DE2901428A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE2901428A1
DE2901428A1 DE19792901428 DE2901428A DE2901428A1 DE 2901428 A1 DE2901428 A1 DE 2901428A1 DE 19792901428 DE19792901428 DE 19792901428 DE 2901428 A DE2901428 A DE 2901428A DE 2901428 A1 DE2901428 A1 DE 2901428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seal
gear
gear pump
drive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901428C2 (de
Inventor
Thomas Campbell
George Graham Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2901428A1 publication Critical patent/DE2901428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901428C2 publication Critical patent/DE2901428C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENT ANWALTSBÜRO
SCHUMANNSTH. QT . D-40OO DÜSSELDORF Telefon: (02 11) 683346 Telex: 08586513 cop d
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ - Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
LUCAS INDUSTRIES LTD.
Birmingham (Großbritannien)
Z ahnradpumpe
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe, bestehend aus einem Gehäuse, das eine Pumpkammer bildet, zwei sich außen kämmenden Zahnrädern in der Pumpkammer, einer Einström- und einer Ausströmöffnung in dem Gehäuse, die sich an gegegenüberliegenden Seiten des Kämmbereichs der Zahnräder befinden, und einem Antriebsorgan, das mit einem der Zahnräder verbunden ist.
Pumpen dieser Art werden zum Zuführen von Brennstoff unter Druck zu Verbrennungskraftmaschinen verwendet, und es ist bekannt, eines der Zahnräder mit einer Antriebsmaschine, wie der Verbrennungskraftmaschine, der der Brennstoff zugeführt wird, zu verbinden, während das andere Zahnrad von dem angetriebenen Zahnrad angetrieben wird.
Der Brennstoff wird der Einströmöffnung der Zahnradpumpe von einer Hilfspumpe unter verhältnismäßig niedrigem Druck zugeführt, und es ist üblich, den größten Teil des Innenraums der Zahnradpumpe unter dem Förderdruck der Hilfspumpe zu halten. Brennstoff, der aus Hochdruckbereichen in der Zahnradpumpe zu den Bereichen durchleckt, die unter dem Förderdruck der Hilfspumpe stehen, bildet hydrostati-
32 316
909829/0864
290H28
-A-
sche Lager zwischen den relativ zueinander beweglichen Teilen der Zahnradpumpe. Das angetriebene Zahnrad ist in der Regel mit einem Antriebsorgan verbunden, das sich abgedichtet durch eine Wand des Pumpengehäuses erstreckt und auf das eine dem Förderdruck der Hilfspumpe entsprechende Axialkraft wirkt. Das Antriebsorgan muß daher durch ein Axiallager gegen eine Axialbewegung gesichert werden.
Bei neueren BrennstoffZuführungssystemen kann der Förderdruck der Hilfspumpe jedoch eine solche Höhe erreichen, daß auf das Axiallager eine nicht mehr annehmbare Axialbelastung ausgeübt wird. Es stellte sich somit die Aufgabe, eine Zahnradpumpe zur Verfügung zu stellen, bei der das Antriebsorgan keiner höheren Axialbelastung bei Erhöhung des Förderdruckes der Hilfspumpe ausgesetzt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Zahnradpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Antriebsorgan eine Stirnfläche hat, die dem Flüssigkeitsdruck im Innern des Gehäuses ausgesetzt ist, und daß Mittel zum Isolieren der Stirnfläche gegen den Druck in der Pumpkammer vorgesehen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bekannte Zahnradpumpe und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine beispielhafte Ausführung einer Zahnradpumpe gemäß der Erfindung.
9829/0864
290U28
Die in Figur 1 dargestellte Zahnradpumpe ist dem allgemeinen Typ, der in der britischen Patentschrift 1 467 441 beschrieben ist, und hat ein Gehäuse 10, das mit zwei parallelen, durchgehenden Bohrungen 11, 12 versehen ist. In den Bohrungen 11, 12 sind gleitbar zwei Paar Blöcke 13, 14 und 15, 16 untergebracht. Die Blöcke 13, 15 halten ein Zahnrad 17, das ein weiteres Zahnrad 18 kämmt, das von den Blöcken 14, 16 gehalten wird. Die Verzahnungen der Zahnräder 17, 18 laufen in einer 8-förmigen Pumpkammer um, und das Gehäuse 10 ist mit einer Einström- und einer Ausströmöffnung versehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Kämmbereichs der Zahnräder 17, 18 mit der Pumpkammer in Verbindung stehen.
Die Zahnräder 17, 18 haben axiale Durchbohrungen, die mit Bereichen 20, 21 an den jeweiligen Enden der Zahnräder in Verbindung stehen. Die Bohrung des Zahnrades 17 ist mit Nuten versehen, so daß es auf das ebenfalls mit Nuten versehene Ende einer Getriebewelle 22 in dem Gehäuse 10 aufgekeilt werden kann. Das andere Ende der Welle 22 ist auf ein Antriebsorgan 23 aufgekeilt, das sich durch eine Wand des Gehäuses 10 erstreckt und mit einer Dichtungseinrichtung 24 ausgerüstet ist, die das Entweichen von Flüssigkeit aus dem Bereich 21 durch die Gehäusewand verhindert. Die axiale Stirnfläche des Antriebsorgans 23 in dem Gehäuse 10 ist dem Druck in dem Bereich 21 ausgesetzt. Eine Axialbewegung des Antriebsorgans 23 unter dem Einfluß dieses Druckes wird durch ein Axiallager 25 verhindert. Wie schon vorstehend angegeben, kann Flüssigkeit von der Ausströmseite der Pumpe in die Bereiche 20, 21 lecken, so daß der Druck im Bereich 21 gleich dem Förderdruck der Hilfspumpe ist und so hoch werden kann, daß auf das Axialler 24 eine unannehmbar hohe Belastung ausgeübt wird.
Die in Figur 2 dargestellte Zahnradpumpe entspricht im wesentlichen der in Figur 1 veranschaulichten Pumpe, hat
9Θ9829/0864
290H28
jedoch anstelle der zuvor beschriebenen Getriebewelle 22 und des Antriebsorgangs 23 nur eine einzige Antriebswelle 30, die in der keilverzahnten Bohrung 31 des Zahnrads 32 befestigt ist. Die Bohrung 31 wird durch eine Sperrwand 33 gegen einen Ablaufkanal 34 in dem Pumpengehäuse 35 isoliert. Eine erste gefederte Flächendichtung 36 isoliert die Bohrung 31 von einem Bereich 37, der dem Bereich 21 bei der Pumpe nach Figur 1 entspricht und unter dem Einströmdruck der Pumpe steht. Eine zweite gefederte Flächendichtung 38 isoliert den Ablaufkanal 34 von einem Bereich 39, dem dem Bereich 20 bei der Pumpe nach Figur 1 entspricht. Die Bereiche 37, 39 stehen durch eine Bohrung in dem angetriebenen Zahnrad 46 miteinander in Verbindung.
Die Antriebswelle 30 ist mit einer Ringdichtung 45 versehen, die sich in der Bohrung 31 befindet und diesen in eine erste Zone 40 und eine zweite Zone 41 teilt. Die Zone 41 steht mit dem Ablaufkanal 34 in Verbindung. Die Zone 40 ist durch eine durchgehende Axialbohrung 42 in der Antriebswelle 30 mit einem Anschlußteil außerhalb des Pumpengehäuses 35 verbunden. Zweckmäßigerweise wird durch die Bohrung 42 Schmieröl zugeführt, das die Keilnutenverbindung zwischen Antriebswelle und angetriebenem Zahnrad schmiert. Das Schmieröl kann sich nicht mit dem durch den Kanal 34 ablaufenden Brennstoff mischen, da die Ringdichtung 45 und die Sperrwand 33 dies verhindern. Schmieröl wird zweckmäßigerweise auch dem Lager 43 der Welle 30 zugeführt und gegen den ablaufenden Brennstoff in der Zone 41 durch eine dritte gefederte Flächendichtung 44 isoliert, die zugleich eine Dichtung zwischen Welle 30 und Gehäuse 35 herstellt.
Die Antriebswelle 30 ist daher nur den Axialkräften ausgesetzt, die von dem Druck des ablaufenden Brennstoffs und dem Druck des Schmieröls herrühren; beide Drücke sind
909829/0864
290U28
sehr niedrig. Für die Welle 30 ist daher kein Axiallager
erforderlich, ganz gleich, wie hoch der Druck des von
der Hilfspumpe geförderten Brennstoffs an der Einströmöffnung der Zahnradpumpe ist. Die Flächendichtung 36
verhindert, daß der Einströmdruck des Brennstoffs aus dem Bereich 37 auf die Fläche der Sperrwand 33 übertragen und damit das Zahnrad 32 einer unerwünscht hohen Axialbelastung ausgesetzt wird.
9Ü9829/0864

Claims (6)

PATENT AN WALTS BÜRO SCHUMANNSTR 97 ■ D-40Ü0 DÜSSELDORF Telefon: (02 11 j 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., D.pl.-Wirtsch.-Inci. A GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ Ansprüche
1. Zahnradpumpe, bestehend aus einem Gehäuse, das eine Pumpkammer bildet, zwei sich außen kämmenden Zahnrädern in der Pumpkammer, einer Einström- und einer Ausströmöffnung in dem Gehäuse, die sich an gegenüberliegenden Seiten des Kämmbereichs der Zahnräder befinden, und einem Antriebsorgan, das mit einem der Zahnräder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsorgan (30) eine axiale Stirnfläche hat, die dem Flüssigkeitsdruck im Innern des Gehäuses (35) ausgesetzt ist und daß Mittel zum Isolieren der Stirnfläche gegen den Druck in der Pumpkammer (37) vorgesehen sind.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermittel aus einer ersten Dichtung (36) zwischen dem Gehäuse (35) und der in Umdrehung versetzbaren Baugruppe aus Antriebsorgan (30) und Zahnrad (3 2) bestehen.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Gehäuse (35) und dem angetriebenen Zahnrad (32) an dem der ersten Dichtung (36) axial gegenüberliegenden Ende eine zweite Dichtung (38) angeordnet und ein Niederdruck-Ablaufkanal (34) vorgesehen ist, der mit dem von Dichtung (38) und Gehäuse (35) gebildeten Raum in Verbindung steht.
32 316
9098?D/P^R4
2901423
4. Zahnradpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Antriebsorgan (30) und Gehäuse (35) eine dritte Dichtung
(44) vorgesehen ist und der Ablaufkanal (34) mit einem weiteren Raum in Verbindung steht, der von dem Gehäuse (35) sowie der ersten Dichtung (36) und der dritten Dichtung (44) gebildet wird.
5. Zahnradpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsorgan eine Welle (30) ist, auf der das angetriebene Zahnrad (32) aufgekeilt ist, daß zwischen der Welle (30) und dem angetriebenen Zahnrad (32) eine vierte Dichtung
(45) angeordnet ist, die den Verkeilungsbereich gegen den Niederdruck-Ablaufkanal (34) isoliert, und daß Mittel (42) zum Zuführen von Schmieröl in den Verkeilungsbereich vorgesehen sind.
6. Zahnradpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Dichtung (44) den Verkeilungsbereich gegen den Niederdruck-Ablaufkanal (34) isoliert.
- 3 q (1 q p τ ο / ri w β 4
DE19792901428 1978-01-18 1979-01-16 Zahnradpumpe Granted DE2901428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB199678 1978-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901428A1 true DE2901428A1 (de) 1979-07-19
DE2901428C2 DE2901428C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=9731775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901428 Granted DE2901428A1 (de) 1978-01-18 1979-01-16 Zahnradpumpe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54102602A (de)
DE (1) DE2901428A1 (de)
FR (1) FR2415214A1 (de)
IT (1) IT1100395B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493623A (en) * 1983-02-22 1985-01-15 Chandler Evans Inc. Oil lubricated main drive shaft for fuel pump
DE3342131A1 (de) 1983-11-22 1985-06-05 Kinshofer, Alfred, Ing.(grad.), 8160 Miesbach Ringkolbenmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604797U (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 ヤンマーディーゼル株式会社 内燃機関の同軸上重連ポンプにおけるシ−ル構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263620A (en) * 1964-02-07 1966-08-02 Chandler Evans Inc Light weight bearings for gear pumps

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855855A (en) * 1949-06-30 1958-10-14 Thompson Prod Inc High pressure pump
FR1068230A (fr) * 1951-12-07 1954-06-23 Bosch Gmbh Robert Pompe à engrenages pour pressions élevées
GB791972A (en) * 1955-10-26 1958-03-19 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to rotary pumps
FR1239211A (fr) * 1958-10-30 1960-08-19 Borg Warner Appareil hydraulique
US3063378A (en) * 1961-01-17 1962-11-13 Gen Metals Corp Pump construction
GB1055850A (en) * 1964-07-27 1967-01-18 Borg Warner A liquid supply system incorporating a contaminant resistant gear pump
FR1483584A (fr) * 1966-06-17 1967-06-02 Chandler Evans Inc Pompes à engrenages pour liquides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263620A (en) * 1964-02-07 1966-08-02 Chandler Evans Inc Light weight bearings for gear pumps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493623A (en) * 1983-02-22 1985-01-15 Chandler Evans Inc. Oil lubricated main drive shaft for fuel pump
DE3342131A1 (de) 1983-11-22 1985-06-05 Kinshofer, Alfred, Ing.(grad.), 8160 Miesbach Ringkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901428C2 (de) 1988-01-21
JPS54102602A (en) 1979-08-13
FR2415214B1 (de) 1983-05-20
JPS6340947B2 (de) 1988-08-15
FR2415214A1 (fr) 1979-08-17
IT7830368A0 (it) 1978-11-30
IT1100395B (it) 1985-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE102005051324A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE3617889C2 (de)
DE2016097A1 (de) Zahnradpumpe oder motor
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2901428A1 (de) Zahnradpumpe
EP0293585B1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE2809364A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE102005043252B4 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
EP0563608A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine
DE2639127A1 (de) Drehkolbenvorrichtung
DE3303856A1 (de) Pumpe
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DD224907A1 (de) Hydrostatische tandempumpe
DE854154C (de) Mehrfachkapselpumpe, insbesondere Zahnradpumpe
CH95088A (de) Abdichtung einer umlaufenden Maschinenwelle gegen innern Druck mittelst einer Sperrflüssigkeit.
DE1134289B (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP0342346A2 (de) Zahnradpumpe
EP0291722B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1196507B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1653866C (de) Außeneingriffszahnradpumpe (Zahnradmo tor)
DE2514144C3 (de) Dichtungsanordnung für die axialen Druckfelder einer Ausseneingriffszahnradpumpe
DE102018002994A1 (de) Fluidförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee