DE2903747A1 - Gasregler, insbesondere fuer gasbrenner mit duesen - Google Patents

Gasregler, insbesondere fuer gasbrenner mit duesen

Info

Publication number
DE2903747A1
DE2903747A1 DE19792903747 DE2903747A DE2903747A1 DE 2903747 A1 DE2903747 A1 DE 2903747A1 DE 19792903747 DE19792903747 DE 19792903747 DE 2903747 A DE2903747 A DE 2903747A DE 2903747 A1 DE2903747 A1 DE 2903747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
valve body
gas
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792903747
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Couprie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engie SA
Original Assignee
Gaz de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaz de France SA filed Critical Gaz de France SA
Publication of DE2903747A1 publication Critical patent/DE2903747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/34Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

GAZ DE FRANCE
23, rue Philibert Deiorme
75017 Paris / Frankreich
" Gasregler, insbesondere für Gasbrenner mit Düsen "
Die Erfindung betrifft einen Gasregler mit veränderbarer Drossel stelle, insbesondere für Gasbrenner mit Düsen, mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten, mit einem Profil versehenen Venti 1 körper, der eine Langsausnehmung mit von einem zum anderen Ende zunehmendem Querschnitt aufweist und zusammen mit einer kalibrierten Gehäusebohrung, in der der Ventilkörper axial und im wesentlichen spielfrei verschiebbar angeordnet ist, die DrosselstelIe bildet, sowie mit einem Einstellorgan.
909832/0668
30. Januar 1979 111/53
Gasregler mit veränderbarer DrosselstelIe sind beispielsweise durch die FR-PS 1 515 245 und die US-PS 3 073 349 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasregler der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, der die Regelung bzw. Steuerung von Gasbrennern mit linear beweglichem Einstel1 organ ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Gasregler erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Regler zwischen einer Heizgasquelle und einer kalibrierten Brennerdüse in einer Gasleitung angeordnet ist, daß die Längsausnehmung des Ventilkörpers in der Weise gestaltet ist, daß die Drosselstel1e bei maximaler Offenstellung des Ventilkörpers einen Querschnitt aufweist, der größer als der Düsenquerschnitt ist, und daß der Ventilkörper über eine geradlinig wirkende Untersetzungseinrichtung (Hebel 23, 24) mit dem Einstellorgan verbunden ist.
Unter dem Ausdruck "Querschnitt der Drosseis teile" bzw. "Drosselquerschnitt" ist der kreisförmige, äquivalente Strömungsquerschnitt der Drosselstel1e in Richtung der Gasströmung durch die betreffende öffnung zu verstehen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfange zufriedenstellend gelöst.
In Fällen, in denen der Gasregler für die Verwendung im Zusammenhang mit Brennerdüsen unterschiedlicher Querschnitte vorgesehen ist, von denen jede einer bestimmten Gasart zugeordnet und für eine bestimmte Brennerleistung ausgelegt ist,
909832/0688
30. Januar 1979 111/53
wird der erfindungsgemäße Gasregler in vorteilhafter Weise derart weiter ausgestaltet, daß auf dem Ventilkörper mehrere unterschiedliche Verschiebewege C^, £% un<^ ^3 vorgesehen sind, die von der gleichen Schließstellung ausgehen und je einer Düse zugeordnet sind, wobei die Verschiebewege in der Weise der Längsausnehmung zugeordnet sind, daß die maximale Offenstellung eines jeden Verschiebeweges einem Drossel querschnitt (bezeichnet als Maximalquerschnitt) entspricht, der in einem Verhältnis zum jeweiligen Düsenquerschnitt steht, und daß die Untersetzungseinrichtung auf verschiedene Untersetzungsverhältnisse einstellbar ausgebildet ist, von denen jedes einem der Verschiebewege entspricht.
Sofern dabei die Verschiebewege bei gleicher Gasart unterschied!ichen Brennerleistungen zugeordnet sind, werden sie besonders zweckmäßig in ein solches Verhältnis zueinander gesetzt, daß die Länge eines jeden Verschiebewege-s dem üffnungsdurchmesser der entsprechenden, zugeordneten Brennerdüse proportional ist.
2u Die mechanische Ausbildung der Untersetzungseinrichtung erfolgt in besonders einfacher und zuverlässiger Weise dadurch, daß die Untersetzungseinrichtung einen Hebel aufweist, der auf einer ortsfesten Achse angeordnet, an einer ersten Stelle mit dem Einstellorgan und an einer zweiten" Stelle, die der Achse näher liegt als die erste Stelle, mit dem Ventilkörper mittels einer Lasche verbunden ist, und daß die zweite Stelle in mindestens drei vorbestimmte Positionen verlegbar ausgebildet ist, die je einer Gasärt entsprechen.
909832/0688
- 3-
111/53
30. Januar 1979
Besonders vorteilhaft ist dabei die Längsausnehmung in der Weise geformt, daß die Abhängigkeit des Querschnitts "s" der Drosselstelle von der axialen Stellung "x" des Ventilkörpers zwischen der Schließstellung, in der χ = 0 ist, und der maximalen Offenstellung, in der "x" in der Nähe von "1" liegt, wobei "x" zwischen. 11O" und "1" ist, durch die folgende Beziehung festgelegt ist:
So
S= — —-
ίο vF-1
wobei "S0" der Querschnitt der Brennerdüse ist.
Die Längsausnehmung im Ventil körper besteht dabei in besonders einfacher Weise aus einer V-förmigen Nut, deren öffnungswinkel konstant ist und zwischen 30 Grad und 100 Grad liegt. Dabei ist der Querschnitt der Drosselstelle in der maximalen Offenstellung zweckmäßig mindestens drei mal so groß wie der Düsenquerschnitt des Brenners.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausnehmung aus einer V-stumpfförmigen Nut besteht, deren Grund abgeflacht oder abgerundet ist und eine konstante Breite aufweist, die einen konstanten öffnungswinkel zwischen 30 Grad und 100 Grad aufweist, und deren Längsprofil geradlinig verläuft. In einem solchen Fall beträgt der Drossel-
909832/0669
- ίο -
30. Januar 19 79
■""' A0~ 111/53
- 10 -
querschnitt bei maximaler Offenstellung etwa das 1,4- bis 1,6-fache des Düsenquerschnitts.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn parallel zur Drosselsteile eine By-pass-Leitung angeordnet ist, in der sich ein einstellbarer Drosselquerschnitt befindet. Die ßy-pass-Leitung ermöglicht einen verringerten Durchsatz, der sich zu dem regelbaren Durchsatz addiert, der durch den weiter oben, beschriebenen Drosselquerschnitt hindurchgeht, der die Hauptdrosselstelle bildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihren vorteilhaften Weiterbildungen, ermöglicht die Regelung bzw. Steuerung des Durchsatzes von Brenngasen durch lineare Verschiebung von Einstellorganen. Eine solche Lösung führt zu einer leichten Bedienbarkeit und zu einem geringen Platzbedarf, weil durch die V-erwendung einer Untersetzungseinrichtung nur ein geringer Verschiebeweg des Venti1 körpers benötigt wird. Darüberhinaus läßt sich eine lineare Abhängigkeit des Durchsates von der axialen Verschiebung des Venti1 körpers und damit vom Einstellorgan erhalten: Für diesen Zweck ist es ausreichend, daß die Beziehung zwischen der Veränderung des Drosselquerschnitts und der Stellung des Venti1 körpers in etwa der Funktion entspricht:
So
S =
909832/0668
- 11 -
30. Januar 1979
- A4-
" 111/53
- 11 -
Diese Beziehung kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß die Längsausnehmung durch eine Nut gebildet wird, deren Querschnitt V-förmig ist, worauf noch weiter unten näher eingegangen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren näher erläutert, die mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes darstellen.
Es zeigen:
Figuren la bis Ic in schematischer Darstellung einen Axialschnitt durch einen Gasregler für die Gaszufuhr zu einem Gasbrenner in der Herdplatte eines Küchenherdes,
Figur 2 einen detailreicheren Axialschnitt eines
weiteren Ausführungsbeispieles mit einer
By-pass-Leitung,
Figur 3 einen Axialschnitt durch einen Ventilkörper
mit unmittelbar benachbarten Bauteilen,
Figur 4 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach
Figur 3 entlang der Linie IV - IV3
Figur 5 einen Axialschnitt durch ein weiteres Aus-
909832/0668
- 12 -
30. Januar 1979 111/53
- 12 -
führungsbeispiel analog Figur 3,
Figur 6 einen Querschnitt durch den Gegenstand
von Figur 5 entlang der Linie VI - VI,
Figur 7 einen Axialschnitt durch ein wiederum
anderes AusfUhrungsbeispiel analog
Figur 3 ,
Figur 8 einen Querschnitt durch den Gegenstand
nach Figur 7 entlang der Linie VIII - VIII,
Figur 9 eine schematische Draufsicht auf ein
Ausführungsbeispiel einer Untersetzungs
einrichtung mit einem einarmigen Hebel,
Figur 10 eine teilweise Draufsicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Untersetzungseinrichtung mit einem zweiarmigen Winkelhebel,
Figur 11 eine schematische Draufsicht auf eine
Gruppenanordnung mehrerer Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und
Figur 12 einen Querschnitt durch den Gegenstand
nach Figur 11 entlang der Linie XII -
XII.
909832/0668 - 13 -
111/53
30. Januar 1979
- 13 -
Das inden Figuren la bis Ic dargestellte einstellbare Drosselventil weist folgende Teile auf: Ein Gehäuse 1, in dem ein Durchgang für Gas angeordnet ist, welches über eine Eintrittsöffnung 2 eintritt und über eine Austrittsöffnung 3 austritt, sowie einen Bereich mit veränderlichem Durchgangsquerschnitt, der innerhalb des Gasweges angeordnet ist. Der veränderliche Durchgangsquerschnitt wird zwischen einem beweglichen, profilierten Ventilkörper 4, der mit einer Längsausnehmung 5 versehen ist, einerseits und einer kalibrierten Gehäusebohrung 6 andererseits gebildet, in der der Ventilkörper 4 axial verschiebbar und im wesentlichen spielfrei angeordnet ist. Die Gehäusebohrung steht unmittelbar einerseits mit der Austrittsöffnung 3 und andererseits mit einer Ausnehmung 7 in Verbindung, deren Querschnitt größer ist als derjenige der Gehäusebohrung 6 und in die die Eintrittsöffnung 2 mündet. In der maximalen Offenstellung gemäß Figur la befindet sich der Ventilkörper im wesentlichen innerhalb der Ausnehmung 7. In der maximalen Schließstellung gemäß Figur Ic befindet sich der Ventilkörper 4 im wesentlichen innerhalb der Gehäusebohrung 6.
Die Fläche des Strömungsquerschnitts in der Längsausnehmung wächst ausgehend vom Wert 0 an demjenigen Ende des Ventilkörpers, der der Austrittsöffnung 3 abgekehrt ist, bis zu einem Maximalwert an demjenigen Ende des Venti1 körpers 4, der der Austrittsöffnung 3 zugekehrt ist. Der Ventilkörper 4 ist mit einer Betätigungsstange 4a versehen, die die Wandung des Gehäuses 1 mittels einer Stopfbuchse 8 abgedichtet durchdringt. In einer Ringnut, die sich an demjenigen Ende des
909832/0668
30. Januar 1979 111/53
- 14 -
Venti1 körpers 4 befindet, der der Betätigungsstange 4a und damit dem Ende mit dem O-Querschnitt der Längsausnehmung zugekehrt ist, befindet sich eine Rundschnurdichtung 9. Diese besitzt einen Außendurchmesser, der geringfügig größer ist, als der Durchmesser der Gehäusebohrung 6. Die Rundschnurdichtung 9 ist in der Weise axial auf dem Ventilkörper 4 angeordnet, daß sie ein dichtes Schliessen des Venti1 körpers durch Anlage an die Gehäusebohrung 6 gewährleistet, wenn der Ventilkörper am Ende des Schließweges angekommen ist (Figur Ic). Durch eine axiale Linearbewegung des Venti1 körpers 4 von rechts nach links gemäß den Figuren la bis Ic wird der Strömungsquerschnitt für das Gas und damit der Gasdurchsatz an der Austrittsöffnung 3 zunehmend verringert. Eine Leitung 10 verbindet die Austrittsöffnung 3 mit einer schematisch angedeuteten Düse 11, die Teil eines Gasbrenners ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 besitzt der Gasregler außerdem eine By-pass-Leitung 12, welche die Ausnehmung 7 mit dem Ende der Gehäusebohrung 6 in der Nähe der Austrittsöffnung 3 verbindet. In die By-pass-Leitung 12 mündet ein im Gehäuse 1 angeordnetes Gewindeloch 14, in dem sich eine Stellschraube 13 befindet, wodurch innerhalb der By-pass-Leitung 12 ein regelbarer Drosselquerschnitt 15 gebildet wird. Eine Rundschnurdichtung 16 gewährleistet die Abdichtung zwischen der Stellschraube 13 und dem Gehäuse 1. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach den Figuren la bis Ic besitzt die Rundschnurdichtung
909832/0668 _ 15 _
30. Januar 1979 111/53
- 15 -
hierbei einen Durchmesser, der wesentlich größer als der Durchmesser der Gehäusebohrung 6 ist. Die Rundschnurdichtung dient in diesem Falle dem Zusammenwirken mit einem Bohrungsfortsatz 17, der sich unmittelbar an die Gehäusebohrung auf der der Austrittsöffnung 3 abgekehrten Seite anschließt. Die By-pass-Leitung mündet in die Stirnwand 17a, welche den Bohrungsfortsatz 17 mit der Gehäusebohrung 6 verbindet. Auf diese Weise ermöglicht die Rundschnurdichtung 9 am Ende der Schließbewegung des Venti1 körpers 4 eine dichte Absperrung der By-pass-Leitung 12, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist die Rundschnurdichtung 9 in einer Nut 100 auf dem Umfang eines Ringes 101 angeordnet, der seinerseits mit Pressitz auf einen Zapfen 102 des Venti1 körpers 4 aufgeschrumpft ist.
Die By-pass-Leitung 12 mit den vorstehend beschriebenen Elementen 13 bis 16 ermöglicht die Ausbildung einer gedrosselten Strömung mit vorgegebenen Strömungsdaten, sobald der Ventilkörper 4, ausgehend von seiner Schließstellung, um einen geringen Abstand verschoben worden ist. Da die Stärke der gedrosselten Strömung von der Art des verwendeten Brenngases abhängig ist, ermöglichen die Regel elemente bis 16 eine Anpassung der Vorrichtung an die verschiedenen Gasarten.
Die Längsausnehmung 5 in Form einer Nut wird in der Weise hergestellt, daß zwischen dem Drosselquerschnitt "s" und
909832/0668
- 16 -
30. Januar 1979 111/53
- 16 -
der jeweiligen Stellung "x" des Venti1 körpers 4 die nachfolgende Beziehung hergestellt wird:
s = f(x) =
So
wobei "S " der Strömungsquerschnitt der Bohrung der Düse 11 und "x" ein positiver Parameter kleiner als 1 ist, der der axialen Stellung des Venti1 körpers 4 proportional ist.
Man hat durch Versuche festgestellt, daß es die Einhaltung dieser Bedingung überraschend ermöglicht, einen Strömungsdurchsatz durch die Düse 11 zu erzeugen, der im wesentlichen eine lineare Abhängigkeit von der Stellung des Venti1 körpers 4 besitzt. Die formelmäßige Beziehung kann Teicht -dadurch eingehalten werden, daß die Längsausnehmung 5 mittels eines zylindrischen Fräsers 18 (Figuren 4 und 6) hergestellt wird, in—dem man die Vorschubbewegung des Fräsers entlang der Achse des Venti1 körpers 4 in der Weise verlagert, daß der Fräser einer Kurve 19 oder 20 folgt, wie dies in den Figuren 3 und 5 dargestellt ist. Dies kann durch Verwendung einer entsprechenden Kopierschablone leicht erreicht werden. Man erhält auf diese Weise eine Nut mit einem V-förmigen Querschnitt, deren öffnungswinkel "a" im vorliegenden Fall ein rechter Winkel ist.
Die Längsausnehmung im Ventilkörper gemäß den Figuren 3 und 4 wurde für eine einzige Brennerdüse mit vorgegebenem
909832/0668
Α-γ 30. Januar 1979
111/53
_ 17-
Querschnitt S errechnet. In der maximalen Offenstellung des Venti1 körpers entspricht der geometrische Querschnitt "S" des Drosselquerschnitts einem äquivalenten Querschnitt, der mindestens 3 mal so groß ist, wie der Strömungsquerschnitt "S0" der Düse. Aus Figur 3 ist zu entnehmen, daß das Profil der Kurve 19 auf dem Nutengrund am freien Ende des Ventilkörpers 4 nach unten gekrümmt ist.
Der Ventilkörper gemäß den Figuren 3 und 4 gewährleistet eine ausreichende Linearität des Gasdurchsatzes in Abhängigkeit von der axialen Stellung des Venti1 körpers nur dann, wenn eine Düse mit dem Querschnitt "S " verwendet wird. Dieser Querschnitt "S " entspricht in jedem Falle der Art des verwendeten Gases und der Leistung des betreffenden Brenners. Es ist infolgedessen besonders vorteilhaft, einen Gasregler vom Typ "Multigas" herzustellen, der in Verbindung mit drei Gasarten eingesetzt werden kann, die im Haushalt zur Verfugung stehen: Stadtgas, Erdgas sowie Gase vom Typ Butan oder Propan. Außerdem soll der Gasregler für Brenner mit verschiedenen Leistungen verwendet werden können.
Zu diesem Zweck ordnet man dem Ventilkörper 4 für einen Brenner mit vorgegebener Leistung "P" für jede Gasart einen von drei unterschiedlichen Verschiebewegen C^, C^ und Co zu, wobei diese drei Verschiebewege gemäß Figur 5 von derselben Schließstellung ausgehen. Der kürzeste Verschiebeweg C, entspricht den Gasen Butan/Propan; der Verschiebeweg
9098 32/0668
- 18 -
30. Januar 1979 111/53
- 18 -
entspricht dem Erdgas; und der längste Verschiebeweg C3 entspricht dem Stadtgas. Darüberhinaus besitzt der Drosselquerschnitt in der maximalen Offenstellung eines jeden Verschiebeweges einen geometrischen Querschnitt S,, S und So, der einem äquivalenten Querschnitt entspricht, der mindestens drei mal so groß wie der Querschnitt der zugehörigen Düse ist. Die Kurve 20 des Profils am Nutengrund wird in der Weise bestimmt, daß für jeden Teilabschnitt dieser Kurve, der einem der Verschiebewege C,, Cp und C- entspricht, eine möglichst geringe Abweichung von der Beziehung s = f (x) entsteht. Die Rechenmethode, durch die die Verschiebewege in Abhängigkeit von den drei Gasarten für verschiedene Leistungswerte bestimmt werden, wenn diese sich in einem Verhältnis zwischen vorzugsweise 1 und 1,6 verändern, ist die folgende:
Für einen Brenner der Leistung P', die von der Leistung P verschieden ist, müssen die Verschiebewege C,, C2 und C3 durch Verschiebewege C1, C2 und C3 ersetzt werden, wobei sich deren Längen wie folgt verhalten:
· ■ C1 C' C'
C1 C2 C3
wobei K das Verhältnis der Durchmesser der Öffnungsquerschnitte der betreffenden Düsen ist, bzw., das Verhältnis der Leistung P' eines Brenners zur Leistung P eines anderen Brenners.
909832/0668 " 19 "
30. 111/53
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 setzt noch die Herstellung eines besonderen Nutenprofils beim Fräsen der Längsausnehmung 5 mittels einer Kopierschablone voraus· Es wurde jedoch überraschend festgestellt, daß man für jeden der Verschiebewege C-,, C~ und C3 eine ausreichende Linearität der Kurven "Strömungsdurchsatz/ Ventilstellung" erhalten kann, ohne eine besondere Kopierschablone zu verwenden, und zwar ausgehend von einem Fräser 21 mit im wesentlichen zylindrischer Form, dessen eine Kante 21a gemäß Figur 8 abgestumpft oder abgerundet ist. Man erhält auf diese Weise eine Nut mit einem flachen oder abgerundeten Nutengrund in Form eines abgestumpften "V". Die Breite "b" des Nutengrundes liegt vorteilhaft zwischen D und D , wobei D der Durchmesser der züge-T T
hörigen Brennerdüse für Erdgas ist. Der ebene oder abgerundete Nutengrund führt zu einer ausreichenden Linearität der Abhängigkeit "Strömungsdurchsatz/VentiIstel1ung" für die drei Gasarten unter der Bedingung, daß die geometrischen Querschnitte S,, Sp und S, der betreffenden Drosselstellen in der maximalen Offenstellung eines jeden Verschiebeweges C^, Cg und C3 des Ventilkörpers jeweils einem äquivalenten Querschnitt entsprechen, der im wesentlichen 1,4 bis 1,6 mal so groß ist, wie der Querschnitt der zugeordneten Brennerdüse. Unter diesen Bedingungen ist das axiale Profil des Nutengrundes eine Gerade 22 gemäß Figur 7, welche die Herstellung erleichtert.
Für die Betätigung des Venti1 körpers 4 ist eine Untersetzungs-
909832/0668
- 20 -
30. Januar 1979 *U 111/53
- 20 -
einrichtung vorgesehen, deren Untersetzungsverhältnis veränderbar ist. Bei den in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Untersetzungseinrichtung durch einen einarmigen Hebel 23 gebildet (Figur 9) oder durch einen zweiarmigen, abgewinkelten Hebel 24 (Figur 10), wobei die Hebel um eine ortsfeste Achse 25 schwenkbar sind. Eine Lasche 26 verbindet die Betätigungsstange 4a mit den Hebeln 23, 24. Im Hebel 23 bzw. im Hebelarm 24a des Hebels 24 sind für die Montage einer Gelenkachse 26a der Lasche 26 mehrere Löcher 27 vorgesehen.
Am freien Ende des einarmigen Hebels 23 oder am Hebelarm 24b des zweiarmigen Hebels 24 ist ein Einstellorgan 28 angeordnet, welches auf einer ortsfes.ten Gleitführung 29 verschiebbar angeordnet ist. Das Einstel1 organ 28 in Form eines Knopfes ist mit dem freien Ende des Hebels 23 bzw. Hebelarmes 24b mittels eines Zapfens 28a verbunden, der in ein Langloch 30 des betreffenden Hebelendes eingreift. Die Anordnung eines jeden Lochs 27 ist in der Weise getroffen, daß bei einer vollständigen Verschiebung des Einstellorgans
28 ein entsprechender Verschiebeweg C,, Z~ und C^ des Venti1 körpers 4 zurückgelegt wird.
Wie aus Figur 11 hervorgeht, können mehrere derartiger Gasregler zu einem einzigen zentralen Block 31 zusammengefaßt werden, wenn die Herdplatte mehrere Brenner aufweist. Hierdurch wird die Anwesenheit nur einer einzigen Gaszuleitung 32 benötigt, die in den Block 31 mündet.
909832/0668
- 21 -
30. Januar 1979 111/53
- 21 -
Gemäß Figur 12 ist das Einstellorgan 28 verschiebbar in einem geradlinigen Schlitz 33 angeordnet, der in einem Steuerpult 34 angeordnet ist. Das Einstellorgan 28 ist mittels einer Zunge 35 mit einer Schiebebüchse 36 verbunden, die auf der ortsfesten Gleitführung 29 verschiebbar angeordnet ist. Die Verschiebehülse 36 trägt den Zapfen 28a, der in das Langloch 30 des Hebels 24 eingreift.
Der Erfindungsgegenstand kann noch weitere vorteilhafte Abwandlungen erfahren, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde. So kann beispielsweise der Ventilkörper zwei oder mehr Längsausnehmungen aufweisen, die voneinander verschieden oder identisch sind, um einen Einsatz des Gasreglers für verschiedene Brennerleistungen oder unterschiedliche Gasarten zu ermöglichen. Unter anderem kann der öffnungswinkel "a" der V-förmigen Nut zwischen 30 Grad und 100 Grad liegen, unabhängig davon, ob der Nutengrund gemäß den Figuren 4, 6 und 8 spitz oder abgerundet bzw. abgeflacht ist.
Ö09832/0668
-zn-
Leerseite

Claims (13)

  1. 30. Januar 1979 111/53
    ANSPRÜCHE:
    Γ 1.^Gasregler mit veränderbarer Drosselstelle, insbesondere für Gasbrenner mit Düsen; mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten, mit einem Profil versehenen Venti1 körper, der eine Längsausnehmung mit von einem zum anderen Ende zunehmendem Querschnitt aufweist und zusammen mit einer kalibrierten Gehäusebohrung, in der der Ventilkörper axial und im wesentlichen spielfrei verschiebbar angeordnet ist, die Drosselstel1e bildet, sowie mit einem Einstellorgan, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler zwischen einer Heizgasquelle und einer kalibrierten Brennerdüse in einer Gasleitung angeordnet ist, daß die Längsausnehmung (5) des Venti1 körpers (4) in der Weise gestaltet ist, daß die Drosselstelle bei maximaler Offenstellung des Venti1 körpers einen Querschnitt aufweist, der größer als der Düsenquerschnitt ist, und daß der Ventilkörper (4) über eine geradlinig wirkende Untersetzungseinrichtung (Hebel 23, 24) mit dem Einstellorgan (28) verbunden ist.
  2. 2. Gasregler nach Anspruch 1 für den Einsatz in Verbindung mit Brennern mit unterschiedlichen Düsenquerschnitten und Leistungen sowie gegebenenfalls für unterschiedliche Gasarten, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ventilkörper (4) mehrere unterschiedliche Verschiebewege (C,; C^; C^) vorgesehen sind, die von der gleichen
    909832/0688
    — 9 - 30. Januar 1979 111/53
    Schließstellung ausgehen und je einer Düse zugeordnet sind, wobei die Verschiebewege in der Weise der Längsausnehmung (5) zugeordnet sind, daß die maximale Offenstellung eines jeden Verschiebeweges einem Drosselquerschnitt (bezeichnet als Maximalquerschnitt) entspricht, der in einem Verhältnis zum jeweiligen Düsenquerschnitt steht, und daß die Untersetzungseinrichtung auf verschiedene Untersetzungsverhältnisse einstellbar ausgebildet ist, von denen jedes einem der Verschiebewege entspricht.
  3. 3. Gasregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebewege (C,; C~; Co) > die jeweils der gleichen Gasart, aber unterschiedlichen Brennerleistungen zugeordnet sind, je eine Länge aufweisen, die dem Öffnungsdurchmesser der entsprechenden Brennerdüse proporti onal -ist.
  4. 4. Gasregler nach den Ansprüchen 2 und/oder 3, dadurch gekennzei chnet, daß die Untersetzungseinrichtung einen Hebel (23, 24) aufweist, der auf einer ortsfesten Achse
    (25) angeordnet, an einer ersten Stelle mit dem Einstellorgan (28) und an einer zweiten Stelle, die der Achse (25) näher liegt als die erste Stelle, mit dem Ventilkörper (4) mittels einer Lasche (26) verbunden ist, und daß die zweite Stelle in mindestens drei vorbestimmte Positionen verlegbar ausgebildet ist, die je einer Gasart entsprechen.
  5. 5. Gasregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    9 09832/0860
    30. Januar 1979 111/53
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausnehmung (5) in der Weise geformt ist, daß die Abhängigkeit des Querschnitts "s" der Drosselstelle von der axialen Stellung "x" des Venti1 körpers (4) zwischen der Schließstellung, in der χ = 0 ist, und der maximalen Offenstellung, in der "x" in der Nähe von "1" liegt, wobei "x" zwischen "0" und "1" ist, durch die folgende Beziehung festgelegt ist:
    So
    s =
    wobei "S " der Querschnitt der Brennerdüse ist.
  6. 6. Gasregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausnehmung (5) aus einer V-förmigen Nut besteht, deren öffnungswinkel zwischen 30 Grad und 100 Grad konstant ist.
  7. 7. Gasregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drosselstelle in der maximalen Offenstellung mindestens dreimal so groß ist wie der Düsenquerschnitt.
  8. 8. Gasregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausnehmung (5) aus einer V-stumpfförmigen Nut besteht, deren Grund abgeflacht oder abgerundet ist und eine konstante Breite
    909832/0888
    _. f. 30. Januar 1979
    111/53
    aufweist, die einen konstanten üffnungswinkel zwischen 30 Grad und 100 Grad aufweist, und deren Längsprofil geradlinig verläuft.
  9. 9. Gasregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der-Drosselquerschnitt bei maximaler Offenstellung etwa das 1,4- bis 1,6-fache des Düsenquerschnitts beträgt.
  10. 10. Gasregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Drosselstel1e eine By-pass-Leitung (12) angeordnet ist, in der sich ein einstellbarer Drosselquerschnitt (15} befindet.
  11. 11. Gasregler mit veränderbarer Drosselstelle in Verbindung mit einem Gasbrenner mit einer Düse, bestehend aus einem Gehäuse, einem darin axial angeordneten, mit einem Profil versehenen Ventil körper, der eine Längsausnehmung mit von einem zum anderen Ende zunehmenden Querschnitt aufweist und zusammen mit einer kai ibri ert.en Gehäusebohrung, in der der Ventilkörper axial und im wesentlichen spielfrei verschiebbar angeordnet ist, die Drosselstelle bildet, sowie aus einem Einstel1 organ, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausnehmung (5) .in der Weise geformt ist, daß die Abhängigkeit des Querschnitts "s" der Drosselstelle von der axialen Stellung "x" des Venti1 körpers (4) zwischen der Schließstellung, in der χ = 0 ist, und der maximalen Of fenstel 1-ung, in
    909832/0668
    30. Januar 1979 111/53
    der χ in der Nähe von "1" liegt, wobei "x" zwischen "0" und "1" ist, durch die folgende Beziehung festgelegt ist:
    C r:
    wobei "S " der Querschnitt der Brennerdüse ist.
  12. 12. Gasregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Venti1 körper (4) über eine Untersetzungseinrichtung (Hebel 23, 24) mit dem Einstellorgan (28) verbunden ist
  13. 13. Gasregler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzungseinrichtung einen Hebel (23, 24) aufweist, der auf einer ortsfesten Achse (25) angeordnet, an einer ersten Stelle mit dem Eins te!1 organ (28) und an einer zweiten Stelle, die der Achse (25) näher liegt als die erste Stelle, mit dem Ventilkörper (4) mittels einer Lasche (26) verbunden ist, und daß die zweite Stelle in mindestens drei vorbestimmte Positionen verlegbar ausgebildet ist.
    909832/0668
DE19792903747 1978-02-03 1979-02-01 Gasregler, insbesondere fuer gasbrenner mit duesen Ceased DE2903747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7803140A FR2416424A1 (fr) 1978-02-03 1978-02-03 Dispositif de reglage de debit d'un bruleur a gaz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903747A1 true DE2903747A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=9204216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903747 Ceased DE2903747A1 (de) 1978-02-03 1979-02-01 Gasregler, insbesondere fuer gasbrenner mit duesen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE873897A (de)
DE (1) DE2903747A1 (de)
ES (1) ES477429A1 (de)
FR (1) FR2416424A1 (de)
IT (1) IT1118323B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052192A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Stetter GmbH Vorrichtung an Betonpumpen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385572B (de) * 1984-12-21 1988-04-25 Andritz Ag Maschf Verstell- bzw. regeleinrichtung
ES2195417T3 (es) * 1997-12-09 2003-12-01 Imi Vision Ltd Valvula.
GB9813192D0 (en) 1998-06-18 1998-08-19 Imi Cornelius Uk Ltd Dispensing means
GB9910581D0 (en) 1999-05-08 1999-07-07 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage dispenser
CN104048067B (zh) * 2013-03-13 2019-05-17 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶及其燃气流量控制装置
FR3082584B1 (fr) * 2018-06-14 2020-11-27 Alpes Instr Vanne de regulation de gaz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624616A (en) * 1945-01-22 1949-06-14 Mason Neilan Regulator Company Improvements in regulating valves
US3073349A (en) * 1959-06-04 1963-01-15 Wallace & Tiernan Inc Fluid metering device
FR1515245A (fr) * 1967-01-20 1968-03-01 Fonderie Soc Gen De Vanne progressive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052192A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Stetter GmbH Vorrichtung an Betonpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1118323B (it) 1986-02-24
ES477429A1 (es) 1979-07-01
FR2416424A1 (fr) 1979-08-31
IT7967234A0 (it) 1979-02-02
BE873897A (fr) 1979-08-02
FR2416424B1 (de) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275039B1 (de) Gasdruckregler
DE19627539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE2903747A1 (de) Gasregler, insbesondere fuer gasbrenner mit duesen
EP0599173B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer vorgegebenen Gasmenge
DE4110516C1 (de)
DE2405272A1 (de) Mischvorrichtung fuer gase
DE1145857B (de) Dosier- und Mischvorrichtung fuer den Kraftstoff bei Saugrohr-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4117445C2 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE2844983A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluiden und mit ihr ausgestatteter schieber
DE1915434A1 (de) Stroemungsmittelmischvorrichtung
DE3632269C2 (de)
DE539943C (de) Drosseleinrichtung fuer Gashaehne
DE19614055A1 (de) Vergaser mit Temperaturabgleich
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE2700439A1 (de) Pneumatische einrichtung zum messen von laengenabmessungen
DE2810449A1 (de) Gashahn
EP0210472A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE4016804C1 (de)
DE676833C (de) Gasdruckregler
DE2109799C3 (de)
EP0252252A2 (de) Brauchwasserheizer
DD150923A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung des brennstoffverbrauchs von brennkraftmaschinen
DE3634665A1 (de) Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung
DE302328C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection