DE2901428C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2901428C2
DE2901428C2 DE2901428A DE2901428A DE2901428C2 DE 2901428 C2 DE2901428 C2 DE 2901428C2 DE 2901428 A DE2901428 A DE 2901428A DE 2901428 A DE2901428 A DE 2901428A DE 2901428 C2 DE2901428 C2 DE 2901428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
seal
drive
housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2901428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901428A1 (de
Inventor
Thomas Knowle Solihull West Midlands Gb Campbell
George Graham Birmingham West Midlands Gb Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2901428A1 publication Critical patent/DE2901428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901428C2 publication Critical patent/DE2901428C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine außenverzahnte Zahnradpumpe, deren Zahnräder in einem Gehäuse in Lagerkörpern drehbar gelagert sind, mit einem axial verschiebbaren Antriebsorgan, das innerhalb einer Hohlwelle das Antriebszahnrad antreibt, wobei das Antriebsorgan eine dem Antriebszahnrad zugewandte Stirnfläche aufweist und zumindest die Stirnflächen der Welle des Antriebszahnrades nicht am Gehäuse anliegen.
Eine solche Zahnradpumpe ist aus dem Stand der Technik (US-PS 32 63 620) bekannt. Zahnradpumpen verschleißen wegen der Erosion der Zähne und der Lager der Zahnräder und erfordern daher einen relativ häufigen Ersatz, um sie zu warten, besonders wenn sie in beanspruchender Umgebung, wie Flugzeugkraftstoffsystemen, eingesetzt werden. Um die Toleranzen innerhalb einer Serie von nominell identischen Austauschpumpen anzupassen, wird gewöhnlich ein gekeiltes Antriebselement benutzt, das in eines der Pumpenzahnräder eingreift, um so kleine Fehljustierungen zwischen der Zahnradpumpe und dem daran angeschlossenen System auszugleichen.
An hand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bekannte Zahnradpumpe und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine beispiel­ hafte Ausführung einer Zahnradpumpe gemäß der Erfindung.
Der Druck innerhalb des Pumpenkörpers drückt jedoch das gekeilte Antriebsorgan nach außen, so daß diese Kraft von einem Drucklager aufgefangen werden muß. Das Antriebsorgan muß daher durch ein Axiallger gegen eine Axialbewegung gesichert werden.
Bei neueren Brennstoffzuführungssystemen kann der Förderdruck der Hilfspumpe jedoch eine solche Höhe erreichen, daß auf das Axiallager eine nicht mehr annehmbare Axialbelastung ausgeübt wird.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Zahnradpumpe so zu verbessern, daß eine axiale Druckkraft auf das axiale bewegliche Antriebsorgan im wesentlichen verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) der Leckagedruck zwischen den Lagerblöcken und der Hohlwelle des Antriebszahnrades (32), durch eine Dichtung (36) zwischen Hohlwelle und Gehäuse, die Stirnflächen des Antriebsorganes nicht erreichen kann,
  • b) die Leckage der Dichtung (36) zum Antriebsorgan hin durch einen Ablaufkanal (34) abgeführt wird,
  • c) die Hohlwelle des Antriebszahnrades (32) durch die Sperrwand (33) auf einer Seite abgeschlossen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die in Fig. 1 dargestellte Zahnradpumpe ist dem allge­ meinen Typ, der in der britischen Patentschrift 14 67 441 beschrieben ist, und hat ein Gehäuse 10, das mit zwei parallelen, durchgehenden Bohrungen 11, 12 versehen ist. In den Bohrungen 11, 12 sind gleitbar zwei Paar Blöcke 13, 14 und 15, 16 untergebracht. Die Blöcke 13, 15 hal­ ten ein Zahnrad 17, das ein weiteres Zahnrad 18 kämmt, das von den Blöcken 14, 16 gehalten wird. Die Verzahnungen der Zahnräder 17, 18 laufen in einer 8förmigen Pumpkam­ mer um, und das Gehäuse 10 ist mit einer Einström- und einer Ausströmöffnung versehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Kämmbereichs der Zahnräder 17, 18 mit der Pump­ kammer in Verbindung stehen.
Die Zahnräder 17, 18 haben axiale Durchbohrungen, die mit Bereichen 20, 21 an den jeweiligen Enden der Zahnräder in Verbindung stehen. Die Bohrung des Zahnrades 17 ist mit Nuten versehen, so daß es auf das ebenfalls mit Nuten ver­ sehene Ende einer Getriebewelle 22 in dem Gehäuse 10 auf­ gekeilt werden kann. Das andere Ende der Welle 22 ist auf ein Antriebsorgan 23 aufgekeilt, das sich durch eine Wand des Gehäuses 10 erstreckt und mit einer Dichtungseinrich­ tung 24 ausgerüstet ist, die das Entweichen von Flüssig­ keit aus dem Bereich 21 durch die Gehäusewand verhindert. Die axiale Stirnfläche des Antriebsorgans 23 in dem Ge­ häuse 10 ist dem Druck in dem Bereich 21 ausgesetzt. Eine Axialbewegung des Antriebsorgans 23 unter dem Einfluß die­ ses Druckes wird durch ein Axiallager 25 verhindert. Wie schon vorstehend angegeben, kann Flüssigkeit von der Aus­ strömseite der Pumpe in die Bereiche 20, 21 lecken, so daß der Druck im Bereich 21 gleich dem Förderdruck der Hilfspumpe und so hoch werden kann, daß auf das Axial­ lager 24 eine unannehmbar hohe Belastung ausgeübt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Zahnradpumpe entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 veranschaulichten Pumpe, hat jedoch anstelle der zuvor beschriebenen Getriebewelle 22 und des Antriebsorgans 23 nur eine einzige Antriebs­ welle 30, die in der keilverzahnten Bohrung 31 des Zahn­ rads 32 befestigt ist. Die Bohrung 31 wird durch eine Sperrwand 33 gegen einen Ablaufkanal 34 in dem Pumpenge­ häuse 35 isoliert. Eine erste gefederte Flächendichtung 36 isoliert die Bohrung 31 von einem Bereich 37, der dem Bereich 21 bei der Pumpe nach Fig. 1 entspricht und un­ ter dem Einströmdruck der Pumpe steht. Eine zweite gefe­ derte Flächendichtung 38 isoliert den Ablaufkanal 34 von einem Bereich 39, der dem Bereich 20 bei der Pumpe nach Fig. 1 entspricht. Die Bereiche 37, 39 stehen durch eine Bohrung in dem angetriebenen Zahnrad 46 miteinander in Verbindung.
Die Antriebswelle 30 ist mit einer Ringdichtung 45 verse­ hen, die sich in der Bohrung 31 befindet und diese in eine erste Zone 40 und eine zweite Zone 41 teilt. Die Zone 41 steht mit dem Ablaufkanal 34 in Verbindung. Die Zone 40 ist durch eine durchgehende Axialbohrung 42 in der An­ triebswelle 30 mit einem Anschlußteil außerhalb des Pum­ pengehäuses 35 verbunden. Zweckmäßigerweise wird durch die Bohrung 42 Schmieröl zugeführt, das die Keilnutenverbin­ dung zwischen Antriebswelle und angetriebenem Zahnrad schmiert. Das Schmieröl kann sich nicht mit dem durch den Kanal 34 ablaufenden Brennstoff mischen, da die Ringdich­ tung 45 und die Sperrwand 33 dies verhindern. Schmieröl wird zweckmäßigerweise auch dem Lager 43 der Welle 30 zu­ geführt und gegen den ablaufenden Brennstoff in der Zone 41 durch eine dritte gefederte Flächendichtung 44 iso­ liert, die zugleich eine Dichtung zwischen Welle 30 und Gehäuse 35 herstellt.
Die Antriebswelle 30 ist daher nur den Axialkräften aus­ gesetzt, die von dem Druck des ablaufenden Brennstoffs und dem Druck des Schmieröls herrühren; beide Drücke sind sehr niedrig. Für die Welle 30 ist daher kein Axiallager erforderlich, ganz gleich, wie hoch der Druck des von der Hilfspumpe geförderten Brennstoffs an der Einström­ öffnung der Zahnradpumpe ist. Die Flächendichtung 36 verhindert, daß der Einströmdruck des Brennstoffs aus dem Bereich 37 auf die Fläche der Sperrwand 33 übertragen und damit das Zahnrad 32 einer unerwünscht hohen Axialbelastung ausgesetzt wird.

Claims (5)

1. Außenverzahnte Zahnradpumpe, deren Zahnräder in einem Gehäuse in Lagerkörpern drehbar gelagert sind, mit einem axial verschiebbaren Antriebsorgan, das innerhalb einer Hohlwelle das Antriebszahnrad antreibt, wobei das Antriebsorgan eine dem Antriebszahnrad zugewandte Stirnfläche aufweist und zumindest die Stirnflächen der Welle des Antriebszahnrades nicht am Gehäuse anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Leckagedruck zwischen den Lagerblöcken und der Hohlwelle des Antriebszahnrades (32), durch eine Dichtung (36) zwischen Hohlwelle und Gehäuse, die Stirnflächen des Antriebsorganes nicht erreichen kann,
  • b) die Leckage der Dichtung (36) zum Antriebsorgan hin durch einen Ablaufkanal (34) abgeführt wird,
  • c) die Hohlwelle des Antriebszahnrades (32) durch die Sperrwand (33) auf einer Seite abgeschlossen ist.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine zweite Dichtung (38), die das geschlossene Ende (33) des Zahnrads (32) vom Pumpkammer-Druck isoliert.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsorgan (30) und Gehäuse (35) eine dritte Dichtung (44) vorgesehen ist und der Ablaufkanal (34) mit einem weiteren Raum (41) in Verbindung steht, der von dem Gehäuse (35) sowie der ersten Dichtung (36) und der dritten Dichtung (44) gebildet wird.
4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan eine Welle (30) ist, auf der das angetriebene Zahnrad (32) aufgekeilt ist, daß zwischen der Welle (30) und dem angetriebenen Zahnrad (32) eine vierte Dichtung (45) angeordnet ist, die den Verkeilungsbereich (40) gegen den Ablaufkanal (34) isoliert, und daß ein Durchgang (42) zum Zuführen von Schmieröl in den Verkeilungsbereich (40) vorgesehen ist.
5. Zahnradpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Dichtung (44) den Verkeilungsbereich (40) gegen den Niederdruck- Ablaufkanal (34) isoliert.
DE19792901428 1978-01-18 1979-01-16 Zahnradpumpe Granted DE2901428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB199678 1978-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901428A1 DE2901428A1 (de) 1979-07-19
DE2901428C2 true DE2901428C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=9731775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901428 Granted DE2901428A1 (de) 1978-01-18 1979-01-16 Zahnradpumpe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54102602A (de)
DE (1) DE2901428A1 (de)
FR (1) FR2415214A1 (de)
IT (1) IT1100395B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493623A (en) * 1983-02-22 1985-01-15 Chandler Evans Inc. Oil lubricated main drive shaft for fuel pump
JPS604797U (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 ヤンマーディーゼル株式会社 内燃機関の同軸上重連ポンプにおけるシ−ル構造
DE3342131A1 (de) 1983-11-22 1985-06-05 Kinshofer, Alfred, Ing.(grad.), 8160 Miesbach Ringkolbenmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855855A (en) * 1949-06-30 1958-10-14 Thompson Prod Inc High pressure pump
FR1068230A (fr) * 1951-12-07 1954-06-23 Bosch Gmbh Robert Pompe à engrenages pour pressions élevées
GB791972A (en) * 1955-10-26 1958-03-19 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to rotary pumps
FR1239211A (fr) * 1958-10-30 1960-08-19 Borg Warner Appareil hydraulique
US3063378A (en) * 1961-01-17 1962-11-13 Gen Metals Corp Pump construction
US3263620A (en) * 1964-02-07 1966-08-02 Chandler Evans Inc Light weight bearings for gear pumps
GB1055850A (en) * 1964-07-27 1967-01-18 Borg Warner A liquid supply system incorporating a contaminant resistant gear pump
FR1483584A (fr) * 1966-06-17 1967-06-02 Chandler Evans Inc Pompes à engrenages pour liquides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901428A1 (de) 1979-07-19
IT1100395B (it) 1985-09-28
IT7830368A0 (it) 1978-11-30
FR2415214B1 (de) 1983-05-20
JPS6340947B2 (de) 1988-08-15
FR2415214A1 (fr) 1979-08-17
JPS54102602A (en) 1979-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE4008362C2 (de)
DE2552256C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
DE2901428C2 (de)
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
DE1653810C3 (de) Zahnradpumpe
DE19924057A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
DE2610827A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1293599B (de) Zahnradpumpe
EP0539673A1 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
EP0563608A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine
DE2733128B2 (de) Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage
DE3734926C2 (de)
DE2306065C3 (de) Zahnradpumpe oder -Motor mit im Außeneingriff stehenden Zahnrädern
DD224907A1 (de) Hydrostatische tandempumpe
DE854154C (de) Mehrfachkapselpumpe, insbesondere Zahnradpumpe
DE1653866C (de) Außeneingriffszahnradpumpe (Zahnradmo tor)
CH649133A5 (de) Zahnradpumpenanordnung.
DE19746769C1 (de) Sichellose Innenzahnradmaschine
CH426499A (de) Mehrfachzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee