DE2900559A1 - Phosphit-stabilisator - Google Patents

Phosphit-stabilisator

Info

Publication number
DE2900559A1
DE2900559A1 DE19792900559 DE2900559A DE2900559A1 DE 2900559 A1 DE2900559 A1 DE 2900559A1 DE 19792900559 DE19792900559 DE 19792900559 DE 2900559 A DE2900559 A DE 2900559A DE 2900559 A1 DE2900559 A1 DE 2900559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
tert
tris
phosphite
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900559C2 (de
Inventor
Helmut Dr Mueller
Michael Dr Rasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2900559A1 publication Critical patent/DE2900559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900559C2 publication Critical patent/DE2900559C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/145Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Or. F. Zumstein sen. - Dr. E, Assr.isnn - D;·. R. Koemcssberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ing. F. Klit'igsei^eit - Dr. F. 2.urnstein jur..
PATENTANWÄLTE
8000 München 2 ■ Brauhausstraße 4 · Telefon Sarnmei Nr. 22 55!41 - Telegramme Zumpai -Telex 529979
Case 3-11539
CIBÄ-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Phosphit-Stabilisator
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues alkyliertes Triarylphosphit, dessen Verwendung als Stabilisator und Costabilisator gegen thermooxidativen und licht-Induzierten Abbau von organischem Material, sowie das damit stabilisierte organische Material«
Die Ester der phosphorigen Säure sind sum Stabilisieren von organischem Material von Bedeutung und sind in der Literatur vielfach beschrieben worden. So ist es z.B. aus der DT-OS Nr. 2,606,358 bekannt symmetrische alkylierte Triary!phosphite in Polyolefinen zu verwenden
Es wurde nun ein neues Triarylphosphit gefunden, das den hohen Anforderungen, denen ein Stabilisator genügen soll, besser gerecht wird, als bekannte Verbindungen. Die neue Substanz zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in ihr eine Kombination verschiedenster wertvoller Eigenschaften, wie hohe Lagerstabilität, Hydrolysebeständigkeit,
I09828/098S
Extraktionsbeständigkeit und stabilisierender Wirksamkeit bei ausgezeichneten Farbeigenschaften, geringer Flüchtigkeit und guter Verträglichkeit und Emulgierbarkeit vereint sind. Die erfindungsgemässe Verbindung ist das Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphit:
Obwohl dieses neue Phosphit seine besten Qualitäten während der Verarbeitung von Polymeren entfaltet, ist es auch als Langzeitstabilisator geeignet, vor allem wenn es mit andern Stabilisatoren in synergistischen Gemischen eingesetzt wird.
Die Herstellung von Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphit erfolgt nach an sich bekannten.Methoden, beispielsweise durch Umsetzung von ungefähr drei Molen 2,4-Dit.octylphenol mit ungefähr einem Mol Phosphortrichlorid ohne Lösungsmittel bei 20-2500C, oder in einem inerten, aprotischen Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Base. Als inertes Lösungsmittel kommen chlorierte Kohlenwasserstoffverbindungen wie Chloroform oder vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen wie Xylol, Toluol oder Benzol in Frage. Die Reaktionstemperatür ist dabei vom Lösungsmittel abhängig und kann von 200C bis zur Rückflusstemperatür betragen. Als organische Basen
§09828/0985
2300559
eignen sich insbesondere organische Amine wie Triäthylamin oder Pyridin. Es ist auch möglich, die organische Base selbst als Lösungsmittel einzusetzen. Eine weitere Methode besteht aus der Umsetzung von ungefähr drei Molen 2,4-Dit.octylphenol mit ungefähr einem Mol Triphenylphosphit, vorzugsweise ohne Lösungsmittel, in Gegenwart eines basischen Katalysators wie Natriumäthylat, Natriumamid oder Lithiumbutyrat.
Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphit eignet sich zum Stabilisieren von organischem Material, wie z.B.
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine, wie z.B. Polyäthylen das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-1, PoIymethylpenten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polyisobutylen.
2. Mischungen der unter 1 genannten Homopolymeren, wie z.B. Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
3. Copolymere die den unter 1 genannten Homopolymeren zugrunde liegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Aethylen-Buten-1-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethyliden norbornen.
4. Polystyrol.
90982R/0985
5. Copolymere des Styrols wowie des a-MeChylstyrols wie Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Methylmethacrylat-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Acrylester-Copolymere, mit Acrylesterpolymerisaten schlagzäh modifierte Styrol -Acryl-nitril-Copolytnere, sowie mit EPDM schlagzäh modifiezierte Styrolpolymerisate.
6. Pfropf-Copolymere des Styrols wie beispielsweise das Pfropfpolymerisat des Styrols auf Polybutadien, das Pfropfpolymerisat des Styrols mit Acrylnitril auf Polybutadien, sowie deren Mischungen mit den unter 5 genannten Copolymeren, gemeinhin als Acrylnitril-Butadien-Styrol oder ABS-Kunststoffe bezeichnet.
7. . Halogenhaltige Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polychloropren, Chlorkautschuke, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylidenchlorid -Vinylaceta t-Copolymere.
8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril.
9. Polymere, die sich von ungesättigen Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyrat, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/Vinylacetat-Copolymere.
909828/0985'
10. Homo- und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von BisglycidylMthern ableiten.
11. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Gomonomeres Aethylenoxyd enthalten.
12. Polyalkylenoxide, wie Polyoxyäthylen, Polypropylenoxid oder Polyisobutylenoxid.
13. Polyphenylenoxyde.
14. Polyurethane und Polyharnstoffe«
15. Polycarbonate.
. 16. Polysulfone.
17. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten«, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polymaid 11, Polyamid 12.
18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat.
19. Vernetzte Polymerisates, die sich-von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol^Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze»
909 828/098S
-f-i'
20. Alkydharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.
21. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
22. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Cellulosacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseäther, wie Methylcellulo.se.
23. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, OeIe und Wachse, oder OeIe, Wachse und Fette auf Bais synthetischer Ester, sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichts Verhältnissen.
Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphat wird den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5 Gew<-%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen von Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phospfa.it und
S09828/098S
gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels, erfolgen.
Die neuen Verbindungen können auch in Form eines, Masterbatch.es, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Kunststoffen zugesetzt werden.
Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
Die so stabilisierten Materialien können in verschiedenster Form angewendet werden, z.B. als Folien, Fasern, Bändchen, Formmassen, Profilen oder als Bindemit-.tel für Lacke, Klebstoffe oder Kitte.
In der Praxis kann Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphit zusammen mit anderen Stabilisatoren eingesetzt werden. Es können dabei synergistische Mischungen auftreten. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die durch Zusatz von 0,005 bis 0,5 Gew.-% Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphit stabilisierten organischen Materialien, welche gegebenenfalls noch andere Zusätze enthalten können.
Besonders bevorzugt ist die Kombination des erfindungsgemassen Phosphits mit einem phenolischen Antioxidans .
909828/0988
Als Beispiele für phenolische Verbindungen sind zu nennen:
1. Einfache 2,6-D!alkylphenole, wie z.B. 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol.
2. Bisphenole, wie z.B.
2,2l-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2' Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol), 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(a-methylcyclohexyl)-phenol], 1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis (5-tert .butyl-4-hydroxy-2-tne thylphenyl) -4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert.butyl-4-hydroxy 2-methylphenyl)-pentan, Aethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3' tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], 1,1-Bis-(3,5-dimethyl -2-hydroxyphenyl)-3-(n-dodecylthio)-butan oder 4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-3-methy!phenol).
3. Hydroxybenzyl-Aromaten, wie z.B.
trimethylbenzol; 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) -malonsäure-dioctadecylester; l,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat oder 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäurediMthylester.
909828/0 985
4. Amide der β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure , wie z.B.
1,3,5-Tris -(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexahydro-s-triazin, N,N1-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin.
5. Ester der β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Aethylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat.
6. Spiroverbindun^en, wie z.B.
diphenolische Spiro-diacetale oder -diketale, wie z.B. in 3-, 9-Stellung mit phenolischen Resten substituiertes 2,4, 8,10-Tetraoxaspiro-[5,5]-undecan, wie z.B. 3^-Bis-^J-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,4,8,10-tetraoxaspiro-[5,5]--undeean, 3,9-Bis-[l,l-dimethyl-2-(3,5-di»tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl]-2,4,8,10- tetraoxaspiro-[5,5]-undecan.
Besonders bevorzugte phenolische Verbindungen sind:
l,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-
2,4,6-trimethylbenzol,
Pentaerythrit-tetra-[3-(3,5-di-tert.butyl-4-
hydroxyphenyl)-propionat],
β-(3,5 -Di-tert„butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-n-octadecy !ester,
ThiodiMthylenglykol-^ - [4-fa.ydroxy-3 „ 5 -di-tert. butyl-phenyl]-propionat„
909828/098 S'
2,6-Di-tert.butyl-4-methyl-phenol,
1,1,3-Tris-(5-t.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan,
2,2'-Methylen-bis-(6-t.butyl-4-methylphenol), 4,4*-Thio-bis-(6-t.butyl-3-methylphenol),
Aethylenglykol-bis-(3,3-bis-3'-t.butyl-41-hydroxyphenyl) -butyrat,
isocyanurat,
l,l-Bis-(2'-methyl-41-hydroxy-51-t.butylphenyl)-butan.
Das Triarylphosphit und das phenolische Antioxidans werden im Verhältnis 10:1 bis 1:5, bevorzugt 5:1 bis 1:2, und insbesondere 3:1 bis 1:1 eingearbeitet.
Als Beispiele weiterer Additive, die zusammen "mit dem erfindungsgemässen Phosphit eingesetzt werden können, sind zu nennen:
UV-Absorber und Lichtschutzmittel, wie 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, 2-Hydroxybenzophenone, l,3-Bis-(2?- hydroxybenzoyl)-benzole, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, Acrylate, des weiteren Nickelverbindungen, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide, Metalldesaktivatoren, peroxidzerstörende Verbindungen, Polyamidstabilisatoren, Thioäther, basische Co-Stabilisatoren, Nukleierungsmittel oder sonstige Zusätze wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel oder Antistatika.
909828/O98S'
Die Erfindung wird mit dem nachstehenden Beispiel näher erläutert.
909828/0985
AU-
Beispiel 1: Zu 68,1 g (0,214 Mol) 2,4-Di-t.octiylphenol in 150 ml Xylol werden 21,2 g (0,21 Mol) Triäthylamin zugegeben. Während einer Stunde werden bei Raumtemperatur 9,6 g (0f07 Mol) Phosphortrichlorid zugetropft und danach das Gemisch während 12 Stunden bei 14O°C gehalten. Das Triäthylaminhydrochlorid wird abgetrennt und das Lösungsmittel am Vacuum abgedampft. Das zurückbleibende Tr is-(2,4-di-t.octy!phenyl)-phosphat hat einen Schmelzpunkt von 12O-121°C und besitzt folgende Elementaranalyse:
Berechnet C 80,58 % H 11,36 % Gefunden C 80,6 % H 11,6 %.
Beispiel 2: 500 mg Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphit wurden in einem kleinen zylinderischen Kolben (Durchmesser 2 cm) gebracht, um eine definierte Oberfläche zu garantieren= Dieser Kolben wurde in einen grösseren gleichartigen Kolben (Durchmesser 7 cm) gestellt, welcher bis zur Höhe von 3 cm Glaskugeln, und bis zur Höhe von 1,5 cm Wasser enthielt, um eine feuchte Atmosphäre sicherzustellen ο Das System wurde verschlossen und in einem Ofen während 5 h auf 70°C bzw. 80°C erhitzt. Der Gewichtsanstieg des kleineren Kolbens dient dabei als Mass für die Wasserabsorption.
Hydrolysebedingter Abbau der Verbindung wurde durch Beobachtung des Dünnschichtchromatogramms nachgewiesen, wobei 2,4-Di-t.octylphenol als typisches Hydrolyse-Zerfallprodukts als Referenzsubstanz verwendet wurde.
9Θ9828/0985
Tabelle 1
5 h/7O°C 5 h/8O°C
Gewichts
anstieg
O % 0,2 %
Chromato-
gramm
identisch
mit
Ausgangsprodukt
ganz schwache
Hydrolyse
erkennbar
Tris-(nonylphenyl)-phosphit als typisches triaromatisches Phosphit-Handelsprodukt zeigt unter gleichen Testbedingungen einen durch Wasserabsorption bedingter Gewichtsanstieg von -— 10 % und ist beinahe vollständig hydrolysiert.
Beispiel 3; 100 Teile unstabilisiertes Polyäthylen hoher Dichte mit einem Molekulargewicht von ca. 5001OOO werden mit je 0,1 Teil Tris-(2,4-di-tert„octylphenyl) phosphit und 0,05 Teilen eines der in der Tabelle erwähnten Antioxidantien trocken gemischt«, Die Mischungen werden in einem Brabender-Plastographen bei 22O°C und 50 üpm während 20 Minuten geknetet. Während dieser Zeit wird der luftwiderstand als Drehmoment kontinuierlich registriert. Infolge Vernetzung des Polymeren erfolgt im Verlaufe der Knetzeit nach anfänglicher Konstanz eine rasche Zunahme des Drehmoments= Die Wirksamkeit der Stabilisatoren äussert sich in einer Verlängerung der Konstantzeit,, Die Vergleichsmischungen ohne Tris™ (2 j,4-di-tert„octy!phenyl) phosphit werden auf analoge Weise hergestellt.
989828/0985
2300559
Phenolisches Antioxidans Zeit bis Drehmomentanstieg
Λ
Pentaerythrit-tetra[3(3,5
ditertiärbuty1-4—hydroxy
phenyl )propionat] 8 Min.
1,3,5-Tris(3·5'ditertiär-
butyl—4-=-~hydroxybenzy 1)
isocyanat 5,5 Min.
1,3,5 Trimethyl- 2,4,6-tris
(3 ' 5 · ditertiärbutyl-4 '-
hydroxybenzyl)benzol 8 Min
Beispiel 4; 1OO Teile Polycarbonat-Pulver werden mit 0,1 Teil Tris-(2,4-di-tert.octyl phenyl)phosphit trocken gemischt. Die Mischung wird während 4 Stunden bei 1200C getrocknet, dann in einem Einschnecken-Extruder bei maximal 28O°C extrudiert und granuliert. Das Granulat wird wie oben getrocknet und anschliessend in einem Ankerspritzgussautomaten bei maximal 310°C zu 2mm dicken Platten verspritzt,, Die Vergleichsplatten ohne Additiv werden auf analoge Weise hergestellt. Während das additivfreie Material bei der Herstellung der Platten deutlich zum Vergilben neigt, bleiben die Platten mit dem erfindungsgemässen Phosphit beinahe farblos. Zur Quantifizierung des Gelbeindrucks wird der Yellowness-Index nach ASTM D 1925-70 verwendet:
Yellowness Index
Kontrolle 3, 0
Mit Additiv wie oben
beschrieben 0, 9
909828/0985
Beispiel 5: 100 Teile kommerzielles Polyäthylen-terephthalat-Pulver (ohne Titandioxid) werden mit 0,2 Teile Tris-(2,4-di-tert.octylphenyl)-phosphit gemischt. Die Mischung wird während 4 Stunden bei 120°C getrocknet, dann bei 2750C während 30 Minuten unter Stickstoff und unter Rühren aufgeschmolzen. Der erhaltene Schmelzregulus wird mit Trockeneis in einer Schlagkreuzmühle gemahlen und ausgesiebt. Das erhaltene Pulver wird der Differential-Thermoanalyse (Gerät: Mettler TM 2000 A) bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 5°C/Min. unterworfen. Der Versuch wird zuerst unter Stickstoff ausgeführt, dann unter Luft wiederholt. Während beim Versuch unter Stickstoff nur ein Schmelzendotherm bei ca. 255°C beobachtet wird, werden beim Versuch unter Luft Oxidationseffekte (exotherm) beobachtet, die das Schmelzendotherm teilweise überlagern. Die untenstehenden Zahlen bedeuten Temperaturen des Beginns des Oxidations-Exotherms (Tox).
Tox (0C)
Kontrolle 208
Mit Additiv wie
oben beschrieben 244
Beispiel 6; ünstabilisierter ABS-Latex wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure coaguliert, das ausgefallene ABS abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Stickstoff bei 60°C getrocknet. 0,25 Teile Octadecyl-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat und 0,5 Teile Tris-(2,4-di-tert„octyl phenyl)-phosphit werden in einem Gemisch aus Cyclohexan/Toluo1 gelöst. Die Lösung wird mit 100 Teilen des getrockneten ABS-Pulvers gemischt, anschliessend wird das Lösungsmittel sorgältig abgedampfto Das trockene ABS wird in einem Mixer nochmals homogenisiere. Die Vergleichsmischungen (nur Antioxidans, oder ohne Additiv) werden auf dieselbe Weise hergestellt.
9Θ9828/0985
-A8'
2300559
Die Prüfung auf Wirksamkeit der aufgebrachten Additive wird durch isotherme Differential-Thermoanalyse bei 17O°C vorgenommen (Gerät: Mettler TM 2OOO A). Die untenstehenden Daten bedeuten Induktionszeiten bis zum Auftreten eines Exotherm-Maximums.
Induktionszeiten in Minuten
Kontrolle
0,25 % Octadecyl-3-(3,5-ditert.
butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat [ 25
0,25 % Octadecyl-3-(3,5-ditert„
butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat + 0,5 % Tris-(2,4-ditert.octyl-
phenyl)-phosphit 41
Beispiel 7: UnstabilisierterABS-Latex wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure coaguliert. 0,25 Teile Octadecyl-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat und 0,5 Teile Tris-(2,4-ditert. octyl-phenyl)phosphit werden in einem Gemisch aus Cyclohexan/Toluol gelöst. Die Lösung wird mit dem coagulierten Latex (Menge entsprechend 100 Teilen ABS-Festsubstanz) vermischt, wobei die Lösung quantitativ auf das ABS aufzieht. Nach gutem Rühren wird filtriert und im Vacuum bei 80°C getrocknet. Nach Zugabe von 2 Teilen Titandioxid werden Additive und Pigment auf einem Zweiwalzenstuhl eingearbeitet (Temperatur: 165/18O°C; 16/18 Upm). Aus dem Walzfell werden Platten von 0,8 mm Dicke gepresst. Die Vergleichsmischungen (nur Antioxidans, oder ohne Additiv) werden auf dieselbe Weise hergestellt.
9G9828/0985
Die Prüfung auf Wirksamkeit der eingearbeiteten Additive wird durch Ofenalterung bei 18O°C vorgenommen. Als typisches Testkriterium für ABS dient die Vergilbung während der Ofenalterung nach 30 Minuten, Zur Quantifizierung des Gelbeindrucks wird der Yellowness Index nach ASTM D 1925-70 verwendet:
Yellowness Index
Kontrolle 55
0,25 % Octadecyl-3-(3,5-ditert, ( butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat ( 43
0,25 % Octadecyl-3-(3,5-ditert.
butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
+ 0,5 % Tris-(2,4-ditert„octyl-
phenyl)-phosphit 27
Beispiel 8: 100 Teile kommerzielles Granulat aus schlagfestem Polystyrol (enthaltend als Grundstabilisierung 0,03 % 2,6-diter.butyl-p-cresol) werden mit 0,1 Teil Octa decyl-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxiphenyl)-propionat, 0,1 Teil Tris-(2,4-ditert.octy!phenyl)-phosphit und 0,2 Teilen Zinkstearat gemischt» Die Additive werden auf einem Zweiwalzenstuhl eingearbeitet (Temperatur: 15O/16O°C; 16/18 Rpmj 4 Minuten). Aus dem Walzfell werden Platten von 0,8 mm Dicke gepresste Die Vergleichsmischungen . (nur Antioxidans, oder ohne Additiv) werden auf dieselbe Weise hergestellte
Die Prüfung auf Wirksamkeit der eingearbeiteten Additive wird durch Ofenalterung bei 80°C vorgenommen. Als typisches Testkriterium für schlagfestes Polystyrol dient die Vergilbung während der Ofenalterung nach 2000 Stunden. Zur Quantifizierung des Gelbeindrucks wird
der Yellowness Index nach ASTM D-1925-70 verwendet:
Yellowness Index
Kontrolle 75
Ofl % Octadecyl-3-(3,5-ditert. 7
butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat ( 46
0,1 % Octadecyl-S-O^-ditert. butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
+ 0,1 % Tris-(2,4-ditert.octyl-
phenyU-phosphit \ 34
9Θ9828/0985

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    \
    1. " Tris-(2,4-di-t.octy!phenyl)-phosphit,
  2. 2. Verwendung von Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphit gemäss Anspruch 1 zum Stabilisieren von organischem
    Material.
  3. 3. Verwendung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein phenolisches Antioxidans enthält.
  4. 4. Verwendung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein Polymer ist.
  5. 5. Verwendung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein OeI ist.
  6. 6. Verwendung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein Polyolefin, PoIycarbonat oder Polyamid ist.
  7. 7. Organisches Material enthaltend Tris-(2,4-dit.octylphenyl)-phosphit gemäss Anspruch 1.
    9 0 q q ; ρ / ο, η 8 5
  8. 8. Organisches Material gemäss Anspruch 7 enthaltend als weiteren Stabilisator ein phenolisches Antioxidans.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen von Tris-(2,4-dit.octylphenyl)-phosphat, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4-Di-t.octylphenol mit Phosphortrichlorid oder Triphenylphosphit umsetzt.
    9 0 9
DE19792900559 1978-01-10 1979-01-08 Phosphit-stabilisator Granted DE2900559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22478 1978-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900559A1 true DE2900559A1 (de) 1979-07-12
DE2900559C2 DE2900559C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=4182109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900559 Granted DE2900559A1 (de) 1978-01-10 1979-01-08 Phosphit-stabilisator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4321218A (de)
JP (1) JPS54100354A (de)
DE (1) DE2900559A1 (de)
FR (1) FR2414051A1 (de)
GB (1) GB2012279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1117123C (zh) * 2000-03-30 2003-08-06 上海杰事杰新材料股份有限公司 一种燃油箱材料

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474917A (en) * 1982-02-18 1984-10-02 Ethyl Corporation Phenolic phosphite antioxidant for polymers
NL8403489A (nl) * 1984-11-15 1986-06-02 Stamicarbon Thermoplastische vormmassa.
US4588765A (en) * 1984-12-24 1986-05-13 Phillips Petroleum Company Impact polyamide composition containing grafted nitrogen compound
JPS63105053A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Kuraray Co Ltd 耐光性に優れたポリエステル樹脂
JPH0725947B2 (ja) * 1987-12-26 1995-03-22 住友化学工業株式会社 ブタジエン系ポリマー組成物
JPH02163148A (ja) * 1988-09-15 1990-06-22 Ausimont Usa Inc 改良した安定化したハロ重合体組成物
US5254709A (en) * 1989-12-08 1993-10-19 Uniroyal Chemical Company, Inc. Method for preparing stearically hindered aryl phosphites
TWI226351B (en) * 2000-07-14 2005-01-11 Clariant Int Ltd Synergistic mixtures of phosphorus-containing compounds for stabilizing polymers
US6653494B2 (en) 2001-11-26 2003-11-25 Strides Inc. Processes for producing triaryl phosphite
ITRM20020297A1 (it) * 2002-05-28 2003-11-28 Chimec Spa Additivo per olio combustibile.
US7947769B2 (en) * 2006-06-20 2011-05-24 Chemtura Corporation Liquid amylaryl phosphite compositions and alkylate compositions for manufacturing same
US8188170B2 (en) * 2006-06-20 2012-05-29 Chemtura Corporation Polymers with low gel content and enhanced gas-fading
US8178005B2 (en) * 2006-06-20 2012-05-15 Chemtura Corporation Liquid phosphite compositions having different alkyl groups
US20100076131A1 (en) * 2006-06-20 2010-03-25 Chemtura Corporation Liquid butylaryl phosphite compositions and alkylate compositions for manufacturing same
US7888414B2 (en) * 2006-06-20 2011-02-15 Chemtura Corporation Liquid phosphite blends as stabilizers
US8008383B2 (en) 2006-06-20 2011-08-30 Chemtura Corporation Liquid amylaryl phosphite compositions
US8008384B2 (en) 2006-06-20 2011-08-30 Chemtura Corporation Liquid butylaryl phosphite compositions
US8183311B2 (en) * 2006-06-20 2012-05-22 Chemtura Corporation Liquid phosphite composition derived from cresols

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058343A (en) * 1935-10-03 1936-10-20 Socony Vacuum Oil Co Inc Petroleum product and method of making same
US2220845A (en) * 1938-08-12 1940-11-05 Dow Chemical Co Aromatic phosphites
US2733226A (en) * 1951-10-12 1956-01-31 Triaryl phosphite stabilizers for
US3231531A (en) * 1960-07-13 1966-01-25 Ferro Corp Polyvinyl chloride resins stabilized with a combination of a calcium salt, zinc salt, a phosphorus compound, and a sulphate or saccharin
NL278726A (de) * 1961-05-22
US3322718A (en) * 1963-08-23 1967-05-30 Nat Distillers Chem Corp Polyolefins stabilized with phosphites, phenols, and benzotriazoles
US3373210A (en) * 1964-11-04 1968-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd Process for the production of alkylphenols
US3305520A (en) * 1965-04-06 1967-02-21 Bayer Ag Polycarbonates stabilized by phosphites
US3419523A (en) * 1965-10-23 1968-12-31 Stauffer Chemical Co Thioformyldiphenylthiophosphinates and poly-alpha-olefin compositions containing them
US3558554A (en) * 1966-06-09 1971-01-26 Yoshitomi Pharmaceutical Oxidatively stable polyolefin composition
US3533989A (en) * 1967-03-15 1970-10-13 Exxon Research Engineering Co Phosphite antioxidants in polyolefins
DE2334163A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Bayer Ag Nicht verfaerbende stabilisierungsmittel
FR2259104B1 (de) * 1974-01-25 1976-11-26 Rhone Poulenc Ind
US4187212A (en) * 1975-02-20 1980-02-05 Ciba-Geigy Corporation Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
JPS5242858A (en) * 1975-09-29 1977-04-04 Sumitomo Chem Co Ltd Synthetic method of triphenyl phosphite
DE2733796A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Ciba Geigy Ag Neue gehinderte phosphite
US4196117A (en) * 1978-01-03 1980-04-01 Ciba-Geigy Corporation Alkylated 1,1'-biphenyl-2,2'-diyl phosphites and stabilized compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1117123C (zh) * 2000-03-30 2003-08-06 上海杰事杰新材料股份有限公司 一种燃油箱材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900559C2 (de) 1987-03-12
JPS54100354A (en) 1979-08-08
FR2414051B1 (de) 1983-05-06
GB2012279B (en) 1982-08-04
US4321218A (en) 1982-03-23
FR2414051A1 (fr) 1979-08-03
GB2012279A (en) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900559A1 (de) Phosphit-stabilisator
DE2759879C2 (de) Stabilisierte Polypropylen-Formmassen
EP0002821B1 (de) Cyclische Phosphite und mit deren Hilfe stabilisiertes organisches Material
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0402889B1 (de) Polymere Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
DE2929993A1 (de) Neue stabilisatoren
EP0002261B1 (de) Alkylierte 2,2&#39;-Biphenylen-phosphonite und mit deren Hilfe stabilisierte Gemische
EP0000352B1 (de) Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material
DE2755340A1 (de) Neue polyalkylpiperidinderivate
EP0186628B1 (de) Pentaerythritdiphosphite, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2926897A1 (de) Neue stabilisatoren
DE3713375A1 (de) 1,3,2-oxazaphospholidin-stabilisatoren
DE3923492A1 (de) Kunststoff-formmasse
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
EP0576833A2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler dreiwertiger Phosphorverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für thermoplastische Kunststoffe
EP0374761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4&#39;-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
EP0943654B1 (de) Oligomeres Stabilisatorgemisch
DE2856801A1 (de) Alkylierte 2,2&#39;-biphenylen-phosphite und mit deren hilfe stabilisierte gemische
EP0537223B1 (de) NEUE 6-ARYL-6H-DIBENZO-[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORINE, EIN VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ZUR STABILISIERUNG VON KUNSTSTOFFEN, INSBESONDERE POLYOLEFINFORMMASSEN
EP0000354A1 (de) Phosphonite enthaltende Gemische und damit stabilisierte Polymeren
EP0524640B1 (de) Diarylphosphinigsäure-arylester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere Polyolefinformmassen
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
DE2226011A1 (de) Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung
DE2321896A1 (de) Polymere malonate
EP0240463A2 (de) Substituierte Aminoxypropionamide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F.,

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 3: "VERFAHREN VON TRIS..." AENDERN IN "VERWENDUNG VON TRIS..."

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee