DE2903956C2 - Beschneide- und Aufbereitungsvorrichtung an Folien, Platten oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen herstellenden Einrichtungen - Google Patents

Beschneide- und Aufbereitungsvorrichtung an Folien, Platten oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen herstellenden Einrichtungen

Info

Publication number
DE2903956C2
DE2903956C2 DE2903956A DE2903956A DE2903956C2 DE 2903956 C2 DE2903956 C2 DE 2903956C2 DE 2903956 A DE2903956 A DE 2903956A DE 2903956 A DE2903956 A DE 2903956A DE 2903956 C2 DE2903956 C2 DE 2903956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mills
slide
mill
support
trimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903956A1 (de
Inventor
Hans Reinhold 8032 Gräfelfing Bollschweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2903956A priority Critical patent/DE2903956C2/de
Publication of DE2903956A1 publication Critical patent/DE2903956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903956C2 publication Critical patent/DE2903956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0005Direct recuperation and re-use of scrap material during moulding operation, i.e. feed-back of used material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (22, 23) Mühlen (12,13) auf der Auflage (11) spiegelbildlich zueinander auf den aneinander abgekehrten ω Seiten der Mühlen (12, 13) liegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Mühlen (12, 13) durch einen einzigen Motor angetrieben sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle als Auflage (11) für sämtliche Mühlen (12, 13) dient und daß eile Mühlen (12. 13) auf der Motorwelle verschlebllch und arretlcr-
bar angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle als VIelkellwelle ausgebildet Ist und daß die Mühlengehäuse durch eine Führungsstange gegen Verdrehen gesichert angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine Beschneide- und Aufbereitungsvorrichtung an Folien, Platten oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen herstellenden Einrichtungen mit einer quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verstellbaren Rand- und/oder Mlttelstreifenheschneldevorrichtung und mit im Bereich der Materialbahn angeordneten Mühlen zum Zerkleinern der Streifen, wobei jedem Streifen eine gesonderte Mühle zugeordnet ist.
Bei aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Tiefziehfolien hat man die abgetrennten Randstreifen bei einer vorbekannten Verfahrenswelse einfach unkontrolliert auf den Boden auflaufen lassen, wo sich diese Randstrelfen zu einem wirren Knäuel ansammeln und von Zelt zu Zeit manuell entfernt und zu einer irgendwo befindlichen Mühle transportiert werden müssen, wo dann die Randstrelfen granuliert und ggf. erneut dem Extruder zugeführt «ier In einem Bunker gelagert werden. Dabei kommt es zu erheblichen Verschmutzungen des Materials, so daß dieses unbrauchbar werden kann.
Bekannt Ist auch, eine Mühle neben einer Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffollen aus thermoplastischem Kunststoff anzuordnen, zu der die abgetrennten Randstrelfen über ein System von Rollen und Walzen hingeführt werden. Solche Vorrichtungen sind sehr störungsanfällig, well es oft zu einem Abreißen der abgetrennten Randstrelfen kommt. Überdies macht die große Anzahl von erforderlichen Umlenkrollen und Walzen den Eindruck alter Transmissionsstraßen, die den freien Arbeltsraum beengen, zu einer erhöhten Unfallgefahr beitragen und alles In allem die Vorrichtung bauaufwendig machen.
Bekannt Ist es auch, die abgetrennten Randstrelfen durch Bodenöffnungen lose In einen unter der Vorrichtung befindlichen Kellerraum einlaufen zu lassen, wo eine Mühle steht, der von Hllfspersonen die aufgelaufenen Randstreifenknäuel manuell zugeführt werden. Dies bedingt erhöhte Lohnkosten und ständige Aufmerksamkeit der Im Keller beschäftigten Hilfskräfte. Sind diese einmal nicht anwesend, so kann es zu einer erheblichen Störung, mindestens aber zu einer großen Unordnung durch die inzwischen unkontrolliert In den Keller eingelaufenen Randstreifenknäuel kommen.
Des weiteren Ist es bekannt, die Randstrelfen nach Ihrem Abtrennen aufzuwickeln. Die Randstreifenwickel werden von Zelt zu Zelt manuell, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Sackkarren, zu einer entfernt stehenden Mühle gefahren, In welcher die Wickel zu Granulat zerkleinert werden. Auch dies Ist umständlich, teuer und beeinträchtigt erheblich den Betriebsablauf.
Durch die DE-AS 18 03 427 Ist eine Vorrichtung zum Granulieren von nächigem Küiiststöffmatefia! mit zwei achsparallel angeordneten Längsschneidewalzen vorbekannt. Diese Vorrichtung weist eine von der Ablaufselte her bis In den Walzenspalt reichenden Führungsanordnung aus parallelen Platten auf. an deren Ende mindestens eine Querschneideeinrichtung angeordnet Ist, die aus einer gegen eine feststehende Querschneide arbeitenden Achslalmesserwalze besteht, wobei auf der
Ablaufseite der Längsschneldwalzen vor dem Walzenspalt ein die Führungsanordnung In zwei Ober die gesamte Walzenbreite reichende TeilrOhrungen aufteilendes Trennglied angeordnet ist, und jeder Teilführung je eine Querschneideeinrichtung zugeordnet ist.
Aus der Zeitschrift »Kunststoffberater« 10/1976, S. 520 bis 527 Ist eine Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 vorbekannt. Bei dem dort vorgesehenen größeren Abstand der Mühlen von der Beschneideeinrichtung besteht bei nicht absaugbaren Randstreifen die Gefahr eines Abrelßens und einer Verschmutzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriffs des Patentanspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß die Randstreifen den Mühlen so zuführbar sind, daß die Gefahr eines Abreißens oder Verschmutzens nicht mehr gegeben ist.
Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mühlen unmittelbar an der jeweiligen Beschneidevorrichtung angeordnet und auf einer Auflage quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verstellbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Mühlen nicht irgendwo im Bereich der Materialbahn angeordnet, sondern werden unmittelbar der Beschneidevorrichtung zugeordnet. Beispielsweise kann je eine Mühle auf jeder Seite des betreffenden Kunststoffbandes so angeordnet werden, daß der Randstreifen ohne seitliche Ablenkung knickfrei in die betreffende Mühle einläuft und kontinuierlich zerkleinert wird. Da beide Mühlen Seiten- und/oder höhenverstellbar ausgebildet sind, lassen sie sich problemlos auf alle vorkommenden Breiten- und Dickenverhältnisse einstellen, so daß nicht für jede besondere Vorrichtung, beispielsweise zum Herstellen von Tiefziehfolien, eine besondere Mühlenanordnung erforderlich ist. Vielmehr kann der Anwender selbst entscheiden, wo die beiden Mühlen mit deren Einrichtung angeordnet sind. Dadurch lassen sich auch bereits gebaute und schon benutzte Anlagen problemlos umrüsten, und zwar ohne daß kostspielige Umbauten an der bereits Installierten Anlage erforderlich sind.
Durch die Verstellbarkelt der beiden Mühlen kann die Einstellung so vorgenommen werden, daß die Randstrelfen störungsfrei in die Mühle einlaufen.
Hierbei Ut von besonderer Bedeutung, daß das Abtrennen der Randstrelfen, deren Weitertransport zu den Mühlen, und deren Zerkleinerung In den Mühlen nicht von besonderen Bedienungspersonen kontrolliert und überwacht zu werden brauchen. Deshalb kann es nicht mehr vorkommen, daß sich unkontrollierbare Randstreifenknäuel auf dem Boden oder In einem Kellerraum ansammeln, die mühsam, z. B. eingesackt und zu Irgendeiner Mühle transportiert werden müssen. Vielmehr laufen die organisch ir. den Fertigungsablauf eingeschalteten Mühlen beim Betrieb einer solchen Vorrichtung ständig mit, so daß auch kein besonderer Lagerraum für die voluminösen Randstreifenknäuel benötigt wird.
Von den beiden Mühlen kann das Granulat entweder zu Silos und/oder - gewissermaßen Im Kreislauf - dem Extruder zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, das Granulat von den Mühlen abzuziehen und es elnzusakken, falls es gegenwärtig nicht benötigt wird.
Wenn die Mühlen auf einer gemeinsamen Auflage angeordnet sind, lassen sie sich problemlos, z. B. oberhalb einer kontlnule.llch aus einer Breitschlitzdüse ausgepreßten Folie anordnen. Eine solche Auflage kann extrem einfach ausgestaltet sein, beispielsweise aus wenigen Gleitrohren oder Gleitstangen bestehen, auf denen die beiden Mühlen quer zur Förderrichtung der Folie oder dgl. verschiebllch und in der jeweils eingenommenen Stellung auch arretierbar angeordnet sind. Die erflndungsgemäße Vorrichtung eignet sich für Einrichtungen zum Herstellen von Kunststoffbahnen, Kunststoffplatten und Kunststoffollen, beispielsweise zum Herstellen von Tiefziehfolien und Alumlnlumfollen. Vornehmlich findet die erfindungsgemäße Vorrichtung Anwendung bei Kunststoffollen mi. Breitenabmessungen von etwa 140 bis etwa 1200 Millimetern, wobei die Kunststoffollen eine Dicke von etwa 100 um bis 2500 μΐη aufweisen Können. Aber auch Platten lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Ihren Rändern besäumen oder beschneiden. Solche Platten werden beispielsweise in der Kühlschrankfertigung verwendet. Derartige Platten können z. B. bis zu 2000 Millimeter breit und etwa 1 bis etwa 12 Millimeter dick sein. Da die Randstreifen auch hierbei knickfrei weitertransportiert werden, Ist die Gefahr eines Abreißens oder Verschmutzens ebenfalls nicht gegeben. Eine wettere Ausführungsform Iv dadurch gekennzeichnet, daß alle Mühlen auf einer ge—,einsamen Auflage angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine robuste, kompakt bauende Konstruktion, die aus wenigen Elnzelteilen besteht.
Wird ?lne Ausführungsform nach Anspruch 3 gewählt, so läßt sich jede Mühle stufenlos verschieben und In der jeweils eingenommenen Querstellung auch arretieren.
Besonders leicht lassen sich auch schwere, lelstung-sstarke Mühlen bei den Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4 bis 7 millimetergenau verstellen und Im jeweils gewünschten Quer- und/oder Höhenbereich auch wieder arretieren. Dabei kann das Maß, um das jede Mühle maximal verstellt werden kann (Hub) größer als die Hälfte des Querabstandes zwischen den beiden einander zugekehrten Seltenwänden zweier Mühlen sein, wenn sich diese In Ihrer weitesten Stellung voneinander befinden. Die Mühlen können dadurch unterschiedlich weit quer verschoben werden. Es ist aber auch mögllrh, eine der Mühlen in ihrer äußersten seitlichen Arretierungsstellung zu belassen, während die andere Mühle in Richtung auf die Längsmittenebene der Auflage maximal zu dieser Längsmittenebene verschoben wird. Dadurch können sämtliche In der Praxis vorkommenden Maße eingestellt werden.
Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 dient die Motorwelle selbst als Auflage für sämtliche Mühlen, wobei die Mühlen auf der Motorwelle verschiebllch und arretierbar angeordnet sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen erläuiert. Es zeigen:
Flg. 1 eine Vorrichtung in der Draufsicht, und zwar als Prinzipskizze;
Fl;. 2 einen Teilquerschnitt nach der Linie H-II der FI g. 1;
Flg. 3 eine Draufsicht zu Flg. 2;
Flg. 4 eine Seitenansicht zu Flg. 2, teils Im Schnitt;
Flg. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles C in Flg. 4;
Flg. 6 einen Ausschnitt, der eine sogenannte Elnzug-Yorrlchtunfe aus F1 g, 4 zeigt;
Fig. 7 eine weitere Einzelheit ius einer Einzugvorrichtung In der Draufsicht.
In der Zeichnung Ist die Erfindung In Anwendung auf eine Vrylcbtung zum Herstellen von Tiefziehfolien aus thermoplastischem Kunststoff dargestellt. Dabei sind nur solche Teile veranschaulicht worden, die das Verständnis der Erfindung erleichtern können.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Kunststoffextruder mit einem Einfülltrichter 2, dem Kunststoffgranulat In geeigneter Welse, beispielsweise durch eine lediglich schematisch angedeutete Förderleitung 3, zufuhrbar Ist.
Dem Kunststoffextruder 1 Ist eine Breitschlitzdüse 4 zugeordnet, aus deren Mundstück eine Kunststoffolle 5 kontinuierlich austritt und sich In Richtung X auf einer Fördervorrichtung 6 weiterbewegt, der geeignete, der Einfachheit halber nicht dargestellte Umlenk- und Kühlwalzen sowie erforderlichenfalls eine Follenabzugmaschlne bzw. wenigstens eine Wickelwalze 7 zum Aufwlkkeln der fertigen Folie 5 zugeordnet sind. Auch ein etwaiges Dickenmeßgerät sowie eine Glatt- und Abzugsmaschine sind nicht dargestellt, da die Anordnung und die Verwendung solcher Maschinen je nach dem Einsatzfall variieren kann.
Das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Beschneldevorrichiüng, die sicu ΓΓιίί Ίγίγογ Längsachse quer zur Förderrlchtung X erstreckt und die Kunststoffolle 5 an beiden Rändern kontinuierlich beschneidet und dabei Randstrelfen 9 bzw. 10 abtrennt.
Der Beschneidevorrichtung Ist In Förderrichtung X eine Auflage 11 nachgeschaltet, die sich ebenfalls quer zur Förderrichtung X erstreckt und die Im einzelnen welter unten noch beschrieben wird.
Jedem Randstrelfen 8 bzw. 9 Ist je eine Mühle 12 bzw. 13 zugeordnet. In der der betreffende Randstrelfen 9 bzw. 10 zerkleinert bzw. granuliert wird. Die Zerkleinerungswerkzeuge der Mühle und deren grundsätzliche Funktion können üblich sein, d. h. es können für diese Teile handelsübliche Teile verwendet werden.
Beide Mühlen 12 und 13 sind quer zur Förderrichtung X, also In Richtung Γ bzw. Z an der Auflage 11 verstellbar und In der jeweils gewünschten Stellung arretierbar angeordnet. Auf diese Welse Ist es möglich, sich wechselnden Folienbreiten bzw. unterschiedlich ausgebildeten Vorrichtungen zum Herstellen von Folien, Platten oder Bahnen anzupassen, so daß ein und dieselbe Auflagentype mit den gleichen Mühlen für unterschiedlich gestaltete Vorrichtungen verwendbar Ist.
Das in den Mühlen zerkleinerte Material kann beispielsweise eingesackt werden. Es Ist aber auch möglich wie in Fig. 1 schematisch angedeutet -, dieses zerkleinerte Material Ober Leitungen 14 oder 15 zu nicht dargestellten Silos zu transportleren oder dieses Material - was durch die gestrichelten Linien veranschaulicht werden soll - über Leitungen 16 oder 17 dem Kunststoffextruder 1 wieder zuzuführen. Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausfühningsform münden die Leitungen 16 oder 17 in ein Doslergerät li> oder 19 ein, deren nicht dargestellte Zylinder mit jeweils In diesen angeordneten Doslerschnecken in den Einfülltrichter 2 fördern. Außerdem Ist in Flg. 1 schematisch ein weiteres Dosiergerät 20 angedeutet, das ebenso ausgebildet sein kann. Über dieses Doslergerät 20 lassen sich z. B. geeignete Farbzusätze oder Materialien anderer Zusammensetzung mit den durch die Förderleitung 3 und durch die Förderleitungen
16 oder 17 herangeführten Materialien mischen. Auf der diametral gegenüberliegenden, aus Fig. 1 nicht ersichtlichen Seite kann neben dem Dosiergerät 20 ein weiteres Dosiergerät vorgesehen sein, so daß bei dieser Ausführungsform insgesamt drei Dosiergeräte in den Einfülltrichter 2 oder in einen damit verbundenen Kanal fördern. Es ist auch möglich, diese Dosiergeräte unmittelbar an den Zylinder 21 des Kunststoff extruders anzuschließen, wie es auch möglich ist, die Förderleitungen 16 oder unmittelbar in den Einfülltrichter 2 ausmünden zu lassen und keine Doslergeräte anzuordnen Auf diese Welse sind eine anpassungsfähige F'roduktlon und schnelle Farbwechsel möglich, wie auch die Materlaiförderung mit der Aufbereitung der Randstrelfen 9 und 10 vollautomatisch gestaltet werden kann.
Aus den Flg. 2 bis 7 sind Einzelheiten der Vorrichtung erkennbar.
Die Bezugszeichen 22 und 23 sind Mühlenmotoren, die die nicht dargestellten Zerkleinerungswerkzeuge, belsplelsweise Rotoren, antreiben. In Flg. 2 1st die linke Mühle 13 ohne ein Schalllsolatlonsgehäuse dargestellt, während die rechte Mühle 12 sowie der Mühlenmotor und die sonstigen Antriebstelle und eine noch Im einzelnen zu beschreibende Einzugsvorrichtung 24 Innerhalb eine.; Schalllsolatlonsgehäuses 25 angeordnet sind. Dieses Schalllsolatlonsgehäuse 25 kann z. B. aus einem Blechmantel bestehen und die genannten Teile allseits mit gewissem Abstand umgeben. Nur an der Oberseite weist d'.esss Schsüisola'.i'jnsgphäinp 25 einen Schlitz 26 zum Einführen des betreffenden Randstreifens 9 oder 10 In die betreffende Mühle 12 bzw. 13 auf. In Flg. 4 markleren der waagerechte bzw. senkrechte, mit den Bezugszeichen 9 (10) bezeichnete Pfeil mögliche Zuführrichtungen der Randstrelfen 9 bzw. 10
Im übrigen läßt die Zeichnung erkennen, daß das Schalllsolatlonsgehäuse 25 bis zu einer Bodenplatte 27 (Flg. 4) reicht und dort dicht verbunden sein kann. Zwischen v';m Schalllsolatlonsgehäuse 25 und der Bodenplatte 27 können weitere schalldämmende Materlallen, beispielsweise Gummi bzw. gummielastische Eigenschaften aufweisende Kunststoffkörpfr, beispielsweise eine aus einem geeigneten Elastomer hestehende Matte, angeordnet sein. Im übrigen kann das Schalllsolatlonsgehäuse 25 durch Schrauben mit der Bodenplatte 27 verbunden werden.
Auch alle anderen Auflager, beispielsweise für die eigentlichen Mühlengehäuse 28 bzw. 29, deren damit nach außen dicht gekuppelte Auslaßtrichter 30 bzw 31 können - wo schädliche Schallschwingungen auftreten können - über schalldämmende Körper. Insbesondere über Kunststoffkörper oder Sllentblöcke, gelagert bzw. angeordnet sein.
Die Bezugszeichen 32 und 33 bezeichnen Deckel mit Handgriffen, durch welche Montageöffnungen verschließbar sind, durch die man In das Innere des betreffenden Mühlengehäuses 28 oder 29 gelangen kann, beispielsweise um Reparatur- oder Wartungsarbeiten an den Zerkleinerungswerkzeugen der betreffenden Mühle durchzuführen.
Wie bereits Im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, sind die beiden Mühlen 12 und 13 auf d.i." Auflage 11 querverschiebllch und arretierbar angeordnet. Diese Auflage besteht im wesentlichen aus zwei mit Abstand sowie parallel zueinander angeordneten Seltenwänden 34 und 35, die in senkrechten Ebenen verlaufen und mit Auflagepratzen 36 bzw. 37 versehen sind, durch welche die betreffende Auflage 11 z. B. auf dem Boden oder auf der Vorrichtung selbst, z. B. oberhalb der Förderbahn für die Kunststoffolle oder dgl., durch Schrauben lösbar montiert werden kann.
Auf der einen Seite der Auflage Il sind In vertikaler Ebene senkrecht übereinander zwei im Querschnitt etwa rechteckförmlge Profilrohre 38 bzw. 39 angeordnet (Flg. 4), die zwischen die Seltenwände 34 und 35 eingeschweißt sind. Auf der anderen Seite ist Im Höhenbereich mit dem Profilrohr 38 ein ebensolches Profilrohr 40 angeordnet, das ebenfalls mit den Seitenwänden 34 und durch Schweißen verbunden ist.
Die Bezugszeichen 41 und 42 bezeichnen Rohre, die sich gleichfalls zwischen den Seltenwänden 34 und 35 erstrecken und mit diesen fest und unverschlebllch verbunden sind. Auf diesen Rohren sind die beiden Mühlen 12 und 13 in Richtung der Rühre 41 und 42 stufenlos verschlebllch gelagert, und zwar über Gleit- bzw. Lagerstücke 43 bzw. 44, wobei mehrere solcher LagerstUcke In LängL'.thtung der betreffenden Rohre 41 und 42 für jede der Mühlen 12 bzw. 13 mit Abstand hintereinander angeordnet und mit der betreffenden Mühle fest verbunden sein können. Das Gleit- bzw. Lagerstück 4D Ist an seiner Unterseite bis zur Oberfläche des betreffenden Rohres 41 längsgeschlitzt - bei 45. Außerdem 1st dieses Gleit- bzw. Lagerstück mit einem Handhebel 46 und einer Vorrichtung verbunden, durch welche sich das betreffende GIeIt- bzw. Lagerstück 43 kraftschlüsslg mit dem betieffenden Rohr 41 verbinden läßt. Beispielsweise kann durch den Handhobel 46 ein geeigneter Exzenter oder Klemmbak-KrUmmer 58 an, der durch eine Kupplung 59 mit dem Rohrstutzen 57 materlaldlcht und drehbeweglich gekuppelt Ist. Der Krümmer 58 Ist In horizontaler Ebene um die Längsachse 60 um 360° schwenkbar. Mit dem Krüm-
ä mer 58 Ist ein Matcrlalabsaugrohr 61 verbunden, an das eine nicht dargestellte Vakuumquelle, Insbesondere ein Saugzuggebläse, angeschlossen Ist. Das Materlalabsaugrohr 61 Ist durch den schwenkbaren Krümmer 58 beliebig drehbar.
Wie ersichtlich Ist (Flg. 2), wird durch die spiegelbildliche Ausbildung der Mühlen 12 und 13 und deren Schallisolationsgehäuse 25 erreicht, daß die Motoren 22 und 23 nicht In Kollision geraten. Vielmehr verbleibt zwischen den beiden Mühlen und deren Gehäuse ein maximaler Verstellberelch. Bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform Ist der Hub, also das Maß der Querverstellung A und B, gleich. Bei dieser konkreten Ausführungsform beträgt dieses Maß z. B. 485 MlIlI-
kcn betätigt werden. Jeder der Mi.hlcr. !2 ur.d 53 ist eine meter. Selbstverständlich kann der Hub jeder MOhIp \e.
solche Vorrichtung zugeordnet, so daß die Mühlen 12 und 13 nach Ihrer Verschiebung In der jeweils gewünschten Stellung auch auf der Auflage 11 zu arretieren sind.
Das Bezugszeichen 47 bezeichnet eine Schraubspindel, die mit Ausformungen von Backen 48 bzw. 49 kämmt, so daß beim Drehen der Schraubspindel 47 beide Mühlen 12 bzw. 13 quer zur Transportrichtung X, also in Richtung foder Z, verschiebbar sind. Bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform Ist jeder Mühle eine solche Schraubspindel zugeordnet, was aus der Zeichnung allerdings nicht deutlich erkennbar ist. Es 1st aber .jch möglich, die Backen 48 oder 49, die der jeweiligen Mühle zugeordnet sind, auskuppelbar auszubilden, so daß im Bedarfsfalle auch jede der Mühlen 12 bzw. 13 allein querverschlebllch 1st. Zum Drehen der Schraubspindel 47 bzw. der Schraubspindel dienen Handräder 50 bzw. 51 an den Stirnselten der Auflage 11. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder der Schraubspindeln je ein Handrad 50 bzw. 51 zugeordnet.
Die Auslaßtrichter 30 und 31 der beiden Mühlen 12 und 13 münden In flexible Schlauchleitungen 52 bzw. 53 (Flg. 2), wobPl In Flg. 2 mit durchgezogenen Linien die Schlauchleitungen In einer Position veranschaulicht sind, in der sich die beiden Mühlen 12 und 13 in Ihrer maximalen Verstellstellung nach außen befinden, während mit gestrichelten bzw. strichpunktierten Linien diese Schlauchleitungen 52 und 53 in Stellungen veranschaulicht sind, In denen die Mühlen maximal In Richtung auf die Längsmllienachse verschoben worden sind.
Diese Schlauchleitungen 52 und 53 sind an ein Förderrohrteil 54 (Fig. 2) angeschlossen, das stlrnseltlg In den Seltenwänden 34 und 35 fest gelagert Ist. Dieses Förderrohrteil 54 ist mit den Seltenwänden durch Schweißnähte verbunden und an beiden Stirnseiten durch Rosetten oder Blenden verschlossen, die durch Drehen zu öffnen sind, derart, daß stufenlose Aussaugöffnungen freigelegt werden können. Auf diese Welse kann der Saugluftstrom geändert werden, indem Falschluft beigemischt wird.
In der Mitte zwischen den Seltenwanden 34 und 35 weist das Förderrohrteil 54 eine Druchbrechung oder öffnung 55 (F i g. 3) auf, die nach außen ausgekümpelt Ist bzw. einen Trichter 56 aufweist, an den sich ein Rohrstutzen 57 materlaimäßlg einstückig und dicht anschließt (Fig. 3). An diesen Rohrstutzen 57 schließt sich ein 90°- nach dem vorliegenden Anwendungsfall anders bemessen sein, beispielsweise größer oder kleiner bestimmt werden.
Die Einzugvorrichtung 24 welsi eine außen über eine Konsole oder dgl. 62 gelagerte Umlenkrolle oder Walze 63 auf, die nicht angetrieben Ist und deren Achsstummel In den Seltenwänden der Konsole 62 gelagert sind. Von diesen Seitenwand'-η Ist In Flg. 4 nur eine erkennbar. Jede der Seilenwände weist einen Längsschlitz 64 oder ein Langloch auf, In das die Achsstummel eingreifen.
Auf diese Weise 1st die Umlenkrolle 63 quer zum Schlitz 26 verschlebllch. In Flg. 4 ist dies dadurch dargestellt, daß mit durchgezogenen Linien einmal die Rolle 63 In einer Stellung und mit gestrichelten bzw. strichpunktierten Linien In der anderen maximalen Verschiebestellung veranschaulicht Ist. Auf diese Welse Ist es möglich, sich an unterschiedliche Richtungen der ankommenden Randstreifen 9 bzw. 10 anzupassen und die Mühlen auch in unterschiedlichen Ebenen, beispielsweise über der Ebene der Breitschlitzdüse oder unter dieser, zu montieren.
Des weiteren weist die Einzugvorrichtung 24 zwei Rollen 65 und 66 auf, von denen die Rolle 65 durch einen Motor 67 über eine Kupplung 68 (Flg. 5 urd 6) angetrieben Ist. Die Rolle 66 Ist In bezug auf die Rolle 65 anstellbar, also ebenfalls querverschlebllch In der noch zu beschreibenden Art und Welse ausgebildet. Zu diesem Zweck Ist ein Handhebel 69 außerhalb des Gehäuses vorgesehen, der mit einem Ansatz weltgehend schalldicht durch das Gehäuse 25 hindurchgreift und m!t einer Kniehebelgelenkanordnung 70 getrlebeseltlg gekuppelt Ist, derart, daß beim Schwenken des Hebels 69 die Lenkerelemente 71 und 72 (Flg. 7) entweder abknicken, wie dies schematisch In Flg. 7 mit Linien angedeutet Ist, und dadurch die Rolle 66 von der Rolle 65 entfernen, oder aber es Ist möglich, die Lenkerelemente 71 und 72 wieder In Ihre gestreckte Lage zu bringen, wie dies In Flg. 7 mit durchgezogenen Körperkanten veranschaulicht ist. Zum Beispiel beträgt der Hub der Rolle 66 bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform 15 Millimeter.
Die Bezugszeichen 73 und 74 bezeichnen Federelemente, die unter Vorspannung zwischen Widerlager eingesetzt sind.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

: Patentansprüche:
1. Beschneide- und Aufbereitungsvorrichtung an Folien, Platten oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen herstellenden Einrichtungen mit einer quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verstellbaren Rand- und/oder Mlttelstrelfenbeschneldevorrichtung und mit im Bereich der Materialbahn angeordneten Mühlen zum Zerkleinern der Streifen, ίο wobei jedem Streifen eine gesonderte Mühle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mühlen (12,13) unmittelbar an der jeweiligen Beschneidevorrichtung angeordnet und auf einer Auflage (11) quer zur Bewegungsrichtung (X) der Materialbahn verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Mühlen (12,13) auf einer gemeinsamen Auflage (11) angeordnet sind.
3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (11) eine Gleitstange oder ein Gleltrohr oder mehrere Gleitstangen oder Gleitrohre (z. B. 41) aufweist, worauf die Mühlen (12, 13) stufenlos verschlebllch angeordnet und arretierbar sind. M
4 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mühlen (12, 13) durch Gleitstücke (43 bzw. 44) auf den Gleitstangen oder Gleitrohren (41, 42) geführt und gelagert sind und daß wenigstens ein Gleitstück (43) einseitig bis zu seiner Lageröffnung für die betreffende Gleitstange (41) oder dgl. längsgeschlitzt Ist und über einen Handhebel (46) kraftschlüssig auf dieser Gleitstange (41) oder dgl. arretierbar, aber auch wledei lösbar Ist.
5. Vorrichtung nach Anspruc, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Im Höhenbereich zwischen den Gleitstangen oder Gleitrohren (41, 42) mindestens ein mit Ihrer Längsachse parallel zu den Längsachsen der Gleltrohre (41, 42) oder dgl. verlaufendes, motorisch oder von Hand antreibbares Verstellorgan (47) angeordnet Ist, mit dem bzw. mit denen jede Mühle (12, 13) mitnehmbar gekuppelt Ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (47) mindestens ein an der Stirnseite der Auflage (11) angeordnetes Handrad (50 bzw. 51) aufweist, über welches das Verstellorgan (47) in beiden Verstellrichtungen (T bzw. Z) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (47) aus wenig- so stens einer Schraubspindel besteht oder wenigstens eine abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Elnheit aufweist, mit deren Kolbenstange und/oder Zylinder die Mühlen (12, 13) - auch mittelbar - mitnehmbar gekuppelt sind.
DE2903956A 1979-02-02 1979-02-02 Beschneide- und Aufbereitungsvorrichtung an Folien, Platten oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen herstellenden Einrichtungen Expired DE2903956C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903956A DE2903956C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Beschneide- und Aufbereitungsvorrichtung an Folien, Platten oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen herstellenden Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903956A DE2903956C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Beschneide- und Aufbereitungsvorrichtung an Folien, Platten oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen herstellenden Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903956A1 DE2903956A1 (de) 1980-08-07
DE2903956C2 true DE2903956C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6061996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903956A Expired DE2903956C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Beschneide- und Aufbereitungsvorrichtung an Folien, Platten oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen herstellenden Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903956C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292415B1 (it) * 1997-06-25 1999-02-08 Fabio Eugenio Malnati Dispositivo di depolverizzazione particolarmente adatto per la eliminazione dei residui polverulenti prodotti durante il taglio

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516315A (en) * 1968-06-06 1970-06-23 Horai Iron Works Vertical-horizontal cutting device for a sheet material
DE2308698B2 (de) * 1973-02-22 1976-03-25 Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur rueckfuehrung von kunststoffabfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903956A1 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von elastomerischen Massen, insbesondere Kunststoff, Kautschuk und deren Mischungen
EP0448953A2 (de) Aus Extruder und Kalander bestehende Fertigungsvorrichtung für Platten und oder Folien aus Kunststoff oder Kautschukmischungen
EP1265804B1 (de) Einrichtung zum umlenken einer materialbahn
DE2004888A1 (de)
DE1511272A1 (de) Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial
EP2282887A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
DE1429015B2 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von teilstuecken aus einer folie aus kunststoff
EP0602594A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE2903956C2 (de) Beschneide- und Aufbereitungsvorrichtung an Folien, Platten oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen herstellenden Einrichtungen
DE2940356C2 (de)
DE3741793A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen einer mehrschichtigen kunststoffbahn
EP3572152B1 (de) Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung und verfahren zum mahlen von mahlgut
DE69804349T2 (de) Wickelmaschine für bahnen, zum wickeln von rollen
DE4203520A1 (de) Zwischenlage-apparat zur einbringung von folienartigem material in die von einer schneidemaschine geschnittenen scheiben
EP0836887B1 (de) Verfahren zum Steuern der Einzugwalzen einer Schneidmühle zum Zerkleinern des Restgitters einer vorgeschalteten Thermoformaschine und Schneidmühle zur Durchführung des Verfahrens
DE60001185T2 (de) Maschine zum Umhüllen von Gruppen von Produkten mit einer Kunststofffolie
DE7902846U1 (de) Beschneide- und aufbereitungsvorrichtung an folien, platten oder bahnen aus thermoplastischen kunststoffen herstellenden einrichtungen
DE69712140T2 (de) Extrusionskopf für eine Kautschukmischung mit einer Vorrichtung zur Wiederverwertung der Entgratungsabfälle, und Wiederverwertungsvorrichtung zur Montage auf einen Extrusionskopf
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE4436406A1 (de) Verfahren für die Verwertung einer gebrauchten Kartonage und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102005020432B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Profils
DE4034268C2 (de)
DE4207440C2 (de) Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
DE20209810U1 (de) Anlage zur Aufbereitung von thermoplastischem Kunststoff
DE1461015C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee