DE2901282A1 - Thermostatisches arbeitselement - Google Patents

Thermostatisches arbeitselement

Info

Publication number
DE2901282A1
DE2901282A1 DE19792901282 DE2901282A DE2901282A1 DE 2901282 A1 DE2901282 A1 DE 2901282A1 DE 19792901282 DE19792901282 DE 19792901282 DE 2901282 A DE2901282 A DE 2901282A DE 2901282 A1 DE2901282 A1 DE 2901282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
working
thermostatic
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901282
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Braukmann GmbH
Original Assignee
HEINRICH BRAUKMANN ARMATURENFABRIK GmbH
Braukmann Armaturen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BRAUKMANN ARMATURENFABRIK GmbH, Braukmann Armaturen AG filed Critical HEINRICH BRAUKMANN ARMATURENFABRIK GmbH
Priority to DE19792901282 priority Critical patent/DE2901282A1/de
Publication of DE2901282A1 publication Critical patent/DE2901282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • G01K5/44Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a cylinder and piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature

Description

  • Thermostatisches Arbeitselement
  • Die Erfindung betrifft ein thermostatisches Arbeitselement in einem rohrförmigen Gehäuse mit einer Dehnstoffüllung in einer KunststoffhülLe und einem in Längsrichtung betätigbaren Arbeitskolben.
  • Bereits bekannt sind thermostatische Arbeitselemente, beispielsweise zum Regeln des Durchflusses in einem Heizungskreislauf bzw. Kühlwasserkreislauf. Ein bekanntes Dehnstoffelement besteht aus einem Messing-Gehäuse, einem Messing-Deckel, einer Nippelmembrane und einem Arbeitskolben.
  • Dabei ist der Arbeitskolben in einer Nippelmembrane angeordnet und hat ein konisches Ende. Bei steigender Temperatur drückt er sich aus dem Dehnstoff der Nippelmembrane zusammen und treibt dadurch den Arbeitskolben aus dem Gehäuse hinaus.
  • Der so erzeugte Hub des Arbeitskolbens betätigt beispielsweise einen Ventilteller. Bei sinkender Umgebungstemperatur des Dehnstoffelementes drückt eine Gegendruckfeder den Arbeitskolben wieder in das Gehäuse zurück.
  • Als nachteilig hat sich bei der bekannten Ausführung, daß der Arbeitskolben bei steigender Temperatur nur eine Druckbewegung ausführt. Diese Druckbewegung ist außerdem nur in eine Richtung bezogen auf das Gehäuse gerichtet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein thermostatisches Arbeitselement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Nachteile der bekannten Ausführung vermieden werden.
  • Insbesondere soll erreicht werden, daß am Gehäuse über dem Arbeitskolben bei steigender Temperatur wahlweise eine Druckbewegung oder eine Zugbewegung abnehmbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein thermostatisches Arbeitselement entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen und es ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist an dieser erfindungsgemäßen Anordnung, daß der Arbeitskolben bei einem Temperaturanstieg auf einer Stirnseite des Gehäuses eine Zugbewegung und auf der anderen Stirnseite des Gehäuse eine Druckbewegung ausführt. Auf diese Weise ist das thermostatische Arbeitselement vielseitiger verwendbar. Ist beispielsweise beim Ansteigen der Temperatur in einer Regelanlage eine Zugbewegung zum Schließen eines Ventiles erforderlich, so ist ein direkter Anschluß des Arbeitskolbens ohne weitere mechanisch umleitende Teile möglich.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung besteht gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 darin, daß die Kunststoffhülle den Arbeitskolben zylinderartig umgibt, wobei mittels eines keilförmigen Überganges von einem Kolbenteil zum anderen Kolbenteil ein Absatz zum Angreifen der Kunststoffhülle für eine Längsbewegung gebildet ist.
  • Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung, daß der Arbeitskolben bei Temperaturanstieg von seiner Ausgangslage durch die Ausdehnung des Dehnstoffes der Kunststoffhülle in einer Richtung bewegbar ist, wobei die Zugbewegung auf der einen Seite und die Druckbewegung auf der anderen Seite des Arbeitskolbens direkt von diesem abnehmbar ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung besteht gemäß den Ansprüchen 4 und 5 darin, daß an der Kunststoffhülle ein oberer und ein unterer Bund ausgebildet sind, zwischen denen eine Distanzhülse montiert ist. Dabei reicht der jeweilige Punkt bis an die Gehäusewand und ist zwischen der Distanzhülse und einem Gehäusedeckel eingespannt. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung, daß die Kunststoffhülle mittels Distanzhülse und Gehäusedeckel fest eingespannt ist, wobei der Dehnstoff von der Kunststoffhülle und der Distanzhülse eingegrenzt ist und der Gehäusedeckel außerdem den Arbeitskolben führt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung besteht gemäß dem Anspruch 6 darin, daß der obere und der untere Bund jeweils zwischen einem nach außen gerichteten Absatz des Gehäuses und einer darüber aufgesetzten Abdeckung eingeschlossen sind, wobei jeder Bund mit seiner äußeren Auflagefläche an der Innenwand des Gehäuses anliegt.
  • Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung, daß für eine Serienfertigung wenig Teile erforderlich sind, weil der jeweilige Bund der Kunststoffhülle direkt zwischen dem Gehäuse und der jeweiligen Abdeckung eingespannt ist.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausführung besteht gemäß den Ansprüchen 7 und 8 darin, daß ein oberer Arbeitskolben und ein unterer Arbeitskolben in Reihe zueinander angeordnet sind, mit einer ersten Kolbenspitze und einer zweiten Kolbenspitze, die in der mitte des Gehäuses an einer Einschnürung der Kunststoffhülle gegenüber stehen, wobei die beiden Arbeitskolben auf einer zentrisch in Längsrichtung durch die Arbeitskolben hindurchgeführten Führungsstange bewegbar sind.
  • Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung, daß das Arbeitselement mit zwei, eine Druckbewegung in entgegengesetzten Richtungen ausführenden Kolben , insbesondere in solchen Geräten einsetzbar ist, bei denen das Gehäuse nicht befestigt ist, sondern über die Arbeitskolben selbst gehalten ist.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt: Es zeigen: Fig. 1 Ein mittels vertikalem Schnitt aufgeschnittenes Gehäuse.
  • Fig. 2 Ein mittels vertikalem Schnitt aufgeschnittenes Gehäuse in einer anderen konstruktiven Ausführung als Fig. 1.
  • Fig. 3 Ein mittels vertikalem Schnitt aufgeschnittenes Gehäuse mit zwei gegeneinander gesetzten Kolben.
  • Das erfindungsgemäße Arbeitselement besteht gemäß Fig. 1 aus dem Gehäuse 30, welches rohrförmig ausgebildet ist und an der unteren und oberen Stirnseite mit den Deckeln 50, 52 ahgeschlossen ist. Im Inneren des Gehäuses 30 ist der Arbeitskolben 10 zentrisch angeordnet und von einer Kunststoffhülle 20 umschlossen. Die Kunststoffhülle 20 ist von einem Dehnstoff 35 umgeben, der sich bei ansteigender Temperatur in der Umgebung des Gerätes ausdehnt. Der Dehnstoff 35 drückt über die verbrauchbare Kunststoffhülle 20 nach allen Seiten. Die Kunststoffhülle 20 besteht vorzugsweise aus Elastomer. An dem Arbeitskolben 10 ist ein keilförmiger Übergang 14 von dem oberen Kolbenteil 16 größeren Querschnitts zu dem unteren Kolbenteil 18 geringeren Querschnitts in Form eines Absatzes 16 ausgebildet. Der Dehnstoff 35 drückt über die Kunststoffhülle 20 auf diesen Absatz 1.6 und bewegt dadurch den Arbeitskolben 10 in Längsrichtung zum rohrförmigen Gehäuse 30.
  • Der Arbeitskolben 10 ist durch eine erste Öffnung 21, eine zweite Öffnung 23 der Kunststoffhülle 20, eine dritte Öffnung 51 Ilanddeckel 50 und eine vierte Öffnung 53 am Deckel 52 aus dem Gehäuse30 herausgeführt. Durch Temperaturerhöhung ist am oberen Kolbenteil 16 eine Druckbewegung und am unteren Kolbenteil 18 eine Zugbewegung abnehmbar. Somit ist das Arbeitselement wahlweise mit seinem unteren Kolbenteil 16, 18 oder mit beiden Kolbenteilen 16, 18 als mechanisches Funktionsteil einsetzbar. Die Kunststoffhülle 20 ist über ihren oberen Bund 22 und ihren unteren Bund 24 mit einem Distanzrohr 60 und den Deckeln 52 gehalten und liegt an der Innenwand des Gehäuses 30 an. Nach der Montage der vorgenannten Teile in dem Gehäuse 30 sind die Deckel 50, 52 mit einer oberen und einer unteren Umbörtelung 30, 38, die über die Deckel reicht, abgesichert. Denkbar wäre es außerdem, in die Kunststoffhülle 20 das Distanzrohr 60 und die Dehnstoffmasse 35 so zu integrieren, daß diese Teile 35, 60 bei der Herstellung der Kunststoffhülle 20 mit in dieser eingearbeitet sind.
  • Gemäß Fig. 2 ist vor einem Arbeitselement die Kunststoffhülle 20 mit ihrem oberen und unteren Bund 22, 24 direkt zwischen dem jeweiligen Absatz 86, 88 des Gehäuses 30 der jeweiligen Abdeckung 90, 92 eingespannt. Das Gehäuse 30 wirkt als Distanzhülse für die Kunststoffhülle. Denkbar ist bei dieser Ausführung wiederum, in die Kunststoffhüllo 20 den Dehnstoff 35 so einzuschließen, daß die Kunststoffhülle 20 mit dem darin eingefüllten Dehnstoff 35 in das Gehäuse 30 eingeführt wird.
  • Gemäß Fig. 3 sind bei einem Arbeitselement ein oberer und ein unterer Kolben 116, 118 in Längsrichtung hintereinander auf einer Führungsstange 119 angeordnet. Bei Temperaturerhöhung in der Umgebung des Gerätes drückt der Dehnstoff 135 über die Einschnürung 117 auf die Kolbenspitzen 113, 115. Dadurch führen die Kolben 116, 118 jeweils eine Druckbewegung in Längsrichtung von der Mitte nach außen aus. Die Druckbewegungen sind an der ersten und zweiten Anschlußseite 191, 193 der Kolben 116, 118 abnehmbar.

Claims (8)

  1. PATENTANS PRÜCHE Thermostatisches Arbeitselement in einem rohrförmigen Gehäuse, wobei eine Dehnstoffüllung in einer Kunststoffhülle und ein in Längsrichtung betätigbarer Arbeitskolben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (10, 116, 118) durch die Kunststoffhülle (20, 120) hindurchgeführt ist und an zwei Stellen des Gehäuses (30, 130) herausgeführt ist.
  2. 2. Thermostatisches Arbeitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (10) einen Absatz (12) zum Angreifen der Kunststoffhülle (20) für die Längsbewegung aufweist.
  3. 3. Thermostatisches Arbeitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Absatz (12) ein keilförmiger Übergang (14) von einem oberen Kolbenteil (16) größeren Durchmessers zu einem unteren Kolbenteil (18) geringeren Durchmessers vorgesehen ist.
  4. 4. Thermostatisches Arbeitselement nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülle (20) den Arbeitskolben (10) zylinderartig umgibt und am Gehäuse (30) mit mindestens einem oberen und einem unteren Bund (22, 24) abgestützt ist,
  5. 5. Thermostatisches Arbeitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und der untere Bund (22, 24) jeweils zwischen dem oberen Deckel (50, 52) und einer Abkröpfung (62, 64) eines Distanzrohrs (60) eingeschlossen ist, wobei die äußere Auflagefläche (26, 28) des jeweiligen Bundes an der Innenwand (32, 34) des Gehäuses (30) anliegt.
  6. 6. Thermostatisches Arbeitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichet, daß der obere und der untere Bund (22, 24) jeweils zwischen einem nach außen gerichteten Absatz (86, 88) des Gehäuses (30) und einer darüber aufgesetzten Abdeckung (90, 92) eingeschlossen sind, wobei jeder Bund mit seiner größeren Auflagefläche (26, 28) an der Innenwand (32, 34) des Gehäuses anliegt.
  7. 7. Thermostatisches Arbeitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Arbeitskolben(116) und ein unterer Arbeitskolben (118) in Reihe zueinander angeordnet sind, mit einer ersten Kolbenspitze (113) und einer zweiten Kolbenspitze (115), die in der Mitte des Gehäuses (130) an einer Einschnürung (117) der Kunststoffhülle (120) gegenüber stehen.
  8. 8. Thermostatisches Arbeitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitskolben (116, 118) auf einer zentrisch in Längsrichtung durch die Arbeitskolben hindurchgeführten Führungsstange (119) bewegbar sind.
DE19792901282 1979-01-13 1979-01-13 Thermostatisches arbeitselement Withdrawn DE2901282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901282 DE2901282A1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Thermostatisches arbeitselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901282 DE2901282A1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Thermostatisches arbeitselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901282A1 true DE2901282A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6060555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901282 Withdrawn DE2901282A1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Thermostatisches arbeitselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901282A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416407A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Christoph 8070 Ingolstadt Müller Thermisches hubelement
DE102007031356A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Volkswagen Ag Dehnstoffelement
CN105531484A (zh) * 2013-08-20 2016-04-27 西屋电气有限责任公司 具有热缩回式致动器的泵密封件
US20160123310A1 (en) * 2013-03-13 2016-05-05 Westinghouse Electric Company Llc Thermal Retracting Actuator
DE102017000098A1 (de) * 2017-01-07 2018-07-12 Möhlenhoff GmbH Temperaturabhäniges Stellelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416407A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Christoph 8070 Ingolstadt Müller Thermisches hubelement
DE102007031356A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Volkswagen Ag Dehnstoffelement
US20160123310A1 (en) * 2013-03-13 2016-05-05 Westinghouse Electric Company Llc Thermal Retracting Actuator
US9714644B2 (en) * 2013-03-13 2017-07-25 Westinghouse Electric Company Llc Thermal retracting actuator
US20170234305A1 (en) * 2013-03-13 2017-08-17 Westinghouse Electric Company Llc Thermal retracting actuator
US10125748B2 (en) * 2013-03-13 2018-11-13 Westinghouse Electric Company Llc Thermal retracting actuator
CN105531484A (zh) * 2013-08-20 2016-04-27 西屋电气有限责任公司 具有热缩回式致动器的泵密封件
EP3036440A4 (de) * 2013-08-20 2017-04-19 Westinghouse Electric Company Llc Pumpendichtung mit einem wellenabdichtungsanordnung mit einem wärmerückzugsaktuator
DE102017000098A1 (de) * 2017-01-07 2018-07-12 Möhlenhoff GmbH Temperaturabhäniges Stellelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903863C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102004002995B4 (de) Thermostatventilanordnung
EP1260159A2 (de) Dämpfer, insbesondere für Möbel
DE3707046C2 (de)
DE2901282A1 (de) Thermostatisches arbeitselement
DE2914624C2 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
DE4230571A1 (de) Thermostatventil
DE3029472C2 (de)
EP0481572A1 (de) Ventil für Fluide, insbesondere pneumatisch betätigbares Stegventil
EP0707166B1 (de) Dichtung
DE3801137A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellmotor
DE2257116C3 (de) Faltenbalgdichtung
DE2926320A1 (de) Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen
DE1913518B2 (de) Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE4318932C2 (de) Kolben-Zylinder-Einrichtung
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE102004024032B4 (de) Als Stellmotor dienendes thermostatisches Arbeitselement
DE3317979C2 (de)
DE2658515C2 (de) Mehrwegeventil
EP1270955B1 (de) Einrichtung zum kraftschlüssigen Fixieren eines Vorschubkolbens an einer Kolbenstange einer Druckmittelzylindereinheit
DE2547664A1 (de) Gasfeder
DE3315765A1 (de) Schalterbetaetigungseinrichtung
DE1284192B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2631013A1 (de) Kolben mit stufenweiser betaetigung
DE1929184C3 (de) Ausrücklager für Kupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HONEYWELL-BRAUKMANN GMBH, 6950 MOSBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal