DE2901367C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2901367C2 DE2901367C2 DE2901367A DE2901367A DE2901367C2 DE 2901367 C2 DE2901367 C2 DE 2901367C2 DE 2901367 A DE2901367 A DE 2901367A DE 2901367 A DE2901367 A DE 2901367A DE 2901367 C2 DE2901367 C2 DE 2901367C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- halogenated
- carbon atoms
- lib
- lithium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 halogenated alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 44
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 15
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 4
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 4
- OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N tris(pentafluorophenyl)borane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 3
- IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N lithium;carbanide Chemical class [Li+].[CH3-] IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- XEKTVXADUPBFOA-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2,3,4,5,6-pentafluorobenzene Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(Br)C(F)=C1F XEKTVXADUPBFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003092 TiS2 Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000006183 anode active material Substances 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 2
- 150000004028 organic sulfates Chemical class 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- CFJRPNFOLVDFMJ-UHFFFAOYSA-N titanium disulfide Chemical compound S=[Ti]=S CFJRPNFOLVDFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RWXUNIMBRXGNEP-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC=C1Br RWXUNIMBRXGNEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNMBNYHMJRJUBC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(Br)=C1 NNMBNYHMJRJUBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLQSXGGDTHANLN-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(Br)C=C1 XLQSXGGDTHANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AITNMTXHTIIIBB-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(Br)C=C1 AITNMTXHTIIIBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- CSGLGSJJQTTXRR-UHFFFAOYSA-N 4-(methoxymethyl)-1,3-dioxolane Chemical compound COCC1COCO1 CSGLGSJJQTTXRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- 239000002000 Electrolyte additive Substances 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013089 LiBF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfite Chemical compound COS(=O)OC BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 description 1
- JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N lithium methoxide Chemical compound [Li+].[O-]C JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N o-amino-hydroxylamine Chemical class NON SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRGBVXWKCOEGJK-UHFFFAOYSA-N octane-1,2,7,8-tetramine Chemical compound NCC(N)CCCCC(N)CN SRGBVXWKCOEGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N triethylborane Chemical compound CCB(CC)CC LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXSVLWZRHLXFKH-UHFFFAOYSA-N triphenylborane Chemical compound C1=CC=CC=C1B(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MXSVLWZRHLXFKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEIHCYASDULBKZ-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl)borane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1B(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 LEIHCYASDULBKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/02—Boron compounds
- C07F5/027—Organoboranes and organoborohydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
- C07F5/061—Aluminium compounds with C-aluminium linkage
- C07F5/062—Al linked exclusively to C
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/166—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solute
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
Eine kürzlich entwickelte, wieder aufladbare elektrochemische
Zelle mit hoher Energiedichte besteht aus einem Alkalimetallmaterial
als anodenaktivem Material, einem Übergangsmetallchalkogenid
als kathodenaktives Material und einem nichtwäßrigen
Elektrolyten. Bevorzugte Zellen bestehen insbesondere
aus Lithiumanoden, Titandisulfidkathoden und nichtwäßrigen
Elektrolytzusammensetzungen aus verschiedenen Lithiumsalzen,
wie LiClO₄, gelöst in organischen Lösungsmitteln,
wie Propylencarbonat, Tetrahydrofuran, Dioxolan und Mischungen
von Dimethoxymethan und Tetrahydrofuran, welche verschiedene
stabilisierende Additive enthalten.
Ein wesentliches Merkmal dieser Zellen ist deren Fähigkeit,
wiederholt entladen und aufgeladen zu werden. Theoretisch
sollte ein zyklisches Endladen und Aufladen unbeschränkt
möglich sein, aber in der Praxis ist ein unbeschränktes
zyklisches Be- und Entladen nicht möglich. Dendritisches
Wachstum an der Anode während der Aufladung und ein Abbau
des Kathodenmaterials sind manchmal die begrenzenden Faktoren
hinsichtlich der Zyklisierungsanzahl, welcher eine Zelle
unterworfen werden kann. Manchmal können aber auch der Elektrolyt,
insbesondere nichtwäßrige Elektrolyten, der begrenzende
Faktor sein. Die Wirkung einer jeweiligen Elektrolytzusammensetzung
auf das elektrochemische Verhalten einer
Zelle können auf deren relative Stabilität oder auf anderen
Faktoren beruhen. Eine bestimmte Elektrolytzusammensetzung
kann mit einem gegebenen Anoden-Kathoden-Paar sehr wirksam
sein und mit einem anderen Paar unwirksam sein, weil sie
entweder gegenüber dem zweiten Paar nicht inert ist oder
weil sie mit sich selbst unter den während des Zyklisierens
vorherrschenden Bedingungen reagiert. Selbst wenn eine
spezielle Elektrolytzusammensetzung in einer gegebenen
Zelle wirksam ist, kann sie trotzdem aus anderen Gründen
unerwünscht sein. Z. B. besteht bei Elektrolyten, die auf
dem oftmals bevorzugten LiClO₄ aufgebaut sind, eine potentielle
Explosionsgefahr. Und andere organometallische Alkalisalzverbindungen,
wie solche, die in den US-Patentschriften
37 34 963 und 37 64 385 beschrieben werden, haben z. B.
den Nachteil, daß sie eine Komplexbildung mit verschiedenen
Stickstoff, Phosphor oder Schwefel enthaltenden organischen
Verbindungen, die wenigstens zwei Funktionalitäten
aufweisen, benötigen. Neuere Untersuchungen auf LiB(C₆H₅)₄-Elektrolytsysteme
sind von Bhattacharyya et al, Journal
Physical Chemistry, Band 69, S. 608ff (1965), durchgeführt
worden, aber diese Systeme haben eine niedrige Löslichkeit
und einen hohen Widerstand. Weiterhin hat A. Brenner
festgestellt, daß gewisse Alkaliorganometallsalze elektrochemische
Eigenschaften haben, z. B. NaB(C₂H₅)₄ und NaAl(C₂H₅)₄
in Advances in Elektrochemistry and Electrochemical
Engineering, Band 5, Seite 214. Chambers et al beschreiben
in JACS, Band 82 (20. Oktober 1960), Seiten 5298-5301, und
Burger et al in Inorganic Chemistry, Band 16, Nr. 9 (1977),
Seiten 2305 bis 2314, verschiedene Alkalisalze mit metallorganischem
Aufbau, einschließlich die fluorierte Verbindung
KB(CF₃)F₃. Vandeberg et al beschreiben in Anal. Chemica
Acta, Band 44, Seiten 175ff (1969), verschiedene Natriumsalze,
wie NaB(C₆H₄-p-F)₄, NaB(C₆H₄-m-F)₄ und NaB(C₆H₄-p-CF₃)₄.
Keine dieser Literaturstellen beschreibt, daß diese
Verbindungen irgendeine elektrochemische Brauchbarkeit
haben oder daß Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
existent sind. Massey et al beschreibt in J. Organomet.
Chem., Band 2 (vom 14. Februar 1964) auf den Seiten 245 bis
250 die Verbindungen LiB(C₆F₅)₄ und KB(C₆F₅)₄, aber er
lehrt nicht, daß diese Verbindungen in Elektrolytsystemen
brauchbar sind.
Seyferth et al beschreibt in J. Organometallic Chemistry,
Band 141, Seiten 71 bis 83 (1977), die Herstellung von
LiB(C₆H₅)₃(CH₂CH=CCl₂). Diese Verbindung unterscheidet sich
von den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen darin, daß sie ungesättigt
ist. Die Substituenten am zentralen Metallatom
der hier beschriebenen Verbindungen enthalten keine halogenierten
Alkenylgruppen. Ahmed et al beschreibt in
Inorganic Chemistry, Band 8, Seiten 1411 bis 1413 (1969),
[(C₂H₅)₄N]⁺[B(C₆H₅)Cl₃]- in Acetonitril und berichtet
über deren Leitfähigkeit, aber er lehrt nicht die Alkalimetallanalogen.
Muetterties et al beschreibt in Inorganic
Chemistry, Band 4, Seiten 119 bis 121 (1965), die Verwendung
von NMR, um die Existenz von H⁺[P(CH₃)F₅]- und
H⁺[P(C₆H₅)F₅]- in Dimethylsulfoxydlösung (CH₃SOCH₃) nachzuweisen,
aber er lehrt nicht, daß die Alkalimetallanalogen
vorliegen. Chan et al beschreibt in Canadian Journal of
Chemistry, Band 46, Seiten 1237 bis 1248, 1968, die Herstellung
von Cs⁺[P(CF₃)F₅]- und Cs⁺[P(CF₃)₂F₄]- und
Cs⁺[P(CF₃)₃F₃]- und Ag⁺[P(CF₃)₂F₄]- und deren Eigenschaften
in Wasser und Acetonitril. Es werden dort aber keine
Alkalimetallanalogen vorgeschlagen oder beschrieben. Aus der
US-PS 40 60 674 sind eine Reihe von Alkalimetall-metallorganischen
Salzen und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen
bekannt, jedoch werden keine haloorganisch substituierten
Salze gelehrt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für Elektrolyt-Zusammensetzungen
geeignete haloorganische, metallische Lithiumsalzkomplexe
zur Verfügung zu stellen, die in elektrochemischen
Zellen mit hoher Energiedichte verwendet werden können, wobei
diese elektrochemischen Zellen wiederholt be- und entladen
werden können.
Diese Aufgabe wird durch Verwendung von haloorganometallischen
Lithiumsalzkomplexen gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Die haloorganischen Reste, die durch R dargestellt werden,
können gleich oder verschieden sein und sind inert substituierte
oder unsubstituierte Reste aus der Gruppe halogenierte
Alkyle, halogenierte Aryle, halogenierte Alkaryle
und halogenierte Aralkyle mit dem Proviso, daß die Reste
nicht alpha-halogeniert sind. Unter "inert substituiert"
werden Reste verstanden, die Substituenten außer den Halogensubstituenten
für die haloorganischen Reste enthalten,
die keine nachteilige Wirkung auf die elektrischen Eigenschaften
der Elektrolytzusammensetzung im Zusammenhang
mit deren Wirksamkeit in elektrochemischen Zellen haben.
Enthält R oder besteht es aus einem Alkylrest, so ist
darunter ein vollständig gesättigter Rest zu verstehen.
Die Reste sind aus halogenierten Alkylresten
mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, halogenierten Arylresten
mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und halogenierten
Alkaryl- und halogenierten Aralkylresten mit 7 bis 50 Kohlenstoffatomen
mit dem vorher erwähnten Proviso ausgewählt. Vorzugsweise
sind diese Reste halogenierte Alkaryl- und halogenierte
Aralkylreste mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen und die
Halophenylreste. Bevorzugt sind Reste, bei denen die halogenierten
Alkarylreste 7 bis 15 Kohlenstoffatome haben.
Die Reste, die durch X in der Formel LiBR n X₃ (1) wiedergegeben
werden, sind Halogenide, Alkyle, Aryle, Alkaryle oder Aralkyle.
Jedes X kann gleich oder verschieden sein, und
falls X ein organischer Rest ist, kann dieser unsubstituiert
oder inert substituiert sein. Die Variable X kann
deshalb ein Halogenid sein, oder sie kann ein inert substituierter
oder unsubstituierter organischer Rest sein, beispielsweise
ein Alkylrest, Arylrest, Alkarylrest oder Aralkylrest.
Ist X einer der vorerwähnten organischen Reste,
ist aus der Gruppe
Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylen mit 6 bis
18 Kohlenstoffatomen und Alkarylen und Aralkylen mit 7 bis
50 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist X ein Halogen
oder ein organischer Rest ausgewählt aus Alkylen mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen und dem Phenylrest. Besonders
geeignet ist der Methylrest. Ist X ein Halogen, so ist
dies vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod, wobei Fluor
und Chlor besonders bevorzugt werden.
Die Variablen n und i in Formel (1) sind Zahlenwerte,
deren Summe gleich 1 plus der Wertigkeit von Bor, also 4, ist.
n oder i
können 0 sein, aber wenn n gleich 0 ist, muß mindestens
ein X ein organischer Rest sein, wenn i 0 ist, dann dürfen
nicht alle R-Reste perhalogenierte Arylreste sein.
Alle Ausführungsformen der Formel (1) sind notwendigerweise
haloorganometallische Lithiumsalzkomplexe. Unter den vielen
Komplexen, die unter die Formel (1) fallen, sind folgende
allgemeine Komplextypen vorhanden:
worin a+b=i ist und worin n und i die vorher angegebene
Bedeutung haben.
Spezielle Beispiele für die vorstehenden Komplexe sind:
LiBF₃(C₆H₅)
LiB[C(CF₃)₃]₃CH₃
LiB(CH₃)₃CH₂CCl₃
LiB(CH₃)₃CH₂CF₃
LiB(C₆H₅)₃(CH₂CF₃)
LiB(CH₃)₃(C₆H₄-m-CF₃)
LiB(C₆H₄-P-CF₃)₄
LiB(C₆H₄-m-CF₃)₄
LiB(C₆H₄-P-F)₄
LiB(C₆F₅)₃CH₃
LiB(C₆F₅)₃-n-C₄H₉
LiB(C₆H₅)₃C₆F₅
LiB(C₆H₄-p-CH₃)₃C₆F₅
LiB(C₆F₅)₃F
LiB(CH₃)₂(C₆H₄-p-CF₃)₂
LiB(C₂H₅)₂(C₆H₄-p-F)₂
LiB[C(CF₃)₃]₃CH₃
LiB(CH₃)₃CH₂CCl₃
LiB(CH₃)₃CH₂CF₃
LiB(C₆H₅)₃(CH₂CF₃)
LiB(CH₃)₃(C₆H₄-m-CF₃)
LiB(C₆H₄-P-CF₃)₄
LiB(C₆H₄-m-CF₃)₄
LiB(C₆H₄-P-F)₄
LiB(C₆F₅)₃CH₃
LiB(C₆F₅)₃-n-C₄H₉
LiB(C₆H₅)₃C₆F₅
LiB(C₆H₄-p-CH₃)₃C₆F₅
LiB(C₆F₅)₃F
LiB(CH₃)₂(C₆H₄-p-CF₃)₂
LiB(C₂H₅)₂(C₆H₄-p-F)₂
Die haloorganischen Lithiumsalzkomplexe der Erfindung
können hergestellt werden durch Umsetzung von Lithiumverbindungen
der Formel
LiR (7)
mit einer Metallverbindung der Formel
BR n-1X i (8)
worin die Variablen alle die vorher angegebene Bedeutung
haben. Die Hauptumsetzung verläuft wahrscheinlich nach
folgender Gleichung:
LiR+BR n-1X i ⇄ LiBR n X i (A)
oder ionisch ausgedrückt:
LiR+BR n-1X i ⇄ Li⁺[BR n X i ]- (B)
worin die Variablen die für die Formel (1) angegebene Bedeutung
haben.
Alternativ kann man die erfindungsgemäßen Komplexe auch
herstellen durch Umsetzung von Lithiumverbindungen der
Formel
LiX (9)
mit Metallverbindungen der Formel
BR n X i-1 (10)
worin alle Variablen die vorher angegebene Bedeutung haben.
Bei dieser Umsetzung verläuft die Reaktion wahrscheinlich
nach folgender Gleichung:
LiX+BR n X i-1 ⇄ LiBR n X i oder Li⁺[BR n X i ]- (C)
worin die Variablen die für die Formel (1) angegebene Bedeutung
haben.
Außer den vorerwähnten Herstellungsverfahren können viele
Verbindungen der Formel (1) auch hergestellt werden, indem
man eine Verbindung, die gemäß (A), (B) oder (C) erhalten
wurde, als Reaktant zusammen mit einer Lithiumverbindung
entweder der Formel (7) oder der Formel (9) verwendet. Diese beiden
Umsetzungen, die durch Gleichgewichtsreaktionen der Gleichung (D)
ausgedrückt werden, sind:
LiR+LiBR n X i ⇄ LiBR n+1X i-1+LiX (D)
Dabei ist festzuhalten, daß die Gleichung (D) die Rückreaktion
begünstigt, je nach den genauen Ausgangsmaterialien
und den relativen Konzentrationen der Reaktanten.
Alternativ können Verbindungen außerhalb des Umfanges der
Formel (1) und deshalb auch außerhalb des Umfanges der
Reaktionsprodukte von Gleichungen (A), (B) und (C), bei
denen n 0 ist, und im Gegensatz zu dem Proviso alle X
Halogene darstellen mit Formel (7) und in nichthalogenierten
Ausgangsverbindungen der Formel (9) verwendet werden, wie
durch die Gleichungen (E) und (F) zum Ausdruck kommt:
LiR+LiBX′ n ⇄ LiBX′ n-1R+LiX′ (E)
LiX′′+LiBX′ n ⇄ LiBX′ n-1X′′+LiX′ (F)
worin X′ Halogen bedeutet, X′′ jedes X, ausgenommen Halogen
bedeutet und alle anderen Variablen die vorher angegebene
Bedeutung haben.
Weiterhin bleibt festzuhalten, daß die durch die Gleichungen (D),
(E) und (F) beschriebenen Umsetzungen unter Verwendung
von Grignard-Reagenzien anstelle von LiR, LiX, LiX′ und LiX′′
Verbindungen durchgeführt werden können. Das heißt mit anderen
Worten, daß das einwertige Lithiumsalz, in dem das Lithium
des Salzes nur als Träger wirkt und nicht Teil des gewünschten
Reaktionsproduktes wird, durch ein Grignard-Reagens-Träger
ersetzt werden kann. Eine solche Verfahrensweise ist für
jeden Fachmann ersichtlich.
Bei einigen der oben beschriebenen Reaktionen können außer
den gewünschten Reaktionsprodukten geringere Mengen an
Verunreinigungen gebildet werden. Diese Verunreinigungen
kann man durch labormäßiges Auswaschen mit quarternären
Ammoniumsalzbädern entfernen, wobei die Waschungen so oft
wiederholt werden, bis die gewünschte Reinheit vorliegt.
Die Reaktionen können bei allen geeigneten Drücken und
Temperaturen durchgeführt werden, wobei man in den meisten
Fällen Raumtemperatur wählt und Druckbedingungen bei den
Umsetzungen leicht stattfinden. In einigen Fällen kann man
aber die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten bei den
vorher erwähnten Verfahren vorteilhaft dadurch umgehen,
daß man die Reaktionstemperatur unterhalb der Umgebungstemperatur
wählt. Man kann z. B. Reaktionstemperaturen im
Bereich von etwa -100° bis etwa 25°C verwenden.
Die Elektrolytzusammensetzungen
enthalten organische Lösungsmittel und elektrolytisch
aktive
haloorganometallische Lithiumsalzkomplexe
der Formel (1), und sie können in elektrochemischen
Anwendungen und Vorrichtungen, wie Batterien und
anderen Zellen, verwendet werden. Die neuen Elektrolytzusammensetzungen
können einzeln oder
in Kombination miteinander oder mit anderen verträglichen
Salzen verwendet werden. Ein wesentliches Merkmal der
Elektrolytzusammensetzungen ist es, daß
wenigstens ein Salzkomplex der Formel (1) zusammen
mit dem organischen Lösungsmittel verwendet wird.
Andere Salze, die gewünschtenfalls mitverwendet werden
können, sind elektrolytisch aktive Alkalisalze, die mit
den Salzkomplexen vom Typ der Formel (1) verträglich sind,
z. B. LiBR und LiJ. Wie bereits erwähnt, ist in die
Erfindung eingeschlossen ein Elektrolyt, der nur ein oder
mehrere Salzkomplexe der Formel (1) enthält. Der Ausdruck
"elektrolytisch aktive Alkalisalzkomplexe einschließlich
haloorganometallische Lithiumsalzkomplexe" ist also so zu
verstehen, daß er einschließt: (1) Mischungen von haloorganometallischen
Lithiumsalzkomplex(en) und anderen
verträglichen Alkalisalz(en) und (2) einen oder mehrere
haloorganometallische Lithiumsalzkomplexe ohne andere(s)
Salz(e). Bevorzugt ist der Elektrolyt, der die haloorganometallischen
Salzkomplex(e) ohne andere Salze enthält.
Das organische Lösungsmittel, das in den erfindungsgemäßen
elektrolytischen Zusammensetzungen verwendet wird,
ist im allgemeinen ein solches, das mit den Komplexen und
dem System, in dem es verwendet wird, verträglich ist. Die
Lösungsmittel können ausgewählt werden aus der Gruppe in
inert substituierten und unsubstituierten Äthern, Estern,
Alkylenkarbonaten, Aminen, Amiden, Laktonen, Sulfonen,
organischen Sulfiten, organischen Sulfaten, Orthoformaten,
Alkylhaloformaten, Polyaminen, organischen Nitroverbindungen
und Nitriten. Unter "inert substituiertes" Lösungsmittel
wird ein solches verstanden, das Substituenten enthält,
die keine nachteilige Wirkung auf die elektrolytischen Eigenschaften
der elektrolytischen Zusammensetzung in bezug auf
deren Wirksamkeit in elektrochemischen Zellen haben. Jedes
der vorgenannten Lösungsmittel, das entweder als Verdünnungsmittel
oder als komplexbildendes Lösungsmittel mit dem
haloorganometallischen Lithiumsalzkomplex wirkt und das
mit dem Komplex einen wirksamen Elektrolyten bildet, ist
geeignet. Lösungsmittel schließen deshalb auch solche ein,
die aus einem oder mehreren Verbindungen bestehen, ausgewählt
aus der Gruppe geradkettiger Äther, Polyäther, zyklische
Äther, zyklische Polyäther, Aminoäther und Laktonäther,
einschließend solche Äther wie Acetale, Ketale und Orthoester;
organische Ester, Alkylenkarbonate, Amine, Amide,
Laktone, Sulfone, organische Nitroverbindungen und Nitrite,
Orthoformate, Alkylhaloformate, Polyamine und organische
Sulfate und Sulfite. Beispiele hierfür sind Propylenkarbonat,
Tetrahydrofuran, Dioxolan, Furan, Sulfolan, Dimethylsulfit,
Nitrobenzol, Nitromethan und gamma-Butyrolakton.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Äther. Geeignet sind
beispielsweise Dioxolan, 4-(Methoxymethyl)-dioxolan, Dimethoxymethan
und Mischungen davon. Ein bevorzugtes Lösungsmittel
enthält Dioxolan.
Es wird genügend organisches Lösungsmittel verwendet, um die elektrolytische
Aktivität des haloorganometallischen Lithiumsalzkomplexes
zu verstärken (d. h. um die Leitfähigkeit zu
erhöhen), wenn die Anwendung in einer elektrolytischen
Zelle erfolgt. Es gibt keine kritische Grenze hinsichtlich
der Menge an vorliegendem Lösungsmittel, aber eine zu
große Verdünnung, durch welche die elektrochemische Aktivität
vermindert wird, sollte vermieden werden. Das Lösungsmittel
kann eine Mischung aus den vorher erwähnten
Verbindungen sein, und es kann bekannte Elektrolytadditive
enthalten, die mit dem Lösungsmittel und dem jeweilig verwendeten
Salz verträglich sind.
Die erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzungen
kann man verwenden, um verbesserte wiederaufladbare
elektrochemische Zellen mit hoher Energiedichte
herzustellen. Zu diesen Zellen gehören Alkalimetallanoden,
bei denen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wirksame
Elektrolyte sind. Besonders geeignet sind Zellen, welche
Anoden aus Lithium als anodenaktives Material haben, und
Kathoden aus einem festen kathodenaktivem Material, z. B.
Kathoden aus Übergangsmetallchalkogeniden. Auch Sekundärzellen
sind bevorzugt.
In den Anoden verwendete Alkalimetalle sind vorzugsweise
Lithium und lithiumenthaltende Legierungen und die Übergangsmetallchalkogenide
als kathodenaktive Materialien
sind solche, die wenigstens ein Glied aus der Gruppe Titan,
Zirkonium, Hafnium, Molybdän, Niob, Tantal, Vanadin und
wenigstens ein Chalkogen aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel,
Selen und Tellur enthalten. Vorzugsweise wird die Anode
aus Lithium oder Lithiumlegierungen hergestellt, weil Lithium
das niedrigste Äquivalentgewicht unter den Alkalimetallen
aufweist, am elektronegativsten und dadurch die
meiste Energie pro Gewichtseinheit liefert, und weil es
mit Lithiumsalzen gemäß der Erfindung am verträglichsten
ist. Von den lamellaren Übergangsmetallchalkogeniden werden
die Dichalkogenide bevorzugt, und am meisten bevorzugt wird
Titandisulfid wegen seines niedrigen Äquivalentgewichtes,
seiner elektrischen Leitfähigkeit und seiner leicht zugänglichen
Bestandteile. Die Elektrolytzusammensetzung besteht
im wesentlichen aus Lösungsmittel und Alkalimetallsalz(en)
der vorgenannten Art.
Lithiumtetraphenylborid wurde gemäß Bhattacharyya et al,
wie vorher angegeben, durch Umsetzung von NaB(C₆H₅)₄ mit
LiCl hergestellt. Man erhielt ein trockenes, lösungsmittelfreies
Salz in einer Ausbeute von 91,4%. Das Salz wurde
in Dioxalan gelöst und hatte nur eine beschränkte Löslichkeit.
Eine gesättigte Dioxalanlösung enthielt etwa 1,14 Mol
Salz pro Liter Lösungsmittel. Wegen des niedrigen
Widerstandes ist es in einem guten Elektrolytsystem wichtig,
daß die spezifischen Widerstände als Funktion der Salzkonzentration
in dem Lösungsmittel gemessen werden, und die
Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle I gezeigt.
Tetramethylenäthylendiamin-Lithiumtriäthylphenylborid
ist ein Elektrolyt des in der US-PS 37 64 385 beschriebenen
Standes der Technik. Zu einer Lösung aus Triäthylbor
(19,66 g, 0,2 Mol) in 250 ml Benzol wurden tropfenweise
100 ml einer 2 m Benzollösung von TMED · LiC₆H₅ gegeben. Nach
Rühren über Nacht wurde die Lösung 45 Min auf 50°C erwärmt.
Das Lösungsmittel wurde auf einem Vakuumdrehverdampfer
entfernt, wobei man TMED · LiB(C₂H₅)₃C₆H₅ als weißen Feststoff
erhielt.
Analyse:
Berechnet für C₁₈H₃₆N₂BLi:
C 72,49, H 12,17 und N 9,39%
Gefunden:
C 72,15, H 11,99 und N 8,9%
Berechnet für C₁₈H₃₆N₂BLi:
C 72,49, H 12,17 und N 9,39%
Gefunden:
C 72,15, H 11,99 und N 8,9%
Die spezifischen Widerstände der Verbindung von Vergleichsversuch 2
in Dioxalan als Funktion der TMED · LiB(C₂H₆)₃C₆H₅-Konzentration,
ausgedrückt als Mol Komplex pro Liter Lösungsmittel,
wurden gemessen, und die Ergebnisse werden in
Tabelle I gezeigt.
Diese Verbindung des Standes der Technik wird aus B(C₆F₅)₃
und C₆F₅Li nach dem Verfahren von Massey und Park,
J. Organometallic Chemistry 2, 245 (1964), hergestellt. Das
NMR-Spektrum einer gewählten Menge dieses Materials zeigt,
daß das Produkt ein 1 : 1-Komplex mit Diäthyläther ist.
Zur Prüfung der elektrolytischen Eigenschaften dieser bekannten
Verbindung wurde das Material in Dioxalan in verschiedenen
Konzentrationen gelöst, und die spezifischen Widerstände
der Lösungen wurden gemessen unter Verwendung
einer Barnstead-Modell-PM-70CB-Leitfähigkeitsbrücke und
einer Leitfähigkeitszelle von dem Yellow Springs Instrument
Co. Modell YSI 3403 mit einer Zellkonstante von 1,0 cm-1.
Die in Tabelle II gezeigten Ergebnisse beweisen, daß diese
Verbindung als organischer Elektrolyt verwendet werden könnte.
Spezifischer Widerstand von LiB(C₆F₅)₄ in Dioxalan | |
Konzentration (molal) | |
Widerstand (Ohm · cm) | |
1,39 | |
210 | |
0,91 | 195 |
0,69 | 207 |
0,45 | 219 |
0,23 | 325 |
In einem 250-ml-Kolben mit einem magnetischen Rührstab,
einem Tropftrichter und einem N₂-Einlaß werden 10 g
(40,5 mMol) Brompentafluorbenzol und 60 ml trockenes
Pentan vorgelegt. Nach Kühlen unter trockenem N₂ auf unter
-70°C mittels eines Trockeneis-Aceton-Bades wird eine Lösung
aus Butyllithium (27 ml, 1,5 molar) in Hexan unter
Rühren in einem Zeitraum von 30 Min. tropfenweise zugegeben.
Triphenylbor (10 g, 41 mMol), die in einem gasdichten
Tropftrichter enthalten sind, werden dann in Anteilen durch
ein Kautschukverbindungsstück, das an einem Verbindungsstück
des Reaktionskolbens angeschlossen ist, zugegeben. Die
erhaltene Aufschlämmung wird 3 Stunden bei -78°C gerührt
und dann über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen.
Beim Filtrieren erhält man 16,0 g eines feinen weißen
Pulvers (theoretisch 17,3 g). Eine 0,134-g-Probe dieses
Feststoffes wird in 0,703 g Dioxalan gelöst und das NMR-Spektrum
der Lösung gemessen. Das Spektrum zeigt ein breites
Multiplet zentriert um 7,6 ppm (∼9H) und ein weiteres um
7,0 ppm (∼6H). Das Verhältnis der Dioxalanprotonen zu aromatischen
Protonen beträgt 13,5 (berechnet bezogen auf
LiB(C₆H₅)₃C₆F₅, 12,1). Eine 10-g-Probe des Feststoffes
wird in überschüssigem Dioxalan gelöst, und eine geringe
Menge eines gelartigen Materials (1,6 g Trockengewicht)
wird von der klaren schwachgelben Lösung abfiltriert. Die
Lösung wird konzentriert, wobei man 10,1 g eines weichen
gelben Materials erhielt. Ein Teil dieses Materials wird
in Dioxalan zu einer 0,85 molalen Lösung gelöst, wie durch
NMR-Analyse bestimmt wurde. Der spezifische Widerstand
dieser Lösung, bestimmt wie bei den Vergleichsbeispielen 1
bis 3, beträgt 419 Ohm · cm.
Zu einer Lösung aus 10,2 g (20 mMol) Tris-(pentafluorphenyl)-bor
in 200 ml Benzol werden 0,44 g (20 mMol) trockenes,
niedrighalogeniertes Methyllithium zugegeben. Das Auflösen
von CH₃Li geschieht sehr schnell. Nach mehreren Tagen
bildet sich ein Feststoff, der durch Filtrieren gewonnen
und mit warmem Hexan gewaschen wird. Das Endprodukt (5 g)
schmilzt bei 193 bis 196°C.
Zu einer Lösung aus 4,06 g (8 mMol) Tris-(pentafluorphenyl)-bor
in 150 ml trockenem Pentan werden 4,9 ml
Methyllithium (1,7 m in Diäthyläther) zugegeben. Beim
Rühren über Nacht bei Raumtemperatur bilden sich zwei
flüssige Phasen. Diese werden getrennt, und die untere viskose
Phase wird mehrere Male mit Pentan gewaschen. Das Material
wird im Vakuum auf 60 bis 90°C erhitzt, wobei man
3,5 g eines wachsartigen Feststoffes erhält. Ein NMR-Spektrum
dieses Feststoffes in Dioxalan zeigt ein breites
Multiplet bei 0,52 ppm, das dem Bor CH₃(3H) zuzuschreiben
ist, ein Quartet bei 3,6 ppm, das dem Äthermethylen zuzuschreiben
ist, und ein Triplet bei 1,15 ppm für die Äthermethylgruppe
(6H), Kennzeichen, aus denen man annehmen kann,
daß eine Solvation des LiB(C₆F₅)₃(CH₃) mit Diäthyläther
stattgefunden hat.
Diese Verbindung wird wie vorher geprüft. Die Ergebnisse
sind in Tabelle III gezeigt und zeigen, daß diese Verbindung
ein brauchbarer organischer Elektrolyt ist.
Spezifischer Widerstand von LiB(C₆F₅)₃(CH₃) · Diäthyläther in Dioxalan | |
Konzentration (molal) | |
Widerstand (Ohm · cm) | |
2,0 | |
236 | |
1,5 | 193 |
1,0 | 154 |
0,75 | 155 |
0,5 | 155 |
Eine 4,1 mMol in Hexan enthaltende Lösung wird tropfenweise
zu 2 g (3,9 mMol) Tris-(pentafluorphenyl)bor, gelöst
in 125 ml trockenem Pentan, gegeben. Es fällt sofort ein
Produktniederschlag aus. Nach Rühren über Nacht wird der
Feststoff abfiltriert und mit Pentan gewaschen, wobei man
2,36 g (quantitativ) eines Salzes mit dem Schmelzpunkt
von 185 bis 187°C erhält. Ein NMR-Spektrum dieses Salzes
in Dioxalan zeigt Butylresonanzen bei 0,83 ppm (scheinbares
Doublet, CH₃), das überlagert ist auf einem Methylenmultiplet,
das von 0,6 bis 1,5 ppm reicht.
Die Verbindung wird wie vorher geprüft. Die Ergebnisse
sind in Tabelle IV angezeigt und zeigen, daß diese Verbindung
als organischer Elektrolyt brauchbar ist.
Spezifischer Widerstand von LiB(C₆H₅)₃(C₄H₉) in Dioxalan | |
Konzentration (molal) | |
Widerstand (Ohm · cm) | |
1,5 | |
288 | |
1,0 | 190 |
0,75 | 175 |
0,5 | 188 |
Zu einer Lösung von 5 g Tris-(pentafluorphenyl)-bor in
50 ml wasserfreiem Dimethoxyäthan wurden 2,6 g trockenes
Lithiumfluorid gegeben. Die Mischung wurde 4 Tage unter
Rückfluß gehalten und dann in einer inerten Atmosphäre.
Überschüssiges Lithiumfluorid wurde vom kalten Reaktionsgemisch
abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem
Druck entfernt, wobei man LiB(C₆F₅)₃F als Produkt
erhielt. Der spezifische Widerstand in einer 1 molalen
Dimethoxyäthanlösung betrug etwa 180 Ohm · cm.
Eine Lösung aus 9,94 g Tris-(p-tolyl)-bor in 100 ml Toluol
wurde tropfenweise zu einer Lösung aus Pentafluorphenyllithium
(10 g Pentafluorbrombenzol in 25,3 ml Butyllithium
(1,6 m in Hexan) in 250 ml Diäthyläther, nach der Lehre
von Massey et al, die vorher erwähnt wurde) bei -70°C hergestellt.
Die Umsetzung ließ man über Nacht bei Umgebungstemperatur
verlaufen. Das LiB(C₆H₄-p-CH₃)₃C₆F₅-Salz wurde
isoliert und gereinigt durch Filtrieren, Lösen in Toluol,
Filtrieren und Entfernen des Toluols unter vermindertem
Druck. Das Salz ist ein weißer Stoff, Schmelzpunkt 193
bis 197°C, dessen Protonen-NMR-Spektrum das vorherzusehende
AB-Muster für die aromatische Protonenresonanz
und ein Singulet für die Paramethylgruppe in einem Flächenverhältnis
von 4 : 3 zeigt.
Zu einer schnellgerührten Suspension aus 10,8 g Magnesiumspänen
und 10,3 g Siliziumtetrafluorborid in 600 ml Diäthyläther
wurden 10 ml einer Lösung aus 100 g p-Bromobenzotrifluorid
in 100 ml Diäthyläther gegeben. Nach Anlaufen der
exothermen Reaktion wurde die Reaktionstemperatur auf
18°C gesenkt und dort gehalten, während der Rest der Bromobenzotrifluorid-Ätherlösung
hinzugegeben wurde. Nach einer
weiteren Stunde wurde das Reaktionsgemisch zu Eis gegossen
und mit Lithiumhydroxid basisch gestellt. Die Ätherphase
wurde abgedampft bis zur Trockne, der Rückstand wurde
in 400 ml Wasser gelöst, mit n-Hexan extrahiert, mit Tierkohle
und dann mit einem Überschuß an verdünntem Ammoniumhydroxid
umgesetzt. Dabei fiel Ammonium-tetra-(p-trifluormethylphenyl)-borid
[NH₄B(C₆H₄-p-CF₃)₄] (Gew. 24,2 g)
F. 204 bis 206°C (umkristallisiert aus Methanol/H₂O) aus.
Das Ammoniumsalz wurde zu einer gerührten Suspension von
4 Äquivalenten Lithiumhydrid in 250 ml Dioxalan gegeben und
unter Rückfluß gerührt, bis die Ammoniakentwicklung aufhörte.
Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde filtriert und
unter vermindertem Druck konzentriert, bis die Kristallisation
eintrat. Das filtrierte und getrocknete Salz
hatte die Zusammensetzung LiB(C₆H₄-p-CF₃)₄, mit 4 Teilen
Dioxalan solvatisiert, einem Schmelzpunkt von 155 bis 158°C
(umkristallisiert aus Dioxalan/CH₃OH). Eine 1,5 molale
Lösung dieses Salzes in Dioxalan/Dimethoxyäthan (70 : 30)
ergab eine spezifische Widerstandszahl von 209 Ohm · cm.
275 ml Butyllithium (1,6 m in Hexan) wurden tropfenweise
zu 100 g meta-Bromobenzotrifluorid in 800 ml Diäthyläther
unter Kühlen auf -10°C im Laufe von einer Stunde gegeben.
Nach einer weiteren Stunde bei Umgebungstemperatur wurden
10,2 ml frisch destilliertes Bortrifluorid-Ätherat tropfenweise
zugegeben. Man ließ die Reaktion zwei Stunden bei
Raumtemperatur ablaufen und goß das Reaktionsgemisch dann
auf 600 ml Eis. Nach dem Abtrennen der Ätherschicht und
Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck
wurde der Rückstand in Wasser gelöst und zweimal mit
n-Hexan extrahiert. Die wäßrige Phase wurde auf 45°C erwärmt
und mit überschüssigem verdünnten wäßrigen Trimethylamin
umgesetzt. Das ausgefallene Trimethylammoniumtetra-
(m-trifluormethylphenyl)-borid [(CH₃)₃NHB(C₆H₄-m-CF₃)₄]
wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol-Wasser
umkristallisiert, wobei man 30 g Ausbeute erhielt.
Das Produkt schmilzt bei 149 bis 154°C.
25,6 g des Aminsalzes wurden unter Rückfluß in 230 ml Methanol,
enthaltend 3 g Lithiummethoxyd, erwärmt, bis die Entwicklung
von Trimethylamin aufhörte. Das Methanol wurde unter vermindertem
Druck entfernt, und der Rückstand wurde in Dioxalan
gelöst, filtriert und das Dioxalan abgedampft bis zur gewünschten
molaren Konzentration von LiB(C₆H₄-m-CF₃)₄-Salz.
Diese LiB(C₆H₄-m-CF₃)₄-Verbindung wurde wie in den Vergleichsbeispielen 1
bis 3 geprüft. Die gefundenen Widerstandswerte
sind in Tabelle V angegeben und zeigen, daß diese Verbindung
als organischer Elektrolyt geeignet ist.
Spezifischer Widerstand von LiB(C₆H₄-m-CF₃)₄ in Dioxalan | |
Konzentration (molal) | |
Widerstand (Ohm · cm) | |
1,3 | |
536 | |
0,79 | 436 |
0,57 | 396 |
0,45 | 411 |
0,38 | 437 |
0,32 | 469 |
0,22 | 594 |
In der im Beispiel 11 angegebenen Weise wurde p-Bromofluorbenzol
in 63%iger Ausbeute in Trimethylammonium-tetra-(p-fluorphenyl)-borid,
[(CH₃)₃NHB(C₆H₄-p-F)₄] umgewandelt.
Das Produkt schmilzt bei 170 bis 171°C.
16 g des Ammoniumsalzes wurden unter Rückfluß mit 1,8 g
Lithiumhydrid in 100 ml Dioxalan erhitzt, bis die Trimethylamin-Entwicklung
aufhörte. Das abgekühlte Reaktionsprodukt
wurde filtriert und das Dioxalan im Vakuum abgedampft. Das
Salz wurde isoliert, wobei man 13,8 g eines weißen Feststoffes
erhielt, der die Zusammensetzung LiB(C₆H₄-p-F)₄ · 4
Dioxalan hatte und bei 128 bis 131°C schmilzt.
Dieses LiB(C₆H₄-p-F)₄-Produkt wird wie vorher angegeben
geprüft. Die gemessenen Widerstandswerte sind in Tabelle VI
aufgeführt und zeigen die Brauchbarkeit des Produktes
als organischen Dielektrolyten.
Spezifischer Widerstand von LiB(C₆H₄-p-F)₄ in Dioxalan | |
Konzentration (molal) | |
Widerstand (Ohm · cm) | |
0,63 | |
230 | |
0,58 | 233 |
0,53 | 239 |
0,44 | 256 |
0,38 | 275 |
0,29 | 328 |
0,23 | 385 |
0,15 | 583 |
0,09 | 969 |
0,03 | 3130 |
In diesen Beispielen werden verschiedene TMED-Komplex-Elektrolyte
des Standes der Technik enthaltende Zellen
und erfindungsgemäße Elektrolyte enthaltende Zellen
gezeigt.
Die Testzellen enthielten eine Lithiumanode aus Lithiumband,
das auf einem ausgebreiteten Nickel- oder Tantalsieb aufgepreßt
war. Die Kathode war ein poröser Keks aus einer
Mischung aus TiS₂ und Polytetrafluoräthylen (90 bis 95%
TiS₂ und 5 bis 10% Polytetrafluoräthylen), das auf ein
Netz aus einem ausgestreckten Nickel, Tantal- oder Titannetz
aufgepreßt war oder auf ein Kohlenstoff-Filz. Die
Anode und Kathode wurden dadurch getrennt, daß man sie in
mikroporöse Polypropylensäcke, die unter dem Namen "Celgard"
der Celanese Corporation of America, New York, vertrieben
werden, setzte. Ein Glasgewebe wurde zwischen die Anode
und die Kathode gelegt. Die Zellen waren mit einer Referenz-Lithiumelektrode
aus einem Lithiumband, das auf ein Tantal-
oder Nickelnetz aufgepreßt war, ausgerüstet. Die Referenzelektrode
war gleichfalls in einem mikroporösen Polypropylensack
und von der Kathode durch ein Glasvlies getrennt.
Die Referenzelektrode war auf der Seite der Kathode gegenüber
der Anode angebracht.
Die Ergebnisse der Versuche werden in der Tabelle VII gezeigt.
Es ist ersichtlich, daß die meisten Elektrolyte
der vorliegenden Erfindung wenigstens so gut sind und in
vielen Fällen besser als TMED-komplexe Elektrolyte. Es
wurde somit überraschenderweise festgestellt, daß die
Komplexerfordernisse des Standes der Technik tatsächlich
nicht erforderlich sind, um vorteilhafte Elektrolytsysteme
zu erhalten.
Claims (5)
1. Verwendung von haloorganometallischen Lithiumsalzkomplexen
der Formel
LiBR n X i worin R eine n-Anzahl von Resten bedeutet, die gleich
oder verschieden sind, und die inert substituierte oder
sonst unsubstituierte Haloorganoreste aus der Gruppe
halogenierte Alkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
halogenierte Arylreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen
und halogenierte Alkaryl- und halogenierte Aralkylreste
mit 7 bis 50 Kohlenstoffatomen sind, mit dem Vorbehalt,
daß die Reste nicht alpha-halogeniert sind,
worin X eine i-Anzahl von Resten bedeutet, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus der Gruppe Halogene, Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und Alkaryl- und Aralkylresten mit 7 bis 50 Kohlenstoffatomen,
worin n und i positive ganze Zahlen einschließlich 0 sind und die Summe von n und i 4 ist, mit der Einschränkung, daß, wenn n 0 ist, wenigstens ein X ein organischer Rest ist, und wenn i 0 ist, nicht alle R-Reste perhalogenierte Arylreste sind,
mit einem organischen Lösungsmittel als Elektrolytzusammensetzung.
worin X eine i-Anzahl von Resten bedeutet, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus der Gruppe Halogene, Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und Alkaryl- und Aralkylresten mit 7 bis 50 Kohlenstoffatomen,
worin n und i positive ganze Zahlen einschließlich 0 sind und die Summe von n und i 4 ist, mit der Einschränkung, daß, wenn n 0 ist, wenigstens ein X ein organischer Rest ist, und wenn i 0 ist, nicht alle R-Reste perhalogenierte Arylreste sind,
mit einem organischen Lösungsmittel als Elektrolytzusammensetzung.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die R-Reste halogenierte Alkaryl-
oder halogenierte Aralkylreste mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen
oder Halophenylreste sind.
3. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die X-Reste Halogene, Alkylreste
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste
sind.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die X-Reste Fluor-, Chlor-
oder Methylreste sind.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die R-Reste halogenierte Alkarylreste
mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/882,805 US4169808A (en) | 1978-03-02 | 1978-03-02 | Haloorganometallic lithium salt complex compositions and electrolyte compositions containing these |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901367A1 DE2901367A1 (de) | 1979-09-13 |
DE2901367C2 true DE2901367C2 (de) | 1989-04-13 |
Family
ID=25381371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901367 Granted DE2901367A1 (de) | 1978-03-02 | 1979-01-15 | Chemische und elektrolytische zusammensetzung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4169808A (de) |
JP (1) | JPS54122228A (de) |
CA (1) | CA1111859A (de) |
CH (1) | CH643561A5 (de) |
DE (1) | DE2901367A1 (de) |
FR (1) | FR2418801B1 (de) |
GB (1) | GB2015499B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321163A (en) * | 1978-11-21 | 1982-03-23 | Max-Planck-Gesellschaft | Lithium nitride of increased conductivity, method for its preparation, and its use |
US4293623A (en) * | 1980-07-03 | 1981-10-06 | Exxon Research & Engineering Co. | Electrolytes for alkali-metal electrochemical devices |
US4343714A (en) * | 1980-12-03 | 1982-08-10 | Ray-O-Vac Corporation | Process for treating cathode material |
US4424145A (en) | 1981-06-22 | 1984-01-03 | Union Carbide Corporation | Calcium intercalated boronated carbon fiber |
JPS59181470A (ja) * | 1983-03-16 | 1984-10-15 | アライド・コ−ポレ−シヨン | 有機硼酸塩電解質を含む二次電池 |
US4490449A (en) * | 1983-09-19 | 1984-12-25 | Duracell Inc. | Cell solvent |
WO1994000459A1 (en) * | 1992-06-23 | 1994-01-06 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Process for producing tetrakisfluorophenylborate |
US5352547A (en) * | 1992-08-27 | 1994-10-04 | Hitachi Maxell, Ltd. | Organic electrolytic solution and organic electrolytic solution cell |
US6872493B2 (en) * | 2000-10-30 | 2005-03-29 | Denso Corporation | Nonaqueous electrolytic solution and nonaqueous secondary battery |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3007970A (en) * | 1958-12-29 | 1961-11-07 | Ethyl Corp | Preparation of sodium hydrocarbon boron compounds |
NL134002C (de) * | 1960-06-07 | |||
US3734963A (en) * | 1969-03-18 | 1973-05-22 | Exxon Co | Inorganic lithium-amine complexes |
US3764385A (en) * | 1970-12-22 | 1973-10-09 | Exxon Research Engineering Co | Electric battery using complexed inorganic lithium salts as charge transfer agent |
US4060674A (en) * | 1976-12-14 | 1977-11-29 | Exxon Research And Engineering Company | Alkali metal anode-containing cells having electrolytes of organometallic-alkali metal salts and organic solvents |
CA1105035A (en) * | 1977-08-24 | 1981-07-14 | Thomas A. Whitney | Alkali metal salts of complex anions containing heteroatom substituents and electrolyte compositions containing these |
US4104450A (en) * | 1977-08-24 | 1978-08-01 | Exxon Research & Engineering Co. | Alkali metal batteries having electrolytes including alkali metal salts of complex anions containing heteroatom substituents in organic solvent |
-
1978
- 1978-03-02 US US05/882,805 patent/US4169808A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-03 CA CA319,055A patent/CA1111859A/en not_active Expired
- 1979-01-15 DE DE19792901367 patent/DE2901367A1/de active Granted
- 1979-03-01 CH CH202379A patent/CH643561A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-01 FR FR797905389A patent/FR2418801B1/fr not_active Expired
- 1979-03-01 GB GB7907176A patent/GB2015499B/en not_active Expired
- 1979-03-02 JP JP2439879A patent/JPS54122228A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2015499B (en) | 1982-07-21 |
DE2901367A1 (de) | 1979-09-13 |
JPS54122228A (en) | 1979-09-21 |
US4169808A (en) | 1979-10-02 |
CH643561A5 (de) | 1984-06-15 |
FR2418801A1 (fr) | 1979-09-28 |
CA1111859A (en) | 1981-11-03 |
GB2015499A (en) | 1979-09-12 |
JPS647462B2 (de) | 1989-02-08 |
FR2418801B1 (fr) | 1985-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745051C2 (de) | ||
DE2840795C2 (de) | ||
DE69109847T2 (de) | LI, MG und AL-METHID-SALZE UND DARAUS HERGESTELLTE ELEKTROLYTE FÜR BATTERIEN. | |
DE2828628C2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE69934170T2 (de) | Neue als elektrolytische solubilisate geeignete werkstoffe | |
US4139681A (en) | Electrochemical cells having alkali metal anodes and electrolyte salt complex compositions including haloorganometallic alkali metal salt complexes | |
DE2628752C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE2944026C2 (de) | ||
EP0929558B1 (de) | Lithiumfluorphosphate sowie deren verwendung als leitsalze | |
DE2639121B2 (de) | Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element P.R. Mallory & Co. Inc., Indiana¬ | |
EP1162682A1 (de) | Silanverbindungen als Additive in Elektrolyten für elektrochemische Zellen | |
DE112019005761T5 (de) | Prozesse zur Entfernung von reaktivem Lösungsmittel aus Lithium Bis(fluorosulfonyl)imid (LiFSI) unter Verwendung organischer Lösungsmittel, die stabil gegenüber Anoden in Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien sind | |
EP1178050B1 (de) | Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
EP1205480B1 (de) | Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze | |
DE3884572T2 (de) | Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien. | |
DE2901367C2 (de) | ||
EP1229038A1 (de) | Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE102015105754A1 (de) | Elektrolytische lösung für fluoridionenbatterie und fluoridionenbatterie | |
DE2713016C2 (de) | Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode | |
EP1205998A2 (de) | Elektrolyte | |
EP1143548A2 (de) | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwäsriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle | |
DE10109032A1 (de) | Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen | |
EP1069128A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumkomplexsalzen zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE2908443C2 (de) | ||
DE2833943C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01M 10/40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |