DE2901073A1 - Verfahren zur herstellung feinkoerniger cu-ni-sn-legierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung feinkoerniger cu-ni-sn-legierungen

Info

Publication number
DE2901073A1
DE2901073A1 DE19792901073 DE2901073A DE2901073A1 DE 2901073 A1 DE2901073 A1 DE 2901073A1 DE 19792901073 DE19792901073 DE 19792901073 DE 2901073 A DE2901073 A DE 2901073A DE 2901073 A1 DE2901073 A1 DE 2901073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
limit
alloy
weight
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901073
Other languages
English (en)
Inventor
John Travis Plewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2901073A1 publication Critical patent/DE2901073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
-i-
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Paten !consult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Western Electric Company, Incorporated
Broadway, New York, N.Y. 10038,
U. S. A.
Verfahren zur Herstellung feinkörniger Cu-Ni-Sn-Legierungen
BeSchreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren ζ ur Herstellung feinkörniger Legierungen auf der Basis von Kupfer.
Die jüngsten Entwicklungen in der Herstellung und Bearbeitung von kupferreichen Cu-Ni~Sn-Legierungen haben zu einem weit verbreiteten Interesse an der Anwendung solcher Legierungen für verschiedene Zwecke geführt. Zu besonderen Anwendungen gehören die Herstellung elektrischer Bauteile wie etwa Anschlußdrähte, Drahtverbindungen und Relaiselemente, wie
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.S. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
909832/0541
sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 937 638 («J.T.Plewes vom 10. Februar 1976), US-Patentschrift 4 052 (J.T.Plewes vom 4. Oktober 1977) und US-Patentschrift 090 890 (J.T.Plewes vom 23. Mai 1978) angegeben sind. Solche Anwendungen beruhen hauptsächlich auf den Legierungseigenschaften wie hohe Festigkeit und Verformbarkeit, gutes Lötverhalten, hohe elektrische Leitfähigkeit und geringer elektrischer Kontaktwiderstand.
Frühere Untersuchungen zum Cu-Ni-Sn-Legierungs-System, vgl. etwa die Arbeiten
"Strength and Aging Characteristics of the Nickel Bronzes", von E.M. Wise und J.T. Eash, in Trans. AIME, Institute of Metals Division, 111, 218-243 (1934);
"Über aushärtbare Bronzen auf Kupfer-Niekel-Zinn-Basis", von E.Fetz in Zeitschrift für Metallkunde, 28, 350-353 (1936); "Production and Properties of Age Hardenable Five Per Cent Nickel-Bronze-Castings", von T.E. Kihlgren in Trans. AFA, 46., 41-64 (1938); und
"The Effect of Section Thickness on the Mechanical Properties of a Cast Age Hardenable Copper-Nickel-Tin Alloy", von A.M. Patton in The British Foundryman, April 1962, 129-135,
909832/0541
waren hauptsächlich auf die Gießanwendüngen gerichtet und führten zu Legierungen, die mäßige Festigkeit und hohe Härte aufwiesen. Noch jüngere Entwicklungen haben zu Cu-Ni-Sn-Legierungen mit überlegener Festigkeit selbst bei Gießanwendungen geführt; vgl. hierzu die deutsche Patentanmeldung P 28 42 321.4 vom 28. September 1978 des Erfinders J.T.Plewes; diese Legierungen enthalten bestimmte Anteile an Mo,Nb,Ta,V oder Fe und können als Gußstück geformt werden, beispielsweise zur Herstellung von hochfesten Gehäusen für Telefonverstärker, die für den Unterwassereinsatz vorgesehen sind.
Gewöhnlich wird ein-einheitliches, feinkörniges Gefüge angestrebt, das hinsichtlich einer guten Rißzähigkeit in der Legierung zweckdienlich ist; ein solches feinkörniges Gefüge kann beispielsweise durch Heißumformung induziert werden. In ähnlicher Weise wird ein solches einheitlich feines Gefüge für Gußstücke und Schmiedestücke angestrebt, d.h., für Anwendungen, bei denen eine einheitliche Heißverformung der Legierung nicht vorgesehen ist.
Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur Behandlung von Cu-Ni-Sn-Legierungen gerichtet, um in diesen ein einheitlich feines Gefüge zu induzieren, das beispielsweise für die Ausbildung einer guten Rißzähigkeit günstig ist. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert eine Wärmebehandlung der Legierung ohne daß eine mechanische Verformung notwendig bzw. vorgesehen ist. Zur Wärmebehandlung gehören aufeinanderfolgende Verfahrens-
909832/0541
schritte, die als teilweise Homogenisierung, diskontinuierliche Alterung und vollständige Homogenisierung bezeichnet werden können; zu jedem Verfahrensschritt ist vorgesehen, die Legierung für eine bestimmte Zeitspanne bei einer bestimmten Temperatur zu halten. Das Verfahren ist besonders wirkungsvoll, sofern die Legierung zusätzlich zu Cu, Ni und Sn bestimmte kleine Anteile an einem vierten Metall wie etwa Mo, Nb, Ta, V, Zr oder Cr enthält.
Das neue Verfahren zur Herstellung feinkörniger Cu-Ni-Sn-Legierungen sieht eine Wärmebehandlung vor, die zweckmäßigerweise mit Bezugnahme auf kritische Temperaturen und Zeitspannen beschrieben wird, welche ihrerseits von der Legierungszusammensetzung abhängen. Nach diesem Verfahren ist vorgesehen, eine Legierung für bestimmte Zeitspannen bei 3 bestimmten Temperaturwerten zu halten. Ein erster Temperaturwert kann mit Bezugnahme auf diß sog. Gleichgewichtsgrenze der Legierung angegeben werden. Das bezieht sich auf diejenige Temperatur, bei der ein thermodynamisches Gleichgewicht zwischen einer homogenen einphasigen o£-Phase und einer homogenen, zweiphasigen ( 0< + V*" )~Phase vorliegt. Eine zweite, untere Temperatur kann mit Bezugnahme auf jene Temperatur angegeben werden, die verschiedentlich als metastabile Grenz-Temperatur, kohärente Grenztemperatur oder Umkehrtemperatur einer Legierung bekannt ist,- Diese zuletzt genannte Temperatur kann auf verschiedenen V/egen gekennzeichnet und experimentell bestimmt werden; vgl. hierzu beispielsweise die Ausführungen in
9098 3-2/0541
"Spinodal Decomposition in a Cu- - 9 wt %
M - 6 wt % Sn Alloy" von L.H.Schwartz,
S. Mahajan, und J. T. Plewes in Acta Metallurgiea, 22, 601-609 (Mai 1974); "Spinodal Decomposition in Ou - 9 wt % Ni - 6
wt °/ό Sn-II. A Critical Examination of Mechanical Strength of Spinodal Alloys" von L.H.Schwartz und J. T. Plewes in Acta Metallurgica, 22., 911-921 (JuIi 1974); und
"High Strength Cu-fii-Sn Alloys by Thermomechanical
Processing", von J. T. Plev/es in Metallurgical Transactions A, 6A, 537-544 (März 1975).
Im vorliegenden Zusammenhang kann die metastabile Grenze einer Legierung wie folgt charakterisiert"werden: Bei Temperaturen unterhalb der Gleichgewichtsgrenze, jedoch oberhalb der metastabilen Grenze, führt eine Cu-Ni-Sn-Legierung vorherrschend zu einer homogenen (« + jT*)-Phase, wie oben angegeben; bei Temperaturen unterhalb der metastabilen Grenze führt eine solche Legierung ausschließlich zu einer diskontinuierlichen (t^ +*" )-Phase. Eine merkliche Bildung einer solchen diskontinuierlichen Phase erfolgt nach einer bestimmten Inkubationsdauer, welche ihrerseits von der Legierungszusammensetzung und der Temperatur abhängt.
Eine dritte, höhere Temperatur kann mit Bezug auf die Soliduslinie einer Legierung angegeben werden, d.h., mit Bezug auf die
909832/0541
höchste Temperatur, bei welcher die Legierung vollständig in festem Zustand vorliegt. In der Tabelle 1 aus dem oben zitierten Beitrag von J.T. Plewes sind die Werte für die Gleichgewichtsgrenze und die metastabile Grenze für eine Anzahl repräsentativer Legierungen angegeben.
Tab eile 1 Cu (0C) metastabile Grenze
Legierung G-leichgewichts grenze Cu (0C)
Cu 617
3,5% Ni, 2,5% Sn, 692 360
Rest Cu 770 410
5% Ni, 5% Sn, Rest Cu 740 450
7% Ni, 8% Sn, Rest Cu 464
9% Ni, 6% Sn, Rest 751
10,5% Ni, 4,5% Sn, 816 450
Rest Cu 780 490
12% Ni,8% Sn, Rest 480
14% Ni,6% Sn, Rest
Vor der Anwendung der neuen Wärmebehandlung weist ein Gußstück oder ein Schmiedestück aus einer Cu-Nl-Sn-Legierung tä'pischerweise ein körniges Gefüge auf, in dem eine grobe, unregelmäßige ( öi -i-V"*)-Phase vorherrscht. Die Körner haben typischerweise eine ungleichmäßige Zusammensetzung und bilden Zellen, die reich an Cu und Ni sind, zwischen denen verschachtelt oder verzahnt bandförmige oder strangförmige,
909832/0541
Sn-reiche Inseln angeordnet sind. Der erste Schritt des neuen Verfahrens zur Kornverfeinerung "besteht darin, eine solche Legierung "bei einer ersten Temperatur zu halten, die in der Nahe der Gleichgewichtsgrenze der legierung liegt. Insbesondere soll diese erste Temperatur vorzugsweise nicht mehr als 5O0C unterhalt der Gleichgewichtsgrenze der Legierung und vorzugsweise n:
liegen.
weise nicht mehr als 50 C oberhalb der Gleichgewichtsgrenze
Im Verlauf dieses ersten Behandlungsschrittes soll die Legierung teilweise homogenisiert werden, indem ein teilweiser übergang von Sn aus den Sn-reichen Inseln in die Cu-Ni-reichen Zellen erfolgt. Eine vollständige Homogenisierung wird jedoch verhindert, so daß Sn-reiche Inseln zurückbleiben, die nachfolgend als Koimbildungsbereiche für die diskontinuierliche Umwandlung dienen. Zur Durchführung dieser teilweisen Homogenisierung ist eine Zeitspanne von 4 bis 6h erforderlich, sofern die Temperatur 5O0C unterhalb der Gleichgewichtsgrenze liegt; andererseits ist eine Zeitspanne von 0,5 bis 1h erforderlich, sofern die Temperatur 500C oberhalb der Gleichgewichtsgrenze der Legierung liegt. Die Zeitgrenzwerte hängen entsprechend der Arrhenius-Gleichung von den Temperaturen ab, so daß die den dazwischenliegenden Temperaturen entsprechenden Zeitgrenzwerte durch lineare Interpolation des Logarithmus der Zeit als Ivunktion der Temperatur erhalten werden können. Einem engeren, mehr bevorzugten Temperaturbereich von 0 bis 300C oberhalb der Gleichgewichtsgrenze entspricht die bevorzugte Zeitspanne von 1 bis 1,5 h.
909832/0541
Mit dem zweiten Schritt des Verfahrens wird eine rasche Abkühlung oder alternativ eine Abschreckung und daran anschliessend eine erneute Erwärmung der legierung auf eine zweite Temperatur in der Nähe der metastabilen Grenze der Legierung hervorgerufen. Diese zweite Temperatur soll vorzugsweise nicht mehr als 75°C unterhalb der metastabilen Grenze der Legierung liegen. Weiterhin soll diese zweite Temperatur vorzugsweise nicht mehr als 25°C oberhalb der metastabilen Grenze liegen. Es ist erforderlich, daß die Legierung bei dieser zweiten Temperatur für eine erheblich längere Zeitspanne gehalten wird, als der Inkubationsdauer für die diskontinuierliche Umwandlung entspricht. Dementsprechend soll die Legierung bei einer Temperatur von 75°C unterhalb der metastabilen Grenze für eine Zeitspanne von vorzugsweise nicht weniger als 20h gehalten werden; andererseits soll die Legierung bei einer Temperatur von 25°C oberhalb der metastabilen Grenze nicht weniger als 1h gehalten werden. Wie oben im Zusammenhang mit der teilweisen Homogenisierung festgestellt worden ist, hängen die Zeitgrenzwerte entsprechend der Arrhenius-Gleichung von der Temperatur ab, so daß in ähnlicher Weise die Zeitgrenzwerte für die dazwischenliegenden Temperaturen bestimmt werden können. Für einen engeren, mehr bevorzugten Temperaturbereich von 5O0C unterhalb der metastabilen Grenze bis zu der metastabilen Grenze sind bevorzugte untere Zeitgrenzwerte von 5 bis 1h vorgesehen. Längere Behandlungszeiten sind besonders zweckmäßig zur Behandlung von voluminösen Gegenständen, um eine im wesentlichen einheitliche, diskontinuierliche Umwandlung innerhalb der Legierung zu gewährleisten. 909832/0541
Zusätzlich zu der Abhängigkeit von der Temperatur hängt die Inkubationsdauer hauptsächlich vom Sn-Gehalt der Legierung ab; hierbei führen höhere Sn-Gehalte zu einer kürzeren Inkubationsdaüer. Sofern beispielsweise Legierungen mit 7 bis 15 Gew.-% Ui und 6 bis 8 Gew.-% Sn für 4h bei einer Temperatur im Bereich von 475 bis 5250C gealtert v/erden ,wird ein im wesentlichen diskontinuierliches Umwandlungsprodukt erhalten. Sofern Legierungen mit ähnlichen Ni-Gehalten jedoch mit 8 bis 1o Gew.-% Sn für 3h bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 50O0C gealtert werden, wird ebenfalls ein im wesentlichen diskontinuierliches Umwandlungsprodukt erhalten.
Als Folge dieser zweiten Stufe tritt eine diskontinuierliche Keimbildung von nicht-zusammenhängender ( v>i + Ip*)-Phase von den Sn-reichen Inseln ausgehend, auf; öle Grenzflächen zwischen den Phasen expandieren; evtl. verschmelzen die Grenzflächen miteinander zur Bildung neuer Korngrenzen.
Beim dritten Schritt des Verfahrens wird die Legierung bei einer dritten Temperatur gehalten, die vorzugsweise im Bereich von 70 bis 250C unterhalb der Solidus-Linie der Legierung liegen soll. Ein engerer, mehr bevorzugter Temperaturbereich ist 60 bis 400C unterhalb dieser Solidus-Linie. Die Legierung wird bei diesen Temperaturen vorzugsweise für wenigstens 1h gehalten, so daß eine im wesentlichen vollständige Homogenisierung des im zweiten Schritt erzeugten Gefüges auftritt. Schließlich wird der nach der Homogenisierung gebildete fein-
909832/0541
körnige Körper abgekühlt. Sowohl für diese Abkühlung, wie für die Abkühlung zwischen dem ersten und dem zv/eiten Schritt des Verfahrens ist eine ausreichend große Abkühlungsgeschwindigkeit erforderlich, damit ein erheblicher Anteil des in dem vorausgegangenen VerJa hrensschritt gebildeten Gefüges erhalten bleibt. Obwohl für diesen Zweck eine Wasserabschreckung adäquat ist, kann auch eine Abkühlung mit geringerer Abkühlungsgeschwindigkeit vorgesehen werden; die. minimale Abkühlungsgeschwindigkeit hängt von der Legierungszusammensetzung ab. Im allgemeinen nimmt für Legierungen mit festgehaltenem Ni-Gchalt die minimale Abkühlungsgeschwindigkeit mit einer Abnahme des Sn-G-ehaltes zu. Umgekehrt nimmt für Legierungen mit festgehaltenem Sn-Gehalt die minimale Abkühlungsgeschwindigkeit mit einem Anstieg des Ni-Gehaltes zu. Zum Beispiel ist für eine Legierung mit 3% Ni, 8% Sn, Rest Kupfer, erforderlich, daß der tibergang von der ersten Temperatur zu der zweiten Temperatur nicht langer als angenähert 30s dauert. Andererseits kann dieser Übergang für eine Legierung mit 9% Ni, 6% Sn, Rest Kupfer, bis zu 10 min dauern. Der Zusatz eines vierten Elementes zu der Legierung führt ebenfalls zu einer Absenkung der erforderlichen, minimalen Abküblungsgeschwindigkeit; ■ ausgenommen ist der Zusatz von ]?e, der zu einer schnelleren Abkühlungsgeschwindigkeit führt. Die minimale Abkühlungsgeschwindigkeit kann für jede besondere Legierungszusammensetzung aus der Darstellung der Isoresistivity-Werte bestimmt v/erden, wie das im Beitrag von L.H. Schwartz, S. Mahajan und J.T4 Plewes in Acta Metallurgica, 22, 601-609 (Mai 1974) dargelegt ist.
909832/0541
Die oben beschriebene Wärmebehandlung kann an einem Metallkörper vorgenommen werden, der in Form eines Gußstückes vorliegt, oder an einem entsprechend den Angaben in der US-Patentschrift 4 012 240 warm umgeformten Körper oder an einem heißgeformten Körper, der etwa durch Schmieden oder Strangpressen erhalten worden ist. Die Behandlung wird als besonders günstig für die Anwendung bei Gußstücken und Schmiedestücken angesehen, d.h., für Gegenstände, die infolge ihrer Form oder Masse weniger geeignet für eine einheitliche Heiß- oder Warmverformung sind. Weiterhin ist die Behandlung besonders vorteilhaft für Gegenstände, die lediglich bis zu einem beschränkten Ausmaß kalt verformt werden, etwa beispielsweise bis zu einer QuerSchnittsverringerung von nicht mehr als 15%. Weiterhin kann eirenach dem beschriebenen Verfahren zur Kornverfeinerung behandelte Legierung zusätzlich behandelt werden, um durch Alterung ein spinodales Gefüge zu erzeugen; weiterhin kann im Anschluß an die Erzeugung des spinodalen Gefüges eine Kaltverformung vorgesehen v/erden; oder die Kaltverformung und die Alterung zur Erzeugung des spinodalen Gefüges können im Duplexbetrieb durchgeführt werden, v/ie das im Hinblick auf die jeweilige Anwendung wünschenswert und zweckmäßig sein kann.
Das beschriebene Verfahren kann vorteilhafterweise auf kupferreiche Cu-Ni-Sn-Legierungen angewandt werden; insbesondere kann das Verfahren auf Legierungen angewandt werden, deren Anteilssumme aus den Anteilen an Cu, Ni und Sn zumindest
909832/0 541
90 Gew.-56 der Legierung ausmacht; hierbei sollen der üTi-Gehalt 5 bis 30 Gew.-% und der Sn-Gehalt 4 bis 12 Gew.-% dieser Anteils summe ausmachen. Der Rest von bis zu 10 Gew.-?6 der Legierung kann aus Verdünnungsmitteln wie etwa Fe, Mn und Zn bestehen; deren Anwesenheit führt jedoch zu einer Yerlängerung der Inkubationsdauer der diskontinuierlichen Umwandlung, was eine verlängerte Alterungsdauer im zweiten Schritt des Verfahrens zur Folge hat. Bevorzugte Obergrenzen für die einzelnen Verdünnungsmittel sind 7 Gew.~% Pe, 5 Gew.-?6 Mn und 10 Gew.~$6 Zn. Weiterhin können die in handelsüblich zugänglichen Materialien vorhandenen Verunreinigungen toleriert v/erden; bevorzugte Obergrenzen für diese Verunreinigungen sind 0,2 Gew.-So Co, 0,1 Gew.-?4 Al, 0,01 Gew.-% P und 0,05 Gew.-% Si. Weiterhin können Zusätze an Se, Te, Pb und MnS vorgesehen werden, wie das in der deutschen Patentanmeldung P 28 55 842.1 vom 22. Dezember 1978 angegeben ist; diese Zusätze fordern die mechanische (zerspanende) Bearbeitung der Legierung, ohne die mit der vorliegenden Anmeldung beschriebene Kornverfeinerung zu beeinträchtigen; diese Zusätze können in der Legierung bis zu 0,5 Gew.-SS Se, bis zu 0,5 Gew.-^ Te, bis zu 0,2 Gew.-% Pb und bis zu 2 Gew.-?o MnS vorhanden sein. Die Anwesenheit von kleinen Anteilen an einem vierten Element, wie etwa Mo, Nb, Ta, V, Zr und Cr ist empfehlenswert, um die Wirksamkeit des neuen Verfahrens zu steigern. Diese hochschmelzenden Elemente sollen vorteilhafterweise in bevorzugten Anteilen von 0,02 bis 0,1 Gew.-^ Mo, 0,05 bis 0,35 Gew.-50 Nb, 0,02 bis 0,3 Gew.-?6 Ta, 0,1 bis 0,5 Gew.-% V, 0,02 bis 0,2 Gew.-% Zr und 0,05 bis 0,5 Gew.-r/o Cr vorhanden sein. Bei Anwesenheit von diesen vierten Metallen wird die diskontinuierliche Alterung vorzugsweise
9098 32/0541
für eine ausgedehntere Zeitspanne durchgeführt. Bei Anwesenheit dieser vierten Metalle ist insbesondere die nachfolgende Entsprechung vorgesehen:
Bevorzugter unterer Grenz- Temperatur, relativ zu der wert der Alterungsdauer metastabilen Grenze
2h +250C
5h O0C
6h -5O0C
27h -750C
Bei Anwesenheit der hochschmelzenden Metalle soll der Sauerstoffgehalt der Legierung vorzugsweise unterhalb 100 Teile Sauerstoff auf 1 Million Teile Legierung gehalten werden, um die Bildung von Oxiden der hochschmelzenden Metalle möglichst gering zu halten.
Beispiel 1: .
An einem Block aus Cu-Ni-Sn-Legierung- mit 15 Gew.-% Ni und 8 Gew.-% Sn, die bei einer Temperatur von 1000C oberhalb der Liquiduslinie in eine geteilte Stahlkokille gegossen worden war, wurde eine mittlere Korngröße von 0,635 cm festgestellt. Der Block wurde auf eine erste Temperatur von 825°C erwärmt und bei dieser ersten Temperatur 1 h lang gehalten. Daraufhin wurde der Block mit V/asser abgeschreckt und erneut auf
909832/0541
eine zweite Temperatur von 5OO°c erwärmt und 17 b lang bei dieser zweiten Temperatur gehalten. Schließlich wurde der Block erneut auf eine dritte Temperatur von 9OO°C erwärmt und 1 η lang bei dieser dritten Temperatur gehalten; schließlich wurde der Block auf Raumtemperatur abgeschreckt. Danach wurde an dem behandelten Block eine mittlere Korngröße von 0,076 mm festgestellt.
Beispiel 2:
Gußstücke mit 15 Gew.~% Ni, 8 Gew.-% Sn, 0,2 Gew.-% Nb und Eest Kupfer wurden nach Verfahren behandelt, die einerseits unter das neue Kornverfeinerungs-Verfahren fallen und andererseits nicht darunter fallen. Die unter das neue Kornverfeinerungs-Verfahren fallende Behandlung umfaßt das Strangpressen eines Gußstückes, das Homogenisieren, die Kornverfeinerung und die Alterung. Die nicht unter das neue Kornverfeinerungs-Verfahren fallende Behandlung umfaßt das Strangpressen, die Homogenisierung und die Alterung. In beiden Fällen wurde die abschließende Alterung in mehreren unterschiedlichen Anteilen durchgeführt, so daß unterschiedliche Kombinationen von Zugfestigkeit und Rißzähigkeit erhalten wurden. In der nachfolgenden Tabelle II sind die Rißzähigkeits-Verte angegeben, welche durch Dehnung bis zum Bruch entsprechend den Festigkeitswerten bei der 0,01 %-Streckgrenze gemessen worden sind. Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß die Kornverfeinerung bei bestimmten Festigkeits-
■9 09832/0541
werten zu einer überlegenen Rißzähigkeit führt.
Tabelle II mit Korn
verfeinerung
14-
9
6
Streckgrenze Bruchdehnung (%)
N/m2 ohne Korn
verfeinerung
620.552.000
689.4-80.000
758.428.000
4-
1
0.2
909832/0541

Claims (14)

BLUMBACH · ixf^SBtl · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HJRSCH . BREHM PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 23 . ϊ Palentconsult RacieckestroSe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patpnitonsult Pat&ntconsult Sonnc-nberger Straße 43 6JC0 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561993 Telex 04-186237 Telegramme Paientconsult Western Electric Company, Incorporated 222.Broadway, New York, N.Y. 10038, U. S. A. Verfahren zur Herstellung feinkörniger Cu-Ni-Sn-Legierungen Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers mit einem feinkörnigen Körper aus einer Legj erung, deren Zusammensetzung zu mindestens 90 Gew,-% aus Kupfer (Cu), Nickel (Ni) und Zinn (Sn) besteht,
wobei der Ni-Gehalt 5 bis 30 Gew.~% und der Sn-Gehalt 4 bis 12 Gew,-!>o des Gesamtgehaltes an Cu, Ni und Sn ausmacht; und bis su 10 Gev.-?a der Legicrungs2usanBaen.setzung aus anderen, wahlweise vorgesehenen Zusätzen einschließlich oder ausschließlieh einem geringen Anteil an Verunreinigungen besteht;
München: R. Krarnor Dipl.-Ing · V/ Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. not. - P. Hirsch Dipl.-Ing. · M. P. B-'ehm Dipl.-Chern. Dr. phil. na!. Wiesbaden: P. G. Bfi'rnbach Dipl.-lng. · P.Bercjon Dipl.-Ing. Dr. jur. - G. ?.wirnor Dtoi.-lng. Dipl.-W.-Ing.
909832/0541
BAD ORIGINAL
2301073
wobei zu dem Verfahren die Verfahrensschritte von zumindest einer Homogeni-sierung eines Körpers aus einer Legierung der genannten Zusammensetzung, die Abkühlung des homogenisierten Körpers und die Alterung des abgekühlten Körpers gehören, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verfahrensschritte in der nachfolgenden Form durchgeführt werden:
(a) ein Körper aus der Legierung wird teilweise homogenisiert, indem der Körper für eine erste Zeitspanne bei einer ersten Temperatur gehalten wird;
wobei die erste Temperatur im Temperaturbereich zwischen 5O°C unterhalb und 500C oberhalb der Gleichgewichtsgrenze zwischen einer c<,-Phase und einer ( &4 + Y*"* )-Phase dieser Legierung liegt, wobei die erste Zeitspanne in einem ersten Zeitbereich mit einer ersten Untergrenze und einer ersten Obergrenze liegt, wobei
diese beiden Zeitgrenzwerte entsprechend der Arrhenius-Grleichung von der Temperatur abhängen,
dieser erste untere Zeitgrenzwert 4h und dieser erste obere Zeitgrenzwert 6h beträgt, sofern diese erste Temperatur 500C unterhalb der G-leichgewichtsgrenze liegt, und dieser erste obere Zeitgrenzwert 1h beträgt, sofern diese erste Temperatur 500C oberhalb
909832/0541
ORlQJNAL INSfeTED
- 5 - ' 290 10/ ^
der Gleichgewichtsgrenze liegt .■
(b) dieser Körper ausreichend schnell abgekühlt wird, damit die Legierung einen erheblichen Anteil des bei der partiellen Homogenisierung des Körpers gebildeten Gefüges beibehält;
(c) der Körper gealtert wird, indem die Legierung für eine zweite Zeitspanne bei einer zweiten Temperatur gehalten wird,
wobei die zweite Temperatur in einem zweiten Temperaturbereich zwischen 75°C unterhalb bis 25°ö oberhalb der metastabilen Grenze dieser Legierung liegt,
wobei bei Temperaturen oberhalb der metastabilen Grenze jedoch unterhalb der Gleichgewichtsgrenze eine homogene Keimbildung der ( 6< + v- )-Phase erfolgt, während bei Temperaturen unterhalb der metastabilen Grenze eine diskontinuierliche Keimbildung der ( <xC + X~ )-Phase erfolgt, die zweite Zeitspanne gleich oder größer als ein zweiter unterer Zeitgrenzwert ist, wobei dieser zweite untere Zeitgrenzwert entsprechend der Arrhenius-Gleichung von der zweiten Temperatur abhängt,
dieser zweite untere Zeitgrenzwert 20h beträgt, sofern die zweite Temperatur 750C unterhalb der metastabilen Grenze liegt, und 909832/0541
ORIGINAL INSPECTED
dieser zweite untere Zeitgrenzwert 1h beträgt, sofern die zweite Temperatur 250C oberhalb dieser metastabilen Grenze liegt;
(d) der Körper rollständig homogenisiert wird, indem die Legierung für eine dritte Zeitspanne bei einer dritten Temperatur gehalten wird, wobei die dritte Temperatur in einem dritten Temperaturbereich von 70 bis 250C unterhalb der SoIiduslinie dieser Legierung liegt, wobei die dritte Zeitspanne 1h oder mehr beträgt; und
(e) diese Legierung ausreichend schnell abgekühlt wird, damit der Körper einen wesentlichen Anteil des im Verlauf der vollständigen Homogenisierung gebildeten Gefüges beibehält.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine solche Auswahl der ersten Temperatur und der ersten Zeitspanne, daß
der untere Grenzwert des ersten Temperaturbereiches gleich der Gleichgewichtsgrenze ist, der obere Grenzwert des ersten Temperaturbereiches 30 C oberhalb der Gleichgev/ichtsgrenze liegt, der erste untere Zeitgrenzwert 1h beträgt, und der erste obere Zeitgrenzwert 1,5h beträgt.
909832/0541
,. ORIGINAL INSPECTED
" 5 " 29= κ·? *
3. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine solche Auswahl der zweiten Temperatur und der zweiten Zeitspanne, daß
der untere Grenzwert des zweiten Temperaturbereiches 500C unterhalb der metastabilen Grenze liegt,
der obere Grenzwert des zweiten Tempern turbereiches gleich der metastabilen Grenze ist, der untere Zeitgrenzwert 5h beträgt, sofern die zweite Temperatur 500C unterhalb der metastabilen Grenze liegt, und
der zweite untere Zeitgrenzwert 1h beträgt, sofern die zweite Temperatur gleich der metastabilen Grenze ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Temperatur im Temperaturbereich von 60 bis 40 C unterhalb der Soliduslinie dieser Legierung liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Körper aus einer Legierung eingesetzt wird, deren Ni-Gehalt vorzugsweise im Bereich von 7 bis 15 Gew.-^ liegt.
909832/0541
' ORIGINAL INSPECTED
29G iO?3
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Sn-Gehalt im Bereich von 6 bis 8 Gew.-% die zweite Temperatur im Bereich von 475 bis 525 C ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Sn-G-ehalt im Bereich von 8 bis 10 Gew.-% die zweite Temperatur in einem Bereich von 450 bis 50O0C ausgewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Körper das Erzeugnis eines Gieß-, eines Schmiede-, oder eines Strangpreßverfahrens darstellt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper anschließend an die Kühlung bis zu einer Querschnittsverringerimg von weniger als 15% verformt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper im Anschluß an die Abkühlung wahlweise einer Alterung zur Erzeugung eines spinodalen Gefüges ausgesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
909832/0541 QgK-IINAt
290 Iu?j
der Körper im Anschluß an die Abkühlung wahlweise einer Kaltumformung und einer Alterung zur Erzeugung eines spinodalen Gefüges ausgesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kaltumformung und die Alterung zur Erzeugung eines spinodalen Gefüges im Duplexbetrieb durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
v/enigstens einer der absichtlich vorgesehen Zusätze aus den nachfolgenden Gruppen ausgewählt wird, nämlich
zumindest ein Verdünnungsmittel, nämlich nicht mehr als 7 Gew.-% Eisen (Pe), nicht mehr als 5 Gew.-% Mangan (Mn), und nicht mehr als 10 Gew.-% Zink (Zn); zumindest ein die mechanische (zerspanende) Bearbeitbarkeit gev/ährleistender Zusatz, nämlich nicht mehr als 0,5 Gew.-% Selen (Se), nicht mehr als 0,5 Gew.-% Tellur (Te), nicht mehr als' 0,2 Gew.-% Blei (Pb), und nicht mehr als 2 Gew.-% Mangansulfid (MnS); zumindest ein Metallzusatz, nämlich
0,02 bis 0,1 Gew.-% Molybdän (Mo), 0,05 bis 0,35 Gew.-% Niob (Nb), 0,02 bis 0,3 Gew.-% Tantal (Ta),
909832/0541
' ORIGINAL INSPECTED
2301073
0,02 bis 0,2 Gew.-96 Vanadin (V), und 0,05 bis 1,0 Gew.-96 Chrom (Cr); und
zumindest einen der nachfolgenden Zusätze, nämlich
nicht mehr als 0,2 Gew.-% Cobalt (Co), nicht mehr..als 0,1 Gew.-% Aluminium (Al), nicht mehr als 0,01 Gew.-96 Phosphor (P) und nicht mehr als 0,05 Gew.-% Silicium (Si).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch geleennzei chne t, daß
sofern wenigstens einer der Zusätze Mo, Nb, Ta, V und Cr vorhanden ist, einander entsprechen:
Bevorzugter unterer Grenzwert der zweiten Zeitspanne
Zweite Temperatur
(relativ zu der metastabilen Grenze)
2h
3h
6h
27h
+250C
O0C
-500C
-75°C
909832/0541
ORIGINAL INSPECTED
DE19792901073 1978-01-23 1979-01-12 Verfahren zur herstellung feinkoerniger cu-ni-sn-legierungen Withdrawn DE2901073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/871,452 US4142918A (en) 1978-01-23 1978-01-23 Method for making fine-grained Cu-Ni-Sn alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901073A1 true DE2901073A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=25357466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901073 Withdrawn DE2901073A1 (de) 1978-01-23 1979-01-12 Verfahren zur herstellung feinkoerniger cu-ni-sn-legierungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4142918A (de)
JP (1) JPS54112323A (de)
BE (1) BE873624A (de)
CA (1) CA1119921A (de)
DE (1) DE2901073A1 (de)
FR (1) FR2415150A1 (de)
GB (1) GB2024859B (de)
IT (1) IT1110837B (de)
NL (1) NL7900501A (de)
SE (1) SE430516B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406712A (en) * 1980-03-24 1983-09-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cu-Ni-Sn Alloy processing
US4373970A (en) * 1981-11-13 1983-02-15 Pfizer Inc. Copper base spinodal alloy strip and process for its preparation
US4388270A (en) * 1982-09-16 1983-06-14 Handy & Harman Rhenium-bearing copper-nickel-tin alloys
US4641976A (en) * 1984-02-09 1987-02-10 Smith International, Inc. Copper-based spinodal alloy bearings
US4732625A (en) * 1985-07-29 1988-03-22 Pfizer Inc. Copper-nickel-tin-cobalt spinodal alloy
JPH07122122B2 (ja) * 1985-10-19 1995-12-25 株式会社神戸製鋼所 高力銅合金の製造法
JPH0637680B2 (ja) * 1987-06-15 1994-05-18 三菱電機株式会社 疲労特性に優れたCu−Ni−Sn合金
US4861391A (en) * 1987-12-14 1989-08-29 Aluminum Company Of America Aluminum alloy two-step aging method and article
JPH02225651A (ja) * 1988-11-15 1990-09-07 Mitsubishi Electric Corp 高強度Cu―Ni―Sn合金の製造方法
FR2661922B1 (fr) * 1990-05-11 1992-07-10 Trefimetaux Alliages de cuivre a decomposition spinodale et leur procede d'obtention.
US5100487A (en) * 1991-03-04 1992-03-31 Cone Drive Operations Inc. As-cast, age-hardened Cu-Sn-Ni worm gearing and method of making same
DE4215576A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur herstellung von kupferlegierungen
DE4219953C2 (de) * 1992-06-18 1996-05-30 Diehl Gmbh & Co Herstellung von Druckglasdurchführungen mit Fassungen aus ausscheidungshärtbaren Legierungen
GB2281078B (en) * 1993-08-16 1997-08-13 Smith International Rock bit bearing material
FR2838454B1 (fr) * 2002-04-10 2005-04-15 Clal Msx Alliages cuivreux durcissables sans beryllium a hautes caracteristiques mecaniques pour le decolletage
JP2007531824A (ja) * 2004-04-05 2007-11-08 スイスメタル−ユエムエス・ユジン・メタルリュルジク・スイス・エスア 切削可能な鉛含有Cu−Ni−Sn合金及びその製造方法
US20070253858A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Maher Ababneh Copper multicomponent alloy and its use
RU2764883C2 (ru) * 2013-03-14 2022-01-24 Мэтерион Корпорейшн Ультравысокопрочные сплавы медь-никель-олово
RU2650386C2 (ru) * 2013-03-14 2018-04-11 Мэтерион Корпорейшн Улучшение формуемости деформируемых сплавов медь-никель-олово
CN114351063B (zh) * 2021-12-14 2022-11-18 华南理工大学 一种CuNiSn系合金棒材的短流程热处理方法
CN114561568A (zh) * 2022-02-23 2022-05-31 山西尼尔耐特机电技术有限公司 一种高性能铜镍锡钼合金的成分设计及其制备方法和应用
CN115710656B (zh) * 2022-09-20 2024-01-30 宁波兴业鑫泰新型电子材料有限公司 一种高强度高弹性高耐磨Cu-Ni-Sn合金及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816509A (en) * 1927-09-03 1931-07-28 Int Nickel Co Method of treatment of nonferrous alloys
CA980223A (en) * 1972-10-10 1975-12-23 John T. Plewes Method for treating copper-nickel-tin alloy compositions and products produced therefrom
US4012240A (en) * 1975-10-08 1977-03-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cu-Ni-Sn alloy processing

Also Published As

Publication number Publication date
US4142918A (en) 1979-03-06
CA1119921A (en) 1982-03-16
GB2024859B (en) 1982-06-16
GB2024859A (en) 1980-01-16
NL7900501A (nl) 1979-07-25
FR2415150B1 (de) 1981-03-20
SE7900504L (sv) 1979-07-24
IT7919506A0 (it) 1979-01-22
FR2415150A1 (fr) 1979-08-17
IT1110837B (it) 1986-01-06
BE873624A (fr) 1979-05-16
SE430516B (sv) 1983-11-21
JPS54112323A (en) 1979-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901073A1 (de) Verfahren zur herstellung feinkoerniger cu-ni-sn-legierungen
DE2350389C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung mit verbesserter Festigkeit bei gleichzeitiger hoher Duktilität
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE68924710T2 (de) Ultrahochfeste al-cu-li-mg-legierungen.
DE2007516C2 (de) Legierung auf Kupferbasis
DE2720460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen mit optimaler Kombination von Festigkeit und Duktilität
US4657601A (en) Thermomechanical processing of beryllium-copper alloys
DE1758120B2 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit von kupferlegierungen
DE2704765A1 (de) Kupferlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer elektrische kontaktfedern
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2842321C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Legierungen auf Cu-Ni-Sn-Basis mit vorherrschend spinodalem Gefüge
DE60310316T2 (de) Gegen Schwefelsäure und Nassverfahrensphosphorsäure resistente Ni-Cr-Mo-Cu-Legierungen
DE2855842A1 (de) Formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren cu-ni-sn-legierung
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE2335113A1 (de) Aluminium-knetlegierungen
DE3309365C1 (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE2751577A1 (de) Verfahren zur herstellung faellungsgehaerteter kupferlegierungen und deren verwendung fuer kontaktfedern
DE2221660B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bruchdehnung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit
EP3075870B1 (de) Kupfer-zink-legierung, bandförmiger werkstoff aus dieser legierung, verfahren zur herstellung eines halbzeugs aus dieser legierung und gleitelement aus dieser legierung
DE910309C (de) Eisen- und Stahllegierungen mit guter Bearbeitbarkeit durch Schneidwerkzeuge
DE2703644A1 (de) Korrosionshemmende eisenlegierung
DE1483176A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE1215375B (de) Zinklegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT522003A2 (de) Magnesiumbasislegierung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal