DE2904496A1 - Flachsitzventil fuer eine kraftstoff- einspritzanlage - Google Patents

Flachsitzventil fuer eine kraftstoff- einspritzanlage

Info

Publication number
DE2904496A1
DE2904496A1 DE19792904496 DE2904496A DE2904496A1 DE 2904496 A1 DE2904496 A1 DE 2904496A1 DE 19792904496 DE19792904496 DE 19792904496 DE 2904496 A DE2904496 A DE 2904496A DE 2904496 A1 DE2904496 A1 DE 2904496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
membrane
flat seat
seat valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904496
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19792904496 priority Critical patent/DE2904496A1/de
Priority to EP19800100188 priority patent/EP0014342B1/de
Priority to JP1211480A priority patent/JPS55134750A/ja
Publication of DE2904496A1 publication Critical patent/DE2904496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/52Arrangement of fuel metering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

— 3 Flachsitzventil für eine Kraftstoff-Einspritz-Anlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachsitzventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Flachsitzventil ist beispielsweise aus der DE-AS 20 62 O78 bekannt geworden» Beim Zusammenbau dieses bekannten Flachsitzventils, bei dem das Einspannen der Membran erst nach dem Einlegen der Feder erfolgen kann, besteht die Gefahr, daß in der Membran Spannungen und Verbeulungen auftreten, die bei geringen Kraftstoffmengen, also insbesondere im Leerlauf-Bereich, einen Zumeßfehler von 8 - 10% zur Folge haben können» Wenn mehreren Flachsitzventilen eine gemeinsame Membran zugeordnet ist, ist überdies ein Gleichwirken der einzelnen Flachsitzventile nicht gewährleistet« Es ist daher für eine einwandfreie Funktion des Flachsitzventils und insbesondere für eine Verringerung des Zumeßfehlers bei kleinen Kraftstoffmengen erforderlich, daß die Membran möglichst spannungsfrei eingebaut wird» Um dieses Ziel zu erreichen, ist es bekannt (DE-OS 23 44 723), die Feder in der Innenbohrung des Ventilsitzes anzuordnen, so daß sie nach dem spannungsfreien Einbau der Membran eingesetzt werden kann. Dabei ergibt sich auch die Möglichkeit, die Vorspannung der Feder durch eine in der Innenbohrung angeordnete Verstellbuchse zu verändern« Als Nachteil dieser bekannten Ausführung ist anzusehen, daß die Mündung der Innenbohrung, durch welche der Kraftstoff zu der Einspritzdüse geführt wird, einen verhältnismäßig großen Querschnitt aufweist, wodurch die Zuteilung kleiner Kraftstoffmengen, wie sie im Leerlaufbetrieb erforderlich sind, praktisch unmöglich gemacht wird» Wenn man, um den Mündungsquerschnitt der Innenbohrung des Ventilsitzes möglichst klein zu halten, die Feder nicht direkt, sondern über einen dünnen Stift auf die Membran wirken läßt, so besteht die Gefahr, daß aufgrund der hohen spezifischen Flächenpressung eine Beschädigung der Membran eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flachsitzventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein spannungsfreier Einbau der Membran ermöglicht wird, ohne daß die geschil-
030034/005 0
derten Nachteile der bekannten Ausführungen in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder an einem Schraubstopfen angeordnet ist und das Ventilgehäuse mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme des Schraubstopfens versehen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Flachsitzventil kann die Membran zwischen den beiden planen Flächen des Ventilgehäuses spannungsfrei eingespannt werden. Erst dann wird der Schraubstopfen mit der Feder eingeschraubt, bis die gewünschte Vorspannung erreicht ist. Da die Feder von dem Ventilsitzkörper getrennt ist, findet keine Beeinflussung des Durchtrittsquerschnitts des Ventilsitzes statt. Eine Beschädigung der Membran ist ausgeschlossen, da die Anlagefläche der Feder an der Membran groß ausgeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, die Feder mit ihrem der Membran zugewandten Ende in einen topfartigen Körper einzusetzen, der an der Membran anliegt.
Der Schraubstopfen kann eine Bohrung zur Aufnahme des einen Endes der Feder aufweisen, und diese Bohrung sowie der topfartige Körper können mit gewindeartigen Vorsprüngen zur Halterung der Enden der Feder versehen sein.
Zweckmäßigerweise ist der Schraubstopfen'mit einer Umfangsnut versehen, in die ein O-Ring zur Abdichtung gegenüber der Gewindebohrung im Ventilgehäuse eingelegt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der ein erfindungsgemäßes Flachsitzventil im Schnitt dargestellt ist.
Das Flachsitzventil weist ein Gehäuse 1 auf, das sich aus zwei Gehäuseteilen 2 und 3 zusammensetzt, die zwei einander zugewandte plane Flächen k und 5 aufweisen. Im Gehäuseteil 2 ist eine erste Ventilkammer 6 und im Gehäuseteil 3 ist eine zweite Ventilkammer
030034/0 0 50 ~5~
7 angeordnet. Die beiden Ventilkammern sind durch eine Metallmembran 8, die zwischen den Planflächen k und 5 eingespannt ist, voneinander getrennt. In die Ventilkammer 6 ragt ein Ventilsitzkörper 9 hinein, dessen unteres Ende einen Ventilsitz 10 bildet, der in einer Ebene mit der Planfläche k. liegt. Von dem Ventilsitz 10 geht eine Innenbohrung 11 aus, die zu einer Einspritzdüse führt. In die erste Ventilkammer 6 mündet eine Leitung 12, durch welche eine abgemessene Kraftstoffmenge zugeführt wird. Die zweite Ventilkammer 7 steht mit einem Kanal 13 in Verbindung, durch den Kraftstoff unter einem bestimmten Druck der zweiten Ventilkammer 7 zugeführt wird. Die Membran 8 steht unter der Wirkung einer Feder Ik, die in eine Bohrung 15 in einem Schraubstopfen 16 eingesetzt ist und über einen topfartigen Körper 17 großflächig an der Membran 8 anliegt und diese auf den Ventilsitz 10 drückt. Der Schraubstopfen l6 ist in eine Gewindebohrung l8 im Gehäuseteil 3 eingeschraubt. Er weist einen Bund 19 mit einer Umfangsnut 20 auf, in die ein 0-Ring 21 eingesetzt ist, durch den der Gewindestopfen l6 gegenüber der Gewindebohrung l8 abgedichtet ist.
Die Gehäuseteile 2 und 3 werden durch Schrauben 22 miteinander verschraubt. Die Enden der Feder lk sind in der Bohrung 15 des Schraubstopfens l6 und in dem topfartigen Körper 17 durch gewindeartige Vorsprünge 23 bzw. 2k festgehalten.
N/GLP, Sp/tk
2. Februar 1979
30034/0050
Leerseite

Claims (2)

155/79
AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Württ.
Flachsitzventil für eine
Kraftstoff-Einspritz-Anlage
Patentansprüche
Cl.) Flachsitzventil für eine Kraftstoff-Einspritz-Anlage, mit einer Metallmembran als beweglichem Ventilteil, die zwischen zwei planen Flächen eines Ventilgehäuses eingespannt ist und mit einem zentralen Ventilsitz zusammenwirkt, und mit einer auf die Membran wirkenden und sich am Ventilgehäuse abstützenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (lA) an einem Schraubstopfen (l6) angeordnet ist und das Ventilgehäuse (3) mit einer Gewindebohrung (l8) zur Aufnahme des Schraubstopfens (l6) versehen ist=
2. Flachsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (lA) mit ihrem der Membran (8) zugewandten Ende in einen topfartigen Körper (17) eingesetzt ist, der an der Membran (8) anliegt.
3· Flachsitzventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubstopfen (l6) eine Bohrung (15) zur Aufnahme des einen Endes der Feder (lk) aufweist und daß diese Bohrung (I5) und der topfartige Körper (I7) mit gewindeartigen VorSprüngen (23 bzw. 2k) zur Halterung der Enden der Feder (Ik) versehen ist.
1I. Flachsitzventil nach einem der Ansprüche 1 bi.s 3., dadurch
030034/005
gekennzeichnet, daß der Schraubstopfen (l6) mit einer Umfangsnut (20) ifiit einem O-Ring (21) zur Abdichtung gegenüber der Gewindebohrung (18) im Ventilgehäuse' (3) versehen ist*
030034/0050
DE19792904496 1979-02-07 1979-02-07 Flachsitzventil fuer eine kraftstoff- einspritzanlage Withdrawn DE2904496A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904496 DE2904496A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Flachsitzventil fuer eine kraftstoff- einspritzanlage
EP19800100188 EP0014342B1 (de) 1979-02-07 1980-01-16 Flachsitzventil für eine Kraftstoff-Einspritz-Anlage
JP1211480A JPS55134750A (en) 1979-02-07 1980-02-05 Plane contact valve for fuel injector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904496 DE2904496A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Flachsitzventil fuer eine kraftstoff- einspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904496A1 true DE2904496A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6062307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904496 Withdrawn DE2904496A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Flachsitzventil fuer eine kraftstoff- einspritzanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0014342B1 (de)
JP (1) JPS55134750A (de)
DE (1) DE2904496A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8753066V0 (it) * 1987-02-25 1987-02-25 Zorzi Esterina Dispositivo equilibratore di pressione e o di sicurezza per sistemi fluidici particolarmente per pneumatici di autoveicoli

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062078C3 (de) * 1970-12-17 1978-04-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
BE759701A (fr) * 1969-12-02 1971-05-17 Petrol Injection Ltd Injecteur de combustible
DE2327588C3 (de) * 1973-05-30 1975-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugluftleitung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE2344723A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-06 Bosch Gmbh Robert Kontinuierlich arbeitende kraftstoffeinspritzanlage
DE2348859A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2412808A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014342B1 (de) 1983-08-31
JPS55134750A (en) 1980-10-20
EP0014342A1 (de) 1980-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823160B4 (de) Ventildichtungsmechanismus
DE3446005A1 (de) Druckzylinder
DE3338242A1 (de) Kulissengetriebe
DE2604181A1 (de) Steuerschieber
DE1932521A1 (de) Druckregler
DE3418041A1 (de) Verfahren zur voreinstellung bzw. einstellung des umschaltpunktes einer bremsdrucksteuereinheit und bremsdrucksteuereinheit fuer eine druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2904496A1 (de) Flachsitzventil fuer eine kraftstoff- einspritzanlage
DE2339370A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2457371A1 (de) Verstellvorrichtung
DE3326523A1 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb
DE1650575C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE3105874A1 (de) Lastabhaengig gesteuerter bremskraftregler
DE2832932A1 (de) Membran und verfahren zur herstellung einer membran
DE2363997B2 (de) Druckdifferenz-detektor
DE2812828C3 (de) Lastabhängig arbeitende Drucksteuereinrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP0059905A1 (de) Sicherheitsventil
DE688340C (de) Steuerventil
DE3018145A1 (de) Ueberdruckventil zum absichern hydraulischer grubenstempel
DE2639720C2 (de) Regeleinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2003346A1 (de) Durchflusssteuerventil
DE3046781A1 (de) "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
EP1102144A2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE2452094A1 (de) Doppelsitzventil
DE10046976A1 (de) Druckbegrenzer für Pneumatikventile
DE2603776C2 (de) Druckspüler mit zugeordneter Vorabsperrung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination