DE2900344A1 - Packungsbettpatrone und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Packungsbettpatrone und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2900344A1 DE2900344A1 DE19792900344 DE2900344A DE2900344A1 DE 2900344 A1 DE2900344 A1 DE 2900344A1 DE 19792900344 DE19792900344 DE 19792900344 DE 2900344 A DE2900344 A DE 2900344A DE 2900344 A1 DE2900344 A1 DE 2900344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packing
- bed
- packing material
- tube
- cartridge according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/10—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
- B01D15/20—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the sorbent material
- B01D15/206—Packing or coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/10—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
- B01D15/22—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the construction of the column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/02—Column or bed processes
- B01J47/022—Column or bed processes characterised by the construction of the column or container
- B01J47/024—Column or bed processes characterised by the construction of the column or container where the ion-exchangers are in a removable cartridge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/56—Packing methods or coating methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/26—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
- B01D15/36—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving ionic interaction
- B01D15/361—Ion-exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/26—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
- B01D15/38—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
- B01D15/3804—Affinity chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/26—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
- B01D15/38—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
- B01D15/3857—Reaction chromatography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/52—Physical parameters
- G01N2030/522—Physical parameters pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6091—Cartridges
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
US-Ser.No. 867,442 5. Januar 1979
Filed: January 6,1978 10486 Dr.v.B/E
Triaxially Compressed Packed Beds
WATERS ASSOCIATES ; $/re. Maple Street, Mil ford, Massachusetts (V.St.A.)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packungsbettpatrone gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung
Verfahren zum Herstellen einer solchen Packungsbettpatrone.
Die Packungsbettpatronen gemäß der Erfindung eignen sich in erster Linie für die Flüssigkeitschromatographie, sie können jedoch auch
für andere Zwecke verwendet werden, wie für die Gaschromatographie, zum Filtern, zur Vorbereitung von Proben für die Chromatographie, Massenspektrometrie
und dgl.
Die Flüssigkeitschromatographie ist ein Verfahren, das sowohl
in der präparativen als auch in der analytischen Chemie verwendet wird. Die Flüssigkeitschromatographie beruht im wesentlichen auf der Wechselwirkung
zwischen einer beweglichen Phase und einer unbeweglichen Phase. Die
unbewegliche Phase besteht typischerweise aus einem oberflächenaktiven Pulver,
wie Siliziumoxid oder Aluminiumoxid, aus einem größenselektiven Material,
wie einer Gel-Permeation-Chromatographiepackung und dgl. Das Pulver
bzw. die feste Phase ist in einer chromatographischen Säule enthalten.
Die bewegliche Phase, die im allgemeinen aus einem Trägerfluid und einer
Probe eines zu identifizierenden, zu analysierenden oder zu reinigenden
909829/0664
Material besteht, wird durch die Säule geleitet. Eine häufige Anwendung
dieses Verfahrens ist die Trennung verschiedener chemischer Verbindungen einer zu analysierenden Probe. Die Trennung erfolgt durch Verwendung einer
unbeweglichen Phase, die das Hindurchtreten der verschiedenen Bestandteile der Probe durch die Säule unterschiedlich verzögert, so daß die Bestandteile
getrennt werden und die Säule zu verschiedenen Zeiten verlassen. Die Trennung kann auch durch einen Ausschiußprozess auf der Basis unterschiedlicher
Molekül großen bewirkt werden, wie es beispielsweise bei der Gel-Permeations-Chromatographie
der Fall ist.
Zur Trennung von Probenbestandteilen, die sich hinsichtlich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften nur sehr wenig unterscheiden,
sind für die vielen Arbeitsverfahren, die im Zusammenhang mit der Flüssigkeitschromatographie
bekannt sind, sehr raffinierte Prozeduren entwickelt worden. Es sind spezielle Pumpen und Ventile bekannt, um eine Probe dem
Einlaß einer chromatographischen Säule so weit wie möglich als Ganzes zuzuführen
und dadurch das Entstehen einer anfänglichen, inherenten Dispersion der Probe zu vermeiden, durch die das Auflösungsvermögen der Packung in der
chromatographischen Säule herabgesetzt würde. Es wurde auch viel Arbeit darauf verwendet, Flüssigkeitsverteiler am Einlaß der Säule zu entwickeln,
die eine gleichmäßige Verteilung der Proben auf den Querschnittsbereich der
Säule gewährleisten. Ferner hat man einen erheblichen technischen Aufwand
getrieben, um die chromatographisch?) Packungen zu verbessern und hoch entwickelte
Analysegeräte zur Messung der verschiedensten Eigenschaften der aus der Säule austretenden Flüssigkeit zu schaffen.
Trotz aller dieser Bemühungen besteht nach wie vor das Problem, eine gleichmäßige Packung des chromatographischen Materials in der Säule
zu erreichen. Man hat zu diesem Zweck eine Vielzahl von Verfahren angewendet,
einschließlich Vibrationseinwirkung, siehe z.B. die US-PS 33 00 849. Bei
allen diesen Verfahren ist jedoch eine sehr sorgfältige Steuerung erforderlich,
wenn man eine Größenklassierung der Teilchen vermeiden und gleichförmig gepackte Säulen erhalten will. Selbst nach der Füllung der Säule verbleibt
das Problem, die Packung während des Transports und des Betriebes der ge-
909829/0664
packten Säule in einwandfreiem Zustand zu halten, sieh z.B. die US-PS
3 349 920.
Bei dem derzeit wohl am meisten gebräuchlichen Verfahren
zum Füllen einer Hochleistungssäule wird die Packung aufgeschlämmt und
die Suspension in die Säule eingebracht, die also selbst als Form für das in ihr zu bildende, dicht gepackte Bett der chromatographisehen Packung
verwendet wird. Trotz dieses teuren und zeitraubenden Verfahrens zum Herstellen einer chromatischen Säule kann während des Versands eine Verschiebung
oder Verlagerung der Packung stattfinden, wenn diese Erschütterungen und anderen, nicht vorhersehbaren mechanischen Mißhandlungen ausgesetzt
wird. Durch die Verschiebung können Hohlräume in der Packung der Säule entstehen,
die das Trennvermögen einer Säule unter Umständen völlig zerstören. Fehler dieser Art lassen sich in Säulen, deren Wand aus Edelstahl besteht,
gewöhnlich erst feststellen, wenn eine Standardprobe als Kontrolle gemessen wird. Die Hersteller von qualitativ hochwertigen chromatographischen
Säulen prüfen diese jeweils einzeln vor dem Versand an den Kunden, um zu
gewährleisten, daß die Packung einwandfrei in der Säule angeordnet ist. Diese Prozedur schützt jedoch nicht gegen die Gefahren beim Versand oder
bei der Verwendung durch den Kunden.
Man hat selbstverständlich bereits auf verschiedene Weise
versucht, die Packung zu fixieren. Außer dem erwähnten Vibrationsverfahren und Aufschlämmungsverfahren wird viel Mühe darauf verwendet, eine konventionelle
Packung derart in die Säule einzubringen, daß sie eine stabile Position einnimmt. Andere Verfahren, wie sie z.B. aus der US-PS 3 808 125
bekannt sind, arbeiten mit ziemlich komplizierten oder aufwendigen Maßnahmen
zur Befestigung der Packung an der Wand der Säule.
Keine der bekannten Maßnahmen gewährleistet zuverlässig durchwegs hervorragende chromatographische Eigenschaften und eine langzeitige
Bettstabilität von Säule zu Säule bei Kosten für die Einrichtung,
die für das breiteste Spektrum von Chromatographie-Anwendern tragbar sind.
90 9829/0664
,900344
Die obige Diskussion der beim Stand der Technik vorliegenden Probleme bezog sich in erster Linie auf Flüssigkeitschromatographie-Säulen,
es sei jedoch betont, daß viele dieser Probleme auch bei Gaschromatographie bestehen, d.h. bei einem chromatographischen Verfahren, bei dem die Probe
und die bewegliche Phase gasförmig anstatt flüssig ist. In vieler Hinsicht
sind die erwähnten Probleme sogar typisch für alle Geräte oder Vorrichtungen,
die ein gepacktes Bett mit einer porösen Masse von Teilchen enthalten, die innig und gleichmäßig mit einem Fluid in Berührung kommen soll. Einrichtungen
dieser Art sind u.a. katalytische Packungen oder Bette zur Behandlung
von Gasen und Flüssigkeiten, gepackte Bette für Ionenaustauschverfahren, eiektrophoretische Anwendungen und dgl. Die vorliegende Erfindung läßt sich
auf alle Verfahren dieser Art anwenden, bei denen ein gepacktes Bett oder eine gepackte Säule benötigt wird, ein bevorzugtes Anwendungsgebiet, bei dem
die Vorteile besonders zum Tragen kommen, ist jedoch die Flüssigkeitschromatographie.
Bei der Diskussion des Problemes des Packens einer Säule ist
es zweckmäßig, vier Arten von Hohlräumen zu unterscheiden, die alle als "Hohlraum- oder Leer-Volumen" bezeichnet werden können, nämlich (1) das
Hohlraumvolumen innerhalb eines porösen Teilchens; (2) das theoretische
Hohlraumvolumen zwischen den Teilchen, d.h. das unvermeidbare Hohlraumvolumen, das sich bei einem ideal bepackten Bett aus Kugeln gleicher Größe
ergibt; (3) das Hohlraumvolumen, das auf eine unvollkommene Packung der
Teilchen zurückzuführen ist und gewöhnlich in einem gewissen Ausmaß in jeder realen gepackten Struktur vorhanden ist, und (4) das Hohlraumvolumen,
das verhältnismäßig große Hohlräume darstellt, die aus einer Konsolidierung
der unter (3) beschriebenen Hohlräume resultiert. Die Hohlräume des Typs (4) verringern die Auflösung einer chromatographisch analysierten Probe beträchtlich.
Die vorliegende Erfindung dürfte sich in erster Linie dazu eigner, das Auftreten von Hohlräumen des Typs (4) zu verhindern. Durch die
Erfindung wird im allgemeinen auch das Hohlraumvolumen gemäß (3) verringert,
außerdem werden die dieses Hohlraumvolumen bildenden Hohlräume gleichför-
909829/0664
ORIGINAL INSPECTED
290Q3U
miger gemacht und den idealen Hohlräumen gemäß (2) mehr angenähert. Im
folgenden soll der Begriff "Hohlraumvolumen" bei genereller Verwendung die Kombination der Hohlraumvolumina (3) und (4) bedeuten.
Es ist bekannt, die Packung einer chromatographischen Säule durch eine longitudinal gerichtete Kraft zusammenzudrücken, also durch eine
Kraft, die parallel zur Strömungsrichtung des Fluids gerichtet ist. Diese Maßnahme ist jedoch verhältnismäßig unwirksam, vermutlich da die Packung
dazu neigt, Brücken zu bilden, die die Ausbreitung der Druckkraft über die ganze Länge der Säule nach unten behindern. Die Anwendung einer longitudinal
en Kompression ist z.B. aus der Arbeit von Godbille und Devaux "Description
and Performance of an 8 cm i.d. Column For Preparative Scale High Pressure Liquid-Solid Chromatography" im "Journal of Chromatographie Science"
Oktober 1974, beschrieben.
In der US-PA 848 752 vom 4. November 1977 (Fortsetzung von USSN 638 301 vom 8. Dezember 1975) ist ein Verfahren zum Herstellen einer
chromatogrpahisehen Säule vorgeschlagen worden, bei dem das Packungsmaterial
radial zusammengedrückt wird, in dem eine Kraft zur Einwirkung gebracht wird, deren Richtung überwiegend senkrecht zur Richtung der Strömung der
Flüssigkeit durch die Säule und zur Längsrichtung der Packung verläuft. Diese radiale Kompression wird mechanisch und mittels eines Fluids bewirkt. Bei
einer Ausführungsform dieses Verfahrens wird eine Säule mit einer Wand aus einem Polymer in eine Packungskammer gebracht und expandiert, beispielsweise
durch Luftdruck und Erwärmung, mit Packungsmaterial gefüllt und dann radial komprimiert, beispielsweise durch Luftdruck oder dadurch, daß man die
polymere Wand erkalten und sich zusammenziehen läßt. Da die auf die Packung
einwirkende radiale Kraft beim Versand nachlassen kann, soll der Verbraucher die Säule nach Erhalt erneut komprimieren. Das radiale Komprimieren der
chromatographischen Packung kann auch auf andere Weise geschehen.
In der US-PS3 570 673 ist ein Verfahren zum Herstellen einer
Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie bekannt, bei welchem ein
909829/0664
BUndel aus parallelen anorganischen Fasern in eine Röhre aus chemisch resistentem
Material gebracht, die Röhre auf das Faserbündel aufgeschrumpft und dann ein Lösungsmittel, das eine lösliche Phase der Fasern lösts durch
das Bündel gepreßt wird5 so daß man einen porösen Faserkörper erhält.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Packung, insbesondere eine Packung für eine chromatographische Säule und
dgl. anzugeben, die gleichmäßige Packungs- und Trenneigenschaften hat und behält und einfach und billig hergestellt werden kann. Ferner soll durch
die Erfindung ein einfaches Verfahren zum Herstellen einer solchen Packung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Packungsbettpatrone gelöst.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte
Ausgestaltungen der Packungsbettpatrone gemäß der Erfindung sowie vorteilhafte
Verfahren zur Herstellung solcher Packungsbettpatronen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Vorrichtung mit einem gepackten Bett in Form einer Patrone geschaffen, die ein Stück eines
wärmeschrumpfbaren Rohrmaterialss zwei Stücke festen porösen Materials und
eine gewisse Menge eines teilchenförmigen Packungsmaterials enthält. Bei
der Herstellung der Patrone wird ein Stück des festen porösen Materials in ein Ende eines Stückes eines wärmeschrumpfbaren Röhrchens gebracht, so
daß das Stück festen porösen Materials einen gewissen Abstand vom Ende des Röhrchens hat. In das Röhrchen wird dann auf die Innenseite des porösen
festen Materials eine gewisse Menge eines Packungsmaterials gebracht und vorteilhafterweise wird das Röhrchen dann kurz geklopft, so daß sich
das Packungsmaterial etwas setzt. Ein zweites Stück festen porösen Materials wird dann in das andere Ende des Röhrchens eingebracht und satt
gegen die Oberfläche des Packungsmaterials gepreßt. Die Anordnung wird dann
derart erhitzt, so daß das Röhrchen fest um die Außenseiten der Stücke aus dem festen porösen Material und das Packungsmaterial schrumpft. Während
909829/0664
des Schrumpfens des Röhrchens wirkt eine Kraft auf die Stücke des porösen
festen Materials und die Packung sowohl in Radialrichtung als auch
in Longitudindlrichtung und das Packungsmaterial wird triaxial zusammengepreßt.
Chromatographische Patronen gemäß der Erfindung, die triaxial komprimiert sind, haben sich als gleichmäßig und homogen gepackt erwiesen,
so daß sie reproduzierbare und gleichmäßige Trenneigenschaften aufweisen. Die longitudinal Kraft, die auf die Stücke porösen Materials ausgeübt wird,
verhindert Änderungen der longitudinal en Abmessung des Bettes, so daß das
radiale Schrumpfen des Röhrchens das Packungsmaterial unter Bildung des Bettes komprimieren kann.
Der Begriff "triaxiale (oder dreidimensionale) Kompression"
soll im vorliegenden Falle eine Kompression bedeuten, die überwiegend in den
zur Strömungsrichtung des Fluids durch das gepackte Bett senkrechten Richtungen und den zur Strömungsrichtung parallelen Richtung bedeuten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Stück eines wärmeschrumpfbaren Röhrchens vor dem
Einbringen zweier fester Stücke porösen Materials und eines Packungsmaterials;
Fig. 2 das Stück des wärmeschrumpfbaren Röhrchens gemäß Fig.
1, nachdem ein Stück festen porösen Materials eingebracht worden ist;
Fig. 3 das Stück wärmeschrumpfbaren Röhrchens gemäß Fig. 2, nachdem Packungsmaterial eingebracht worden ist;
909829/0664
Fig. 4 das Stück wäYmeschrumpfbaren Röhrchens gemäß Fig. 3, nachdem ein zweites Stück festen porösen Materials eingebracht worden ist
und
Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4 nach dem Wärmeschrumpfen.
Ein wesentliches Bauteil, das bei der Herstellung der vorliegenden
triaxial oder dreidimensional komprimierten Packungsbettpatrone
verwendet wird, ist ein wärmeschrumpfbares Röhrchen. Man kann hierfür jedes
Rohrmaterial verwenden, das bei Wärmeeinwirkung genügend schrumpft und die
erforderlichen Kompressions- oder Druckkräfte auf die Stücke festen porösen
Materials und das Packungsmaterial ausübt. Beispiele solcher Röhrchenmaterialien
sind bestrahlte Polyolefine und Polytetrafluoräthylen. Für die Herstellung
von dreidimensional komprimierten Patronen wird vorteilhafterweise
ein wärmeschrumpfbares Röhrchen aus bestrahltem, vernetztem Polyäthylen
niedriger Dichte verwendet. Röhrchen aus Polyäthylen niedriger Dichte werden wegen ihrer chemischen Widerstandsfähigkeit, Elastizität, ihrer Bruchfestigkeit
und ihrer niedrigen Kosten bevorzugt.
Als Packungsmaterial s das in das wärmeschrumpfbar Röhrchen
eingebracht wird, kann irgend ein bekanntes Packungsmaterial verwendet werden, wie es in Vorrichtungen verwendet wird, die ein gepacktes Bett enthalten.
Welche spezielle Packu-ig verwendet wird, hängt von der vorgesehenen
Anwendung der Patrone ab, also ob ein chromatographisches Bett, ein katalytisches
Bett, ein Ionenaustauscherbett ein Elektrophoresebett, ein bioaffines
Bett oder ein chemisch reaktionsfähiges Bett benötigt werden. Geeignete chromatographische Packungsmaterialien sind u.a. Silicagel,octadecylsilan-gebundenes
Siliciumdioxid und andere bekannte chromatographische Pack' igen.
Die Stücke aus dem festen porösen Material, die im wärmeschrump
baren Röhrchen an den beiden Enden des Packungsmaterials angeordnet werden, können aus irgend welchen bekannten festen porösen Materialien be-
909829/0664 ORIGINAL INSPECTED
stehen, deren Porosität einen Einschluß des Packungsmaterials gewährleistet.
Geeignete poröse Materialien sind z.B. chemisch widerstandsfähige poröse Polymere, wie Polyäthylen hoher Dichte oder Polytetrafluorethylen,
keramische Materialien und Metalle oder Schichtstrukturen hieraus. Die Stücke soliden porösen -Materials können insbesondere Sinterkörper sein.
Das im folgenden beschriebene Verfahren zum Herstellen chromatographischer
Packungspatronen kann in entsprechender Weise zur Herstellung beliebiger Vorrichtungen mit gepacktem Bett verwendet werden, in denen
eine poröse Masse aus Packungsmaterial in innige und gleichmäßige Berührung mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid gebracht wird und das Bett möglichst
gleichförmig gepackt sein soll. Patronen dieser Art sind jedoch besoders nützlich für die Vorbereitung von Proben. Unter einer "Probenvorbereitung"
soll hier die Verwendung eines chromatographischen Bettes oder
einer chromatographischen Packung zum Extrahieren, Konzentrieren, Anreichern, Filtern oder Reinigen einer oder mehrerer Komponenten einer komplexen
Probenmaterix vor der endgültigen Analyse durch Flüssigkeitschromatographie,
Gaschromatographie, Massenspektrometrie und dgl. verstanden werden.
Eine Probenvorbereitungspatrone ist nicht als analytische Säule hohen Wirkungsgrades ausgelegt, sondern als homogenes Bett oder homogene
Packung, die zur Durchführung einfacher Trennungen einer komplexen Matrix oder Probe und zum Vereinfachen der letztlichen quantitativen Analyse
bestimmter Bestandteile in der Matrix und der Probe dient. Die Patrone soll dabei im allgemeinen nur einmal benutzt und dann weggeworfen
werden, da eine erneute Verwendung im Rahmen einer quantitativen Analyse zu Meßfehlern führen kann.
Wegen ihrer einfachen Konstruktion kann die vorliegende Patrone leicht für die jeweilige spezielle Anwendung "maßgeschneidert" werden.
Man kann beispielsweise Schichten verschiedener Packungsmaterialien
in der Patrone vorsehen, um sehr spezielle Trennungen oder spezielle Funk-
909829/0664
9003
tionen zu erreichen, die von den jeweiligen Anforderungen der Analyse abhängen.
Beispielsweise kann eine Schicht aus Natriumsulfat und einem anderen
Trocknungsmittel verwendet werden, um ein organisches Extrakt einer
wässerigen Matrix zu trocknen, bevor derExtrakt in eine aktive Siliziumoxidschicht
eintritt. Die verschiedenen Schichten können durch ein festes poröses Material getrennt werden, wenn eine Mischung unerwünscht ist. Die
vorliegenden Patronen können auch als für eine einmalige Verwendung bestimmtes Probenfilter verwendet werden, wenn man ein Filterelement in das wärmeschrumpf
bare Röhrchen einschließt.
In den Figuren 1 bis 5 ist eine Folge von Verfahrensschritten bei der Herstellung einer Patrone gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Stück eines wärmeschrumpfbaren Röhrchens 10
vor dem Einbringen von festen porösen Halterungsvorrichtungen oder Abschlußscheiben
12 und 14 (Fig. 2 bis 5) und einer Packung 18 (Fig. 3 bis 5). Die Abschlußscheiben 12 und 14 bestehen jeweils aus einem festen porösen Material.
Fig. 2 zeigt das Röhrchen 1O5 nachdem die dem Ende 16 des Röhrchens
benachbarte Ahschlußscheibe 12 eingebracht worden ist. Fig. 3 zeigt das
Röhrchen 10, nachdem das Packungsmaterial 18 eingefüllt worden ist. Man kann
dann an das Ende des Röhrchens 16 klopfen, um das Absitzen des Packungsmaterials
zu fördern. Fig. 4 zeigt das Röhrchen 1O3 nachdem die dem Ende 20
des Röhrchens benachbarte Abschlußscheibe 14 eingesetzt worden ist. Die Abschlußscheibe
14 kann dabei gegen die Abschlußscheibe 12 gedrückt werden,
so daß die Abschlußscheiben 12 und 14 am Packungsmaterial anliegen. Fig. 5
zeigt schließlich die fertige Patrone 22, nachdem das Röhrchen 10 durch Wärmeeinwirkung zum Schrumpfen gebracht worden ist. Die Enden 16 und 20,
die dann einen verringerten Durchmesser haben, bilden öffnungen bzw. Anschlußstutzen
für die Patrone.
Es kann wünschenswert sein., das Röhrchen 10 mit den Abschlußscheiben
12 und 14 an den Berührungsflächen 24 und 26 durch entsprechende Wärmeeinwirkung während des Wärmeschrumpfens mit dem Röhrchen zu verschmelzen.
Durch eine Verschmelzung des Röhrchens 10 mit den Abschlußscheiben 12
909829/0664
und 14 wird eine wirksame Fluiddichtung an den Grenzflächen 24 und 26 gebildet.
Es kann ferner wünschenswert.sein, den Einlaß 20 und den Auslaß
16 unterschiedlich lang zu machen, um die vorgesehene Strömungsrichtung
des Fluids durch die Patrone zu kennzeichnen oder um eine genügende Länge vorzusehen, um die Patrone mit Fluidzuführungs- und Fluidaufnahmesystemen
zu verbinden.
Ein Verfahren, mit dem gleichzeitig mehrere Patronen hergestellt werden können, verläuft folgendermaßen: Mehrere Stücke aus wärmeschrumpf
barem Rohrmaterial werden bis zu einer bestimmten Tiefe über kugel oder
stabförmige hohle Dorne auf einem vertikalen Gestell gesteckt. In jeden
hohlen Dorn wird ein Stab aus Polytetrafluorethylen gesteckt, dessen
Außendurchmesser etwas kleiner ist als der gewünschte endgültige Innendurchmesser
der Einlaß- und Auslaßöffnungen der Patrone und dessen Gesamtlänge
mehr als das Doppelte der Länge des Dornes ist, so daß die oberen Enden der Stäbe mit den Spitzen der Dorne fluchten. Mittels einer Vakuumvorrichtung,
die fingerartige Glieder enthält, werden dann soviele Abschlußscheiben aufgenommen als Dorne vorhanden sind und jeweils eine Abschlußscheibe
in jedes Stück wärmeschrumpfbaren Röhrchens eingelegt. Wenn das Vakuum aufgehoben wird, werden die Abschlußscheiben richtig gegen die Spitze
des betreffenden Dornes gedrückt. Mit einer zweiten Vakuumeinrichtung wird
dann eine entsprechende Zahl vorgegebener Volumina des Packungsmaterials
aufgenommen und jeweils ein Volumen auf die Abschlußscheibe in den verschiedenen
Stücken wärmeschrumpfbaren Röhrchens eingefüllt. Mit der ersten Vakuumeinrichtung
wird dann eine zweite Reihe von Abschlußscheiben aufgenommen und in die verschiedenen Röhrchen eingebracht und nach dem Aufheben
des Vakuums die Abschlußscheiben satt gegen das obere Ende des Packungsmaterials
gedrückt. In die Röhrchen wird dann jeweils ein zweiter kurzer Stab aus Polytetrafluoräthylen, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist
als der gewünschte endgültige Innendurchmesser der Einlaß- bzw. Auslaßöffnung der Patrone mit der Spitze nach unten als vertikaler Führungsstift
eingesetzt. Der untere Satz hohler Dorne wird dann nach unten und aus den
909829/06 6 4
ORIGINAL INSPECTED
.900344
wärmeschrumpfbaren Röhrchen herausgeführt, so daß die unteren Abschlußscheiben
auf den Spitzen der Polytetrafluoräthylen-Stäbe ruhen: , die sich
auch weiterhin in die Röhrchenstücke erstrecken.
Die ganze Anordnung wird dann mittels eines Förderbandes
durch einen Ofen geführt, in dem sie etwa sechs Sekunden verweilt, und während
dieser Zeitspanne schrumpfen die wärmeschrumpfbaren Röhrchen fest um
die Abschlußscheiben und das Packungsmaterial, während sie durch die PoIytetrafluoräthylenstäbe
lose vertikal gehaltert werden. Nach der Erhitzung in dem Ofen werden die Patronen abgekühlt und dann von den Enden der PoIytetrafluoräthylenstäbe
abgenommen, sie sehen dann etwa so aus, wie die in Fig. 5 dargestellte Patrone.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden noch einige spezielle Beispiele erläutert, die spezielle Patronen und Verfahren
zu deren Verwendung betreffen. Diese Beispiele sind selbstverständlich
nicht einschränkend auszulegen.
Zur Herstellung einer Probenvorbereitungspatrone wurde von einem 5,5 cm langen Stück eines Röhrchens aus wärmeschrumpfbarem, bestrahltem,
vernetzten] Polyäthylen niedr'ger Dichte in expandierter Form ausgegangen (Qualität FP-301 klar, erhältlich von der Firma Electronized Chemical Corp.,
Burlington, Massachusetts, V.St.A.). Aus einer etwa 1,6 mm dicken Folie aus
Polyäthylen hoher Dichte mit einer Porosität von 35 Mikrometer (erhältlich
von der Firma Porex Plastics, Fairburn, Georgia, V.St.A.) wurden zwei Scheibchen
mit einem Durchmesser von etwa 1 cm mit einem Schneideisen oder einer Stelze herausgeschnitten. Die eine Abschlußscheibe wurde etwa 1,5 cm tief
ir. das eine Ende des Röhrchens eingesetzt. In das Röhrchen wurden dann etwa
0j,6 '- chromatographisches Silicagel-Packungsmaterial .mit einer Teilchengröße
όπ etwa 55 bis 105 pm eingefüllt und das Röhrchen wurde kurz geklopft,
so daß die Packung etwas absetzte. Dann wurde die zweite Abschlußscheibe
Röhrchen eingesetzt und satt gegen die Oberfläche des Packungsmaterials
909829/0664 • -.■-ORIGINAL'.INSPECTED
gedrückt. Die so montierte Patrone wurde dann für etwa 2 Minuten in einem
Ofen auf eine Temperatur von etwa 120 bis 125 0C erhitzt. Das erhitzte
Röhrchen schrumpfte fest um die Abschlußscheiben und das Packungsmaterial
und drückte die Packung radial und ligitudinal zu einem dicht gepackten
Bett zusammen. Die über die Abschlußscheiben hinausreichenden Enden des Röhrchens schrumpften genügend, so daß sie Anschlußstutzen für das gepackte
Bett bildeten, in die die Spitze einer Standard-Luerspitzen-Spritze satt eingedrückt werden konnte.
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte Probenvorbereitungspatrone
wurde verwendet, um die fettlöslichen Vitamine A-Palmitat, Ε-Acetat und D^
oder Do,die in gebrauchsfertigen Frühstücksnährmitteln und Tierfutter vorkommen,
zu isolieren und teilweise zu reinigen. Zuerst wurden 14g trockenen Nährmittels (Kellogg's Produkt 19) in einen Behälter eingewogen und in
dem nichtpolaren Lösungsmittel Hexan homogenisiert. Dann wurden 10 ml dieses Extrakts durch die Patrone gepumpt. Das gepackte Bett hielt die im
Nährmittel extrakt vorhandenen fettlöslichen Vitamine mit etwaigen anderen
polaren Komponenten, die durch das Hexan extrahiert worden waren, zurück. Sehr nichtpolare Komponenten wurden von dem Bett elutiert. Die Abschlußscheibe
hielt kleine Teilchen der Nährmittel körner zurück, so daß die Probe also auch filtriert wurde.
Durch die Patrone wurden dann zwei Milliliter einer gleichteiligen
Mischung aus Hexan und Äthylacetat geleitet und das Eluens wurde in einem kleinen Reagenzglas gesammelt. Durch die Lösungsmittelmischung
fand eine selektive Elution der fettlöslichen Vitamine statt, während das
gepackte Siliziumoxidbett die sehr polaren Komponenten in der Probe zurückhielt.
Die Vitamine befanden sich nun in einem Volumen von nur 2 Millilitern, ihre Konzentration betrug also das Fünffache verglichen mit der anfänglichen
Konzentration im Hexanextrakt.
909829/0664
10 Mikroliter des Eluats wurden dann in eine Trennsäule (ein
von der Firma Waters Associates unter dem Handelsnamen μ-Bondapak vertriebenes
Produkt) eingeführt, durch die dasA-Palmitat, Ε-Acetat und D so getrennt
wurden, daß eine quantitative Bestimmung möglich war.
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Probenvorbereitungspatrone
wurde verwendet;, um die Carbamat-Pestizide Methomyl und Oxamyl aus
einer Collard-Kohl-Blätter-Probe zu isolieren und teilweise zu reinigen.
Eine Probe von 20 g gefrorenen Col lard-Kohl-Blättern wurde in einen Behälter
eingewogen und in einem Lösungsmittel mittlerer Polarität, nämlich Dichlormethan5
homogenisiert. Der Extrakt wurde dann zur Entfernung von Fasern unter der Wirkung der Schwerkraft filtriert und 5 Milliliter des filtrierten
Extrakts wurden wurch die Patrone gepumpt. Das gepackte Bett hielt die im Extrakt enthaltenen Pestizide zusammen mit anderen mehr polaren Komponenten
zurück. Die nichtpolaren Komponenten wurden aus dem Bett mit zusätzlichen zwei Milliliter Dichlormethan herausgespült. Die Abschlußscheibe hielt kleine
Teilchen aus dem Extrakt zurück und bewirkte dadurch eine Probenfiltration.
Dann wurden 2 Millilter einer Mischung von 10 Teilen Methanol
und 90 Teilen Chlormethan durch die Patrone geleitet, um die Pestizide selektiv aus dem Bett auszuwaschen. Der Ausfluß wurde in einem kleinen Reagenzglas
gesammelt. Auf diese Weise wurden die Pestizide von dem pflanzlichen Substrat getrennt und konzentriert. Der Ausfluß wurde getrocknet und
der Rückstand wurde dann in einer für die chromatographische Analyse und quantitative Bestimmung geeigneten beweglichen Phase wieder aufgelöst.
909829/0664
Claims (24)
1. Packungsbettpatrone mit
a) einem von einem Fluid zu perkolierenden i/olumen eines teilchenförmigen
Packungsmaterials,
b) einem Stück . festen, porösen Materials, das an einer Fluideintrittsseite
des Volumens des teilchenförmigen Packungsmaterials angeordnet ist,
c) einem zweiten Stück festen porösen Materials, das an einer Fluidaustrittsseite
des Volumens des teilchenförmigen Packungsmaterials angeordnet ist, und
d) einem Röhrchen, in dem das Packungsmaterial und die beiden Stücke festen
porösen Materials angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Röhrchen (10) aus einem wärmeschrumpfbaren Material besteht,
das Packungsmaterial (18) vorwiegend in den zur Strömungsrichtung des Fluids senkrechten Richtungen sowie der zur Strömungsrichtung des Fluids
parallelen Richtung triaxial in ein dicht gepacktes Bett zusammenpreßt,
909829/0664
POSTSCHECK MÜNCHEN NH. β 81 18 800 ■ BANKKONTO HTPOBANK MÜNCHEN (BI.Z 70020040) KTO. 6060337378
ORIGINAL INSPECTED
über die Stücke (12, 14) festen porösen Materials hinausreicht und eine
zum Packungsbett führende Einlaßöffnung (16) bzw. eine vom Packungsbett
wegführende Auslaßöffnung (20) bildet.
2. Packungsbettpatrone nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Röhrchen aus
Polyolefin besteht.
3. Packungsbettpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Röhrchen (10) aus vernetztem Polyäthylen besteht.
4. Packungsbettpatrone nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke (12, 14) festen
porösen Materials aus Polyäthylen hoher Dichte bestehen.
5. Packungsbettpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Packungsmaterial
eine chromatographische Packung ist.
6. Packungsbettpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Packungsmaterial
eine katalytische Packung ist.
7. Packungsbettpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Packungsmaterial
eine Ionenaustauscherpackung ist.
8. Packungsbettpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Packungsmaterial
eine Elektrophoresepackung ist.
9. Packungsbettpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung eine Packung für die
Flüssigkeitschromatographie ist.
909829/0664
10. Packungsbettpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung eine
chemisch reaktive Packung ist.
11. Packungsbettpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung eine
bioaffine Packung ist.
12. Packungsbettpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des
Packungsmaterials (18) eine im wesentlichen zylindrische Form hat.
13. Verfahren zum Herstellen einer Packungsbettpatrone nach Anspruch
1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
a) Einbringen eines Volumens eines teilchenförmigen Packungsmaterials,
das von einem Fluid durchströmbar ist5 in ein Stück eines wärmeschrumpfbaren
Röhrchens,
b) Einbringen eines Stückes festen porösen.Materials in das Röhrchen angrenzend
an eine Fluideintrittsflache des Volumens des teilchenförmigen
Packungsmaterials,
c) Einbringen eines zweiten Stückes eines festen porösen Materials in das
Röhrchen angrenzend an eine Fluidaustrittsflache des Volumens des teilchenförmigen Packungsmaterials und
d) Erhitzen des das Packungsmaterial und die Stücke festen porösen Materials
enthaltenden Röhrchens derart, daß dieses (i) das Packungsmaterial in ein dicht gepacktes Bett zusammendrückt und zwar vorwiegend in Richtungen, die
senkrecht und die Richtung, die parallel zur Richtung der Strömung des
Fluids durch das gepackte Bett sind, und (ii) eine zum gepackten Bett führende Einlaßöffnung sowie eine vom gepackten Bett wegführende Auslaßöffnung
bildet.
90 9 8 29/0864
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß ein wärmeschrumpfbares Röhrchen aus einem Polyolefin verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Röhrchen aus vernetzten! Polyäthylen verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, da durch gekennzeichnet, daß Stücke festen porösen Materials, die
aus Polyäthylen hoher Dichte bestehen, verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Packungsmaterial
in eine im wesentlichen zylindrische Form gebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine chromatographische
Packung als Packungsmaterial verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssigkeitschromatographische
Packung als Packungsmaterial verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, d a d u r ch gekennzeichnet, daß eine katalytische Packung als Packungsmaterial
verwendet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ionenaustauscherpackung
als Packungsmaterial verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrophoretische
Packung als Packungsmaterial verwendet wird.
909829/0664
ORIGINAL INSPECTED
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß eine chemisch reaktionsfähige
Packung als Packungsmaterial verwendet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine bioaffine Packung
als Packungsmaterial verwendet wird.
909829/0 6 64
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86744278A | 1978-01-06 | 1978-01-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900344A1 true DE2900344A1 (de) | 1979-07-19 |
DE2900344C2 DE2900344C2 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=25349780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900344 Expired DE2900344C2 (de) | 1978-01-06 | 1979-01-05 | Chromatographiesäule |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54107397A (de) |
AU (1) | AU509388B2 (de) |
DE (1) | DE2900344C2 (de) |
FR (1) | FR2413933A1 (de) |
GB (1) | GB2011802B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29905802U1 (de) | 1999-03-30 | 1999-07-15 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. | Trennvorrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4228007A (en) * | 1979-01-08 | 1980-10-14 | Waters Associates, Inc. | Chromatographic cartridge and holder |
GB2078128B (en) * | 1980-06-24 | 1984-09-12 | Nat Res Dev | Monitoring gases |
JPS5791452A (en) * | 1980-11-29 | 1982-06-07 | Dainippon Printing Co Ltd | Preparation of column for chromatogram |
FR2504818A1 (fr) * | 1981-04-29 | 1982-11-05 | Elf Aquitaine | Procede de chromatographie preparative |
DE3475826D1 (en) * | 1983-07-18 | 1989-02-02 | Elwatt Srl | Improvements in steam generators for use with electrodomestic appliances such as a steam iron |
DE8526326U1 (de) * | 1985-09-14 | 1986-01-23 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Behälter zur Reinigung von Flüssigkeiten |
JPS6253342U (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-02 | ||
NZ519011A (en) * | 2002-09-01 | 2005-01-28 | Univ Waikato | Reaction process |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1517944B (de) * | Pretonus, Victor, Prof Dr , Hahn, Hans Helmut, Dr , Pretoria (Sudafrika) | Kontakt Trennvorrichtung und verfahren | ||
US3791522A (en) * | 1971-07-01 | 1974-02-12 | Merck Patent Gmbh | Chromatographic ready-for-use columns |
DE2364504A1 (de) * | 1973-02-07 | 1974-08-15 | Cons Foods Corp | Vorrichtung zur wasserreinigung |
DE2655650A1 (de) * | 1975-12-08 | 1977-06-23 | Waters Associates Inc | Chromatographische saeule |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3005514A (en) * | 1959-04-20 | 1961-10-24 | Cons Electrodynamics Corp | Fluid treating columns |
DE1798208C3 (de) * | 1968-09-07 | 1973-10-04 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen, 6500 Mainz | Trennsäule für die Flussigkeits Chromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1979
- 1979-01-05 GB GB7900459A patent/GB2011802B/en not_active Expired
- 1979-01-05 DE DE19792900344 patent/DE2900344C2/de not_active Expired
- 1979-01-06 JP JP52779A patent/JPS54107397A/ja active Pending
- 1979-01-08 AU AU43196/79A patent/AU509388B2/en not_active Ceased
- 1979-01-08 FR FR7900365A patent/FR2413933A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1517944B (de) * | Pretonus, Victor, Prof Dr , Hahn, Hans Helmut, Dr , Pretoria (Sudafrika) | Kontakt Trennvorrichtung und verfahren | ||
US3791522A (en) * | 1971-07-01 | 1974-02-12 | Merck Patent Gmbh | Chromatographic ready-for-use columns |
DE2364504A1 (de) * | 1973-02-07 | 1974-08-15 | Cons Foods Corp | Vorrichtung zur wasserreinigung |
DE2655650A1 (de) * | 1975-12-08 | 1977-06-23 | Waters Associates Inc | Chromatographische saeule |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29905802U1 (de) | 1999-03-30 | 1999-07-15 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. | Trennvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2011802B (en) | 1982-01-20 |
FR2413933B1 (de) | 1984-06-08 |
FR2413933A1 (fr) | 1979-08-03 |
GB2011802A (en) | 1979-07-18 |
JPS54107397A (en) | 1979-08-23 |
AU509388B2 (en) | 1980-05-08 |
DE2900344C2 (de) | 1986-09-25 |
AU4319679A (en) | 1979-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112004000843B4 (de) | Festphasen-Extraktionsvorrichtung | |
DE68909007T2 (de) | Flüssigchromatographie mit mikroporösen Hohlfasern. | |
CH637843A5 (de) | Verfahren zum packen einer chromatographiesaeule. | |
AT394454B (de) | Chromatographisches verfahren zur trennung einer oder mehrerer in loesung befindlicher verbindungen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE112005000518T5 (de) | Fritte für die Hochdruckflüssigkeitschromatographie | |
US4211658A (en) | Triaxially compressed packed beds | |
DE10344820B4 (de) | Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen | |
DE202007019578U1 (de) | Chromatographiesäulen und -systeme | |
DE2409935A1 (de) | Vorrichtung zum chromatographieren | |
EP0371189A2 (de) | Hohlfadenmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens | |
DE102005019703A1 (de) | Chromatographiesäule | |
DE10236664B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung | |
DE2900344A1 (de) | Packungsbettpatrone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE112004001312T5 (de) | Trennvorrichtung mit integraler Schutzsäule | |
DE112005002839T5 (de) | Vorrichtung zum Durchführen von Auftrennungen und Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben | |
DE10344819B4 (de) | Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtungen, welche die Adsorptionsmembranen umfassen | |
CH635005A5 (de) | Zentrifugal-chromatographieeinrichtung. | |
DE1136448C2 (de) | Hochvakuum-Pumpverfahren und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE69104207T2 (de) | Vorrichtung zum selektiven entfernen chemischer spezies aus fluiden. | |
DE112010003779T5 (de) | Separationsverfahren | |
DE202016103304U1 (de) | Extraktionssäulenanordnung | |
DE2655650C2 (de) | ||
DE10133774B4 (de) | Verdampferrohr zum Verdampfen von flüssigen Proben für die Kapillar-Gaschromatographie | |
DE68914048T2 (de) | Trennung von einen Durchflussraum für Fluide bildenden Elementen. | |
DE3821619A1 (de) | Vesikulaere fuellkoerper fuer die chromatographie aus denaturierten mikroorganismen und verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 15/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WATERS INVESTMENTS LTD., WILMINGTON, DEL., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |