DE2900819A1 - Saugschlauch fuer milchuebernahmevorrichtungen - Google Patents

Saugschlauch fuer milchuebernahmevorrichtungen

Info

Publication number
DE2900819A1
DE2900819A1 DE19792900819 DE2900819A DE2900819A1 DE 2900819 A1 DE2900819 A1 DE 2900819A1 DE 19792900819 DE19792900819 DE 19792900819 DE 2900819 A DE2900819 A DE 2900819A DE 2900819 A1 DE2900819 A1 DE 2900819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
suction hose
cross
section
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900819
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eismann
Reinhold Helmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
Schwarte Alfons GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarte Alfons GmbH filed Critical Schwarte Alfons GmbH
Priority to DE19792900819 priority Critical patent/DE2900819A1/de
Publication of DE2900819A1 publication Critical patent/DE2900819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/121Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting specially profiled cross sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Saugschlauch für Milchübernahmevorrichtungen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Saugschlauch für Milchübernahmevorrichtungen, insbesondere Milchübernahmevorrichtungen von Sammelwagen, der biegsam und mit seinem freien Ende in Milchbehälter od. dgl. einführbar und mit seinem anderen Ende an einen Saugstutzten der Milchübernahmevorrichtung anschließbar ist.
  • Die bekannten Saugschläuche dieser Art mit einer zwar biegsamen, dem Strömungskanal jedoch einen gleichbleibenden Querschnitt vorgebenden einteiligen Schlauchwandung setzen für ihre restlose Entleerung am Ende von Milchübernahmevorgängen hohe Saugleistungen voraus, die auch Resttröpfchen mitreißende Luftgeschwindigkeiten im Schlauch erzeugen. Selbst dann verbleibt jedoch in der Regel an der Innenseite der Schlauchwandung ein anhaftender Milchfilm. Aufgrund der groBen, den Schlauch mit hoher Gesc-hwindigkeit durchströmenden Luftmenge beim Leersaugen des Schlauchs gelangen in die Übernahmevorrichtung und damit in die übernommene Milch erhöhte Mengen an Bakterien, Schmutzpartikel, Abgase und Geruchsstoffe, die eine unerwünschte Infektion und Kontamination der Milch herbeiführen können. Dies gilt insbesondere für auf Sammelwagen Verwendung findende Ubernahmevorrichtunge zumal in der Regel der Fahrzeugmotor die Saugpumpe antreibt. Für die Ubernahme von Milch aus Kühlbehältern bei den landwirtschaftlichen Lieferanten werden für Milchsammelwa-gen immer größere Schlauchlängen erf orderlich, um eine Verbindung mit den häufig nicht nahe anfahrbaren Kühlbehältern und dem Sammelwagen herzustellen. Arbeitet die Milchübernahmevorrichtung mit einer Positiv-Pumpe anstelle einer Vakuum-Pumpe mit hoher Luftsaugleistung, so ist eine Entleerung längerer Saugschläuche allein durch die Pumpwirkung nicht mehr mö -lich, sondern sie erfordert ein Anheben der Schläuche, u auch die in ihnen enthaltenen Restmengen in die Milchübernahmevorrichtung und damit auch in den Meßvorgang -zu überführen. Ein solches Anheben ist jedoch nicht nur mit Mehrarbeit verbunden, sondern auch bei großen Schlauchlängen praktisch nicht mehr durchführbar.
  • Der Saugschlauch nach der Erfindung schafft hier in erster Linie durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale Abhilfe. Hinsichtlich bedeutsamer weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 14 verwiesen.
  • Der erfindungsgemäße Saugschlauch besitzt bei einfachem Aufbau einen veränderbaren Strömungsquerschnitt, der dementsprechend an die jeweiligen Förderbedingungen anpaßbar ist. Während er bei dem Hauptteil der Milchübernahme, bei der lediglich Milch angesaugt wird, seinen auslegungsgemäßen größten lichten Querschnitt der durchströmenden Milch darbietet, kann er am Ende der Milchflbe -nahme, sobald Milch und Luft oder schließlich nur noch Luft angesaugt werden, auf einen Bruchteil verringert werden mit der Folge, daß eine Entleerung des Schlauches unter Einschluß der Haftmlch an seiner Innenwandung ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht sind. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer Milchübernahmevorrichtung mit einem Saugschlauch nach der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Saugschlauch in Hauptübernahmestellung seiner Teile, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Saugschlauch nach Fig. 2 in Restübernahmestellung sainer Teile, Fig. 4 einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 durch eine zweite Saugschlauchausführung in Restübernahmestellung der Teile, Fig. 5 einen Querschnitt ähnlich Fig. 2 durch eine dritte Saugschlauchausführung in Hauptübernahmestellung seiner Teile, und Fig. 6 einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 durch den Saugschlauch nach Fig. 5 zur Veranschaulichung der Teile in Restübernahmestellung.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Milchübernahmevorrichtung, die vorzugsweise Bestandteil eines Milchsammelwagens ist oder auch Bestandteil einer stationären Sammelanlage sein kann, besteht im einzelnen aus einer Pumpe 1, die bei de dargestellten Beispiel eine Positiv-Pumpe ist, jedoch auch von einer Vakuum-Pumpe gebildet sein kann. An den Saugstutzen dieser Pumpe 1 ist ein Saugschlauch 2 angesch-lossen» der eine weiter unten noch zu beschreibende Ausgestaltung besitzt und einen Anschlußstutzen 5 aufweist, auf dessen Funktion ebenfalls weiter unten eingegangen wird. Der Saugschlauch 2 ist in einen Milchbehälte z.B. einen Hofbehälter 4, mit seinem freien Ende einführ bar, an dem der Saugschlauch mit einer Gummimuffe od.dgl., die ein Zerkratzen des Behälterbodens sowie ein Festsaugen an diesem z.B. durch eine Randzahnung vermeidet, versehen sein kann. Ein sonst übliches#Rückschlagventil braucht nicht mehr vorhanden zu sein, kann jedoch vorgesehen werden. An die Druckseite der Pumpe 1 schließt sich eine Förderleitung 5 an, die in einen Luftabscheider 6 mündet. Die aus dem Luftabscheider 6 weitergeförderte Milch durchströmt anschließend einen Volumenzähler 7 und gelangt durch eine Rohrleitung 8 mit einem Rückschlagventil 9 in einen nicht näher veranschaulichten Milchsammelbehälter. Die dargestellte Milchübernahmevorrichtun bildet lediglich ein Beispiel und kanndsmentsprechend irgendeine geeignete oder bekannte Ausführung haben. In jedem Fall besitzt sie einen Saugstutzen auf ihrer Annahmeseite, an den der Saugschlauch 2 angeschlossen wird.
  • Der Saugschlauch 2 besteht im einzelnen aus einem unabhängig von Druckdifferenzen im Betrieb in seinem Querschnitt gleichbleibenden biegsamen Außenschlauch 10 sowie aus einem in diesem angeordneten, in Querrichtung bzw.
  • radial verformbaren Innenschlauch 11, der den Strömungskanal 12 für die abzusaugende Milch umgrenzt. Der sich zweckmäßig über die gesamte Länge des Außenschlauches 10 erstreckende Innenschlauch 11 ist mit dem Außenschlauch lediglich im Bereich der Schlauchenden druckfest verbunden, im zwischenliegenden Längenbereich jedoch aus einer mit seiner Außenseite an der Innenseite des Außenschlauchs anliegenden Hauptübernahmestellung mit größtem lichten Querschnitt in eine Restübernahmstellung überführbar» wie das für die erste Ausführungsform in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist. In der Restübernahmestellung bietet er einen auf einen Bruchteil verringerten Strömungsquerschnitt dar, der in Fig. 3 durch die beiden kleinen Teilströmungskanäle 12' versinnbildlicht ist. Bei seinem Übergang aus der Hauptübernahmestellung in die Restilbernahmestellung löst er sich zumindest bereichsweise vom Außenschlauch ab, und zwar unte Freigabe eines Innenraumes 13 zwischen dem Außen- und dem Innenschlauch 10,11, der über den Stutzen 3 zur Umgebung hin absperrbar oder freigebbar oder mit einer Unter- oder Überdruckquelle (nicht dargestellt) verbindbar ist. Dies hängt von der Formgestalt und dem verwendeten Material für den Innenschl-auch 11 ab.So kann z.B. ein aus lebensmittelechtem Gummi, Kautschuk od. dgl. bestehender über seine verformbare Länge elastisch quer dehnbarer Innenschlauch vorgesehen werden, der in ungedehntem Zustand den verringerten Strömungsquerschnitt vorgibt und durch eine radial auswärts gerichtete Druckdifferenz zwischen dem Strömungskanal 12 und dem Innenraum 13 in eine Stellu g dehnbar ist, in der er mit seiner Außenseite an der Innenseite des Außenschlauches 10 anliegt und seinen größten Strömungsquerschnitt annimmt. In diesem Falle ist es notwendig, den Stutzen 3 an eine Unterdruckquelle anzuschließena die für den Hauptteil des Vbernahmevorganges im Zwischenraum 13 ein entsprechendes Vakuum aufbaut.
  • Für den Übergang in seine Restübernahmestellung genügt dann ein Verbinden des Innenraumes 13 mit der Umgebung, wodurch sich dann der Innenschlauch 11 elastisch zusammen ziehen kann. Stattdessen kann der Innenraum 13 auch für den Übergang in die Restübernahmestellung unter Überdruck gesetzt werden, um den Übergang zu beschleunigen Statt dessen kann der Innenschlauch aus einem ähnlichen, gegebenenfalls jedoch wesentlich weniger elastisch querdehnbaren Material bestehen, in ungedehntem Zustand mit seiner Außenseite an der Innenseite des Außenschlauches anliegen und bei radial einwärts wirkender Druckdifferenz zwischen seiner Innen- und seiner Außenseite eine den lichten Strömungsquerschnitt verringernde Faltstellung annehmen, wie dies bei den dargestellten Ausführungsformen der Fall ist. Dies enthebt zu starker Dehnungs- und Kontraktionswirkungen und erlaubt eine präzisere Bildung eines oder mehrerer Restströmungskanäle insbesondere dann, wenn der Innenschlauch 11 entlang zumindest des größten Teils seiner Länge am Umfang mit einem längslaufenden, eine Faltlinie definierenden Formbereich versehen ist. Bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 besitzt der Innenschlauch 11 zwei diametrale, je eine Faltlinie vorgebende Formbereiche 14 in Gestalt eine Wanddickenverminderung herbeiführender außenseitiger Längsrillen,entlang denen sich der Innenschlauch 11 bei einwärts wirkender Druckdifferenz faltet, bis er seine Stellung nach Fig. 3 angenommen hat, in der die Innenflächen des Innenschlauches außer im Bereich der Restströmungskanäle 12' flächig aneinanderliegen. Dabei trit zugleich auch eine gewisse Materialstauchung in der Wandung des Innenschlauches ein. Um zu vermeiden, daß sich die Innenwandungen des Innenschlauches 11 vollständig flächig aneinanderlegen und dementsprechend der Innenschlauch ein Ventil bildet, der auch eine Restmilch menge nicht mehr durchläßt, können sich an die jeweils die Faltlinie definierenden Formbereiche längslaufende Formbereiche anschließen, die bei einem Zusammenfalten des Innenschlauches den Verbleib eines vorgegebenen verminderten Restströmungsquerschnitts vorgeben.
  • Solche Formbereichekönnen z.B. von einer Verdickung oder auch von einer Zone der Schlauchwandung mit erhöhter Steifigkeit gebildet sein, wobei auch eine Kombination aus beiden Maßnahmen möglich ist.
  • Der Innenschlauch 11 bedarf grundsätzlich keiner Festlegung am Außenschlauch 10, jedoch kann eine einseitige, zumindest über Teilbereiche seiner Länge mit der Innenseite des Außenschlauches vorgesehene Verbindung ihrerseits ein bestimmtes Zusammenfalten vorgeben, wie dies bei der Ausführung nach Fig. 4 gegeben ist. Dort ist der Innenschlauch 11' in dem am Außenschlauch 10 anliegend dargestellten Bereich über seine ganze Länge oder über Teil stücke seiner Länge mit dem Außenschlauch 10 verbunden z.B. verklebt, anvulkanisiert od. dgl., so daß lediglich der freie Umfangsteil des Innenschlauches 11' faltbar ist und in der Restübernahmestellung unter Belassung der Restströmungskanäle 12' die in Fig. 4 veranschaulichte Lage einnimmt. Bei 15 sind dort Formbereiche angedeutet, die von Verdickungen gebildet sind und bei einem Zusammenfalten des Innenschlauches 11' den Verbleib der Restströmungsquerschnitte 12' vorgeben. Die e schließen sich an die die Restströmungsquerschnittel2' umgrenzenden Formbereiche der Wandung des Innenschlauche 11' an, in denen eine Verringerung der Schlauchwandung vorgesehen ist. Es versteht sich, daß bei den Ausführungsformen des Saugschlauches nach Fig. 2 und 3 sowie 4 für den Ubergang in die Restübernahmestellung der Innenraum 13 an eine Druckquelle anzuschließen ist, um die einfaltende Druckdifferenz am Innenschlauch 11 bzw.
  • 11t herbeizuführen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 hat, wie auch bei der Ausführung nach Fig. 4 der Innenschlauch 11" eine der Querschnittskontur der Innenseite des Außenschlauches angepraßte äußere Querschnittskontur sowie eine innere Querschnittskontur, bei der sich die Innenflächen unter Belassung eines zentralen Restströmungskanals 12" aneinanderlegen. Dabei besitzt die innere Querschnittskontur des Innenschlauches 11" die Grundform eines gleichschenkeligen, in den Eckbereichen 16 gerundeten Dreiecks, während die zwischenliegenden Schenkelbereiche in ihrer Mitte eine kreisbogenförmige Nut 17 besitzen, deren Nutwandungen im zusammengefalteten Zustand des Innenschlauches gemeinschaftlich einen kreisförmigen Strömungskanal 121' umgrenzen. Der Innenschlauch 11" ist dabei außenseitig entlang den gerundeten Eckbereichen 16, in denen eine stark verminderte Wandungsdicke vorgesehen ist, außenseitig mit der Innenseite des Außenschlauches 10 linienförmig bzw. entlang eines verhältnismäßig schmalen Streifens verbunden, um ein gezieltes Einfalten sicherzustellen. In einem solchen Falle besitzt der Saugschlauch 2 drei Innenräume 13', und der Außenschlauch 10 ist mit drei ventilgesteuerten Anschlußstutzen 3 versehen, die jeweils zwischen den Schlauchverbindungsbereichen 18 aus bzw. einmünden.
  • Der Saugschlauch, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, besitzt den oder die ventilgesteuerten Anschlußstutzen 3 im Bereich seines oberen Endes, wodurch änderungen des Strömungsquerschnittes im Innenschlauch zunächst nahe der Milchübernahmevorrichtung eintreten und sich dann zum freien Ende hin fortpflanzen. Stattdessen kann der oder können die Anschlußstutzen 3 auch nahe dem freien Ende in den Innenraum 13 bzw. die Innenräume 13' einmünden. Schließlich kann für eine praktisch über die Saugschlauchlänge gleichzeitig und gleichförmig eintretende Xnderung des Strömungsquerschnittes auch vorgesehen sein, daß der Saugschlauch 2 über seine ganze Länge in mehr oder weniger weiten Abständen mit solchen Anschlußstutzen oder -gruppen versehen ist. Leerseite

Claims (14)

  1. Ansprüche: 1. Saugschlauch für Milchübernahmevorrichtungen, insbersondere Milchübernahmevorrichtungen von Milchsammelwagen, der biegsam und mit seinem freien Ende in Milohbehälter od. dgl.
    einführbar und mit seinem anderen Ende an einen Saugstutzen der Milchübernahmevorrichtung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er einen bei Druckdifferenzen im Betrieb in seinem Querschnitt gleichbleibenden Außenschlauch (10) und einen in diesem angeordneten, in Querrichtung verformbaren Innenschlauch (lljll',11") umfaßt, der den Strömungskanal' (12;121;12!?) für die abzusaugende Milch umgrenzt und einen in Abhängigkeit von.einer Druckdifferenz zwischen seiner Innenseite und seiner Außenseite veränderbaren Strömungsquerschnitt annimmt.
  2. 2. Saugschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (11;11';1I") mit dem Außenschlaucb (10) lediglich im Bereich der Saugschlauchenden rundum druckfest verbunden und im zwischenliegenden Längenbereich aus einer mit seiner Außenseite an der Innenseite des Außenschlauches anliegenden Hauptübernahmestellung mit größtem lichten Strömungsquerschnitt in eine Restübernahmestellung überführbar ist.
    in der er unter zumindest bereichsweiser Ablösung vom Außenschlauch einen auf einen Bruchteil verringerten Strömungsquerschnitt (12' ;12") darbietet.
  3. 3. Saugschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschlauch (10) zumindest einen ventilgesteuerten Anschlußstutzen(3) aufweist, über den der Innenraum (13;13') zwischen dem Außen- und dem Innenschlauch zur Umgebung hin absperr- oder mit dieser oder mit einer Unter- oder mit einer tJberdruckquelle verbindbar xt.
  4. 4. Saugschlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (11;11") entlang zumindest des größten Teils seiner Länge am Umfang mit einem längslaufenden, eine Faltlinie definierenden Formbereich (14;16) versehen ist.
  5. 5. Saugschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (11) zwei diametrale, eine Faltlinie vorgebende Formbereiche (14) besitzt.
  6. 6. Saugschlauch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Faltlinie vorgebende Formbereich aus einer Wanddickenverminderung in Gestalt einer außenseitigen Längsrille (14) besteht.
  7. 7. Saugschlauch nach einem oder mehreren der An- -sprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den die Faltlinie definierenden Formbereich ein- oder beidseits ein von einer Wandverstärkung (15) gebildeter, längslaufender Formbereich anschließt, der bei einem Zusammenfalten des Innenschlauches (11') den Verbleib eines vorgegebenen verminderten Restströmungsquerschnitts (12') vorgibt.
  8. 8. Saugschlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (11') einseitig zumindest über Teilbereiche seiner Länge mit der Innenseite des Außenschlauches (10) verbunden ist.
  9. 9. Saugschlauch nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet» daß der Innenschlauch über seine verformbare Länge elastisch querdehnbar ist.
  10. 10. Saugschlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (11;11';11") in ungedehntem Zustand mit seiner Außenseite an der Innenseite des Außenschlauches (10) anliegt und bei radial einwärts wikrender Druckdifferenz zwischen seiner Innen- und seine Außenseite eine den lichten Strömungsquerschnitt verringernde Faltstellung einnimmt.
  11. 11. Saugschlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch in ungedehntem Zustand den verringerten Strömungsquerschnitt vorgibt und durch eine radial auswärts gerichtete Druckdifferenz in eine Stellung dehnbar ist, in der er seinen größten Strömungsquerschnitt annimmt.
  12. 12. Saugschlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,-daß der Innenschlauch (11") eine der Querschnittskontur der Innenseite des Außenschlauches (10) angepaßte äußere Querschnittskontur aufweist und eine innere Querschnittskontur besitzt, bei der sich die Innenflächen unter Belassung eines zentralen Restströmungskanals (12") mit verringertem Strömungsquerschnitt aneinanderlegen.
  13. 13. Saugschlauch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Querschnittskontur des Innenschlauches (11") die Grundform eines gleichschenkeligen, in den Eckbereichen (16) gerundeten Dreiecks aufweist und die Schenkelbereiche in ihrer Mitte eine kreisbogenförmige Nut (17) besitzen, deren Nutwandungen in zusammengefaltetem Zustand des Innenschlauches gemeinschaft lich einen kreisförmigen Strömungskanal (12") umgrenzen.
  14. 14. Saugschlauch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (11") außenseitig entlang den gerundeten Eckbereichen (16) der inneren Querschnittskontur mit der Innenseite des Außenschlauches (10) verbunden ist und der Außenschlauch mit drei ventilgesteuerten Anschlußstutzen(3) versehen ist, die jeweils zwischen den Verbindungsbereichen (18) ausmünden.
DE19792900819 1979-01-11 1979-01-11 Saugschlauch fuer milchuebernahmevorrichtungen Withdrawn DE2900819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900819 DE2900819A1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Saugschlauch fuer milchuebernahmevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900819 DE2900819A1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Saugschlauch fuer milchuebernahmevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900819A1 true DE2900819A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6060319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900819 Withdrawn DE2900819A1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Saugschlauch fuer milchuebernahmevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154104A2 (de) * 1983-12-14 1985-09-11 Mediplast AB Zusammendrückbares Rohr, insbesondere für Infusionsflüssigkeiten
NL1037456C2 (nl) * 2009-11-09 2011-05-11 Lely Patent Nv Leiding en een werkwijze voor het reinigen van een leiding.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154104A2 (de) * 1983-12-14 1985-09-11 Mediplast AB Zusammendrückbares Rohr, insbesondere für Infusionsflüssigkeiten
EP0154104A3 (de) * 1983-12-14 1986-07-09 Mediplast AB Zusammendrückbares Rohr, insbesondere für Infusionsflüssigkeiten
NL1037456C2 (nl) * 2009-11-09 2011-05-11 Lely Patent Nv Leiding en een werkwijze voor het reinigen van een leiding.
WO2011056064A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Lely Patent N.V. Conduit and a method of cleaning a conduit
US8997778B2 (en) 2009-11-09 2015-04-07 Lely Patent N.V. Conduit and a method of cleaning a conduit
US9560831B2 (en) 2009-11-09 2017-02-07 Lely Patent N.V. Conduit and a method of cleaning a conduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230191C3 (de) Rohranschlußverbindung
EP0061630A1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE102019125970A1 (de) Sensorreinigungssystem für Fahrzeuge
EP0063734B1 (de) Luftsprudelmatte
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE2900819A1 (de) Saugschlauch fuer milchuebernahmevorrichtungen
EP0468200B1 (de) Rohrartiger Filter
DE102016103378A1 (de) Trolley und System zum Sammeln von Abfällen in einem Fahrzeug
DE2837785C2 (de) Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung für Textilfaserkammern
EP0071699B1 (de) Sekretsammelvorrichtung
DE102019001471A1 (de) Saugfördersystem für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat
DE2132181A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere von staubsaugerrohren
DE2148595A1 (de) Gasreiniger
EP0012894A1 (de) Absauganlage, insbesondere für die Kraftfahrzeugindustrie
DE2303125C3 (de) Schlammsaugewagen
DE4039169C2 (de)
DE3624843A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine druckpumpe
DE2107647A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens bei einer Abfüllanlage
EP3137396B1 (de) Verschlussanordnung, verfahren zum verschliessen eines verschlusses und schüttgutbehälter damit
DE2121500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Festkörpern mit Flüssigkeiten
DE3940013C2 (de)
DE816465C (de) Metallschlauch
DE2510283A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus schlammfoermigem, fluessigem medium
Colliot-Thélène DEMOKRATIE IN EUROPA
DE2329088A1 (de) Beutel zum sammeln einer fluessigkeit, z.b. urin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TUCHENHAGEN GMBH, 2059 BUECHEN, DE