DE2900688A1 - Deoxynarasin-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Deoxynarasin-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2900688A1
DE2900688A1 DE19792900688 DE2900688A DE2900688A1 DE 2900688 A1 DE2900688 A1 DE 2900688A1 DE 19792900688 DE19792900688 DE 19792900688 DE 2900688 A DE2900688 A DE 2900688A DE 2900688 A1 DE2900688 A1 DE 2900688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxynarasin
narasin
antibiotic
deoxy
epi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900688
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L Hamill
Gary G Marconi
Walter Mitsuo Nakatsukasa
Norbert Neuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Priority to DE19792900688 priority Critical patent/DE2900688A1/de
Publication of DE2900688A1 publication Critical patent/DE2900688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/181Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system, e.g. Salinomycin, Septamycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Deoxynarasin-Antibiotika, Verfahren zu ihrer
  • Herstellung und ihre Verwendung Die Erfindung betrifft neue Deoxynarasin-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als antibakterielle Mittel, insbesondere als Anticoccidiose- und Antischweinedysenteriemittel, sowie ihre Verwendung zur Er.-höhung der Ausnutzung des Futters bei Wiederkäuern und zur Erhöhung des Kontraktionsvermögens des Herzmuskels bei Warmer blüter-Säugetieren.
  • In der Veterinärmedizin ist man ständig auf der Suche nach neuen verbesserten Antibiotika. So stellt beispielsweise die Coccidiose weiterhin ein großes Problem in der industriellen Geflügelzucht dar. Die Coccidiose ist eine Folge der Infektion durch einen oder mehrere Mikroorganismen der Species Eimeria oder Isospora (vgl. z. B. die Zusammenfassung von Bund und Farr in "Diseases of Poultrys', 5. Auflage, Biester and Schwarte, Eds., Iowa State University Press, Ames, Iowa, 1965, S. 1056-1096). Die wirtschaftlichen Verluste, die durch die Coccidiose hervorgerufen werden, sind groß, so daß ein Bedarf nach besseren Anticoccidiose-Mitteln besteht.
  • Die Förderung des Wachstums bei Wiederkäuern, wie z. B.
  • Rindern und Schafen, ist ein weiteres, wirtschaftlich erwünschtes Ziel in der veterinärmedizinischen Wissenschaft.
  • Von besonderem Interesse ist die Wachstumsförderung, die durch Erhöhung des Grades der Ausnutzung des Futters erzielt wird. Die Mechanismen für die Ausnutzung der Hauptnährstoffanteile (Kohlenhydrate) im Futter von Wiederkäuern sind bekannt. Mikroorganismen im Pansen des Wiederkäuers bauen Kohlenhydrate ab unter Bildung von Monosacchariden und überführen danach diese Monosaccharide in Pyruvat-Vertindungen. Pyruvate unterliegen einem durch mikrobiologische Prozesse hervorgerufenen Stoffwechsel unter Bildung von Acetat ten, Butyraten oder Propionaten, die unter dem Sammelbegriff flüchtige Fettsäuren ( VFA) bekannt sind. Bezüglich einer detaillierteren Diskussion sei auf Phillipson et al. in "Physiology of Digestion and Metabolism in the Rumb-jant1 (Lang), herausgegeben von der Oriel Press, Newcastle-upon-Tyne, England, 1970, 5. 408-4-1O, verwiesen.
  • Der relative Wirkungsgrad der VFA-Ausnutzung wird von McCullough in "Feedstuffs", 19. Juni 1971, S. 19, Eskeland et al. in "J. An. Sci.", 33, 282 (1971), und Church et al in "Digestive Physiology and Nutrition of Ruminants", Band 2, 1971, S. 622 und 625, diskutiert. Obgleich auch Acetate und Butyrate verwendet bzw. ausgenutzt werden, werden Propionate mit einem größeren Wirkungsgrad ausgenutzt (verwendet). Wenn zu wenig Propionat zur Verfügung steht, kann sich in den Tieren eine Ketose entwickeln. Eine günstige Verbindung stimuliert deshalb die Tiere zur Bildung eines höheren Anteils an Propionaten aus den Kohlenhydraten, wodurch der Grad der Ausnutzung der Kohlenhydrate erhöht und das Auftreten der Ketose herabgesetzt werden.
  • 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin stellen neue Polyäther-Antibiotika dar; sie sind dem bekannten Polyäther-Antibiotikum Narasin (antibiotic A-28086 factor A, US-Patentschriften 4 035 481 und 4 038 384) sehr nahe verwandt Die Struktur, die in diesen Patentschriften und von Occolowitz et al. in "Biomed. Mass Spectrometry", 3, 272 bis 277 (1976), für Narasin vorgeschlagen wird, wurde kijrzlicb durch H. Seto et al. in "J. Antibiotics", 30 (6), 530-532 (1977), bestätigt. Es handelt sich dabei um die folgende Struktur: Wie Seto et al. berichten, ist Narasin dem Salinomycin (Salinomycin = 4-Demethyl-narasin) nahe verwandt. Kürzlich haben J. W. Westley et al. in "J. Antibiotics", 30 (7), 610-612 (1977), über die C-17-Epimeren von Deoxy-(0-8)-salinomycin berichtet. Obgleich die Epimeren von Deoxysalinomycin analog zu den erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Epimeren sind, ist bisher kein chemisches Verfahren bekannt, nach dem die Deoxynarasin-Epimeren aus den Deoyysalinomycin-Epimeren hergestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Deoxynarasin-Antibiotika-Komplex, der enthält oder besteht aus mindestens zwei Einzelfaktoren, nämlich 20-Deoxynorasin und 20-Deoxy-epi-17-narasinO Der Komplex wird gebildet durch Kultivierung eines Stammes des Mikroorganismus Streptomyces aureofaciens Alggar, NRRL 11181.
  • Unter dem hier und auf dem Gebiet der Fermentation verwendete ten Ausdruck "Antibiotika-Komplex" ist kein chemischer Eomplex, sondern ein Gemisch aus den gemeinsam gebildeten einzelnen Antibiotika-Faktoren (antibiotischen Faktoren) zu verstehen. Wie für den Fachmann auf dem Gebiet der Gewinnung von Antibiotika durch Fermentation bekannt, variiert das Verhältnis der gebildeten Einzel faktoren in einem Antibiotika-Komplex in Abhängigkeit von den -angewendeten Fermentationsbedingungen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Salze, insbesondere die pharmazeutisch verträglichen Salze von 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin. Zur Vereinfachung wird bei der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung der Ausdruck "Deoxynarasin-Antibiotikum" verwendet und er bezieht sich auf einen Vertreter, der ausgewählt wird aus der Gruppe 20--Deoxynarasin, 20-Deoxy-epi-17-narasin, der Salze, insbesondere der pharmazeutisch verträglichen Salze von 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin und dem -20--Deoxynarasin/20-Deoxy-epi-17-narasin-Antibiotika-Komplex.
  • Die erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Ant ibiotika hemmen. das Wachstum von für Tiere und Pflanzen pathogenen Mikroorganismen. Gemäß einem Aspekt dieser Aktivität stellen die erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Antibiotika Anticoccidiose-Mittel (Mittel gegen Coccidien) dar. Außerdem erhöhen die erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Antibiotika den Grad der AusnUtZ21g des Futters bei Wiederkäuern.
  • Der erfindungsgemäße Deoxynarasin-Antibiotika-Komplex umfaßt 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin, die durch Fermentation in Form eines Gemisches gewonnen werden. 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin werden, wie nachfolgend näher beschrieben, von dem Deoxynarasin-Komplex abgetrennt und in Form der Einzelverbindungen isoliert. Der Deoxynarasin-Komplex enthält auch kleinere Faktoren, die bei den nachfolgend beschriebenen Verfahren entfernt werden. Der Deoxynarasin-Antibiotika-Komplex ist in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich, jedoch in Wasser unlöslich.
  • 20-Deoxynaraszn 20-Deoxynarasin, einer der erfindungsgemäßen Faktoren, hat die gleiche absolute Konfiguration wie Narasin. Die Struktur von 20-Deoxynarasin ergibt sich aus der folgenden Formel I: 20-Deoxy-epi-17-narasin Die Struktur von 20-Deoxy-epi-17-narasin, dem anderen erfindungsgemäßen Faktor, ergibt sich aus der folgenden Formel II: Eine der besten Methoden zur Differenzierung von Narasin (A-28086-Faktor A), 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin ist die Anwendung der 13C-NMR-Spektrometrie (NMR = kernmagnetische Resonanz). In der folgenden Tabelle 1 sind die 13C-NMR-Spektren dieser Verbindungen, die jeweils in Form der freien Säure vorlagen, durchgeführt in Deutelochloroform (Daten in ppm), zusammengefaßt: Tabelle I Narasin 20-Deoxynarasin 20-Deoxy-epi-17-narasin 216.5 216.8 218.0 178.4 177.9 177.6 132.0 125.2 129.2 122.0 121.9 125.8 106.5 105.0 107.0 99.6 99.3 99.4 88.5 88.1 85.6 78.4 78.1 78.2 77.1 76.6 77.7 75.1 75.0 77.0 73.8 73.7 73.3 72.0 72.3 72.6 70.8 - 71.1 71.1 68.5 68.3 69.1 67.6 56.2 57.7 56.1 49.9 49.3 49.9 49.3 48.7 49.3 41.0 38.9 41.1 40.0 36.6 Tabelle I (Fortsetzung) Narasin 20-Deoxynarasin 20-Deoxy-epi-17-narasin 38.7 38.8 36.4 36.6 36.3 36.2 36.2 35.6 35.7 35.5 32.8 33.9 32.9 31.7 33.7 30.9 31.7 32.8 30.5 30.3 30.5 29.4 29.6 29.3 29.0 29.0 29.0 28.0 28.1 28.2 26.1 25.8 24.7 24.0 23.7 23.3 21.5 21.8 21.8 19.0 18.8 21.1 18.0 17.5 18.4 16.4 16.3 18.2 15.7 15.7 15.8 14.3 14.1 14.3 13.2 13.3 13.7 13.0 13.2 13.5 12.1 12.5 12.5 12.1 12.1 12.1 7.0 7.3 7.7.
  • 6.3 6.5 6.4 Andere gute Methoden zum Differenzieren von 20-Deoxynarasin von 20-Deoxy-epi-17-narasin und von den bekannten A-28086-Faktoren sind z. B. die Papier- und Dünnschichtchromatographie. In der folgenden Tabelle II sind beispielsweise die Rf-Werte von Narasin (A-28086-Faktor A), A-28086-Faktor D, 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin in verschiedenen Papierchromatographie-Systemen unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633 als Nachweisorganismus angegeben.
  • Tabelle II Rf-Werte Deoxy-Epideoxy-Lösungsmittelsystem Narasin A-28086D narasin narasin Wasser:Methanol:Aceton (12:3:1) - eingestellt auf pH 10,5 mit NH4OH und dann 0,20 0,11 0,08 0,21 herabgesetzt auf pH 7,5 mit H3PO4 Wasser :Methanol Aceton (12:3:1) - eingestellt auf pH 10,5 mit NH4OH und dann 0,42 0,25 0,21 0,44 herabgesetzt auf pH 7,5 mit HCl 1 % Methylisobutylketon (MIBK), 0,56 0,38 0,33 0,66 0,5 % NH4OH in Wasser Benzol, gesättigt mit 0,51 0,51 0,74 0,55 Wasser Wasser:MIBK:Äthylacetat 0,77 0,61 0,51 0,68 Die Rf-Werte dieser Antibiotika in einem typischen Dünnschichtchromatographie-System (TLO-System), in dem Silicagel verwendet wird, sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
  • Tabelle III Rf-Werte Deoxy- Epideoxy-Lösungsmittel-System Narasin A-28086D narasin narasin Äthylacetat 0,29 0,35 0,42 0,74 Die Deonarasin-AIltibiotika (20-Deoxynarasin und 20-Deoxyepi-17-narasin) sind in den verschiedensten organischen Lösungsmitteln, z. B. in Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Benzol, löslich, in nicht-polaren organischen Lösungsmitteln, wie Hexan, jedoch nur schwach löslich und in Wasser unlöslich. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß 20-Deoxynarasin in Form der freien Säure in Alkoholen instabil ist, die es in 20-Deoxy-epi-17-narasin in Form der freien Säure umwandeIn. So wurden beispielsweise 435,1 mg 20-Deoxynarasinsäure in 40 ml Methanol gelöst und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde dann unter Vakuum zur Trockne eingedampft; der Rückstand wurde in Dioxan wieder aufgelöst und lyophilisiert, wobei man 417,8 mg 20-Deoxyepi-1 7-narasinsäure erhielt.
  • Gemeinsam mit dem Deoxynarasin-Komplex wird auch eine andere Substanz gebildet, die chromatographisch mit A-28086-1 übereinstimmt, wie in der US-Patentschrift 4 038 384 beschrieben. Obgleich diese Substanz anfänglich gemeinsam mit den Deoxynarasin-Antibiotika ausfällt, kann sie durch Silicagel-Chromatographie leicht von diesen abgetrennt werden. Bei der Silicagel-Dünnschichtchromatographie ist diese Substanz weniger polar als 20-Deoxynarasin oder 20-Deoxyepi-17-narasin, wenn Äthylacetat als Entwicklungslösungsmittel verwendet wird. Zum Nachweis geeignet ist ein Vanillin-Sprühreagens (3 °/0 Vanillin in Methanol + 0,5 ml konzentrierte H2SO4 auf 100 ml Lösung). Nach dem Besprühen mit Vanillin und nach dem Erhitzen ergibt diese Substanz wie A-28086-1 einen blauen Fleck, während die Deoxynarasin-Antibiotika hellgelbe Flecken ergeben, die später dunkel werden.
  • 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin sind in der Lage, Salze zu bilden. Die Salze, insbesondere die pharmazeutisch verträglichen Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Aminsalze von 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin, sind ebenfalls Teil dieser Erfindung. Unter "pharmazeutisch verträglichen Salzen" sind Salze zu verstehen, in denen die Toxizität der Verbindung als ganze gegenüber Warmblüter-Tieren im Verhältnis zu der Nicht-Salzform nicht erhöht ist.
  • Zu repräsentativen und geeigneten Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalzen von 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin gehören die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Cesium-, Rubidium-, Barium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Zu geeigneten Aminsalzen von 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17 narasin gehören die Ammoniumsalze und die primären, sekundären und tertiären C1-C4-Alkylammonium- und Hydroxy-C2-C4-alkylammoniumsalze. Zu Beispielen für Aminsalze gehören diejenigen, die bei der Umsetzung von 20-Deoxynarasin und 20--Deoxy-epi-1 7-narasin mit Ammoniumhydroxid, Methylamin, sec. -Butylamin, Isopropylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, Äthanolamin, Triäthylamin, 3-Amino-1-propanol und dergleichen gebildet werden.
  • Die Alkalirnetall- und Erdalkalimetall-Kationen-Salze von 20--Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin werden nach Verfahren hergestellt, wie sie üblicherweise für die Herstellung von kationischen Salzen angewendet werden. So wird beispielsweise die freie Säureform des Antibiotikums in einem geeigne-ten Lösungsmittel, wie Aceton oder Dioxaii/Wasser, gelöst und eine die stöchiometrische Menge der gewünschten anorganischen Base enthaltende Lösung wird dieser Lösung zugesetzt. Das dabei gebildete Salz kann unter Anwendung von üblichen Verfahren, beispielsweise durch Filtrieren oder durch Verdampfen des Lösungsmittels, isoliert werden Die mit organischen Aminen gebildeten Salze können auf ähnliche Weise hergestellt werden. So kann beispielsweise das gasförmige oder flüssige Amin einer Lösung des antibiotischen Faktors in einer geeigneten Lösung, wie z. B. Aceton, zugesetzt werden und das Lösungsmittel und das überschüssige Amin können durch Verdampfen entfernt werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung eines gewünschten Salzes eines der Deoxynarasin-Antibiotika besteht darin, daß man eine geeignete Vorauswahl des Isolierungsver fahrens trifft, beispielsweise den pH-Wert der Brühe mit einer geeigneten Base einstellt oder ein geeignetes kationisches Salz dem Extraktionslösungsmittel zusetzt.
  • Es ist in der Veterinärmedizin allgemein beBannt,daß die Form eines Antibiotikums nicht wesentlich (signifikant) ist, wenn ein Tier mit dem Antibiotikum behandelt wird. In den meisten Fällen verändern die Bedingungen innerhalb des Tieres das Arzneimittel unter Bildung einer anderen Form als der Form, in der es verabreicht wurde. Die Salzform, in der es verabreicht werden kann, ist deshalb unwesentlich für das Behandlungsverfahren. Die Salzform kann jedoch ausgewählt werden aus Wirtschaftlichkeits-, Zweckmäßigkeits- und Toxizitätsgründen.
  • Die erfindungsgemäßen neuen Antibiotika werden gebildet durch Kultivieren eines Deoxynarasin-bildenden Stammes von Streptomyces aureofaciens unter aeroben Submers-Bedingungen in einem geeigneten Kuiturmedium, bis eine beträchtliche antibiotische Aktivität gebildet worden ist. Die Antibiotika werden unter Anwendung verschiedener Isolierungs- und Reinio gungsverfahren, wie sie üblicherweise auf diesem Gebiet angewendet werden und allgemein bekannt sind, gewonnen bzw.
  • abgetrennt.
  • Der für die Bildung (Herstellung) der Deoxynarasin-Antibiotika geeignete Mikroorganismus wurde erhalten durch durch N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin induzierte Mutation von Streptorces aureofaciens KRRL 8092. Die taxonomische Basis, aufgrund deren S. aureofaciens NRRL 8092 als Stamm von Streptomyces aureofaciens Duggar klassifiziert wurde, ist in der US-Patentschrift 4 038 384 angegeben.
  • Die für die Bildung der Deoxynarasin-Antibiotika geeignete Streptomyces aureofaciens-Kultur wurde hinterlegt und ist Teil der "stock culture collection" des Northern Regional Research Center, U.S. Dept. of Agriculture, hgricultural Research Service, Peoria, Illinois1 61604/USA, wo sie für die Öffentlichkeit unter der Nummer NRRL 11181 verfügbar ist. Die Hinterlegung in dieser Sammlung erfolgte am 6. Oktober 1977. Eine weitere Hinterlegung der gleichen Kultur erfolgte am 26. Oktober 1978 in der "Americo Type Culture Collection"; diese Hinterlegung hat die Nummer ATCC 31445.
  • Die hier durch NRRL 11181 identifizierte Kultur wurde isoliert und durch Mutation aus einer Kultur von Streptomyces aureofaciens gewonnen, die ursprünglich aus einer Erdbodenprobe isoliert wurde, die von dem Berge Ararat in der ürkei stammte. Das ursprüngliche Erdbodenisolat wurde auf Agar-Platten kultiviert und es wurden Subkulturen hergestellt durch Entnahme von einzelnen Kolonien de:s Mikroorganismsus von der Oberfläche der Agar-Platte. Eines der einzelnen Isolate, die aus einer Kultur des ursprünglichen Erdbodenisölats gewonnen wurden, war dann die Kultur, die hier als NRRL 5758 identifiziert wird.
  • Die oben angegebene, in natürlicher Weise ausgewählte Kultur wurde erneut auf eine Agar-Platte aufgebracht und daraus wurde eine einzelne Kolonne ausgewählt. Dieses Verfahren der natürlichen Auswahl wurde achtmal wiederholt und für die weitere Auswahl wurde ein Einzelkolonie-Isolat der neunten Generation verwendet. Das Isolat der neunten Generation wurde in einem chemisch definierten Agar-Medium mit 1 96 Galactose als einziger Kohlenstoffquelle gezüchtet. Eine Sporensuspension wurde hergestellt durch Rühren des Agar-Mediums mittels Ultraschall, um die Sporen abzutrennen, und die Hyphen-Fragmente wurden minimal gehalten durch Filtrieren der Suspension durch ein Whatman Nr. 1 Filterpapier. Die Sporensuspension wurde in einem komplexen flüssigen Medium, dessen pH-Wert auf 8,8 eingestellt wurde und das 2 mg/ml N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin enthielt, 72 Stunden lang bei 300C gezüchtet. Die auf dem Medium wachsenden Kulturen wurden dann geerntet und mit einer Gewebemahlvorrichtung homogenisiert. Die homogenisierte Kultur wurde verdünnt und auf Agar-Platten aufgebracht und bei 300C solange inkubiert, bis einzelne Kolonien erkennbar waren. Eine der individuell ausgewählten Kolonien wurde als Start für eine neue Kultur verwendet, die hier als NRRL 8092 bezeichnet wird.
  • Die mit NRRL 8092 bezeichnete Kultur wurde in einem chemisch definierten Agar-Medium mit Glucose als einziger Kohlen.stolj' quelle gezüchtet Eine aus Sporen und Hyphen-Fragmenten bestehende Suspension wurde hergestellt durch Rühren des hL>ar-Mediums mittels Ultraschall. Die gemischte Sporen- und Hyphen-Suspension wurde in einem komplexen flüssigen Medium bei einem pH-Wert von 8,8 96 Stunden lang auf einem 3000 Schüttler 2 mg/ml N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin ausge setzt und die Kultur wurde dann geerntet, homogenisiert und wie in der obigen Stufe beschrieben auf Agar-Platten auf gebracht. Eine der einzelnen Kolonien, die aus diesen Agar-Platten ausgewählt wurde , wurde gezüchtet zur Herstellung der Kultur, die hier als NRRL 11181 bezeichnet wird.
  • Es ist für den Fachmann auf diesem Gebiet klar, daß es nsh -der vorliegenden Erfindung auch möglich ist, weitere Stämme zu erzeugen, die im wesentlichen das gleiche Biosynthesevermögen wie S. aureofaciens NRRL 11181 (d. h. die Fähigkeit, 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin zu bilden) haben, indem man S. aureofaciens NRRL 5758, NRRL 8092 oder NRRL 11181 einer mutagenen Behandlung unterwirft. Obgleich zur Erzeugung von S. aureofaciens NRRL 11181 N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin verwendet wurde, können zur Indusierung einer ähnlichen Mutagenese auch andere bekannte Mutagene, wie ultraviolette Strahlung, Röntgenstrahlung, Hochfrequenzwellen, radioaktive Strahlung und andere chemische Agentien verwendet werden. Teil der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch das Verfahren zur Gewinnung des Deoxynarasin-Antibiotika-Komplexes, das darin besteht, daß man einen Mikroorganismus des Genus Streptomyces aureofaciens, der im wesentlichen das gleiche Biosynthesevermögen wie N 11181 hat, kultiviert.
  • Das zum Züchten von Streptomyces aureofaciens NTRRL 11181 verwendete Kulturmedium kann irgendeines einer Reihe von Medien sein. Zur Erzielung einer wirtschaftlichen Produktion, einer optimalen Ausbeute und einer leichten Produktisolierung können jedoch bestimmte Kulturmedien bevorzugt sein. So sind beispielsweise bevorzugte Kohlenhydratquellen bei der großtechnischen Fermentation Tapioka-Dextrin und Saccharose, obgleich auch Glucose, Maisstärke, Fructose, Mamiose, Maltose, Lactose und dergleichen verwendet werden können.
  • Andere brauchbare Kohlenstoffquellen sind Maisöl, Erdnußöl, SoJabohnenöl und Fischöl. Eine bevorzugte Stickstoffquelle ist mit einem Enzym hydrolysiertes Casein, wobei Peptone, Sojabohnenmehl, Baumwollsamenmehl, Aminosäuren, wie Glutaminsäure, und dergleichen ebenfalls geeignet sind, Zu den anorganischen Nährsalzen, die in die Kulturmedien eingearbeitet werden können, gehören die üblicherweise löslichen Salze, die Natrium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Chlorid-, Carbonat-, Sulfat-, Nitrat- und ähnliche Ionen liefern.
  • Essentielle Spurenelemente, die für das Wachstum und die Entwicklung des Mikroorganismus erforderlich sind, sollten ebenfalls in dem Kulturmedium enthalten sein. Diese Spurenelemente kommen üblicherweise als Verunreinigungen in anderen Bestandteilen des Mediums in Mengen vor, die ausreichen, um den Wachstumsanforderungen des Mikroorganismus zu genügen. Es kann erforderlich sein, geringe Mengen (d. h.
  • 0,2 ml/l) eines Antischäummittels, wie Polypropylenglykol, den großtechnischen Fermentationsmedien zuzusetzen, wenn die Schaumbildung zu einem Problem wird. Obgleich dies nicht wesentlich ist, wird die Antibiotikabildung verbessert durch Zugabe einer geringen Menge Öl, wie Sojabohnenöl.
  • Für die Bildung bzw. Gewinnung von beträchtlichen Mengen an Deoxynarasin-Antibiot ika ist die aerobe Submers-Fermentation in Tanks (Behältern) bevorzugt. Es können auch geringere Mengen durch eine Schütt elkolben ~ Kultivierung erhalten werden. Wegen der Zeitverzögerung bei der Antibiotika-Bildung, die üblicherweise bei der Inoculierung von großen Taoks mit der Sporenform des Organismus auftritt, ist es bevorzugt, ein vegetatives Inoculum zu verwenden. Das vegetative Inoculum wird hergestellt durch Inoculieren eines geringen Volumens des Kulturmediums mit der Sporenform oder Mycel-Fragmenten des Organismus unter Bildung einer frischen, aktiv wachsenden Kultur des Organismus. Das vegetati ve Inoculum wird dann in einen größeren Tank (Behälter) übertragen. Das für das Wachstum (die Züchtung) des vegetativen Inoculums verwendete Medium kann das gleiche sein wie dasjenige, das für größere Fermentationen verwendet wird, es können aber auch andere Medien verwendet werden.
  • Der Deoxynarasin bildende Organismus kann bei Gemperatuzen zwischen etwa 20 und etwa 40°C gezüchtet werden. Eine optimale Deoxynarasin-Bildung tritt bei Temperaturen von etwa 27 bis etwa 300C auf.
  • Wie in aeroben Submers-Kultivierungsverfahren üblich, wird sterile Luft durch das Kulturmedium geleitet. Zur Erzielung eines wirkungsvollen Wachstums des Organismus liegt das bei der Tankproduiction angewendete Luftvolumen vorzugsweise oberhalb 0,1 Volumenteilen Luft pro Volumenteil Kulturmedium pro Minute. 1N'ir die Erzielung einer wirksamen Antibiotika-Produktion liegt das bei der Tankproduktion angewendete Buftvolumen vorzugsweise oberhalb 0,25 Volumenteilen Luft pro Volumenteil Kulturmedium pro Minute. Hohe Gehalte an gelöstem Sauerstoff verringern die Antibiotika-Bildung nicht.
  • An die Bi]dung der Antibiotika kann sich während der Fermentation die Entnahme von Testproben aus der Brühe oder aus Extrakten der Mycel-Feststoffe anschließen zur Bestimmung der antibiotischen Aktivität gegenüber Organismen, deren Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika bekannt ist. Ein Versuchsorganismus, der sich zum Testen der erfindungsgemäßen Antibiotika eignet, ist Bacillus subtilis ATCC 6633. Der Biotest wird zweckmäßig unter Anwendung eines Papierscheibentests auf Agar-Platten durchgeführt. Ein anderes bequemes Überwachungsverfahren mittels eines turbidometrischen Tests unter Verwendung eines halbautomatisierten Systems (mikrobiologisches Autoturb -Assaysystem, Elanco) ist in "J.
  • Pharmaceut. Sci.", 60 (5), 764 und 767 (1971), beschrieben.
  • Zum Testen der Deoxynarasin-Antibiotika werden die folgenden Testparameter verwendet: Staphylococcus aureus (H-Heatley) NRRL B-314 in einem Nährbrühenmedium (pH 7), vier Stunden lang bei 370C inkubiert. Die Testproben und der Standard werden in Methanol/Wasser (1:1) gelöst. Der Standard, ein A-28086-Faktor A, wird in Konzentrationen von 1, 2, 3, 4 und 5 g/ml in das AutoturbR-Karrussel eingeführt. Der AnfangspH-Wert des nicht-inoculierten Kulturmediums variiert mit dem verwendeten Medium. Im allgemeinen sollte der pH-Wert innerhalb des Bereiches von 6,0 bis 7,5 liegen. Der ErntepR-Wert am Ende der Fermentation ist in der Regel etwas höher und liegt innerhalb des Bereiches von 6,5 bis 8,0. Im allgemeinen ist die antibiotische Aktivität schon am zweiten Tage der Fermentation nachweisbar. Eine maximale Bildung von antibiotischer Aktivität (Substanz) tritt in der Regel zwischen dem vierten und dem zehnten Tage auf.
  • Nach dieser Bildung (Gewinnung) unter aeroben Submers-Fermentationsbedingungen können die vorstehend beschriebenen Deoxynarasin-Aritibiotika nach Verfahren aus dem Rermentstionsmedium gewonnen (abgetrennt) werden, wie sie üblicher weise auf dem Gebiet der Fermentation angewendet werden. Die während der Fermentation gebildeten Antibiotika kommen sowohl in der Mycelmasse als auch in der Fermentationsbrülie vor. Eine maximale Gewinnung (Bildung) der Deoxynarasin-Antibiotika wird erzielt durch eine Kombination von Verf ahren, die das Filtrieren, Extrahieren und die Adsorptionschromatographie umfassen. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für die Abtrennung der Deoxynarasin-Antibiotika von der gesamten oder der filtrierten Fermentationsbrühe ist Äthylacetat, andere üblicherweise verwendete Lösungsmittel sind aber ebenfalls zufriedenstellend.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Abtrennung der Deoxynarasin-Antibiotika besteht darin, den pH-Wert der gesamten Fermentationsbrühe auf etwa pH 3,0 herabzusetzen. Bei diesem pH-Wert werden die Deoxynarasin-Antibiotika bequem zusammen mit der Mtcelmasse durch Filtrieren abgetrennt.
  • Dieses Verfahren ist für die Gewinnung der verwandten Antibiotika, der A-28086-Faktoren A, B und D und von Salinomycin in der US-Patentschrift 4 009 262 beschrieben. Ein anderer vorteilhafter Aspekt dieses Verfahrens besteht darin, daß man ein Bicarbonat, wie z. B. Natriumbicarbonat, in Mengen, die etwa 1 g pro Liter betragen, der gesamten Brühe zusetzt.
  • Bei Anwendung dieses Verfahrens werden die Deoxynarasin-Antibiotika zweckmäßig zusammen mit der Mycelmasse in der Salzform abgetrennt. Methanol ist ein bevorzugtes Lösungsmittel zur Abtrennung der Antibiotika von der Mycelmasse, andere niedere Alkohole und Ketone sind aber ebenfalls geeignet.
  • Mit Vorteil kann auch eine azeotrope Destillation zur Gewinnung bzw. Abtrennung der Deoxynarasin-Antibiotika angewendet werden. Bei diesem Verfahren wird en organisches Lösungsmittel, das mit Wasser ein geeignetes Azeotrop bildet, der wässrigen Fermentationsbrühe zugesetzt. Diese Lösungsmittel/ Brühe-Mischung wird einer azeotropen Destillation unterworfen, um mindestens die Hälfte des Wassers aus der Brühe zu entfernen, wobei eine Wasser/Lösungsmittel-Mischung zurückbleibt, in der die Deoxynarasin-Antibiotika in dem organischen Lösungsmittel gelöst sind. Die unlöslichen Nebenprodukte können auf geeignete Weise, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, abgetrennt werden. Die Deoxnarasin-Aiitibiotika können unter Anwendung bekannter Verfahren, beispielsweise durch Eindampfen des Lösungsmittels, durch Ausfällen durch Zugabe eines Nicht-Lösungsmittels oder durch Extraktion aus der organischen Lösung gewonnen (abgetrennt) werden.
  • Zu organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser geeignete Azeotrope bilden zur Durchführung eines solchen Gewinnungs-bzw. Abtrennungsverfahrens gehören beispielsweise Butylalkohol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Benzylalkohol, Butylacetat, Amylacetat, 1,2-Dichloräthan, 5-Pentanon, 2-Hexanon, Benzol, Cyclohexanon, Toluol, die Xylole und dergleichen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Gewinnung bzw. Abtrennung durch azeotrope Destillation bei großtechnischen Fermentationsverfahren. Das Wasser und das Lösungsmittel, die über kopf in dem Azeotrop entnommen werden, können nach bekannten Methoden voneinander getrennt und anschließend für die weitere Verwendung im Kreislauf zurückgeführt werden. Das auf diese Weise entfernte Wasser ist frei von Verunreinigungen und die Durchführung eines Abfallbeseitigungsverfahrens ist nicht erforderlich.
  • Die weitere Reinigung der DeoxyIlarasin-Antibiotika umfaßt zusätzliche Extraktions- und Adsorptionsverfahren. Als Adsorptionsmaterialien können mit Vorteil beispielsweise Silicagel, Kohle, Florisil (Magnesiumsilicat der Firma Floridin Co., Tallahassee, Florida/USA) und dergleichen verwendet werden. Alternativ können die Kulturfeststoffe einschließlich der Bestandteile des Mediums und des Mycels ohne Extraktion oder Abtrennung als Quelle für den Deoxynarasin Antibiotika-Komplex verwendet werden, vorzugsweise jedoch nach der Entfernung des Wassers. So kann beispielsweise das Xulturmedium nach der Bildung der Deoxynarasin-Antibiotika-Aktivität (-Substanz) getrocknet werden durch Lyophilisieren oder Trommeltrocknen und es kann direkt in die Futtermittel-Vormischung eingemischt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann das Mycel nach der Bildung der Deoxynarasin-Aktivität In dem Kulturmedium abgetrennt und getrocknet werden unter Bildung eines Produktes, das direkt in einer Futtermittel-Vormischung verwendet werden kann. Wenn das Myzel für diesen Verwendungszweck abgetrennt wird, unterstützt die Zugabe von Calciumcarbonat (etwa 10 g/l) das Filtrieren und sie ergibt ein verbessertes getrocknetes Produkt.
  • Unter den bisher angewendeten Bedingungen werden 2O-Deoxynarasin und 20-Deozy-epi-17-narasin als Hauptfaktoren von dem vorstehend beschriebenen und mit NRRL 11181 bezeichneten Stamm von Streptomyces aureofaciens gebildet. Einige kleinere Faktoren werden ebenfalls von S, aureofaciens NRRS 11181 in Mengen gebildet, die jedoch für eine Charaliterisierung zu gering sind. Obgleich das Verhältnis der Faktoren variiert in Abhängigkeit von den angewendeten Fermentations- und Isolierungsbedingungen, wird im allgemeinen mehr 20-DeoxJr-epi-17-narasin als 20-Deoxynarasin gewonnen (abgetrennt).
  • 20-Deoxynarasin und 2O-Deoxy-epi-l 7-narasin werden als Einzelverbindungen voneinander getrennt und isoliert unter Anwendung bekannter Verfahren, beispielsweise durch Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie, Gegenstromverteilung und dergleichen. So wird beispielsweise die Säulenchromatographie über Silicagel angewendet zur Trennung von 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin durch Eluieren der Säule mit variierenden Lösungsmittelgemischen. So wird beispielsweise bei Verwendung von Benzol/Äthylacetat-Lösungsmittelgemischen in einer Silicagel-Säule 20-Deoxy-epi-17-narasin zuerst eluiert und 20-Deoxynarasin wird später eluiert. Die Dünnschichtchromatographie mit Silicagel unter Verwendung eines 100 % Äthylacetat-Lösungsmittels ist ein bequemes Verfahren zur Überwachung des Fortschreitens der Elution.
  • Die erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Antibiotika stellen aktiv bakterielle Mittel dar. Die relative mikrobiologische Aktivität von 20-Deoxy-epi-17-narasin (freie Säure) ist beispielsweise in der folgenden Tabelle IV angegeben. Es wurde das konventionelle Scheibendiffusionsverfahren angewendet.
  • Tabelle IV Hemmzone (mm) Testorganismus 300 µg/Scheibe 30 µg/Scheibe Staphylococcus aureus 3055 16,9 13,8 Staphylococcus aureus 3074 19,5 15,4 Staphylococcus.aureus 31302) 19,0 17,2 Streptococcus pyogenes (Gruppe A) 12,0 10,0 Streptococcus sp. (Gruppe D) 17,0 14,6 Diplococcus pneumoniae 16,0 13,0 % enicillin G resistent 2 Methicillin resistent Gemäß einem Aspekt hemmen die Deoxynarasin-Antibiotika das Wachstum von anaeroben Bakterien. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC), bei denen 20-Deoxy-epi-17-narasin (freie Säure) verschiedene anaerobe Bakterien hemmt,bestimmt unter Anwendung des Standard-Agar-Verdünnungs-Tests, sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt. Die Endpunkte wurden nach 24-stündiger Inkubationsperiode abgelesen.
  • Tabelle V Anaerobe Bakterien MIC (µg/ml) Actinomyces israelii W855 8 Clostridium perfringens 81 16 Clostridium senticum 1128 16 Eubacterium aerofaciens 1235 16 Peptococcus asaccharolyticus 1302 8 Peptococcus prevoti 1281 4 Peptoste»tococcus anaerobius 1428 4 Peptostreptococcus intermedius 1264 4 Propionibacterium acnes 79 2 Bacteroides fragilis 111 >128 Die Aktivität gegenüber Mycoplasma ist ein weiterer nützlicher Aspekt der antimikrobiellen Aktivität der Deoxynarasin-Antibiotika. Mycoplasma-Mikroorganismen, auch als Pleuropneumonie-artige Organismen (PPLO) bekannt, sind pathogen für Menschen und verschiedene Tiere. Agentien, die gegenüber PPLO-Organismen aktiv (wirksam) sind, werden insbesondere in der industriellen Geflügelzucht benötigt. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) von 20-Deoxy-epi-17-narasin (freie Säure) gegenüber beispielhaften Mycoplasma-Organismen, bestimmt durch in vitro-Brühen-Verdünnungs-Untersuchungen, sind in der folgenden Tabelle VI zusammengefaßt.
  • Tabelle VI Organismus MIC (µg/ml) M. gallisepticum 25,0 M. hyorninis 50,0 M. synoviae 50,0 Die Deoxynarasin-Antibiotika stellen auch Antivizenmittel dar. So ist beispielsweise 20-Deoxy-epi-17-narasin wirksam (aktiv) gegenüber Rhinovirus vom Typ 3, Vacciniavirus, Herpesvirus und Influenzavirus A, bestimmt unter Anweijdun von in vitro-Platten-Suppressions-Tests, ähnlich denjenigen, wie sie von Siminoff in "Applied Microbiology1t, 9 (1), 66 bis 72 (1961), beschrieben worden sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann deshalb ein Deoxynarasin-Antibiotikum oral, topisch oder parenteral an Säugetiere verabreicht werden zur Bekämpfung von Viren. Geeignete Dosiswerte für die Verhütung oder Behandlung von Virenerkrankungen variieren von etwa 1 bis etwa 5 mg/kg Körpergewicht des Säugetiers in Abhängigkeit von dem Virus und in Abhängigkeit davon, ob das Arzneimittel prophylaktisch oder therapeutisch verwendet werden soll. Außerdem können Lösungen, die ein Deoxynarasin-Antibiotikum, vorzugsweise zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel, enthalten, zur Dekontamination des in vitro-Habitats, auf dem die Viren, wie z. B. Polio oder Herpes, vorhanden sind, verwendet werden.
  • Lösungen, die etwa 1 bis etwa 15QOjlg/ml eines Deoxynarasin-Antibiotikums enthalten, sind wirksam zur Bekämpfung von Viren Die akuten Toxizitäten von 20-Deoxy-epi-17-narasin (freie Säure) und 20-Deoxynarasin (Na-Salz) bei der intraperitonealen Verabreichung an Mäuse, ausgedrückt durch die LD50, betragen 201 mg/kg bzw. 5 mg/kg.
  • Die Anticoccidiose-Aktivität (Anticoccidien-Aktivität) ist eine wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen DeoxynarasIn-Antibiotika. So haben beispielsweise in vitro-Versuche gezeigt, daß 20-Deoxynarasin (Na-Salz) und 20-Deoxy-epi-17-narasin (freie Säure) aktiv (wirksam) gegenüber Eimeria tenella sind, dem Protozoenorganismus, der am häufigsten mit der Coccidiose assoziiert ist, in Konzentrationen von nur 0,2 ppm.
  • Ein Fütterungsversuch bei jungen Hühnchen hat bestätigt, daß die Deoxynarasin-Antibiotika in vivo eine Antioccidiose-Aktivität aufweisen. In diesem Versuch verhütete 20-Deoxynarasin (Na-Salz), verabreicht in einer Menge von 100 ppm in dem Futter für Hühner, die mit Simeria tenella verseucht waren, die Mortalität, verbesserte ihre Gewichtszunahme und setzte die Anzahl der Verletzungen der Hühner herab. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der folgenden Tabelle VII zusammengefaßt.
  • Tabelle VII 1 Mortalität Gewichts- Bewertung der Behandlung (%) zunahme(g) Verletzungen2) infizierte Eontrolltiere 37,5 114 4,00 20-Deoxynarasin (100 ppm) 0 185 0,13 bei Käfige mit jeweils vier Hühnern pro Behandlung 2) maximal mögliche Bewertung = 4,00.
  • Zur Verhütung oder Behandlung von Coccidiose bei Geflügel wird eine gegen Coccidiose wirksame Menge Deoxynarasin-Antsbiotikum an Vögel verabreicht, vorzugsweise täglich oral, Das Deoxynarasin-Antibiotikum kann auf vielen verschiedenen Wegen zugeführt werden, am zweckmäßigsten wird es jedoch zusammen mit einem physiologisch verträglichen Träger zugeführt, vorzugsweise in dem von den Vögeln aufgenommenen Unter.
  • Obgleich die verschiedensten Faktoren bei der Bestimmung einer geeigneten Konzentration des Deoxynarasin-Antibiotikums berücksichtigt werden müssen, liegen die Verabreichungsmengen im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 0,003 bis 0,03 Gew.%, bezogen auf das nicht mit einem Arz neimittel versetzte Futter, vorzugsweise innerhalb des Bcreiches von 0,004 bis 0,02 Gew.%.
  • Die Erfindung betrifft auch gegen Coccidiose wirksame Futtermittel bzw. Futterzusammensetzungen für Geflügel, enthaltend oder bestehend aus dem Geflügelfutter und etwa 35 bis etwa 180 g eines Deoxynarasin-Antibiotikums pro Tonne.
  • Die Fähigkeit, den Ausnutzungswirkungsgrad des Futters bei Tieren zu verbessern, ist eine weitere wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Antibiotika. So verbessern beispielsweise Deoxynarasin-Antibiotika den Futter-Ausnutzungswirkungsgrad bei Wiederkäuern mit einer gut entwikkelten Pansenfunktion.
  • Wie bereits erörtert, wird der Wirkungsgrad der Eohlenhydrat-Ausnutzung bei Wiederkäuern erhöht durch Behandlungen, welche die Pansenflora des Tieres stimulieren zur Bildung von Propionatverbindungen anstatt von Acetat- oder Butyratverbindungen. Der Wirkungsgrad der Futterausnutzung kann überwacht werden durch Beobachtung der Bildung und Konzentration von Propionatverbindungen in der Pansenflüssig keit unter Anwendung von Verfahren, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 4 038 384 beschrieben sind.
  • Die Ergebnisse von in vitro-2ests mit 20-Deoxynarasin (Na-Salz) und 20-Deoxy-epi-17-narasin (freie Säure), die das Verhältnis zwischen den Konzentrationen von flüchtigen Stoffen zu Fettsäure (VFA) in den behandelten Kolben und den Konzentrationen in Kontrollkolben zeigen, sind in der folgenden Tabelle VIII angegeben.
  • Tabelle VIII Verhältnis der Konzentrationen in behandelten Kolben zu denjenigen in Kontrollkolben Dosis Acetat Propionat Butyrat Gesamt-Verbindung (µg/ml) (mol %) (mol %) (mol %) VFA 20-Deoxy-epi-17-narasin 10 0,9093 1,2665* 0,6560 1,0325 5 0,9237 1,1856* 0,8201 1,0487 " 2 0,9581 1,0858 0,9414 1,0717 20-Deoxynarasin 1 0,8727 1,4597* 0,3942 1,2096 " 0,3 0,9084 1,3799* 0,4582 1,1829 Il 0,1 0,9504 1,2148* 0,6870 1 1,1892 * statistisch signifikant (P< 0,01) nach dem Doppel-Ansatz-lSD-Test ( R. G. D. Steel und J. H. freie in "Principles and Procedures of Statistics", McGraw-Hill, New Kork, N.X./USA, 1960, S. 106) Die erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Antibiotika sind in der Regel wirksam in bezug auf die Erhöhung der Bildung von Propionaten und sie erhöhen dadurch den Wirkungsgrad der Futterausnutzung, wenn sie oral in Dosen von etwa 0,05 bis etwa 5,0 mg/kg/Tag an Wiederkäuer verabreicht werden. Die vorteilhaftesten Ergebnisse werden in Dosen von etwa 0,1 bis etwa 2,5 mg/kg/Tag erzielt. Eine bevorzugte Methode der Verabreichung eines erfindungsgemäßen Antibiotikums besteht darin, es mit dem Tierfutter zu mischen; es kann jedoch auch auf andere Weise verabreicht werden, beispielsweise in Form von Tabletten, Veterinärpräparaten, Kugeln oder Kapseln.
  • Die Formulierung dieser verschiedenen Dosierungsformen kann unter Anwendung von Verfahren erfolgen, wie sie in der Veterinärmedizin allgemein bekannt sind. Jede einzelne Dosierungseinheit sollte eine Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, die in direkter Beziehung steht zu der geeigneten täglichen Dosis für das zu behandelnde Tier.
  • Die Erfindung betrifft ferner Futterzusammensetzungen (Futtermittel), die zum Mästen von Wiederkäuern, wie Rindern und Schafen, geeignet sind. Diese Futtermittel (Butterzusammehsetzungen) enthalten Viehfutter und 1 bis 30 g eines Deoxynarasin-Antibiotikums pro Tonne.
  • Die Schweinedysenterie ist eine übliche Erkrankung in den USA und anderen ländern, die jährlich weltweit große Verluste an den Beständen von Schweinezüchtern verursacht.
  • In der US-Patentschrift 3 947 586 ist angegeben, daß Polyäther-Antibiotika brauchbar sind für die Verhütung und Behandlung der Schweinedysenterie. Da die erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Antibiotika neue Vertreter der Klasse der Polyäther-Antibiotika darstellen, sollten sie auch wirksam sein in bezug auf die Verhütung und Behandlung der Schweinedysenterie.
  • Er die Verhütung und Behandlung (Bekämpfung) der Dysenterie bei Schweinen wird vorzugsweise eine wirksame Menge eines Deoxynarasin-Antibiotikums in die Futterration eingearbeitet. Die erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Antibiotika sollten in der Regel wirksam sein in bezug auf die Verhütung oder Bekämpfung der Schweinedysenterie, wenn sie in Dosen von etwa 35 bis etwa 150 g der aktiven Verbindung pro Tonne oral an Schweine verabreicht werden. Eine besonders bevorzugte Dosis (Menge) sollte etwa 100 g aktive Verbindung pro Tonne betragen. Obgleich die bevorzugte Methode der Verabreichung darin besteht, sie mit dem Tierfutter zu mischen, kann sie auch auf andere Weise verabreicht werden, beispielsweise in Tabletten, Veterinärpräparaten, Kugeln oder Kapseln. Jede einzelne Dosierungseinheit sollte eine solche Menge eines erfindungsgemäßen Antibiotikums enthalten, die in direkter Beziehung steht zu der geeigneten täglichen Dosis für das zu behandelnde Tier.
  • Die Erfindung betrifft ferner Futtermittel bzw. Futterzusammensetzungen für Schweine, die enthalten oder bestehen aus dem Schweinefutter und der wirksamen Menge eines Dxynarasin-Antibiotikums. Wie bereits erläutert, ist eine wirksame Menge in der Regel eine solche innerhalb des Bereiches von etwa 35 bis etwa 150 g eines Deoxynarasin-Antibiotikums pro Tonne Futter.
  • Die erfindungsgemäßen Deoxynarasin-Antibiotika stellen Antivirenmittel dar und sie sind auch aktiv (wirksam) gegenüber anaerobenBakterien, wie Clostridium perfringens. Die Deoxynarasin-Antibiotika sind deshalb günstig für die Behandlung oder Verhütung der Enteritis bei Hühnern, Schweinen, Rindern und Schafen und für die Behandlung der Enterotoxamie bei Wiederkäuern.
  • Bestimmte Deoxynarasin-Verbindungen (20-Deoxynarasin und seine Salze) weisen Ionenbindungs- und Ionentransporteigenschaften auf und stellen daher Ionophore (lonenträger) dar (vgl. B. C. Pressman,"Alkali Metal Chelators - The Ionophores", in "Inorganic Biochemistry", Band 1, G. L. Eichhorn, Elsevier, 1973). Diese Verbindungen können verwendet werden, wenn die selektive Entfernung eines speziellen Kations erwünscht ist. Zu Beispielen für diese Verwendungszwecke gehören die Entfernung und Rückgewinnung -von Silberionen aus photographischen Lösungen, die Entfernung von toxischen Kationen aus Industrieabwasserströmen, bevor diese Ströme in die Umwelt abgelassen werden, und die Entsalzung von Meerwasser. Eine Deoxynarasin-Verbindung kann auch als eine Komponente einer ionenspezifischen Elektrode verwendet werden (vgl. die US-Patentschrift 3 753 887). Diese Verbindungen verändern die Kationenpermeabilität sowohl von natürlichen als auch von künstlichen Membranen. Eine Deoxynarasin-Verbindung kann deshalb als eine Komponente in einer Membran für den selektiven Transport von Kationen gegen einen Konzentrationsgradienten verwendet werden. Eine potentielle Anwendung dieser Eigenschaft ist die Rückgewinnung von Schwermetallen und Edelmetallen auf kommerzieller Basis (vgl. E. L. Cussler, D. F. Evans und Sister M. A. Matesick in "Science", 172, 377 (1971)).
  • Gemäß einem anderen Aspekt sind 20-Deoxynarasin und seine Salze aktiv (wirksam) als Inhibitor des Enzyms ATP-ase. ATP-ase, ein alkalimetallempfindliches Enzym, das in Zellenmembranen zu finden ist, ist an der für den aktiven Transport erforderlichen Energie beteiligt. Der Ausdruck "aktiver Transport" bezieht sich auf die Energie. benötigenden Reihen von Arbeitsgängen, wodurch intracelluläre und extracellulare Flüssigkeiten (Fluids) ihre Zusammensetzungen beibehalten.
  • Inhibitoren der AEP-ase setzen die für den aktiven Transport erforderliche Energie herab. In vitro-Tests haben gezeigt, daß 20-Deoxynarasin (Na-Salz) den Kationentransport von ATP-ase in Leber-Mitochondrien in einer halben Wirkungskonzentration von 0,065 µg/ml hemmen.
  • 20-Deoxynarasin und seine Salze stellen auch potentielle cardiotonische Mittel dar. Tests, in denen isolierte Meerschweinchen-Atria verwendet wurden, haben gezeigt, daß beispielsweise 20-Deoxynarasin das Herzkontraktionsvermögen erhöht. Die Ansprechempfindlichkeit bei diesem Test ist ausgedrückt als Prozentsatz der maximalen Kontraktionsspannung, die durch eine Erregungsdosis von Norepinephrin (10-4 M) hervorgerufen werden konnte. 20-Deoxynarasin (Na-Salz) ergab bei einer Molkonzentration von 10 5 eine mittlere Zunahme (+ Standardabweichung) der Kontraktionsspannung von 43,8 + 1,4 % (n = 4). Bezüglich einer näheren Beschreibung dieses Tests vgl. die US-Patentschrift 3 985 893.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch das Verfahren zur Verbesserung des Kontraktionsvermögens des Herzmuskels bei Warmblüter-Säugetieren, das darin besteht, daß man eine wirksame nicht-toxische Dosis von 20-Deoxynarasin oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon verabreicht. Eine wirksame nicht-toxische Dosis ist eine Dosis innerhalb des Bereiches von etwa 30 bis etwa 500 P g/kg Körpergewicht. Eine bevorzugte Dosis liegt innerhalb des Bereiches von etwa 30 bis etwa 100j£g/kg Körpergewicht. Bei diesem Verfahren wird das Antibiotikum parenteral, beispielsweise durch intravenöse Infusion, verabreicht. Eine geeignete Methode der Verabreichung ist die Tropfenmethode, bei der das Antibiotikum in einer Standard-i. v.-Lösung, wie z. B. einer Dextroselöslmg, verabreicht wird.
  • 20-Deoxynarasin wird vorzugsweise in Dosen unterhalb etw 100/ag/kg verabreicht, bis die gewünschte Erhöhung des Kontraktionsvermögens festgestellt wird. Danach kann die verabreichte 20-Deoxynarasin-Menge reguliert werden durch die In; fusionsgeschwindigkeit bzw. -rate, die erforderlich ist, urn die gewünschte Ansprechempfindlichkeit aufrechtzuerhalten.
  • Wie bei der klinischen Verabreichung von anderen ionotropen Mitteln kann die verabreichte Dosis von 20-Deoxynarasin in einem gegebenen klinischen Falle in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der individuellen Verträglichkeit von 20-Deoxynarasin, der Art der Herz-Störung, beispielsweise dem Grad der Schädigung des Herzmuskels, und dem Alter und dem generellen physischen Zustand des Patienten variieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man das positiv ionotrope Mittel 20-Deoxynarasin in den verschiedensten klinischen Situationen verwenden kann, die allgemein als cardiogener Schock bezeichnet werden. Diese Zustände umfassen beispielsweise den Myocardinfarkt, das Kongestions Herzversagen und den nachoperativen cardiogenen Schock.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränlct zu sein.
  • Beispiel 1 (A) Schüttelkolben-Fermentation Es wurde eine Kultur von Streptomyces aureofaciens NRRL 11181 hergestellt und auf einem Schrägagar mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung gehalten: Komponente Menge K2HPO4 2 g MgSO4. 7H20 0,25 g NE4N°3 2 g CaC03 2,5 g FeSO4. 7H20 0,001 g MonCl2.7H2O 0,001 g ZnSO4.7H2O 0,001 g Glucose 10 g Agar 20 g entionisiertes Wasser ad 1 1 pH-Wert (nicht eingestellt) 7,7 Der Schrägagar wurde mit Streptomyces aureofaciens NRRL 11181 inokuliert und der inokulierte Schrägagar wurde bis zu 7 Tage lang bei 30°C inkubiert. Die gereifte Schrägagarkultur wurde mit sterilem Rinderserum bedeckt und mit einer sterilen Öse angekratzt, um die Sporen zu lockern. Die dabei erhaltene Rinderserumsuspension von Sporen und Mycel-Fragmenten wurde zu maximal 6 Pellets lyophilisiert. Ein auf diese Weise hergestelltes lyophilisiertes Pellet wurde zum Inokulieren von 50 ml eines vegetativen Mediums mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung- verwendet: Komponente Menge Glucose 20 g Sojabohnenmehl 15 g Maisquellwasser 10 g CaCO3 2g Leitungswasser ad 1 1 pH-Wert eingestellt auf 6,5 durch Zugabe von 5 n NaOH Das inokulierte vegetative Medium wurde in einem 250-ml-Erlenmeyer-Kolben etwa 24 bis etwa 48 Stunden lang auf einem Schüttler, der sich über einen Bogen von 5,1 cm (2 inch) im Durchmesser mit 250 UpM drehte, bei 30°C inkubiert. Das vorstehend beschriebene inlcubierte vegetative Medium (50 ml) wurde zum Inokulieren von 250 ml eines deiinachfolgend angegebenen Fermentationsmedien verwendet: Medium I Komponente Menge Tapioca-Dextrin* 60 g Enzym-hydrolysiertes Casein** 6 g enzymatisches Hydrolysat von Casein*** 2 g CaCO3 2 g MgSO4.7H2O 0,5 g Endmelasse 15 g gereinigtes Soäabohnenöl 5,0 ml/l Leitungswasser ad 1 1 pH-Wert (nicht eingestellt) 6,6 * Stadex 11 der Firma A. E. Staley, Decatur, Illinois/ USA ** Amber EHC der Firma Amber Laboratories, Juneau, Wisc./USA N-Z-Amine A der Firma Sheffield Chemical Co., Norwich, New York/USA Medium II Komponente Menge Tapioca-Dextrin* 30 g Glucose 15 g Enzym-hydrolysiertes Casein ** 3 g enzymatisches Hydrolysat von Casein*** 1 g Hefeextrakt 2,5 g CaCO3 2 g MgSO4.7H2O 1 g Endmelasse @ 15 g gereinigtes Sojabohnenöl 5,0 ml/l Leitungswasser ad 1 1 pH-Wert (nicht eingestellt) 6,4 * Stadex 11 der Firma A. E. Staley, Decatur, Illinois/USA ** Amber EHC der Firma Amber Laboratories, Juneau, Wisc./USA *** N-Z kmine A der Firma Sheffield Chemical Co., Norwich, New York/USA Medium III Komponente Menge Sojabohnenmehl 25 g Glucose 20 g CaC03 2,0 g Na2SO4.1OH2O 1,0 g gereinigtes Sojabohnenöl 20 ml Methyloleat 20 ml FeSO4.7H2O 0,6 g MnCl2a4E20 0,3 g Ascorbinsäure 0,018 g entionisiertes Wasser ad 1 1 pH-Wert (nicht eingestellt) 6,5 Das Fermentationsmedium wurde bis zu 10 Tage lang bei 300C auf einem sich mit 250 UpM über einen Bogen von 5,1 cm (2 inch) drehenden Schüttler inkubiert.
  • (B) Tank-Fermentation Die Tank-Fermentation wurde durchgeführt unter Verwendung von vegetativen und Fermentationsmedien, wie sie in dem Abschnitt A für die Schüttelkolben-Fermentation beschrieben worden sind. Für die Tank-Fermentation wurden 10 ml des v-egetativen Mediums zum Inokulieren von 400 ml eines vegetativen Mediums der zweiten Stufe in einem 2-l-Erlenmeyer-Kolben verwendet. Nach 24-stündiger Inkubation bei 3000 wurden 800 ml des vegetativen Mediums der zweiten Stufe zum Inokulieren von 100 1 Fermentationsmedium in einem 165-1-Fermentationstank verwendet. Der pH-Wert des Mediums nach 45-minütiger Sterilisierung bei 12100 betrug etwa 6,8 + 0,1. Man ließ die Fermentation 10 Tage lang bei 30 + 100 ablaufen. Der Tank wurde mit steriler Luft in einer Geschwindigkeit von 0,5 Volumenteilen Luft pro Volumenteil Kulturmedium pro Minute belüftet, wobei mit konventionellen Rührern mit 300 UpM gerührt wurde.
  • Beispiel 2 Abtrennung des Deoxynarasin-Komplexes Der pH-Wert der gesamten Fermentationsbrühe (4 1), die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des Mediums II erhalten worden war, wurde durch Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 3,0 gesenkt, -wobei 1 Stunde lang gerührt wurde. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit einem Filterhilfsmittel (125 g Hyflo Super-Cel, eine Diatomeenerde der Firma Johns-Manville Corp.) filtriert. Der abgetrennte Mycel-Kuchen wurde chargenweise unter Verwendung eines Mischers mit insgesamt 2 1 Methanol, das pro Liter 50 g NaH003 enthielt, extrahiert. Das Methanolfiltrat wurde unter Vakuum bis auf ein Volumen von etwa 450 ml eingedampft, der pH-Wert dieser Lösung wurde durch Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 7,5 eingestellt. Die dabei erhaltene Lösung wurde zweimal mit 500 ml CHCl3 extrahiert. Die CHCl3-Extrakte wurden miteinander vereinigt, über Na2S04 getrocknet und filtriert.
  • Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft, wobei man 2,0 g des rohen Deoxynarasin-Komplexes erhielt.
  • Beispiel 3 Isolierung von Deoxynarasin und epi-Deoxynarasin 2 g des wie in Beispiel 2 beschrieben erhaltenen rohen Deoxynarasin-Komplexes wurden in einer minimalen Menge Benzol gelöst und auf eine 1,5 cm x 22 cm große Säule mit Silicagel (Merck 7729) aufgegeben. Die isolierten Fraktionen, die verwendeten Lösungsmittel und die erhaltenen Mengen sind in der folgenden Tabelle angegeben: Lösungs- Ausbeute Fraktion Volumen mittel Verhältnis (mg)* 1 3,0 1 Benzol 100 % 24 2 2,0 1 Benzol:Äthyl- 9:1 20 acetat 3 600 ml " 4:1 85 4 300 ml " " 5 5 300 ml 1 " 7 6 900 ml " " 18 7 2,0 l " " 22 8 300 ml " " " 7 9 450 ml " " 22 10 450 ml " " 9 11 1,2 l " " 7 12 1,2 l " " 5 13 1,0 l " " 12 14 1,0 1 " 3:1 14 15 1,5 l " " 28 16 1,5 l " " 100 17 450 ml " " 26 18 900 ml " " 70 19 1,0 l " " 54 20 300 ml Äthylacetat 100 % 12 21 150 ml " 180 Lösun 5- Ausbeute Fraktion Volumen mittel Verhältnis (mg)* 22 150 ml Äthylacetat 100 % 125 23 450 ml " 1I 170 24 300 ml Methanol I1 40 25 450 ml " I1 1100 *erhalten nach dem Trocknen über Na2SO4, dem Filtrieren und Eindampfen des Filtrats bis zur Trockne unter Vakuum Die Fraktionen wurden durch TLC unter Verwendung eines Äthylacetat-Lösungsmittelsystems überwacht. Die Fraktioneii 16-17 (126 mg) enthielten 20-Deoxy-epi-17-narasin. Die Fraktionen 18-23 enthielten ein Gemisch aus 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-1 7-narasin.
  • Ein Gemisch von 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin, das wie oben für die Fraktionen 18 bis 23 angegeben erhalten worden war, wurde durch präparative TLC unter Verwendung eines Äthylacetat-Lösungsmittelsystems chromatographiert.
  • Das Gemisch (105 mg auf einer Platte und 130 mg auf einer anderen Platte) wurde in einer geringen Menge CH2Cl2 gelöst und auf eine präparative Silicagel-Platte (Merck) aufgebracht. Nachdem die Platte sich entwickeln lassen geworden war, wurden die beiden getrennten Materialien, in ultraviolettem Licht betrachtet. Jede der die beiden Materialien repräsentierenden Flächen wurde von der Platte entfernt und mit CH2C12:CH30E (4:1) extrahiert. In diesem System war Deoxynarasin die sich langsamer bewegende Komponente unter den beiden Komponenten. Aus der 105 mg Material enthaltenden Platte wurden 7,5 mg 20-Deoxy-epi-17-narasin und 27 mg Deoxynarasin gewonnen. Von der 130 mg des Gemisches enthaltenden Platte wurden 4,0 mg 20-Deoxy-epi-17-narasin und 56 mg 20-Deoxynarasin gewonnen.
  • Beispiel 4 Andere Isolierung von 20-Deoyynarasin 95 1 der gesamten Fermentationsbrühe wurden durch Zugabe von HOl auf einen pH-Wert von etwa 3 eingestellt und dann 1 Stunde lang gerührt. Es wurde ein Filterhilfsmittel (Eyflo Supercel, 3 %) zugegeben und die Brühe wurde filtriert. Der abgetrennte Mycel-Kuchen wurde zweimal mit etwa 45 1 Aceton, das pro Liter 50 g NaHC03 enthielt, extrahiert. Die Acetonextrakte wurden miteinander vereinigt und unter Vakuum eingeengt, wobei man etwa 10 1 einer wässrigen Lösung erhielt.
  • Der pH-Wert dieser Lösung wurde durch Zugabe von 5 n HCl auf 8,0 eingestellt und die dabei erhaltene Lösung wurde dreimal mit 1/2 Volumenteilen CH2C12 extrahiert. Die CH2Cl2-Extrakte wurden miteinander vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhielt. Dieser Rückstand wurde in 500 ml der oberen Phase des Lösungsmittelsystems Hexan:Methanol:Wasser (10:7:1) aufgenommen. Die obere Phase wurde sechsmal mit 300-ml-Portionen der unteren Phase ex*rahiert. Diese Extrakte wurden miteinander vereinigt und unter Vakuum eingeengt, wobei man einen Rückstand erhielt. Dieser Rückstand wurde in Dioxan gelöst, die Dioxanlösung wurde lyophilisiert, wobei man 19,4 g Deoxynarasin-Komplex erhielt.
  • Mehrere Proben, die auf die gleiche Weise erhalten worden waren, wurden miteinander vereinigt (40 g), in Toluol gelöst und in einem Flüssigchromatographen auf eine Silicagelsäule aufgegeben (Waterst Associates Prep. LC/System 500). Die Säule wurde mit einem Toluol:Äthylacetat(9:1)-Lädungsmittelsystem bei einer Durchflußrate von 250 ml/Minute eluiert, die gesammelten Fraktionen hatten ein Volumen von 250 ml.
  • Der Fraktionengehalt wurde durch TLC überwacht. Die Fraktionen 37 bis 52 wurden miteinander vereinigt und unter Vakuum eingeengt, wobei man einen Rückstand erhielt, der in Dioxan wieder aufgelöst und lyphilisiert wurde unter Bildung von 7,8 g eines gereinigten Materials, das reich an 20-Deoxynarasin war. Dieses Material wurde erneut unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Waters' Prep. LC/System 500 chromatographiert. Nach dem Eluieren von 50 Fraktionen mit dem Toluol:Äthylacetat(9 :1 )-Lösungsmittelsystem wurde das Eluierungslösungsmittel geändert, so daß es zu 100 % aus Athylacetat bestand. Die Fraktionen 51 bis 53 wurden miteinander vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in Dioxan gelöst und lyphilisiert wurde unter Bildung von 1,12 g 20-Deoxynarasin in Form seines Natriumsalzes.
  • Beispiel 5 Herstellung von 20-Deoswslarasin in Form der freien Säure 200 mg 20-Deoxynarasin-Natriumsalz wurden in 10 ml Äthylacetat gelöst. Diese Lösung wurde mit 10 ml 0,1 n HCl und dann zweimal mit 5 ml Wasser gewaschen. Die dabei erhaltene organische Schicht wurde zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in Dioxan wieder aufgelöst und lyophilisiert wurde unter Bildung von 139,6 mg 20-Deoxynarasin in Form einer freien Säure als weißer Fest stoff.
  • Beispiel 6 Hühnerration für die Coccidiose-Kontrolle Ein ausgewogenes energiereiches Futter (Ration), das zum Füttern von Hühnern zur Erzielung einer schnellen. Gewichtszunahme geeignet war, wurde nach dem folgenden Rezept hergestellt: Komponente ~~~~~ kg (lbs) gemahlener gelber Mais 50 454 (1000) Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert, von Hülsen befreit, fein gemahlen, 50 % Protein 30,9 280,6 (618) Tierfett (Rindertal.g) 6,5 59,0 (130) getrocknetes Fischmehl mit löslichen Bestandteilen (60 % Protein) 5,0 45,4 (100) lösliche Destillationsbestandteile aus Mais 4,0 36,3 (80) Dicalciumphosphat, Futterqualität 1,8 16,3 (36) Calciumcarbonat 0,8 7,3 (16) Vitamin-Vormischung (Vitamine A, D, E, K und B12, Cholin, Niacin, Pantothensäure, Riboflavin, Biotin, mit Glucosefüllmittel) 0,5 4,54 (10) Salz (NaCl) 0,3 2,72 (6) Komponente % kg (lbs) mineralische Spurenelemente-Vormischung 0,1 0,91 (2) (MnSO4, ZnO, KJ, FeSO4, CaCO3) 2-Amino-4-hydroxybuttersäure (Hydroxy-Analoges von Methionin) 0,1 0,91 (2) Der Deoxynarasin-Antibiotika-Komplex, 20-Deoxynarasin oder 20-Deoxy-epi-17-narasin (etwa 0,01 Gew.%) wurde unter Anwendung von üblichen Futtermischmethoden mit diesem Futter (Ration) gemischt. Die mit einem solchen Futter gefütterten Hühner mit Wasser in beliebiger Menge waren gegen die Einwirkung der Coccidiose geschützt.
  • Beispiel 7 Verbessertes Rinderfutter Wie nachfolgend angegeben wurde ein ausgewogenes hochkörniges Rinderfutter hergestellt: Bestandteil k kg (lbs) fein gemehlener Mais 67,8 615,6 (1356) gemahlene Maiskolben 10 90,8 (200) dehydratisiertes Alfalfa-Mehl, 17 % Protein 5 45,4 (100) von Hülsen befreites Sojabonenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert, 50 % Protein 10 90,8 (200) Zuckerrohr-Melasse 5 45,4 (100) Bestandteil % kg (lbs) Harnstoff 0,6 5,5 (12,0) Dicalciumphosphat, Futterqualität 0,5 4,54 (10,0) Calciumcarbonat 0,5 4,54 (10,0) Natriumchlorid 0,3 2,72 (6,0) mineralische Spurenelement-Vormischung 0,03 0,27 (0,6) Vitamin A und D2-Vormischung* 0,07 0,64 (1,4) Vitamin E-Vormischung** 0,05 0,45 (1,0) Calciumpropionat 0,15 1,36 (3,°) * enthaltend pro 0,454 kg (lbs) 2.000.000 1. U. Vitamin A, 227.200 I. U. Vitamin D2 und 385,7 g Sojabohnenfutter mit 1 % zugesetztem Öl **durch Mais-Destillation getrocknete Körner mit löslichen Bestandteilen, enthaltend 20.000 1. U. d-alpha-Tocopherylacetat pro 0,454 kg (lbs).
  • Der Deoxynarasin-Antibiotika-Komplex, 20-Deoxynarasin oder 20-Deoxy-epi-17-narasin (etwa 0,004 Gew.%) wurde unter Anwendung von üblichen Methoden mit diesem Futter (dieser Ration) gemischt. Das gemischte Futter wurde zu Pellets gepreßt. Bei einer durchschnittlichen täglichen Fütterungsmenge von 6,8 kg (15 lbs) Butter pro Tier ergab dieses Futter etwa 300 mg Antibiotikum pro Tier pro Tag.
  • Beispiel 8 Verbessertes Schweinefutter Unter Anwendung von Standardverfahren wurde aus den nachfolgend angegebenen Komponenten eine Vormischung hergestellt: Komponente g/kg; aktive Verbindung 150,0 Calciumsilicat 20,0 Calciumcarbonat (Austernschalenmehl) 830,0 Gesamtgewicht 1000 g Diese Vormischung wurde einem kommerziellen Schweine futter zugesetzt unter Anwendung der üblichen Futtermischverfahren, wobei man einen Endgehalt an aktiver Verbindung von 100 g/t erhielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung betrifft die Erfindung einen Deoxynorasin-Antibiotika-Komplex, der enthielt oder besteht aus 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin, der hergestellt wird durch aerobe Submers-Fermentation von Streptomyces aureofaciens NRRL 11181.
  • 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin werden auf chromatographischem Wege voneinander getrennt und isoliert. Der Deoxynarasin-Komplex, das 20-Deoxynarasin und das 20-Deoxy-epi-17-narasin stellen antibakterielle und Anticoccidien-Mittel dar und sie erhöhen auch den Ausnutzungsgrad des Futters bei Wiederkduern.

Claims (18)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Deoxynarasin-Antibiotikum, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es ausgewählt wird aus der Gruppe 20-Deoxynarasin, 20-Deoxy-epi-17-narasin, 20-Deoxynarasin/20-Deoxy-epi-17-narasin-Komplex und Salzen, insbesondere pharmazeut-sch verträglichen Salzen davon.
  2. 2. Deoxynarasin-Antibiotika-Komplex nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß er enthält oder besteht anus 20-Deoxynarasin und 20-Deoxy-epi-17-narasin und/oder einem Salz, insbesondere einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon.
  3. 9 20-Deoxynarasin nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel und seine Salze, insbesondere seine pharmazeutisch verträglichen Salze.
  4. 4. 20-Deoxy-epi-17-narasin nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel und seine Salze, insbesondere seine pharmazeutisch verträglichen Salze.
  5. 5. Verfahren zur Gewinnung des Deoxynarasin-Antibiotikums nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf fermentativem Wege mittels Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus des Genus Streptomyces aureofaciens in einem hierfür geeigneten Eulturmedium kultiviert und das dabei gebildete Deoxynarasin-Antibiotikum auf an sioh bekannte Weise abtrennt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Gewinnung des in Anspruch 2 angegebenen Deoxynarasin-Antibiotika-Komplexes, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus des Genus Streptomyces aureofaciens mit im wesentlichen dem gleichen Biosynthesevermögen wie NRRL t181 in einem Kulturmedium, das assimilierbare Quellen für Kohlenhydrate, Stickstoff und anorganische Salze enthält, unter aeroben Submers-Fermentationsbedingungen so lange kultiviert, bis eine wesentliche Menge der antibiotischen Substanz gebildet worden ist, und den gebildeten Antibiotika-Komplex in Form der Säuren oder ihrer Salze, insbesondere ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze, abtrennt bzw. gewinnt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Streptomyces aureofaciens NERL 11181 verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Deoxynarasin-Antibiotika-tomplex oder Salze, insbesondere pharmazeutisch verträgliche Salze davon, aus dem Kulturmedium isoliert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man 20-Deoxynarasin, 20-Deoxy-epi-17-narasin oder ein Salz, insbesondere ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, aus dem Deoxynarasin-Antibiotika-Komplex isoliert.
  10. 10. Verfahren zur Erhöhung des Grades der Ausnutzuii-g des Futters bei Wiederkäuern, dadurch gekennzeichnet, daß man ihnen eine wirksame, die Propionatbildung erhöhende Menge des Deoxynarasin-Antibiotikums nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oral verabreicht.
  11. 11. Futtermittel, dadurch gekennzeichnet. daß es enthält J?indi -oder besteht aus viehfutter und dem Deoxynarasin-Antibiotikum nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  12. 12. Verfahren zur Verhütung oder Behandlung der Coccidiose bei Geflügel, dadurch gekennzeichnet, daß man ihm eine gegen Coccidiose wirksame Menge des Deoxynarasin-Antibiotikums nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verabreicht.
  13. 13. Futtermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält oder besteht aus Geflügelfutter und einer gegen Coccidiose wirksamen Menge des Deoxynarasill-Antibiotikums nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  14. 14. Verfahren zur Verhütung oder Behandlung der Schweinedysenterie, dadurch gekennzeichnet, daß man Schweinen eine zur Bekämpfung der Schweinedysenterie wirksame Menge des Deoxynarasin-Antibiotikums nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verabreicht.
  15. 15. Futtermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält oder besteht aus Schweinefutter und einer zur Bekämpfung der Schweinedysenterie wirksamen Menge des Deoxynasasin-Antibiotikums nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  16. 16. Verfahren zur Verbesserung des Kontraktionsvermögens des Herzmuskels bei Warmblüter-Säugetieren, dadurch gekennzeichnet, daß man ihnen eine wirksame nicht-toxische Dosis des Deoxynarasin-Antibiotikums nach einem der Ansprüche 1 bis 4 parenteral verabreicht.
  17. 17. Biologisch reine Kultur des Mikroorganismus Streptorjyces aureofaciens NRRL 11181, welche die Fähigkeit hat, durch Fermentation in einem wässrigen Nährmedium, das assimilierbare Quellen für Kohlenhydrate, Stickstoff und anorganische Salze enthält, das Deoxynarasin-Antibiotikum nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zu bilden.
  18. 18. Mikroorganismus Streptomyces aureofaciens NRRL 11181.
DE19792900688 1979-01-10 1979-01-10 Deoxynarasin-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2900688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900688 DE2900688A1 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Deoxynarasin-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900688 DE2900688A1 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Deoxynarasin-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900688A1 true DE2900688A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6060266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900688 Withdrawn DE2900688A1 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Deoxynarasin-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111632056A (zh) * 2020-06-04 2020-09-08 广东省农业科学院动物卫生研究所 松苓新酸及其衍生物在制备抗柔嫩艾美耳球虫的药物中的应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111632056A (zh) * 2020-06-04 2020-09-08 广东省农业科学院动物卫生研究所 松苓新酸及其衍生物在制备抗柔嫩艾美耳球虫的药物中的应用
CN111632056B (zh) * 2020-06-04 2023-05-16 广东省农业科学院动物卫生研究所 松苓新酸及其衍生物在制备抗柔嫩艾美耳球虫的药物中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347682C2 (de) Rapamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutisches Mittel
EP0035119B1 (de) Polyätherverbindungen und ihre Herstellung, entsprechende Präparate und die Verwendung dieser Produkte als Heilmittel oder wachstumsfördernde Mittel bei Wiederkäuern
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2816608A1 (de) Antibiotisches n-acetyl-dehydro- thienamycin
US4141907A (en) Deoxynarasin antibiotics
US4174404A (en) Deoxynarasin antibiotics
EP0133971B1 (de) Antibiotikum, dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2931082C2 (de)
DD234031A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika ll-d 42067alpha und ll-d 42067beta
DD252116A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von pflanzennematoden
DE2404958C2 (de) Metabolit A-27106 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
DE2900688A1 (de) Deoxynarasin-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0011859B1 (de) Urethan-Derivate und deren Salze, die Herstellung dieser Verbindungen, sowie entsprechende Präparate
US4204039A (en) Process for producing deoxynarasin antibiotics
EP0183214A2 (de) Organisch-chemische Verbindung, mikrobiologische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3509949A1 (de) Verfahren, verbindungen und mittel zur behandlung von protozoeninfektionen mit einem neuen antibiotikum
DE3608175A1 (de) Efomycin g, seine herstellung und seine verwendung als leistungsfoerderer bei tieren
DE2262501A1 (de) Neue antibiotica, ihre herstellung und ihre verwendung in wiederkaeuerfutter
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat
DD211476A5 (de) Tierfutter fuer wiederkaeuer und huehner
DE2534342A1 (de) Als verbindung 38 295 bezeichnetes antibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
KR820001203B1 (ko) 데옥시나라신 항생제의 제조방법
AT349878B (de) Futtermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee