DE2902722A1 - Tresor mit einem lebenserhaltungssystem - Google Patents

Tresor mit einem lebenserhaltungssystem

Info

Publication number
DE2902722A1
DE2902722A1 DE19792902722 DE2902722A DE2902722A1 DE 2902722 A1 DE2902722 A1 DE 2902722A1 DE 19792902722 DE19792902722 DE 19792902722 DE 2902722 A DE2902722 A DE 2902722A DE 2902722 A1 DE2902722 A1 DE 2902722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safe
carbon dioxide
atmosphere
oxygen
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902722
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Leonhard Sands
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunnebo UK Ltd
Original Assignee
Chubb and Sons Lock and Safe Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chubb and Sons Lock and Safe Co Ltd filed Critical Chubb and Sons Lock and Safe Co Ltd
Publication of DE2902722A1 publication Critical patent/DE2902722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B11/00Devices for reconditioning breathing air in sealed rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Dipl.-Ing.
Rolf Charrier ? Q η Ο 7 ? *>
Patentanwalt ί,ΌΌέ. Ι £.£.
Rehlingenstraße 8 · Postfach 260 - 3 -
D-8900 Augsbuig 31
Telefon 0821/36015+36016
Telex 53 3 275
Poslicheikknniii München Nr 154?89-801
7817/11/Ch/Gr Augsburg, den 24. Januar 1979
Chubb & Son's Lock and Safe Company Limited 14-22 Tottenham Street
London WlP OAA, England
Tresor mit einem Lebenserhaltungssystem
Die Erfindung betrifft einen Tresor mit einem Lebenserhaltungssystem.
Banken und andere Institutionen sind üblicherweise zum Aufbewahren von Geld und anderen Wertsachen mit einem Tresor ausgestattet. Es ist seit langem bekannt, daß es gefährlich ist, wenneine oder mehrere Personen in einem solchen Tresor eingeschlossen werden. Um einem Luftmangel vorzubeugen, ist es bekannt, Ventilatoren oder andere Belüftungsmöglichkeiten vorzusehen, über welche Luft und ggf. auch Nahrung in das Innere des Tresors zugeführt werden kann. Hierbei ist jedoch beachtlich, daß das Vorsehen von Ventilatoren oder anderen Zugängen zum Inneren des Tresors eine potentielle Gefahr für die Sicherheit des Tresors bedeutet. Das Vorsehen von Ventilatoren ermöglicht beispielsweise das Einführen von Sprengstoffen in das Tresorinnere.
909831/0717
7817/11/Ch/Gr - 4 - 24. Januar 1979
Um eine maximale Sicherheit des physikalischen Aufbaus zu gewährleisten und um ein Zerstören bei einem Angriff weitgehend auszuschließen, ist es wünschenswert, daß das Innere des Tresors vollständig abgeschlossen ist. Hierbei besteht jedoch die große Gefahr, daß irgendeine eingeschlossene Person durch den Luftverbrauch Schaden nimmt, bevor diese Person freigelassen wird oder freigelassen werden kann. Diese Gefahr besteht insbesondere dort, wo ein Zeitschloß bei der Tresortüre verwendet wird. Obwohl auch hier Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen werden können, um einen solchen Unfall auszuschließen, kann die Gefahr eines solchen Unfalls jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden. In -letzterem Zusammenhang besteht immerhin die Mögl iciikei t, daß bei einem Banküberfall das Personal oder andere Personen in den Tresor eingeschlossen werden, um die Auslösung des Alarms und die Festsetzung der Bankräuber zu verzögern. Falls viele Personen auf diese Weise eingeschlossen werden, kann der Tod rasch eintreten, selbst wenn die Tresortüre oder die Tresorwand unmittelbar nach dem Überfall von außen aufgebrochen wird, um eine Luftzufuhr sicherzustellen.
Es besteht die Aufgabe, bei einem Tresor das Lebenserhaltungssystem so auszubilden, daß die physikalische Sicherheit des Tresors durch dieses System nicht beeinträchtigt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Im wesentlichen arbeitet das Lebenserhaltungssystem wie folgt: Der Kohlendioxydgehalt der Atmosphäre innerhalb des Tresors wird gemessen, sodann wird Kohlen-
909831 /0717
7817/11/Ch/Gr - 5 - 24. Januar 1979
dioxyd von dieser Atmosphäre entfernt, falls der Gehalt einen bestimmten Wert überschreitet und sodann wird Sauerstoff dieser Atmosphäre zugegeben, wobei dieser Sauerstoffgehalt konstant oder innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird.
Die gesteuerte Zugabe von Sauerstoff zur Atmosphäre innerhalb des Tresors wird so durchgeführt, daß der Luftdruck innerhalb des Tresors im wesentlichen konstant oder innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird. Einige andere Variablen der Atmosphäre, beispielsweise der Sauerstoffgehalt können jedoch auch als Kriterium für die Abgabe des Sauerstoffs herangezogen werden anstelle des zuvor erwähnten Drucks.
Der Sauerstoff kann im reinen Zustand oder zusammen mit anderen Gasen zugegeben werden. Beispielsweise kann es sich um Luft handeln. Die Zugabe erfolgt von einem Hochdruckzylinder. Die Zugabe zur Atmosphäre kann über ein oder mehrere Ventile erfolgen, welche voreingestellt sind, so daß wenn die Ventile öffnen, das Gas in einer Menge zugeführt wird, welche geeignet ist, das entfernte Kohlendioxyd zu ersetzen.
Die Entfernung des Kohlendioxyds kann durch Absorption erfolgen, indem beispielsweise die Luft durch Natriumcarbonatkalk oder Lithiumhydroxid geleitet wird. In diesem Zusammenhang kann eine Pumpe vorgesehen werden, welche vom Kohlendioxydmeßgerät eingeschaltet wird, wenn der Kohlendioxydgehalt einen bestimmten Wert überschreitet. Die Betätigung der Pumpe kann verbunden werden mit einer Freigabe von Sauerstoff in das Tresorinnere .
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der
909831 /071 7
7817/11/Ch/Gr - 6 - 24. Januar 1979
Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Tresorraum mit dem schematisch dargestellten Lebenserhaltungssystem.
Das Tresorinnere 1 des Tresors ist abschließbar durch eine Türe 2 und im Tresorinneren ist das mit 3 bezeichnete Lebenserhaltungssystem angeordnet. Das System 3 umfaßt einen oder mehrere zylindrische Behälter 4, in welchem Natriumcarbonatkalk oder andere Materialien zum Entfernen des Kohlendioxyds aus der Atmosphäre mittels Absorption enthalten ist. Weiterhin sind ein oder mehrere Sauerstoffzylinder 5 vorgesehen. Eine Einheit 6 mit einer Vorrichtung 7 mißt den Kohlendioxydgehalt der Atmosphäre und steuert die Arbeitsweise einer Saugpumpe 8, welche Luft durch einen oder mehrere Behälter 4 zieht. Die Vorrichtung 7 nimmt periodisch Proben von der Atmosphäre und vergleicht zwei Teile jeder Probe miteinander, nachdem einer dieser Teile zuvor das Kohlendioxyd absorbierende Material durchströmt hat.
Die Einheit 6 spricht an, sobald die Prüfvorrichtung 7 einen Kohlendioxydgehalt der Atmosphäre gemessen hat, der einen vorbestimmten Wert überschreitet, typischerweise 1 % oder 2 % Kohlendioxydgehalt in der Luft im Tresorinneren. Die Einheit 6 schaltet sodann die Pumpe ein. Weiterhin wird von der Einheit 6 zu diesem Zeitpunkt ein Ventilator 9 eingeschaltet, welcher die Luft im Tresorinneren umwälzt. Der Einschaltzustand der Pumpe 8 und des Ventilators 9 dauert eine bestimmte Zeitdauer an oder dauert solange, bis der gemessene Kohlendioxydgehalt unter einen bestimmten unteren Wert abgesunken ist, beispielsweise unter 0,5 %.
Eine elektrisch betätigte Venti1 vorrichtung 10 steuert die Abgabe von Sauerstoff an die Atmosphäre im Tresorinneren 1 von einem oder mehreren Zylindern 5. Die
909831/0717
7817/11/Ch/Gr - 7 - 24. Januar 1979
Venti1 vorrichtung 10 wird ebenfalls von der Meßeinheit 6 gesteuert zum Ersatz des absorbierten Kohlendioxyds durch Sauerstoff, wobei ein geeigneter Sauerstoffgehalt von beispielsweise etwa 18 oder 19 % im Inneren 1 aufrecht erhalten wird. Die Venti!vorrichtung 10 wird so gesteuert, daß eine Variable der Atmosphäre, welche nicht der Kohlendioxydantei1 ist, wie er von der Meßvorrichtung 7 gemessen wirds im wesentlichen auf einen voreingestellten konstanten Wert gehalten wird, oder alternativ dazu innerhalb bestimmter Grenzen. Diese andere Variable kann der Luftdruck sein und zu diesem Zweck kann die Vorrichtung 10 so ausgebildet sein, daß Sauerstoff in einer Menge abgegeben wird, welche vom Atmosphärendruck abhängig ist, wie er von einer innerhalb der Einheit 1 vorhandenen Luftdruckmeßvorrichtung gemessen wird. Die Venti1 vorrichtung 10 kann auch so gesteuert werden, daß die Sauerstoffabgabe in einer Menge erfolgt, welche reguliert wird in Abhängigkeit der Menge der Kohlendioxydabsorption oder vereinfacht kann die Sauerstoffabgabe in einem voreingestellten zeitlichen Volumen erfolgen, welches der erwarteten Absorption des Kohlendioxyds entspricht. Die Pumpe 8 arbeitet stets, wenn Sauerstoff abgegeben wird um sicherzustellen, daß Kohlendioxyd entfernt wira, selbst wenn die Meßvorrichtung 7 eine Betriebsstörung aufweist.
Die Vorrichtungen 7, 8, 9 und 10 werden über die Einheit 6 elektrisch betrieben. Zum Einschalten ist ein Schalter 11 vorgesehen, welcher eine wieder aufladbare Batterie mit den vorerwähnten Vorrichtungen verbindet. Der Schalter 11 ist an erkennbarer Stelle angeordnet und es ist notwendig, ihn von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung zu betätigen, um das Lebenserhaltungssystem 3 in Betrieb zu setzen. Die Lage des Schalters 11 sollte klar erkennbar sein. Weiterhin sind Instruktionen
909831/0717
7817/11/Ch/Gr - 8 - 24. Januar 1979
vorgesehen, welche die Schaltstellung klar anzeigen. Vorzugsweise ist der Schalter 11 kontinuierlich beleuchtet und es ist weiterhin eine Instruktionstafel vorgesehen, welche sicherstellt, daß irgendeine eingeschlossene Person das System richtig aktivieren kann. Eine allgemeine Beleuchtung des Raums ist ebenfalls möglich, indem eine oder mehrere elektrische Lampen 13 bei Betätigung des Schalters 11 an die Batterie 12 angeschlossen werden.
Das System 3 kann weiterhin Baugruppen aufweisen, die es ermöglichen, mit der Außenseite des Tresors in Verbindung zu treten. Es kann weiterhin ein Bandgerät zum Abspielen aufgezeichneter Mitteilungen vorgesehen sein. Diese Mitteilungen können beispielsweise Instruktionen für die Arbeit des Systems und Verhaltensmaßnahmen zum überleben umfassen.
Anstelle eines oder mehrerer Sauerstoffzylinder 5 können auch Druckluftzylinder vorgesehen werden. Die Verwendung von Sauerstoffbehältern wird jedoch vorgezogen, da hierbei weniger Zylinder erforderlich sind, um die Überlebensverhältnisse aufrecht erhalten zu können. Solche Überlebensverhältnisse können beispielsweise abgestellt sein auf 100 Personenstunden. Um dies zu bewerkstelligen, sind zwei kleine Sauerstoffbehälter erforderlich, während bei der Verwendung von Druckluft sieben Zylinder vergleichbarer Größe erforderlich wären.
Der Kohlendioxydgehalt in der Atmosphäre innerhalb des Tresorraumes 1 sollte 3 % nicht übersteigen, während der Sauerstoffgehalt im wesentlichen im Bereich zwischen 17 und 19 % liegen soll .
309831/0717

Claims (8)

Dipl.-Ing. Patentanwalt Rehlingenstraße 8 · Postfach 260 D-8900 Augsburg 31 Telefon 08 21 /3 6015 +3 6016 Telex 53 3 275 Po-lM:hi.vKkiimo München Nr 154' 8'J-SOl 7817/11/Ch/Gr Augsburg, 24. Januar 1979 Patentansprüche
1. Tresor mit einem Leben.serhal tungssystem, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß eine Meßvorrichtung
(7) den Kohlendioxydgehalt der Atmosphäre innerhalb des Tresorraumes (1) mißt, daß eine zweite Vorrichtung (6,8,9) betätigt wird, wenn der gemessene Kohlendioxydgehalt einen bestimmten Wert überschreitet und diese zweite Vorrichtung Kohlendioxyd von dieser Atmosphäre entfernt, und daß eine dritte Vorrichtung (10) dem Tresorinneren (1) kontrolliert Sauerstoff zuführt in Abhängigkeit einer weiteren Variablen der Atmosphäre, welche im wesentlichen konstant oder mindestens innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird.
2. Tresor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Vorrichtung (10) die Sauerstoffabgabe in Abhängigkeit des Luftdrucks im Tresorinneren (1) bewirkt, der im wesentlichen konstant oder innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird.
3. Tresor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung Materialien (4) umfaßt, die das Kohlendioxyd absorbieren und
909831/0717
7817/11/Ch/Gr - 2 - 24. Januar 1979
29Ü2722
weiterhin eine Pumpe (8) vorgesehen ist, welche Luft durch diese Materialien pumpt.
4. Tresor nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet ,daß die Pumpe (8) in Betrieb gesetzt wird, wenn Sauerstoff an die Atmosphäre abgegeben wird.
5. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilator (9) vorgesehen ist, welcher die Luft im Tresorinneren (1) umwälzt, wenn Kohlendioxyd aus der Luft entfernt wird.
6. Verfahren zur Lebenserhaltung in einem Tresor, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxydanteil in der Atmosphäre im Tresorinneren gemessen wird, Kohlendioxyd aus dieser Atmosphäre entfernt wird, wenn der Kohlendioxydgehalt einen bestimmten Wert überschreitet und Sauerstoff dieser Atmosphäre zugeführt wird, wobei die Sauerstoffzufuhr in Abhängigkeit einer anderen Variablen der Atmosphäre erfolgt, welche im wesentlichen konstant oder mindestens innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Variable der Luftdruck innerhalb des Tresorinneren ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Kohlendioxyds gleichzeitig mit der Zufuhr von Sauerstoff erfolgt.
909831/071 7
DE19792902722 1978-02-01 1979-01-25 Tresor mit einem lebenserhaltungssystem Withdrawn DE2902722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB406778 1978-02-01
GB7900259 1979-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902722A1 true DE2902722A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=26238837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902722 Withdrawn DE2902722A1 (de) 1978-02-01 1979-01-25 Tresor mit einem lebenserhaltungssystem

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU522274B2 (de)
CA (1) CA1112980A (de)
CH (1) CH632081A5 (de)
DE (1) DE2902722A1 (de)
GB (1) GB2026151B (de)
IT (1) IT1114051B (de)
SE (1) SE421229B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606495A (en) * 1994-03-03 1997-02-25 Jaidka; Sandeep Device for controlling air pollution
GB2361307A (en) * 2000-04-14 2001-10-17 Dominic Adam Simler Air conditioning systems
GB2419533A (en) * 2004-10-29 2006-05-03 Molecular Products Ltd Carbon dioxide absorbing clothing device
CN107362472A (zh) * 2017-08-31 2017-11-21 合肥康东福双信息科技有限公司 一种高层建筑安防救生舱二氧化碳控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT7947839A0 (it) 1979-01-31
GB2026151B (en) 1982-06-30
SE421229B (sv) 1981-12-07
SE7900836L (sv) 1979-08-02
IT1114051B (it) 1986-01-27
CA1112980A (en) 1981-11-24
GB2026151A (en) 1980-01-30
CH632081A5 (fr) 1982-09-15
AU4376879A (en) 1979-08-09
AU522274B2 (en) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635532C2 (de) Beatmungsgerät für die Behandlung bei ungenügender Atmung
EP2076317B1 (de) Feuerlöschanlage für ein gehäuse
DE2759781C2 (de) Vorrichtung zum Schutze eines Raumes gegen Eindringen von bewaffneten Personen
EP0538641A1 (de) Automatisches Rauchabzugssystem für eine chirurgische Laservorrichtung und Verfahren zum Rauchabzug aus einer Körperhöhle während eines laserchirurgischen Eingriffs
DE10205373B4 (de) Brandschutz
EP0966732A1 (de) Schaltschrank mit feuerlöschsystem
DE3109660C2 (de) Elektrisch und mechanisch steuerbares Atemschutzgerät nach dem Kreislaufprinzip
WO2006037543A1 (de) Luftfahrzeug mit kabinen-differenzdruck-warnsystem
DE1278704B (de) Atemdruck-UEberwachungsgeraet
DE2902722A1 (de) Tresor mit einem lebenserhaltungssystem
DE3108159A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von organischen stoffen aus gereinigtem speisewasser
EP1753325B1 (de) Vitrine zur aufbewahrung und/oder zurschaustellung von gegenständen
DE941116C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zahlhauben
DE10121550B4 (de) Inertisierungsverfahren mit Stickstoffpuffer
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
DE3203135C2 (de) Atemschutzgerät mit Regenerationspatrone und Drucksauerstoffbehälter
DE10205940A1 (de) Transportable Wasserreinigungsvorrichtung
DE3626163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von filtern in explosionsgefaehrdeter umgebung
DE19504084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwältigen von Flugzeugentführern
DE10327606A1 (de) Behältnis in Form eines Reisebehältnisses
DE866922C (de) Elektrische Zuend- und Alarmvorrichtung
EP0385049B1 (de) Türwächter
DE2119856C3 (de) Anordnung zur Reinigung verstrahlter, verseuchter und vergifteter Luft
DE102020116121A1 (de) Brandbekämpfungsanlage für auf Dächern installierte Photovoltaikmodule
WO2006119930A1 (de) Lasersystem mit integrierter stickstoffversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination