DE2902536B1 - Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme

Info

Publication number
DE2902536B1
DE2902536B1 DE2902536A DE2902536A DE2902536B1 DE 2902536 B1 DE2902536 B1 DE 2902536B1 DE 2902536 A DE2902536 A DE 2902536A DE 2902536 A DE2902536 A DE 2902536A DE 2902536 B1 DE2902536 B1 DE 2902536B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
block according
actuating member
terminal
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2902536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902536C2 (de
Inventor
Karl Marienfeld
Manfred Wilmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical CA Weidmueller GmbH and Co
Priority to DE2902536A priority Critical patent/DE2902536C2/de
Priority to GB8000108A priority patent/GB2042284B/en
Priority to US06/109,726 priority patent/US4340270A/en
Priority to IT12410/80A priority patent/IT1136101B/it
Priority to FR8001154A priority patent/FR2447620A1/fr
Priority to CH488/80A priority patent/CH647359A5/de
Publication of DE2902536B1 publication Critical patent/DE2902536B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902536C2 publication Critical patent/DE2902536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit Anschlüssen für ankommende und abgehende elektrische Leiter. Es gibt die verschiedenen Arten von Anschlüssen bei Reihenklemmen, beispielsweise Klemmanschlüsse, Schraubanschlüsse, Steckanschlüsse u.dgl., die insgesamt darauf ausgelegt sind, im Bedarfsfall ankommende und/oder abgehende Leiter auch einfach und schnell wechseln und austauschen zu können, wie dies dem Wesen des Einsatzbereiches von Reihenklemmen entspricht. AU diese Anschlußarten erfordern jedoch andererseits beim Anschließen des Leiters dessen vorheriges Abisolieren.
Es sind andererseits sogenannte Schneidverbinder bekannt, bei denen gegen ein Widerlager über metallische, mit Schneidkanten versehene Verbindungsstücke elektrische Verbindungen zwischen zwei Leitern hergestellt werden können, ohne daß ein Abisolieren der Leiter erforderlich wäre, weil bei der Herstellung der Verbindung die Schneidkanten der Metallstücke die Isolierungen der Leiter durchdringen und die elektrische Verbindung dabei unter Verquetschen der metallischen Seele der Leiter hergestellt wird. Bei derartigen Schneidverbindern, wie sie z. B. aus der DE-AS 2010 436 und der DE-OS 26 21502 bekannt sind, ist es jedoch nach Herstellung der Verbindung nicht ohne weiteres und auch praktisch nicht ohne Gewaltanwendung und viel Mühe möglich, die Verbindung wieder zu lösen. Derartige Schneidverbindung sind praktisch darauf ausgelegt, nur einmalig erstellt und benutzt werden zu können. Dies steht dem Wesen des Einsatzbereiches einer Reihenklemme entgegen, so daß bislang Reihenklemmen mit vergleichbaren Anschlußformen nicht ausgerüstet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme anschlußmäßig so auszurüsten, daß bei ohne weiteres gegebener Wiederlösbarkeit und erneuter Betätigbarkeit des Anschlusses das Abisolieren eines anzuschließenden elektrischen Leiters nicht mehr erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Dadurch, daß der Anschluß in Art eines Schneidverbinders ausgestaltet ist, entfällt das Erfordernis des
Abisolierens der elektrischen Leiter. Dadurch, daß das Betätigungsglied aus elektrisch isolierendem Material mit Mitnahmeführungen für den Leiter versehen ist, kann in einfacher Weise der Leiter beim Schließen des Anschlusses einerseits unter Halterung und Führung in die Leiteraufnahme des Metallteils hineingebracht, aber über das Betätigungsglied auch auf einfache Weise wieder herausgeführt werden, weil bei entsprechender Betätigung des Betätigungsgliedes die Mitnahmeführungen den Leiter auch wieder aus der Leiteraufnahme des Metallteils heraus mitnehmen.
Die im Anspruch 2 gekennzeichnete Ausgestaltung trägt in besonderem Maße zu einer sicheren Halterung und Führung des Leiters beim Einbringen und Wiederherausführen aus der Leiteraufnahme des Metallteils bei und verhindert insbesondere Verformungen des Leiters bei erstmaliger Anschlußschließung, und zwar aufgrund der engen Zwangsführung des Leiters zu beiden Seiten der Leiteraufnahme des Metallteils.
Die weiteren Unteransprüche kennzeichnen verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten des Betätigungsgliedes und der Art seiner Abstützung am Klemmengehäuse, und zwar in jeweiliger Ausrichtung auf verschiedene Betätigungsmöglichkeiten des Betätigungsgliedes teils mit einem einfachen Schraubendreher, teils auch ohne jegliches Hilfswerkzeug.
Verschiedene Ausführungsbeispiele von Reihenklemmen gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Reihenklemme gemäß der Erfindung,
Fig.2 bis 6 schematisierte Teilschnittdarstellungen weiterer Ausführungsformen von Reihenklemmen gemäß der Erfindung.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Reihenklemme sind in dem Isolierstoffgehäuse 1 Anschlüsse 2 für einen ankommenden und einen abgehenden elektrisch isolierten Leiter vorgesehen, die ein gemeinsames Metallteil 3 beinhalten, das auf den beiden Anschlußseiten der Reihenklemme hinter den Zugangsöffnungen im Isolierstoffgehäuse emporstehende Schenkel 4 hat, in denen sich nach oben offene Leiteraufnahmen 5 befinden, deren innenliegende Ränder als Schneidkanten ausgebildet sind. Die Dimensionierung ist dabei so getroffen, daß, wenn ein nicht abisolierter elektrischer Leiter in die Leiteraufnahme 5 gedrückt wird, die Schneidkanten die Isolierung durchtrennen und die Metallseele des Leiters unter Verquetschung in innigen elektrisch leitenden Kontakt mit den Seitenwandungen der Leiteraufnahme 5 gerät.
Den Leiteraufnahmen 5 sind jeweils bei diesen Anschlüssen Betätigungsglieder 6 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bestehen die Betätigungsglieder aus relativ zu den Leiteraufnahmen 5 schwenkbar abgestützten Hebeln 7, die an ihren freien Enden einen Gabelkopf 8 tragen, dessen beide Gabelarme relativ eng zu beiden Seiten der Leiteraufnahmen 5 des Metallteils 3 liegen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung können die Gabelköpfe 8 von oben über die Schenkel 4 mit den Leiteraufnahmen schwenken. In den Gabelköpfen 8 der Betätigungsglieder 6 befinden sich Mitnahmeführungen für den Leiter, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von fluchtend zueinander liegenden Steckbohrungen 9 in den beiden Gabelarmen. Außen auf dem jeweils außen liegenden Gabelarm befindet sich dabei ein zur Steckbohrung 9 führender Einführkonus 10.
Fig. 1 zeigt die Reihenklemme bei geöffneten Anschlüssen. Zum Schließen eines Anschlusses wird ein Leiter durch die als Steckbohrungen 9 ausgeführten Mitnahmeführungen in dem Gabelkopf 8 des Betätigungsgliedes 6 gesteckt und das Betätigungsglied 6 wird dann unter Ausnutzung der schwenkbaren Abstützung des Hebels 7 nach unten über die Leiteraufnahme 5 des Schenkels 4 des Metallteils 3 geschwenkt, wodurch der Anschluß unter der geschilderten Durchtrennung der
ίο Leiterisolierung zustande kommt. Um dies in einfacher Weise bewerkstelligen zu können, ist der Gabelkopf 8 mit einer Aufnahme 11 versehen, die von außen zugänglich ist und in die beispielsweise ein Schraubendreher für die Schwenkbetätigung des Betätigungsgliedes 6 hineingesteckt werden kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Hebel 7 der beiden Betätigungsglieder 6 unter Führung im Klemmengehäuse aneinander abgestützt. Es versteht sich, daß die Hebel auch, insbesondere bei anderer Raumlage, direkt am Isoliergehäuse oder auch an metallischen Laschen des Metallteils od. dgl. abgestützt werden können.
Es versteht sich ferner, daß unter Beibehaltung des geschilderten Prinzips bei jeweils veränderter Raumlage der Betätigungsglieder und der Metallteile innerhalb der Reihenklemme abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 auch Reihenklemmen mit oben liegenden oder in Schrägabschnitten liegenden Zugangsöffnungen mit Anschlüssen in Art eines Schneidverhindere versehen werden können. Es können praktisch alle Arten der bekannten Reihenklemmen mit einem derartigen Schneidverbinder ausgerüstet werden. Diese Freizügigkeit der Gestaltungsmöglichkeit gilt auch für die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig.2 bis 6 beschriebenen weiteren Ausführungsbeispiele.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Betätigungsglied 6a vorgesehen, dessen Gabelkopf 8a an einer von der Oberseite der Reihenklemme zu betätigenden Schraube 12 hängt, die mit Steilgewinde versehen ist und die durch eine in eine Aufnahme des Isoliergehäuses eingelegte Mutter 13 hindurchgeschraubt ist. Durch Betätigen der Schraube 12 kann der Gabelkopf 8a mit gemäß angedeutetem Pfeil eingestecktem Leiter über den mit der Leiteraufnahme 5 versehenen Schenkel 4 des Metallteils 3 gedrückt werden und er kann von dort auch wieder unter Mitnahme des Leiters abgehoben werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig.3 ist der
so Gabelkopf 8b des Betätigungsgliedes 6b mit drei zueinander parallelen Gabelarmen ausgerüstet und es sind zwei emporstehende zueinander parallele Schenkel 4 vorgesehen. Das Betätigungsglied 6Zj ist dabei in einer nach oben offenen Bohrung des Isolierstoffgehäuses 1 der Reihenklemme geführt und weist oberseitig eine schräg liegende Aufnahme tib für einen Schraubendreher auf. Zum Schließen des Anschlusses wird das Betätigungsglied 6b einfach durch senkrechten Druck von oben mit dem eingesteckten Leiter nach unten über die Leiteraufnahmen in den beiden Schenkeln 4 gedrückt. Zum öffnen des Anschlusses wird ein Schraubendreher schräg von oben in die Aufnahme 116 gesteckt, wobei er sich dann an einer angeformten Anschlagfläche 14 am Klemmengehäuse abstützen kann, so daß durch ein Hochhebeln über diese Abstützfläche 14 das Betätigungsglied 6b unter Mitnahme des Leiters wieder nach oben bewegt werden kann. Es besteht die Möglichkeit, das Betätigungsglied 66 über
einen angeformten Wulst 15, für den entsprechende Aufnahmen im Isolierstoffgehäuse vorgesehen sind, in der Öffnungs- und der Schließstellung des Betätigungsgliedes 6b leicht am Klemmengehäuse zu fixieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist ein Betätigungsglied 6c vorgesehen, das in einer waagerecht liegenden Aufnahme des Isoliergehäuses 1 geführt ist und auf einen waagerecht liegenden Schenkel 4, der wieder mit einer Leiteraufnahme versehen ist, geschoben werden kann. Die Zugangsöffnung der Reihenklemme ist nach oben offen. Das Betätigungsglied 6c weist wieder einen Gabelkopf 8c auf, hinter dem bei diesem Ausführungsbeispiel eine doppelkonische Betätigungsöffnung 16 angeordnet ist, wobei unter der Aufnahme in dem Isolierstoffgehäuse eine weitere Aufnahme 17 für einen durch die Betätigungsöffnung 16 zu steckenden Schraubendreher vorgesehen ist. Fig.4 zeigt den Anschluß in geöffnetem Zustand. Durch Einstecken des Schraubendrehers in der strichpunktierten Lage und durch anschließendes Kippen des Schraubendrehers nach innen kann der Anschluß geschlossen werden. Steckt man den Schraubendreher dann in der Schließstellung unter Ausnutzung der beiden anderen Begrenzungsflächen der doppelkonischen Betätigungsöffnung 16 ein, kann durch entsprechende Kippbewegung des Schraubendrehers nach außen der Anschluß wieder geöffnet werden.
Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Betätigungsglied 6J vorgesehen, dessen Gabelkopf 8cfetwa U-förmig ausgebildet und dabei von unten über einen nach unten vorstehenden Schenkel 4 des Metallteils 3 geschoben werden kann, und zwar mittels einer unterhalb des Gabelkopfes 8c/befindlichen und auf diesen einwirkenden Schenkelfeder 18. Das Betätigungsglied 6c/ hat in Verlängerung des einen Gabelarmes einen L-förmigen Betätigungsschenkel, dessen kurzer Schenkel von der Oberseite der Klemme her zugänglich ist. Zum Öffnen des Anschlusses wird das Betätigungsglied 6c/von oben gegen die Kraft der Feder 18 nach unten von dem Schenkel 4 und dessen Leiteraufnahme heruntergedrückt. Das Schließen des Anschlusses geschieht nach Loslassen des Betätigungsgliedes 6c/ durch die Feder 18, die das Betätigungsglied 6c/nach oben drückt.
Bei dem in F i g. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Gabelköpfe 8e der beiden Betätigungsglieder 6e der beiden Anschlüsse im mittleren Bereich von im Inneren der Reihenklemme an deren Gehäuse abgestützten Kipphebeln Te, die nach oben aus der Klemme vorstehend so weit verlängert sind, daß sie von Hand außerhalb der Klemme ergriffen und verschwenkt werden können. Bei dieser Ausgestaltung können die Anschlüsse ohne jegliches Werkzeug von Hand betätigt werden. Diese Ausführungsform zeigt beispielsweise eine Anordnungsmöglichkeit bei Reihenklemmen mit an Schrägflächen im oberen Bereich vorgesehenen Zugangsöffnungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Reihenklemme mit Anschlüssen für ankommende und abgehende elektrische Leiter, gekennzeichnet durch einen Anschluß in Art eines Schneidverbinders, mit einem an seiner Leiteraufnahme (5) mit Schneidkanten versehenen Metallteil (3, 4) und einem relativ zu diesem beweglich im Klemmengehäuse angeordneten Betätigungsglied (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus elektrisch isolierendem Material, das mit Mitnahmeführungen (9) für einen isolierten Leiter versehen ist.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (6,6a, 6b, 6c, 6c/, 6e) einen Gabelkopf (8,8a, 8b, 8c, 8d, 8e) hat, dessen Gabelarme zu den beiden Seiten der Leiteraufnahme (5) des Metallteils (3,4) liegen und in denen zueinander fluchtende Steckbohrungen (9) als Mitnahmeführungen für den Leiter vorgesehen sind.
3. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außen in dem nach außen liegenden Gabelarm des Gabelkopfes (8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e) ein zur Steckbohrung (9) führender Einführkonus (10) vorgesehen ist
4. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf (8) des Betätigungsgliedes (6) an dem freien Ende eines im Inneren der Klemme abgestützten Schwenkhebels (7) angeordnet ist.
5. Reihenklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf (8) eine durch die Zugangsöffnung der Reihenklemme zugängliche Aufnahme (11) für ein Betätigungswerkzeug aufweist.
6. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf (Se) des Betätigungsgliedes (6e) an einem im Inneren der Klemme abgestützten Kipphebel (Je) angeordnet ist, der nach außen für eine Handbetätigung aus dem Klemmengehäuse hinaus verlängert ist.
7. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf (8a,) des Betätigungsgliedes (6a) an einer Betätigungsschraube (12) angeordnet ist, die durch eine in das Klemmengehäuse eingelegte Mutter (13) geschraubt ist.
8. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (6b) in einer nach oben offenen Aufnahme des Klemmengehäuses geführt ist und oberseitig eine schräg liegende Aufnahme (Wb) für ein Betätigungswerkzeug aufweist, für das am Klemmengehäuse eine Abstützfläche (14) vorgesehen ist.
9. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf (8b) des Betätigungsgliedes (6b) drei Gabelarme aufweist und das Metallteil (3) zwei mit Leiteraufnahmen (5) versehene Schenkel (4) hat.
10. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungsglied (6b) ein Rastwulst (15) vorgesehen ist, für den in der öffnungs- und Schließstellung des Betätigungsgliedes (6b) Aufnahmen im Klemmengehäuse vorgesehen sind.
11. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (6c) hinter dem Gabelkopf (8c) eine doppelkonische Betätigungsöffnung (16) zum Hindurchstecken eines
Betätigungswerkzeuges in unterschiedlichen Raumlagen aufweist, für das in der innenliegenden Wandung der Aufnahme des Betätigungsgliedes im Klemmengehäuse eine entsprechend geformte Werkzeugaufnahme (17) vorgesehen ist.
12. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (6d) auf seiner einen Seite in seiner einen Bewegungsrichtung von einer Feder (18) beaufschlagt ist und in seiner anderen Bewegungsrichtung von außen zugänglich im Klemmengehäuse angeordnet ist.
13. Reihenklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (6d) einen U-förmigen Gabelkopf (8d) aufweist, der unterseitig von einer Schenkelfeder (17) beaufschlagt ist, die im Klemmengehäuse angeordnet ist, und der eine Schenkel des U um einen L-förmigen Betätigungsschenkel verlängert ist, der den die Leiteraufnahme (5) beinhaltenden Schenkel (4) des Metallteils (3) umgreift und dessen abgewinkelter Schenkel von außen zugänglich gehalten ist.
DE2902536A 1979-01-24 1979-01-24 Reihenklemme Expired DE2902536C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902536A DE2902536C2 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Reihenklemme
GB8000108A GB2042284B (en) 1979-01-24 1980-01-02 Electrical terminal unit
US06/109,726 US4340270A (en) 1979-01-24 1980-01-04 Electrical terminal unit
IT12410/80A IT1136101B (it) 1979-01-24 1980-01-14 Morsetto per morsettiere
FR8001154A FR2447620A1 (fr) 1979-01-24 1980-01-16 Borne pour connexions electriques, apte a etre alignee sur un support profile
CH488/80A CH647359A5 (de) 1979-01-24 1980-01-22 Reihenklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902536A DE2902536C2 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902536B1 true DE2902536B1 (de) 1980-04-24
DE2902536C2 DE2902536C2 (de) 1980-12-18

Family

ID=6061233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902536A Expired DE2902536C2 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Reihenklemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4340270A (de)
CH (1) CH647359A5 (de)
DE (1) DE2902536C2 (de)
FR (1) FR2447620A1 (de)
GB (1) GB2042284B (de)
IT (1) IT1136101B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034570A1 (de) * 1980-09-11 1982-05-06 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter
EP0099008A2 (de) * 1982-07-13 1984-01-25 Karl Lumberg GmbH & Co. Anschlussleiste
FR2531278A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Pouyet Henri Dispositif de connexion de conducteurs electriques
EP0105093A1 (de) * 1982-09-09 1984-04-11 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Schneidverbinder
FR2608326A1 (fr) * 1986-12-15 1988-06-17 Telemecanique Electrique Connecteur par deplacement d'isolant pour cable monoconducteur
EP0360957A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Quante Aktiengesellschaft Anschlussdose für elektrische Leitungen
EP0519196A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-23 Molex Incorporated Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten
EP0572572A1 (de) * 1991-02-22 1993-12-08 Psi Telecommunications, Inc. Anschlussleiste
WO1994008362A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Weidmuller (Klippon Products) Limited Electric connector
DE19516338C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE19704725A1 (de) * 1997-02-09 1998-08-20 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19749622C1 (de) * 1997-11-11 1999-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme
DE3938351C2 (de) * 1988-12-14 1999-10-14 Woertz Oskar Elektrische Klemme
DE19835459A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10139202A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrischer Verteiler
DE19921775B4 (de) * 1999-05-11 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503464A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Alsthom Cgee Bloc de jonction a raccordement electrique sans denudage
FR2516711A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Alsthom Cgee Borne de raccordement de fil electrique sans denudage
CH653813A5 (de) * 1982-02-10 1986-01-15 Woertz Oskar Elektrische klemme.
FR2598038B1 (fr) * 1986-04-28 1990-09-21 Alsthom Cgee Agencement de connexion a fente denudante pour fil electrique
US4726784A (en) * 1986-07-14 1988-02-23 Appleton Arthur I Connector for terminal free cable
FR2604532B1 (fr) * 1986-09-30 1988-12-02 Alsthom Cgee Dispositif d'immobilisation rapide d'un element tubulaire dans un boitier d'appareillage et bloc de jonction pour fibres optiques dote d'un tel dispositif
GB2196492B (en) * 1986-10-02 1990-11-14 Amp Inc An electrical connector and an electrical terminal
US4795364A (en) * 1987-05-20 1989-01-03 Amp Incorporated Insulation displacing barrel terminal
US5292263A (en) * 1993-01-12 1994-03-08 The Whitaker Corporation Electrical connector
DE4333263C2 (de) * 1993-09-24 1995-09-28 Krone Ag Reihenklemme
US5756972A (en) * 1994-10-25 1998-05-26 Raychem Corporation Hinged connector for heating cables of various sizes
FR2761534B1 (fr) * 1997-03-28 1999-05-28 Entrelec Sa Agencement de connexion electrique et module, notamment de raccordement, comportant un tel agencement
DE29802674U1 (de) * 1998-02-17 1998-04-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß
FR2782196B1 (fr) * 1998-08-10 2002-02-15 Entrelec Sa Dispositif de connexion a fente denudante pour fil electrique
DE19836622C2 (de) * 1998-08-13 2003-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
EP1120859A3 (de) * 2000-01-27 2002-06-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme mit Schneid-Anschlussvorrichtung
AU2001269959A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-02 Corning Cable Systems Llc Top loading customer bridge
DE10048298A1 (de) * 2000-09-29 2003-05-28 Harting Kgaa Leiteranschlußelement
DE202005012792U1 (de) * 2005-08-11 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
ITMI20061322A1 (it) 2006-07-07 2008-01-08 Morsettitalia Spa Ponticello isolato particolarmente per morsetterie di quadri elettrici
ITMI20061496A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
ITMI20071390A1 (it) * 2007-07-12 2009-01-13 Morsettitalia Spa Elemento di serraggio con elemento conduttore a forma di l rovesciato per il collegamento di fili elettrici
EP1953869B1 (de) 2007-02-05 2014-07-30 Morsettitalia S.p.A. Klemmenblock mit Klemmbackenteil zum Anschliessen eines Flachsteckers von beweglichen elektrischen Kontakten
ITMI20070186A1 (it) * 2007-02-05 2008-08-06 Morsettitalia Spa Procedimento per la produzione di elementi di contatto mobili a lamelle ed elementi di contatto attuati conn tale procedimento
ITMI20080674A1 (it) * 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Corpo conduttore multistrato e procedimento per la produzione dello stesso
ITMI20080673A1 (it) 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Elemento elastico per la trattenuta di fili elettrici e morsetto comprendente tale elemento elastico
US9184515B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-10 Anthony Freakes Terminal blocks for printed circuit boards
DE102018109489A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungsfähige Anschlussklemme und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiters
EP4071934A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-12 Tyco Electronics France SAS Klemmenblock für die aufnahme von nicht-geklebten kabelenden konfiguriert

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705787A (en) * 1952-11-18 1955-04-05 Gen Electric Wiring device terminal connecting means
FR1430311A (fr) * 1965-01-20 1966-03-04 Inovac Sa Douille à baïonnette pour lampes électriques
US3718888A (en) * 1971-01-04 1973-02-27 Bell Telephone Labor Inc Universal connector for cable conductors
CH516232A (de) * 1971-04-01 1971-11-30 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Schraubenlose elektrische Schnell-Verbindungsklemme
IN139599B (de) * 1972-11-21 1976-07-03 Bunker Ramo
CH578265A5 (de) * 1975-03-17 1976-07-30 Woertz Fa
US4157208A (en) * 1977-11-11 1979-06-05 Amp Incorporated Waterproof splice electrical connector
US4223971A (en) * 1979-01-05 1980-09-23 Amp Incorporated Electrical wiring assembly and method

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034570A1 (de) * 1980-09-11 1982-05-06 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter
EP0099008A2 (de) * 1982-07-13 1984-01-25 Karl Lumberg GmbH & Co. Anschlussleiste
EP0099008A3 (en) * 1982-07-13 1984-10-10 Karl Lumberg Gmbh & Co. Connecting strip
FR2531278A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Pouyet Henri Dispositif de connexion de conducteurs electriques
EP0105093A1 (de) * 1982-09-09 1984-04-11 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Schneidverbinder
FR2608326A1 (fr) * 1986-12-15 1988-06-17 Telemecanique Electrique Connecteur par deplacement d'isolant pour cable monoconducteur
EP0274948A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-20 Telemecanique Schneidklemmenverbinder für Monoleitungskabel
EP0360957A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Quante Aktiengesellschaft Anschlussdose für elektrische Leitungen
EP0360957A3 (en) * 1988-09-29 1990-10-31 Quante Aktiengesellschaft Connecting box for electrical lines
DE3938351C2 (de) * 1988-12-14 1999-10-14 Woertz Oskar Elektrische Klemme
EP0572572A1 (de) * 1991-02-22 1993-12-08 Psi Telecommunications, Inc. Anschlussleiste
EP0572572A4 (en) * 1991-02-22 1996-05-08 Psi Telecommunications Terminal block
EP0519196A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-23 Molex Incorporated Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten
WO1994008362A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Weidmuller (Klippon Products) Limited Electric connector
DE19516338C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme
US5816843A (en) * 1995-10-30 1998-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical front wiring clamp
DE19704725A1 (de) * 1997-02-09 1998-08-20 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19749622C1 (de) * 1997-11-11 1999-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme
DE19835459A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19921775B4 (de) * 1999-05-11 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik
DE10139202A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrischer Verteiler
DE10139202B4 (de) * 2001-08-16 2007-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Verteiler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2042284A (en) 1980-09-17
GB2042284B (en) 1983-02-02
FR2447620A1 (fr) 1980-08-22
FR2447620B1 (de) 1985-03-01
IT8012410A0 (it) 1980-01-14
IT1136101B (it) 1986-08-27
DE2902536C2 (de) 1980-12-18
CH647359A5 (de) 1985-01-15
US4340270A (en) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902536C2 (de) Reihenklemme
EP2956995B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE2550943C3 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE10237701B4 (de) Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE1109758B (de) Abzweigkasten mit Deckel zur elektrischen Anzapfung von blanken Verteilerschienen
EP1402598B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE10347668A1 (de) Elektrische Klemme
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE1465201A1 (de) Kupplung fuer elektrische Vielkontaktschalter,insbesondere fuer Verteilerschalter von Schrittschaltwerken
DE102012109082A1 (de) Drahtanschluss
DE102015122400A1 (de) Betätigungswerkzeug und Set aus isolierstoffgehäusefreier Leiterplattenklemme und Betätigungswerkzeug
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
DE3701246C2 (de)
DE226951C (de)
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE697666C (de) Geraetesteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)