneten reflektierenden
Oberzug versehen ist.
Die Schwinganordnung 16 enthält ein Paar von Filtern, die nebeneinander auf einem mechanischen Schwinger so
angeordnet sind, daß durch die oszillierende Bewegung zuerst das eine Filter und dann das andere in den Lichtpfad
geschwenkt wird. Durch einen elektronischen Oszillator werden das Resonanzglied und die Filter in dauernder
Vibration gehalten. Das eine Filter, das als das Absorptionsfilter Fl bezeichnet wird, ist so abgestimmt,
daß es Licht einer begrenzten Bandbreite hindurchläßt, deren Mitte bei der gewählten optischen Wellenlänge
liegt, bei der das Licht durch das zu ermittelnde Gas absorbiert wird. Das andere Filter F2 ist auf eine geeignete
Vergleichswellenlänge abgestimmt, bei der das
Gas kein Licht absorbiert und welches durch die Gegenwart von anderen Gasen nicht beeinflußt wird. Durch
die kontinuierliche Vibration der Filter wird abwechselnd
immer die erste Wellenlänge und dann die zweite
909840/0532
ORIGINAL iNSPECTED
A. E. Brews te r 76 ■■% q (-- c.; ■.·} η
Wellenlänge hindurchgelassen. Der Ausgangswert des Fotodetektors 17 ist bestimmt durch die Lichtmenge,
welche den Pfad in jedem Moment durchquert, so daß jede Ungleichheit der Lichtübertragung bei den beiden
Wellenlängen eine Wechselstromwelle erzeugt, die eine
Amplitude hat, welche proportional der Verschiedenheit der beiden Lichtströme ist und deren Frequenz und Phase
mit den^ der Filterschwingvorrichtung übereinstimmt.
Bei der Abwesenheit des festzustellenden Gases ist die Lichtübertragung bei den beiden Wellenlängen gleich
und die Wechselstromkomponente des Detektors ist Null. Es können Abgleichmittel vorgesehen sein, um diesen Zustand
zu erreichen. Das Vorhandensein von Gas beeinflußt das Licht bei der Absorptionswellenlänge, aber
nicht bei der Vergleichswellenlänge, so daß eine Signalungleichheit
erzeugt wird, welche verstärkt wird und den Alarm auslöst.
Die Anordnung, die eben beschrieben wurde, ist dazu bestimmt, Propan und Butan festzustellen, beides Gase,
die schwerer als Luft sind. Die optische Achse der Anordnung wurde daher vertikal angeordnet, so daß der
Spiegel in der Nähe des Fußbodens angeordnet ist, und die Grundplatte des Instrumentes ist so geformt,
daß sie das Eintreten von Gas aus jeder Richtung erleichtert.
Figur 2 zeigt eine Anordnung zur Erzeugung der oszillierenden Bewegung der Filter Fl und F2. Die Filter sind
auf einem Träger 28 angeordnet, der an einer Blattfeder 21 befestigt ist, dessen anderes Ende an der
A.E.Brewster 76 y Q : '·;"-.- 7 Q
Halterung 22 befestigt ist. Das andere Ende des Trägers trägt einen Stabmagneten 23, dessen äußere Fläche kurvenförmig
ausgebildet ist, wobei sich der Kurvenradius aus dem Abstand des Magneten von der Halterung 22 ergibt.
Die Schwingung der Feder 21 ist begrenzt durch die Anschläge 24, gegen welche der Träger bei den weitesten
Ausschlägen anstößt. Die Anordnung wird angetrieben durch einen dreipoligen Elektromagneten 26, der gegenüber
dem Stabmagneten 23 angeordnet ist, und der mit Wechselstrom von.einer Frequenz gespeist wird, die der
Resonanzfrequenz der Kombination aus der tragenden Blattfeder, den Anschlägen, zusammen mit dem Magneten 23 und
den Filtern, entspricht.
Der dreipolige Antriebsmagnet 26 kann vorteilhaft aus
einem Niederfrequenztransformator mit einem Obersetzungsverhältnis
von 1 : 1 bestehen, dessen Kern entsprechend bogenförmig ausgeschnitten ist. Der Elektromagnet ist
so angeordnet, daß ein Luftspalt von etwa 1 mm zwischen den Polspitzen und dem Anker 23 besteht. Die Tragfeder
ist verhältnismäßig schwach, so daß sich eine geringe Rückstellkraft ergibt, so daß die in dem Anker 23 gespeicherte
Energie durch die Beschleunigung über den Polspitzen im wesentlichen dazu verbraucht wird, um die
federnden Anschläge niederzudrücken, und die so gespeicherte Energie wieder dazu verwendet wird, den Anker in
Richtung auf die Polspitzen zu beschleunigen, unterstützt durch den geringen Antriebsstrom in den Spulen. Der Q-Wert
des mechanischen Resonanzsystems ist so gewählt, daß nur etwa 20 mW erforderlich sind, um die kontinuierliche
9 0 9 8 4 0./ f>»5 3 2 ORlQiMAL
/NSPECTED
- 13 A.E.Brewster 76
Schwingung aufrechtzuerhalten. Das mechanische Resonanzsystem
ist eng an einen elektronischen Oszillator gekoppelt und dient als frequenzbestimmendes Element.
Es entstehen auf diese Weise keine Synchronisierungsprobleme.
Das Absorptionsfilter Fl kann ein Interferenzfilter sein
mit einer Bandbreite von 2%, deren Mitte bei 3,35 ,um
liegt, der bevorzugten Absorptionswellenlänge für Propan.
Die Vergleichswellenlänge ist bestimmt durch ein
gleiches Filter F2, dessen Absorptionsmittelpunkt beispielsweise bei 3,95 ,um liegt. Die Auswahl der Absorptions-
und der Vergleichswellenlänge hat Rückwirkungen
auf die Wahl der übrigen Komponenten des optischen Systems Beim vorliegenden Beispiel ist es nicht möglich, eine
billige Glühfadenprojektionslampe als Lichtquelle zu nehmen, da das gewöhnliche Glas Wellenlängen von etwa
2,5/um nicht hindurchläßt. Die Absorptionsgrenze von
Quarz liegt jedoch etwa bei 4,7,um, so daß die Üblichen
Quarzhalogenlampen verwendet werden können.
Die Auswahl des Fotodetektors ist gleichfalls durch die Betriebswellenlänge begrenzt. Obwohl Ergebnisse erzielt
wurden unter Verwendung eines keramischen pyroelektrischen Fotodetektors, der nicht wellenlängenabhängig ist, wird
jedoch bevorzugt ein Fotodetektor mit Bleiselenid verwendet,
der eine etwas größere Empfindlichkeit hat bei
wesentlich niedrigeren Kosten. Es ist nicht möglich, diesen Fotodetektor durch eine noch billigere Bleisulfidzelle
zu ersetzen, wenn der Detektor für Propan oder
. ORIGINAL /NSP£GT£ü
- 14 Ä.E.Brewster 76
19 η u ο ν 9
nicht weit genug in den Infrarotbereich hinein erstreckt,
um für die verwendete Wellenlänge empfindlich zu sein.
Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Schwingan-5 Ordnung für die Filter.
Bei dieser Anordnung wird eine Schleife eines Drahtes von hoher Festigkeit, z.B. eines Stahldrahtes, verwendet,
der an einem Ende 29 fest eingespannt ist. Er verläuft dann rund um eine frei drehbare Scheibe 32, bevor er mit
seinem anderen Ende in der Nähe des ersten Befestigungspunktes befestigt ist, wo ein geeignetes Mittel 33 zur
Einstellung der Zugspannung vorgesehen ist, so daß die Resonanzfrequenz des Systems eingestellt werden kann.
Die Anordnung ergibt so ein Paar von parallelen Drähten
gleicher Länge, welche infolge der Scheibe auch die
gleiche Spannung haben, so daß sie beide dieselbe Resonanzfrequenz haben. Die beiden Befestigungsstellen 29
und 33 sind elektrisch voneinander isoliert und dienen als Eingangsanschlüsse für eine geeignete Antriebswelle.
Die Scheibe 32 ist ebenfalls isoliert, so daß ein Kurzschluß der Antriebswelle vermieden wird.
Die Schwingfilteranordnung ist so angebracht, daß sie
das Paar von Drähten überbrückt, wie dargestellt, und zwar in der Mitte der Drähte, wo die Schwingamplitude
ein Maximum hat. Diese überbrückung ist ebenfalls isoliert, so daß kein Kurzschluß der Antriebswelle stattfindet.
Ö09840/0 532
- 15 A.E.Brewster 76
Die Resonanzdrähte werden von einem Magnetsystem 34 umfaßt, welches magnetische Kraftlinien erzeugt, die
im rechten Winkel zur Richtung der Drähte verlaufen, und bei dem die Polaritäten so gewählt sind, daß ein
Antriebsstrom durch die Schleife verläuft, und die auf die beiden Drähte einwirkenden Kräfte so gerichtet
sind, daß beide in dieselbe Richtung abgelenkt werden, wobei di·' cilter mitgenommen werden. Dies ist ein Unterschied
zu dem ursprünglichen Duddel1-Oszilloskop, bei
dem das Magnetfeld so angeordnet ist, daß die Bewegungen nach entgegengesetzten Richtungen verlaufen, so daß
der Winkel eines Spiegels, der an den beiden Drähten angebracht ist, verändert wird. Im vorliegenden Falle ist
die Seitenbewegung nicht von einer Winkeländerung begleitet.
Der aus zwei Drähten bestehende Träger ergibt eine genaue Einstellung des Filterwinkels und der Lage
der Filter, während genügend Freiheit für die gewünschte seitliche Bewegung besteht.
Bei der Abwesenheit von festzustellendem Gas ist die Lichtmenge, die durch die beiden Filter Fl und F2 hindurchgeht,
vorzugsweise ausgeglichen. Die Justierung kann erfolgen durch eine Filteranordnung, wie sie in
den Figuren 4a bis 4i dargestellt ist, wobei der Lichtpfad senkrecht zur Papieroberfläche verläuft. Beim normalen
Schwingvorgang schwingen die Filter von einer Seite auf die andere Seite relativ zu der optischen
öffnung, so daß zuerst das Vergleichsfilter F2 (Figuren
4a, 4d und 4g) und dann das Absorptionsfilter Fl (Figuren 4c, 4f und 4i) dem Lichtstrahl ausgesetzt werden.
Zwischen diesen beiden Extremen (Figuren 4b, 4e und 4h) nimmt die Schwingvorrichtung eine Zwischenstellung
ein, bei der ein Filter allmählich das andere
9O904G/OB3?
- 16 A.E.Brewster 76 'iuu:- ;■ }Q
ersetzt und dabei eine neutrale Position durchschritten wird, bei der das optische Fenster momentan gleich
viel von den beiden Filtern überdeckt wird. Dies ist bei den Anordnungen nach den Figuren 4d bis 4f der
Fall, wo das optische Fenster während des ganzen Schwingzyklus voll geöffnet ist.
Die Filter erstrecken sich jedoch über die Abmessungen des optischen Fensters hinaus und haben Masken 51, die
im oberen Viertel des Vergleichsfilters F2 und im unteren
Viertel des Absorptionsfilters Fl liegen. Der gleiche
Effekt kann auch durch Versetzen der Filter erreicht werden, jedoch eine größere Genauigkeit beim Betrieb wird
erzielt, wenn die Kanten der Masken kurvenförmig ausgebildet sind, so daß sie genau dem Bogen entsprechen,
der von den vibrierenden Filtern durchlaufen wird, wie dies dargestellt ist. In der ausgeglichenen Stellung hat
keine der Masken einen wesentlichen Einfluß auf das optische
Fenster.
Die Justierung wird dadurch erreicht, daß die ganze Vibratoreinheit,
einschließlich des Antriebselektromagneten, nach oben oder nach unten bezüglich des optischen Fensters
bewegt wird. Wenn die Vibratoreinheit nach unten verschoben wird, wie dies in den Figuren 4a bis 4c der
Fall ist, tritt eine teilweise Abdeckung des Fensters während des Durchganges des Filters F2 ein, aber nicht
während des Durchganges des Filters Fl. Wenn die Einheit nach oben verschoben wird, wie dies in den Figuren
4g bis 4i dargestellt ist, tritt der umgekehrte Fall ein. Durch eine geeignete Verschiebung der Vibratoreinheit
kann dieser Maskierungseffekt dazu verwendet
9098*0/053*?
- 17 A.E.Brewster 76
/der
werden, statische Differenzen bei Uoertragung des Lichtes bei den beiden Wellenlängen zu kompensieren, wobei
die Justierung in der Weise vorgenommen wird, daß bei nicht vorhandenem Gas der Fotodetektor ein Minimum an
Ausgangsleistung abgibt. Ein Verfahren zur Herstellung
der Maske 51 besteht darin, daß ein undurchsichtiger
überzug auf das Doppelfiltersubstrat aufgebracht wird,
oder daß eine perforierte Maske aufgelegt wird, die durch Ausstanzen oder Fotoatzen erzeugt wurde. In der
Praxis braucht der Maskenbereich nicht größer zu sein,
als daß er ausreicht, um die gröbste statische Ungleichheit auszugleichen, die sich aus der Kombination der
Toleranzen aller optischen Komponenten ergibt, was meist weniger als 25 % - wie oben angegeben - der Fall sein
wird.
Als weitere Möglichkeit des Ausgleichsverfahrens ergibt
sich, daß die Maskenkanten so geformt sein können, daß
kritische Änderungen im Gleichgewicht ausgeglichen
werden können, die in den verschiedenen Phasen der Schwingung auftreten, beispielsweise durch nicht gleichmäßige Beleuchtung oder Empfindlichkeitsänderung längs
der Oberfläche des Fotodetektors, jedoch sind solche Feinheiten nur bei Anordnungen mit der höchsten Genauigkei
t erforderli eh.
Die Antriebsschaltung für den Vibrator, die in Figur 5
dargestellt ist, stellt einen einfachen Transistoroszillator mit zwei Resonanzkreisen dar. Die Rückkopplung
wird bewirkt durch einen Niederfrequenztransformator
ORfdfNAL
- 18 -A. E. Brews te r 76 -^q ·. ·. ■.. ·.. ■,· η
mit einem Obersetzungsverhältnis von 1 : 1, der auch
den Antreibselektromagneten versorgt, wie dies zuvor beschrieben wurde. Beim Betrieb erzeugt der magnetisch
polarisierte Vibratoranker eine elektromotorische Kraft,
die auf die Schaltung in der Weise einwirkt, daß die Schwingung fest an die mechanische Resonanz gekoppelt
wird. Dadurch wird vermieden, daß bei Temperatureinwirkungen oder Änderungen der Versorgungsspannung der elektronische
Oszillator die Synchronisation mit dem mechanischen Vibrator verliert. Tatsächlich ist die Kopplung
so eng, daß dann, wenn der Vibrator physikalisch angehalten wird, der Schaltkreis aufhört zu schwingen.
Außerdem ist die Schwingung selbsterregend beim Einschalten. Der Betrieb bei mechanischer Resonanz ergibt rainimale
Kraftverluste.
An den Fotodetektor schließt sich ein zweistufiger wechselstromgekoppelter
Verstärker mit zwei Operationsverstärkern OAl und 0A2 an.
Die synchrone Gleichrichtung bei einer Welle bei Ungleichgewicht
wird durch den Schalter Sl bewirkt. Dies kann mit dem einen Teil eines vierfachen bilateralen
COS/MOS-Schalters erzielt werden, aber auch mit einer
geeigneten FET-Vorrichtung. Die Schaltrechteckwelle wird
aus dem Vibratorantriebsoszi1lator durch eine geeignete
Phasenschieberschaltung mit nachfolgendem Rechteckverstärker
0A4 erhalten. Die Phaseneinstellung ist deswegen vorhanden, damit der Fotodetektor ersetzt werden
kann, weil eine BleiselenidzelIe eine Ausgangsleistung
909840/OS32
- 19 A.E.Brewster 76
abgibt, die proportional zur Beleuchtung ist, während die keramische pyroelektrische Zelle eine Ausgangsleistung
abgibt, die proportional zur finderungsrate der Beleuchtung ist, d.h. im Quadrat zur Vibrationsphase
steht. Bei manchen Anwendungen kann diese Einstellung entfallen, und die Phase durch geeignete Wahl der
Bauelementawerte festgelegt werden.
Der Ausgang des Synchronschalters Sl speist einen einfachen RC-Integrator und daher auch den nicht invertierten
Eingang des Schwellwertdetektors und Rechteckgleichrichters
0A3. Dieser Eingang wird normalerweise auf einem Gleichspannungspotential von etwa +6 V gehalten, und
zwar durch den Schalter Sl, mittels eines Paares von Widerständen, die unmittelbar vor Sl liegen. Der invertierte
Eingang wird im Potential angehoben durch eine Widerstandskette, welche das Potentiometer enthält, mit
dem die Empfindlichkeitsschwelle eingestellt werden kann.
Dieses Potentiometer wird so eingestellt, daß der invertierte Eingang von 0A3 geringfügig positiver ist als
der nicht invertierte Eingang. In diesem Zustand liegt der Ausgang von 0A3 dicht bei der negativen Versorgungsspannung und der Transistor T2 ist gesperrt.
In Gegenwart des festzustellenden Gases entsteht ein,
Ungleichgewicht in der Wellenform am Ausgang des Fotodetektorverstärkers,
wobei die Einschaltphase des Schalters Sl so verläuft, daß die aufeinanderfolgenden positiven
Halbwellen der Welle hindurchgehen und den Ladungszustand des Integratorkondensators erhöhen. In bekannter
908640/0 5
- 20 A.E.Brewster 76
Weise steigt das Potential dieses Kondensators auf einen Mittelwert der aufeinanderfolgenden Impulse über
die Integrationszeit, so daß eine genaue Reproduktion der Ungleichgewichtsamplitude erzielt wird, trotz des
Vorhandenseins eines Rauschens des Fotodetektors oder anderer nicht synchroner Störungen. Wenn die Ungleichgewichtsamplitude
so groß wird, daß der nicht invertierte Eingang von 0A3 positiv gegenüber dem invertierten
Eingang wird, so wird der Ausgang von 0A3 unmittelbar auf das positive Versorgungspotential geschaltet,
so daß der Transistor T2 geöffnet wird und die Alarmvor richtung betätigt wird.
Fr/rk - 07.02.1979
90984 0/0532
ORIGINAL INSPECTH)
ORIGINAL INSPECTH)
Leerseite
Claims (9)
- PatentanwaltDip!.-Phys. Leo ThulStuttgartA.E.Brewster 76Deutsche ITT Industries GmbH, FreiburgAn s ρ r ü c h eGasdetektoranordnung, da d ure h · g e k en η ζ e i c h η e t, dad eine Lichtquelle (15) vorgesehen ist, ein Lichtdetektor (17), der so angeordnet ist, daß das Licht von der Lichtquelle (15) auf ihn fällt, ein optisches Filter (Fl) mit einem Durchlaßband entsprechend dem Absorptionsband des Gases und Mittel (16), um das Filter (Fl) periodisch in den Lichtpfad zwischen der Lichtquelle (15) und dem Detektor (17) zu schwenken, zur Erzeugung eines oszillierenden Signals, dessen Amplitude der Konzentration des Gases entspricht.
- 2.) Gasdetektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine breitbandige Lichtquelle (15) verwendet wird, und daß ein zweites optisches Filter (F2) verwendet wird, das ein Durchlaßband in einem im Spektrum an das Absorptionsband des ersten Filters (Fl) anschließenden Teil hat und daß ein Schwingmittel (16) vorgesehen ist, um die beiden Filter (Fl, F2) abwechselnd in den Lichtpfad zwischen den Detektor (17) und die Lichtquelle (15) zu bringen.
- Fr/rk - 07.02.1979 . /
- 9PsSiUn/0 532
ORIGINAL INSPECTED - A.E.
- Brewster 76 H <~ Γ· ξ η 7 Q
- Gehäuses (11) angeordnet ist und an der Innenseite einen konkaven Spiegel (13) trägt, ein kappenförmiges Teil (19), das an dem anderen Ende des Gehäuses (11) angeordnet ist, in dem eine Lichtquelle (15) und ein Fotodetektor (17) angeordnet sind, wobei Lichtquelle (15) und Fotodetektor (17) so angeordnet sind, daß das Licht von der Lichtquell'· (15) durch den Spiegel (13) auf den Detektor (17) reflektiert wird, und daß eine oszillierende Filteranordnung (16) im Lichtpfad zwischen der Lichtquelle (15) und dem Detektor (17) angeordnet ist, so daß das den Detektor erreichende Licht moduliert wird, wobei die Amplitude der Modulation der Konzentration des Kohlenwasserstoffdampfes in der Atmosphäre entspricht.
- 8.) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (21) längs ihrer Längsachse verschiebbar angeordnet ist, und das erste (Fl) und das zweite Filter (F2) nebeneinander angeordnet sind und beide Filter (Fl, F2) so maskiert sind, daß durch Verschiebung der Anordnung längs der Achse der Blattfeder (21) bei Abwesenheit von Kohlenwasserstoffdampf die effektive optische Öffnung jedes Filters während des Durchganges des Lichtstrahles so variiert wird, daß gleiche Lichtsignale durch das erste (Fl) und das zweite Filter (F2) erhalten werden.
- 9.) Schwingfilteranordnung für ein fotometrisches Instrument, dadurch gekennzeichnet, daß die AnordnungΓ 0-3 P A 0/0 ^3 2
M-'ftoSPEÖTEÖ-Z-A.E.Brewster 76 2Qr r, η7 Q3.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingmittel (16) eine relativ weiche Blattfeder (21) enthalten, an der die Filter (Fl, F2) montiert sind, und elektromagnetische Mittel (26), um die Blattfeder (21) zwischen gefederten Anschlägen (24) zum Schwingen zu bringen.4.) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Mittel (25) einen dreipoligen Elektromagneten enthalten, der mit einem an der Blattfeder (21) angeordneten Anker (23) zusammenarbeitet.5.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingmittel (16) ein Paar von gespannten Drähten (31) enthalten, an denen die Filter (Fl, F2) montiert sind, und elektromagnetische Mittel (34), um die Drähte (31) zum Schwingen zu bringen.6.) Anordnung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtpfad zwischen der Lichtquelle (15) und dem Detektor (17) ein an der Vorderseite versilberter Spiegel (13) angeordnet ist.7.) Gasdetektor zur Feststellung der Anwesenheit von entflammbaren Kohlenwasserstoffdämpfen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (11) vorgesehen ist, das mit Öffnungen (14) versehen ist, durch welche die Atmosphäre, die den Dampf enthält, zirkulieren kann, ein Bodenteil (12), das an einem Ende desORIGINAL INSPECTEDA. E. Brews ter 7 6 ^ r,, -::,,-; η qeine relativ weiche Feder (21) enthält, eine Filteranordnung (Fl, F2), die auf der Feder (21) montiert ist und die ein erstes (Fl) und ein zweites Filter (F2) trägt, die nebeneinander angeordnet sind, einen Anker (23) aus ferromagnetischem Material, der mit der Filteranordnung (Fl, F2) verbunden ist, einen Elektromagneten (26) mit Polen, die in der Nähe des Ankers (23) angeordnet sind, so daß beim Speisen des Elektromagneten (26) mit Wechselstrom der Anker (23) in Schwingung gerät, wobei die Filteranordnung (Fl, F2) so schwingt, daß die beiden Filter (Fl, F2) abwechselnd in einen Lichtpfad geschwenkt werden.Fr/rk - 07.02.1979 . / .0/0 532
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6163/78A GB1604693A (en) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Optical detection of vapours |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905079A1 true DE2905079A1 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=9809574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905079 Ceased DE2905079A1 (de) | 1978-02-16 | 1979-02-10 | Gasdetektor fuer kohlenwasserstoffdaempfe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264209A (de) |
CA (1) | CA1131732A (de) |
DE (1) | DE2905079A1 (de) |
ES (1) | ES477759A1 (de) |
GB (1) | GB1604693A (de) |
NL (1) | NL7901065A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0426989A1 (de) * | 1989-11-04 | 1991-05-15 | Dornier Gmbh | Selektiver Gassensor |
DE4002436A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-01 | Man Technologie Gmbh | Gaskuevette fuer materialanalysen |
WO1997005415A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-02-13 | Aeg Sensorsysteme Gmbh | Automatisches entlüftungsventil für hydraulikanlagen |
DE19631689A1 (de) * | 1995-08-07 | 1997-02-13 | Fuji Electric Co Ltd | Mehrfachreflexions-Probenzelle |
FR2768816A1 (fr) * | 1997-09-24 | 1999-03-26 | Draeger Sicherheitstech Gmbh | Dispositif de mesure d'infrarouge a plage de mesure elargie |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4687337A (en) * | 1981-09-02 | 1987-08-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Atmospheric Aerosol extinctiometer |
US4555627A (en) * | 1983-04-05 | 1985-11-26 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Backscatter absorption gas imaging system |
JPS60120235A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-27 | Hitachi Ltd | 斜入射反射分光装置 |
US4772789A (en) * | 1987-12-28 | 1988-09-20 | Rockwell International Corporation | Leak imaging using differential absorption |
US5082630A (en) * | 1990-04-30 | 1992-01-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fiber optic detector for immuno-testing |
US5534066A (en) * | 1993-10-29 | 1996-07-09 | International Business Machines Corporation | Fluid delivery apparatus having an infrared feedline sensor |
US20070018104A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-01-25 | Parviz Parvin | Machine for detecting sulfur hexafluoride (SF6) leaks using a carbon dioxide laser and the differential absorption lidar ( DIAL) technique and process for making same |
EP1832869A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-12 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Sensorvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
GB2497296B (en) * | 2011-12-05 | 2017-07-12 | Gassecure As | Gas sensors |
GB2497295A (en) * | 2011-12-05 | 2013-06-12 | Gassecure As | Method and system for gas detection |
EP2946194B1 (de) | 2013-01-17 | 2023-07-05 | Detector Electronics Corporation | Gasdetektor mit offener messstrecke |
CA3022540C (en) | 2016-05-18 | 2020-02-18 | Allen M. Waxman | Hydrocarbon leak imaging and quantification sensor |
CA3076483A1 (en) | 2017-11-16 | 2019-05-23 | MultiSensor Scientific, Inc. | Systems and methods for multispectral imaging and gas detection using a scanning illuminator and optical sensor |
US10976245B2 (en) * | 2019-01-25 | 2021-04-13 | MultiSensor Scientific, Inc. | Systems and methods for leak monitoring via measurement of optical absorption using tailored reflector installments |
US11143588B1 (en) | 2020-03-31 | 2021-10-12 | Msa Technology, Llc | Open path gas detector with synchronous flash detection |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321405A1 (de) * | 1972-04-27 | 1973-11-15 | Texas Instruments Inc | Vorrichtung zur ueberwachung eines fliessfaehigen mediums |
US3853407A (en) * | 1973-04-23 | 1974-12-10 | Sensores Corp | Multiple path spectrophotometer method and apparatus |
DD129691A1 (de) * | 1977-02-18 | 1978-02-01 | Heinz Juppe | Einrichtung zur spielfreien,feingaengigen verschiebung eines bauelementetraegers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3319071A (en) * | 1964-11-27 | 1967-05-09 | Gen Motors Corp | Infrared gas analysis absorption chamber having a highly reflective specular internal surface |
US3756726A (en) * | 1971-03-29 | 1973-09-04 | Barnes Eng Co | Spectral analysis utilizing a beam-switching optical system |
US3694086A (en) * | 1971-04-12 | 1972-09-26 | Centron Eng Inc | Correlation spectrometer |
-
1978
- 1978-02-16 GB GB6163/78A patent/GB1604693A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-02-09 US US06/010,634 patent/US4264209A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-10 DE DE19792905079 patent/DE2905079A1/de not_active Ceased
- 1979-02-12 NL NL7901065A patent/NL7901065A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-15 ES ES477759A patent/ES477759A1/es not_active Expired
- 1979-02-15 CA CA321,599A patent/CA1131732A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321405A1 (de) * | 1972-04-27 | 1973-11-15 | Texas Instruments Inc | Vorrichtung zur ueberwachung eines fliessfaehigen mediums |
US3853407A (en) * | 1973-04-23 | 1974-12-10 | Sensores Corp | Multiple path spectrophotometer method and apparatus |
DD129691A1 (de) * | 1977-02-18 | 1978-02-01 | Heinz Juppe | Einrichtung zur spielfreien,feingaengigen verschiebung eines bauelementetraegers |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0426989A1 (de) * | 1989-11-04 | 1991-05-15 | Dornier Gmbh | Selektiver Gassensor |
DE4002436A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-01 | Man Technologie Gmbh | Gaskuevette fuer materialanalysen |
WO1997005415A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-02-13 | Aeg Sensorsysteme Gmbh | Automatisches entlüftungsventil für hydraulikanlagen |
DE19527666C1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-04-03 | Aeg Sensorsysteme Gmbh | Automatisches Entlüftungsventil für Hydraulikanlagen |
DE19631689A1 (de) * | 1995-08-07 | 1997-02-13 | Fuji Electric Co Ltd | Mehrfachreflexions-Probenzelle |
US5726752A (en) * | 1995-08-07 | 1998-03-10 | Fuji Electric Co., Ltd. | Sample cell of multiple reflection type |
FR2768816A1 (fr) * | 1997-09-24 | 1999-03-26 | Draeger Sicherheitstech Gmbh | Dispositif de mesure d'infrarouge a plage de mesure elargie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1604693A (en) | 1981-12-16 |
ES477759A1 (es) | 1979-10-16 |
US4264209A (en) | 1981-04-28 |
CA1131732A (en) | 1982-09-14 |
NL7901065A (nl) | 1979-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905079A1 (de) | Gasdetektor fuer kohlenwasserstoffdaempfe | |
DE2165106C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Atomspektren | |
DE3335317A1 (de) | Abstimmbarer laser | |
DE2525787A1 (de) | Interferometrische uebertragung perodischer spektren | |
DE2526794A1 (de) | Gasanalysator | |
DE1964469A1 (de) | Vorrichtung zur spektrochemischen Feststellung der Konzentration eines Elementes in einer Probe | |
DE2530480A1 (de) | Einstrahlphotometer | |
DE2823755A1 (de) | Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration in einer probe | |
DE2041211B2 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung einer flaeche mit intensitaetsmoduliertem licht | |
DE452446C (de) | Verfahren zur Fernabbildung von Gegenstaenden durch elektrische Wellen | |
DE2136634A1 (de) | Optische Anordnung fur ein Gerat zum Analysieren einer Probe durch Atomspek troskopie | |
DE2430011C3 (de) | Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter | |
DE1598189C3 (de) | Spektrometer | |
DE3234534C2 (de) | Anordnung zum Aufstäuben von optischen Filmschichten | |
DE3326941A1 (de) | Infrarot-gasanalysator | |
DE1079336B (de) | Fotoelektrische Vorrichtung zum Einstellen von Objekten, insbesondere von Skalenteilstrichen | |
DE2221894A1 (de) | Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung aufgrund der dopplerfrequenzverschiebung einer messtrahlung | |
DE4002920A1 (de) | Ringlaser-kreisel | |
DE947753C (de) | Anordnung zum Vergleich zweier Lichtwege unterschiedlicher Intensitaet nach dem Wechsellichtverfahren | |
DE3100890A1 (de) | Einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit | |
DE19526352C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Strahlmodulation | |
DE2806868C3 (de) | Detektorelement für eine Vorrichtung zur Fokussierung eines bilderzeugenden optischen Systems | |
DE2243552A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung der konzentration von stoffen in ihrer gasphase | |
DE946570C (de) | Vorrichtung zur laufenden, kurvenmaessigen Anzeige der Lichtabsorptionsdifferenzen zweier fluessiger Substanzen | |
DE4109256A1 (de) | Vorrichtung zur kreisfoermigen ablenkung eines lichtstrahles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT INDUSTRIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 21/61 |
|
8131 | Rejection |