DE2900241A1 - Ausbildungseinrichtung, insbesondere fuer schuetzen - Google Patents

Ausbildungseinrichtung, insbesondere fuer schuetzen

Info

Publication number
DE2900241A1
DE2900241A1 DE19792900241 DE2900241A DE2900241A1 DE 2900241 A1 DE2900241 A1 DE 2900241A1 DE 19792900241 DE19792900241 DE 19792900241 DE 2900241 A DE2900241 A DE 2900241A DE 2900241 A1 DE2900241 A1 DE 2900241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
pressure
training
exerted
pressures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900241C2 (de
Inventor
Lindsay Charles Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Australasian Training Aids Pty Ltd
Original Assignee
Australasian Training Aids Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australasian Training Aids Pty Ltd filed Critical Australasian Training Aids Pty Ltd
Publication of DE2900241A1 publication Critical patent/DE2900241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900241C2 publication Critical patent/DE2900241C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

230024 ί
Ausbildungseinrichtung, insbesondere für Schützen
Die Erfindung betrifft eine Ausbildungseinrichtung, insbesondere für das Training von Schützen.
Seit vielen Jahren werden zur Ausbildung von Schützen Einrichtungen verwendet, welche im wesentlichen Zieleinrichtungen enthalten, die auf einem Schießübungsplatz ,angeordnet sind. Der übende Schütze feuert auf die Zieleinrichtungen, und die Einschlagstellen der Geschosse in der Zieleinrichtung werden visuell festgestellt. Auch sind Schießstände bekannt, bei denen von einer Person, welche sich unterhalb der Zieleinrichtung aufhalf-, die Einschlagstelle angegeben wird. Diese Person wird durch einen aufgeschütteten Erdwall gegen Geschosse geschützt.
Bi neuerer Zeit sind verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, welche automatisch die Schußbahn des auf die Zieleinrichtung abgeschossenen Geschosses berechnen und die Trefferstelle mit einem Wiedergabegerät anzeigen. Diese Einrichtungen werden jedoch zur Zeit noch nicht allzu häufig verwendet.
Bei der Ausbildung eines Schützen beobachtet ein Ausbilder die Schießstellung, welche vom auszubildenden Schützen eingenommen wird. Der Ausbilder korrigiert dabei die Haltung des Schützens bzw. die Art und Weise, wie der Schütze die Waffe hält. Bei nicht korrektem Halten der vvfaffe liegen die vom Übenden getroffenen Ringe nicht innerhalb einer bestimmten Gruppe. Die Treffer sind dann vielmehr zufallsbedingt über die Zieleinrichtung hin verstreut. Der Ausbilder kann dann dem Übenden helfen, Fehler zu beseitigen. Wenn jedoch Fehler immer wiederkehrend auftreten, kann dies daraus resultieren, daß das Visier der Waffe nicht korrekt eingestellt ist. Das Visier kann dann nachge-
909828/0922
2300241
stellt werden. Es kann auch vorkommen, daß selbst dann, wenn der übende Schütze Ringe, welche im wesentlichen im Zentrum der Zieleinrichtung liegen, trifft, der Schütze die Waffe trotzdem nicht korrekt hält.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Ausbildung und das Training eines Schützen zu erleichtern.
Durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung wird diese Aufgabe gelöst.
Die Erfindung schafft eine Ausbildungseinrichtung für einen Schützen, welche eine Waffe sowie Detektoren aufweist, die den jeweiligen Druck anzeigen, welcher auf Teile der Waffe durch die Person, welche die Waffe hält, ausgeübt wird. Außerdem sind Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeeinrichtungen vorgesehen, welche den auf die Waffe ausgeübten Druck angeben.
Als Waffe wird bevorzugt ein Geschütz oder ein Gewehr verwendet. Als Detektoren, welche den ausgeübten Druck angeben, können geeignete Wandler vorgesehen sein. Diese Wandler können an der Waffe befestigt sein oder sie können in einem Handschuhpaar oder dgl. untergebracht sein, welches die übende Person beim Halten der Waffe trägt.
Die Wandler können so angeordnet sein, daß sie den Druck feststellen, der auf den Kolben, auf das Wangenstück und auf die Stellen, welche in der Hand gehalten werden, einwirkt.
Insbesondere kann die Waffe Mittel zum Simulieren des Rückschlags, welcher beim Abfeuern der Waffe auftritt, enthalten. Diese Mittel kön-
909828/0922
2300241
nen hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden.
Außerdem kann die Waffe Mittel zum Simulieren des Knalles beim Abfeuern der Waffe aufweisen. Diese Mittel können einen Funken abgeben oder es können Mittel zum Abfeuern einer "Manöver"-Kartusche bzw. einer Platzpatrone vorgesehen sein.
In vorteilhafter Weise kann eine Wiedergabeeinrichtung zur visuellen Wiedergabe des Druckes, der auf die Waffe ausgeübt wird, vorgesehen sein. Diese Wiedergabeeinrichtung kann die Waffe wiedergeben, wobei die Teile der Waffe, auf die ein Druck ausgeübt wird, in Abhängigkeit vorn ausgeübten Druck mit unterschiedlichen Farben wiedergegeben sind. In bevorzugter Weise kann eine Farbe, beispielsweise rot, angeben, daß ein Druck auf einen bestimmten Teil der Waffe ausgeübt wird. Durch eine zweite Farbe, beispielsweise grün, kann angegeben werden, daß der ausgeübte Druck im wesentlichen gleich dem vorbestimmten richtigen Druck ist. Eine dritte Farbe, beispielsweise gelb, kann angeben, daß der Druck, welcher ausgeübt wird, geringer ist als der vorgeschriebene richtige Druck. Die vorstehenden Farben können natürlich beliebig gewählt werden. Der Grad der Empfindlichkeit kann durch Verwendung weiterer Farben gesteigert werden.
Die Wiedergabeeinrichtung kann Teile aufweisen, welche durch Lichtquellen mit geeigneten Farben beleuchtet wird. Auch kann die Wiedergabeeinrichtung eine Kathodenstrahlröhre aufweisen für Farbwiedergabe, welche durch einen Rechner oder dgl. gesteuert wird. Bei einer derartigen Farbwiedergabe für jeden Bereich der Waffe läßt sich in Abhängigkeit von der Druckänderung auch die Wiedergabe der Waffe durch die Kathodenstrahlröhre allmählich ändern.
909828/0922
290=024
In bevorzugter Weise kann das Ausbildungsgerät in Verbindung mit einer Einrichtung verwendet werden, welche-automatisch den Ring anzeigt, in welchem der Treffer auf der Zieleinrichtung liegt. Der Übende sieht dann den Druck, den er auf die Waffe ausgeübt hat und kann diesen mit dem Ring vergleichen, in welchem der Treffer liegt. Die Einrichtung kann den jeweiligen Druck, der auf die Waffe ausgeübt wird, unmittelbar wiedergeben« Auch ist es möglich, den auf die Waffe ausgeübten Druck zum Zeitpunkt des Abfeuerns anzugeben. Auch ist es möglich, den Druck anzugeben, der während oder am Ende eines Feuerstoßes auf die Waffe ausgeübt wird.
Die Einrichtung kann einen Rechner aufweisen, wobei der Rechner so programmiert sein kann, daß er Fehler angibt, welche bei der Druckausübung auf die Waffe gemacht werden. Es können entsprechende Ratschläge vorgesehen sein, welche in den Rechner einprogrammiert sind» Die Wandler können direkt mit dem Rechner verbunden sein. Auch ist es möglich, die Wandler über eine Funkverbindung mit dem Rechner zu verbinden.
Die beiliegenden Figuren dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Figuren stellen dabei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei
spiels mit einer Waffe und einer Zieleinrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Waffe als Ausfüfa-
rungsbeispiel und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Wiedergabeeinrichtung,
welche bei der Erfindung zur Anwendung kommen kann.
90 9 8 28/0922
Die Ausbildungseinrichtung enthält eine Feuerwaffe, beispielsweise ein Gewehr 1, oder eine andere ähnliche Waffe, welche von einem übenden Schützen verwendet wird. Bei der Erläuterung der Erfindung wird davon ausgegangen, daß es sich bei der Waffe um ein Gewehr herkömmlicher Bauart handelt, obgleich die Erfindung auch bei verschiedenen Arten von Geschützen zur Anwendung kommen kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun im einzelnen beschrieben werden.
Das Gewehr 1 ist mit druckempfindlichen Wandlern 2, 3, 4, 5 ausgestattet. Die druckempfindlichen Wandler sind an bestimmten Stellen der Waffe angeordnet und stellen den Druck fest, der auf bestimmte Teile des Gewehres 1 ausgeübt wird, wenn der übende Schütze die Waffe hält und abfeuert» Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Wandler 2 am Gewehrkolben des Gewehres 1 vorgesehen. Dieser Teil des Gewehres wird gegen die Schulter des übenden Schützen gedrückt. Ein zweiter Wandler 3 befindet sich am Wangenstück des Gewehres, wobei dieses Wangenstück gegen die Wange im Gesicht des Schützen gedrückt wird. Weitere Wandler 4 und 5 sind an den Stellen des Gewehres angeordnet, an denen der Schütze das Gewehr mit den Händen hält. Es handelt sich hier um einen Handgriff am Gewehr und um eine vordere Zugriffsstelle am Gewehr. Die druckempfindlichen Wandler 2-5 können am Gewehr 1 lösbar angeordnet sein. In bevorzugter Weise sind die Wandler 2-5 jedoch in das Gewehr so eingebaut, daß die Oberflächen der Wandler mit der Gewehr oberfläche fluchten. Der Schütze hat dann das gleiche "Gefühl" wie bei einem Gewehr ohne Wandler.
Die Wandler 2-5 selbst können eine herkömmliche Bauart aufweisen. Es kann sich beispielsweise um Dehnungsmeßstreifen handeln. Wenn auf derartige Wandler ein Druck ausgeübt wird, erhöht sich in einem Draht die mechanische Spannung, wodurch der Widerstand des Drahtes
909828/0922
/900241
sich ändert und gemessen wird und als Maß für die Beanspruchung des Drahtes verwendet werden kann· Auch ist es möglich, die Wandler so auszubilden, daß sie zwei metallische Platten aufweisen, von denen eine Platte glatt und eine Platte mit pyramidenförmigen Vorsprüngen versehen ist. Die pyramidenförmigen Vorsprünge erstrecken sich dabei in Richtung auf die andere Platte. Die Platten sind voneinander durch eine dünne Gummifolie oder ein ähnliches Isoliermaterial voneinander getrennt. Wenn ein erhöhter Druck auf den Wandler ausgeübt wird, erfolgt durch die pyramidenförmigen Vorsprünge eine Deformierung des Gummimaterials und der elektrische Widerstand zwischen den beiden Platten ändert sich. Der Widerstand kann elektronisch gemessen werden, indem an die Platten eine Spannung gelegt wird und der sich dabei ergebende Strom gemessen wird. Eine andere Ausführungsform für die Wandler, welche bei der Erfindung angewendet werden können, ist so aufgebaut, daß der Druck auf einen Körper aus Kohlenstoffteilchen ausgeübt wird. Dieser Körper aus Kohlenstoffteilchen ist ähnlich aufgebaut wie der bei einem Kohlemikrophon. Die Widerstandsänderung des Kohlekörpers erfolgt dabei in Abhängigkeit vom ausgeübten Druck. Der Widerstand des Körpers aus den Kohlekörnern kann elektronisch gemessen werden. Es wird dabei ebenfalls eine Spannung angelegt und der resultierende Strom gemessen.
Wie im vorstehenden schon erwähnt, ist das Gewehr beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit mehreren Wandlern versehen. Diese Wandler sind an einen Computer bzw. eine Rechner einrichtung 6 mit entsprechenden elektronischen Zuleitungen 7 angeschlossen. Auch ist es möglich, eine Funkverbindung hierfür zu wählen, wenn man eine absolute Bewegungsfreiheit für das Gewehr haben will. Die Wandler werden dann von einer Batterie versorgt, welche beispielsweise im Gewehrschaft untergebracht ist.
9 0 9828/0922
290024 I - ίο -
Die Rechnereinrichtung 6 ist mit einem Speicher und mit Mitteln versehen, die Bezugssignale liefern. Die Signale geben die Drücke an, welche auf die verschiedenen Wandler 2-5 am Gewehr 1 ausgeübt werden. Diese Drücke werden mit Signalen verglichen, die vorbestimmten Drücken proportional sind und welche korrekten Drücken entsprechen. Die Rechnereinrichtung 6 gibt Signale wieder, welche anzeigen, ob der auf den jeweiligen Wandler ausgeübte Druck korrekt ist, zu groß ist oder zu klein ist.
Eine Wiedergabeeinrichtung 8 ist so angeordnet, daß sie von einem Ausbilder, welcher den übenden Schützen ausbildet, beobachtet werden kann. Diese Wiedergabeeinrichtung kann jedoch auch so angeordnet werden, daß sie vom übenden Schützen selbst beobachtet werden kann. Natürlich können auch mehrere Wiedergabeeinrichtungen vorgesehen sein. Die Wiedergabeeinrichtung wird von der Rechnereinrichtung 6 gesteuert. Dabei gibt die Wiedergabeeinrichtung 8 ein Bild 1' des Gewehres wieder. Die Wiedergabeeinric htung 8 vermag anzuzeigen, ob die Drücke, welche auf die Wandler am Gewehr ausgeübt werden, korrekt oder nicht korrekt sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Einrichtung in verschiedenen Betriebsarten betätigt werden kann.
Bei einer Betriebsart kann die Wiedergabeeinrichtung die Drücke, welche auf die Wandler ausgeübt werden, ständig wiedergeben. Der übende Schütze kann dann die Handhabung des Gewehrs und seinen Griff sowie die Schußstellung solange einstellen, bis die Wiedergabeeinrichtung bestätigt, daß korrekte Drücke auf jeden Wandler ausgeübt werden. Wenn der Schütze das Gewehr aufnimmt, kann es sein, daß ein zu großer Druck auf zwei der Wandler und ein zu geringer Druck auf die restlichen beiden Wandler ausgeübt wird. Der übende Schütze kann dann das wiedergegebene Ergebnis beobachten und seine Fehler feststellen. Er
909828/0 922
Ü9QQ241
- ii -
kann dann zunächst den Druck auf die beiden ersten Wandler soweit verringern, bis der korrekte Druck angezeigt wird. Anschließend kann er den Druck auf die beiden übrigen Wandler solange erhöhen, bis das Wiedergabegerät anzeigt, daß ein korrekter Druck ausgeübt wird. Auf diese Weise bekommt der übende Schütze ein "Gefühl" für eine richtige Schußhaltung und für die richtigen anzuwendenden Drücke.
Bei einer zweiten Betriebsart der Vorrichtung wird auf dem Wiedergabegerät zunächst kein Druck angezeigt, bis der Abzug betätigt wird. Die Wiedergabeeinrichtung gibt dann die Drücke an, welche auf die verschiedenen druckempfindlichen Wandler zum Zeitpunkt des Abfeuerns des Gewehres ausgeübt worden sind. Die Wiedergabe der Drücke wird auf dem Wiedergabegerät für ein e bestimmte Zeitdauer festgehalten. Die Wiedergabe wird dann gelöscht, so daß der übende Schütze mit dem Schießen weiterer Ringe fortfahren kann.
Wenn die Wiedergabeeinrichtung zusammen mit einer automatischen Waffe, welche eine Schußfolge abgibt, verwendet wird, kann die Wiedergabe so eingestellt werden, daß entweder die Drücke, welche zu Beginn des Feuerstoßes oder am Ende des Feuerstoßes oder in der Mitte des Feuerstoßes angewendet worden sind, wiedergegeben werden.
Es sind verschiedene Arten der Wiedergabe möglich, wobei angezeigt werden kann, ob ein korrekter Druck oder nicht korrekter Druck auf das Gewehr ausgeübt wird. Bevorzugt kommen bei der Wiedergabe Mittel zum Einsatz, welche die Teile beleuchtet wiedergeben, an denen am Gewehr druckempfindliche Wandler vorgesehen sind. Die Beleuchtung erfolgt mit unterschiedlichen Farben. Die Wiedergabe des Gewehrs kann dann vier getrennte Zonen aufweisen, wobei jede Zone beleuchtet werden kann. Eine Zone 2' befindet sich am Kolben, eine Zone 3' befindet sich am Wangenstück und die restlichen beiden Zonen 4' und 5'
909828/0922
befinden sich an den Stellen, an denen die Hände am Gewehr angreifen. Diese Teile des wiedergegebenen Gewehres können beispielsweise mit rotem Licht beleuchtet sein, wenn der Druck auf die entsprechenden Zonen des Gewehrs zu groß ist. Grünes Licht kann dann angewendet werden, wenn der auf das Gewehr in der entsprechenden Zone ausgeübte Druck richtig ist. Gelbes Licht kann dann zur Anwendung kommen, wenn der Druck in den entsprechenden Zonen noch nicht ausreicht. Als Wiedergabeeinrichtung 8 kann eine Kathodenstrahlröhre für Farbwiedergabe verwendet werden. Auch kann eine Wiedergabeart zur Anwendung kommen, welche das Gewehr ständig zeigt und bei der Lampen hinter Scheiben oder durchsichtigen Bereichen mit entsprechenden Farben vorgesehen sind.
In bevorzugter Weise kann das Gewehr 1 mit pneumatisch oder hydraulisch betätigten Mitteln im Gewehrkolben versehen sein, welche den Rückschlag oder "Rückstoß" des Gewehres beim Abfeuern eines Vollgeschosses simulieren. Auch ist es möglich, das Gewehr mit Mitteln zu versehen, welche den Knall beim Abfeuern der Waffe simulieren. Auch können Mittel vorgesehen sein, welche mit Hilfe einer elektrischen Funkenentladung den Feuerstrahl simulieren. Auch kann es möglich sein, Platzpatronen oder dgl. abzufeuern. Die Waffe kann dann für die Anfangsausbildung verwendet werden, so daß dem übenden Schützen zunächst das "Gefühl" für die Waffe 1 vermittelt wird. Der übende Schütze kann dabei durch Beobachtung der Wiedergabeeinrichtung sicherstellen, daß er den korrekten Griff besitzt. Die Wiedergabeeinrichtung kann dabei ständig die auf das Gewehr ausgeübten Drücke wiedergeben. Nach dieser Stufe kann der übende Schütze das Drücken des Abzugs üben. Es können hierzu am Gewehr 1 Detektoren vorgesehen sein, welche ein Schnappen oder gegenüber dem korrekten Anziehen des Abzugs zu rasches Anziehen feststellen. Diese Mittel können eine Beleuchtung einer Zone 9' auf der Wiedergabeeinrichtung 8 bewirken.
909828/0922
Als nächste Übungsstufe kann die Rückstoßsimuliereinrichtung in Betrieb gesetzt werden. Wenn der übende Schütze den Abzug durchzieht, sieht die Simuliereinrichtung einen Rückstoß bzw. Rückschlag vor. Dabei kann die Wiedergabeeinrichtung 8 die Drücke wiedergeben, welche auf die Waffe zum Zeitpunkt des Abfeuerns ausgeübt worden sind.
Bei der darauffolgenden Übungsstufe kann die Simuliereinrichtung, welche den Knall wiedergibt, betätigt werden. Der Schütze bekommt dann das Gefühl für die Waffe und kann sich auf das Geräusch der Waffe einstellen, ohne daß die Waffe tatsächlich abgefeuert wird. Alle diese Übungsarten können in einem abgeschlossenen Raum oder Zimmer durchgeführt werden, so daß man hierfür kein spezielles Schießgelände benötigt.
Schließlich kann der auszubildende Schütze die gleiche Waffe verwenden, welche er zum Anfangs training verwendet hat, wenn er am Schießplatz mit richtiger Munition auf ein Ziel schießt. Dabei ist die Rückschlagsimuliereinrichtung abgeschaltet.
Wenn die Waffe auf einem Schießgelände zum Einsatz kommt, kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, welche automatisch die Position angibt, an der ein Geschoß ein Ziel getroffen hat, Diese Position kann dann automatisch wiedergegeben oder sonstwie aufgezeichnet werden. Bisher sind verschiedene derartige Einrichtungen bekannt geworden, von denen eine Art Zieleinrichtungen verwendet wird, die mit eingebetteten Drähten oder Kabeln versehen sind. Diese sprechen auf das Hindurchtreten eines Geschosses an. Im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung ist es demgegenüber jedoch vorteilhaft, mehrere Wandler 10 vorzusehen, welche in einer Reihe neben der unteren Kante der Zieleinrichtung 11 angeordnet sind. Diese Wandler 10 können den konischen
909828/0922
durch die Luft fortschreitenden Wellenschlag, welcher von einem auf das Ziel 11 abgefeuerten Geschoß oder anderem Projektil erzeugt worden ist, ermitteln. Die Wandler selbst sind mit einer Rechnereinrichtung 12 verbunden. Die Rechnereinrichtung vermag die Verzögerungen festzustellen zwischen dem Empfang des Wellenschlags durch den ersten Wandler, der den Wellenschlag zuerst empfängt und den Empfang des Wellenschlags durch die Wandler, welche darauffolgend den Wellenschlag empfangen. Aus dieser Information und aus der in der Rechner einrichtung gespeicherten Position der Wandler sowie der Position des Ziels kann die Rechnereinrichtung die genaue Stelle errechnen, an der das Geschoß oder Projektil im Ziel eingeschlagen hat. Diese Information kann auf einer Kathodenstrahlröhre 13 oder einer anderen beobachtbaren Wiedergabeeinrichtung angegeben werden. Auch ist es möglich, das Ergebnis gesteuert durch die Rechnereinrichtung auszudrucken.
Wenn die Kombination der Wandler 2-5 auf dem Gewehr 1 sowie die dazugehörige Rechnereinrichtung 6 und die Wiedergabeeinrichtung 8 in Verbindung mit den Wandlern 10, welche den durch die Luft fortschreitenden Wellenschlag feststellen, verwendet werden, können mit Hilfe der Rechner einrichtung 12 und der Wiedergabeeinrichtung 13 in Verbindung mit der Wiedergabeeinrichtung 8 dem übenden Schützen auch die Drücke angegeben werden, welche an den verschiedenen Stellen auf das Gewehr ausgeübt worden sind. Die Wiedergabeeinrichtung 13 gibt die genaue Lage wieder, an der das Geschoß, welches vom Gewehr abgefeuert worden ist, das Ziel getroffen hat. Diese Information kann mittels einer einzelnen sichtbaren Wiedergabeeinrichtung oder mittels zweier Wiedergabeeinrichtungen, die nebeneinander angeordnet sind, wiedergegeben werden. Es ist auch möglich, die Rechnereinrichtungen 12 und 6 zu einer einzelnen Wiedergabeeinrichtung zu verbinden. In diesem Fall ist die Rechnereinrichtung so programmiert, daß der übende Schütze Anweisungen bekommt, wenn er nicht korrekt aus irgendeinem Grund
909828/0922
geschossen hat. Durch Vergleich der verschiedenen Drücke, welche an den verschiedenen Stellen auf das Gewehr zum Zeitpunkt des Abfeuerns des Gewehres ausgeübt werden und der Einschlagstelle des Geschosses auf dem Ziel läßt sich der vom Schützen begangene Fehler bestimmen. Eine geeignete Anweisung kann daher auf dem Wiedergabegerät erscheinen, wenn die Rechnereinrichtung richtig programmiert ist»
Das vorstehende Ausführungsbeispiel besitzt die Wandler 2-5, welche am Körper des Gewehres 1 vorgesehen sind. Es können jedoch auch wenigstens einige der Wandler in einem vom Schützen getragenen Handschuhpaar untergebracht sein. Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Druck gemessen, welcher an vier Stellen des Gewehres 1 ausgeübt wird. Bei anderen Ausführungsformen, die eine abweichende Gestalt aufweisen, können die Drücke auch an mehr oder weniger Stellen gemessen werden. Dies hängt von den Erfordernissen des Systems ab.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel werden die Drücke, welche auf das Gewehr ausgeübt werden, visuell wiedergegeben. Es ist jedoch auch möglich, diese Information zu drucken. Bei Beendigung der Ausbildung besitzt dann der Schütze eine gedruckte Angabe, welche genau wiedergibt, wo die einzelnen Geschosse, welche vom Schützen abgefeuert worden sind, am Ziel eingeschlagen haben. Außerdem sind in der gedruckten Angabe die Drücke vorhanden, welche an den verschiedenen Stellen auf das Gewehr beim Abfeuern eines jeden Geschosses ausgeübt worden sind. Die ausgedruckte !iformation kann auch Details über Anweisungen und Kommentierungen, welche von der Rechnereinrichtung über den Bildschirm abgegeben worden sind, enthalten. Beim Stadium der ausgedruckten Information kann der auszubildende Schütze Fehler, welche er gemacht hat, feststellen. Beim darauffolgenden Ausbildungsgang kann er dann diese Fehler beseitigen.,
909828/0922

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    IJ Ausbildungseinrichtung für Schützen mit einer Waffe, insbesondere einem Gewehr, gekennzeichnet durch Detektoren (2-5) zum Ermitteln der Drücke, die an verschiedenen Stellen auf die Waffe (1) beim Halten der Waffe ausgeübt werden, und durch eine Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeeinrichtung (8) für die auf die Waffe (1) ausgeübten Drücke,
  2. 2. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe als Kanone oder Gewehr (1) ausgebildet ist.
  3. 3. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (2-5) druckempfindliche Wandler sind.
  4. 4. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (2-5) an der Waffe befestigt sind.
  5. 5. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler in einem Handschuhpaar, das von der übenden Person, welche die Waffe hält, getragen wird, untergebracht sind.
    A 9104 - N/G
    90 93 28/092 2 .„„„_.„ ...o
    SPECTED
    2300241
  6. 6. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (2-5) an der Waffe so angeordnet sind, daß sie die Drücke ermitteln, welche auf einen Kolben, ein Wangenstück und Zugriffsstellen für die Hände ausgeübt werden.
  7. 7. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe eine Simuliereinrichtung Simulieren eines Rückstoßes aufweist.
  8. 8. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe eine Simuliereinrichtung aufweist, welche den beim Abfeuern der Waffe erzeugten Schall simuliert.
  9. 9. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine visuelle Wiedergabeeinrichtung (8) vorgesehen ist, welche die auf die Waffe ausgeübten Drücke wiedergibt in der Weise, daß die Wiedergabeeinrichtung ein Bild (I') der vVaffe (1) zeigt und Teile (2' -5') der Abbildung, welche den Teilen der Waffe (1) entsprechen, auf die Drücke ausgeübt werden, mit verschiedenen Farben in Abhängigkeit von den ausgeübten Drücken beleuchtbar sind.
  10. 10. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbe, insbesondere rot, anzeigt, wenn ein an einer bestimmten Stelle der Waffe ausgeübter Druck einen vorbestimmten Druck übersteigt, daß eine zweite Farbe, insbesondere grün, vorgesehen ist, welche anzeigt, daß der auf die Waffe ausgeübte Druck gleich dem vorbestimmten Druck ist und daß eine dritte Farbe, insbesondere gelb, vorgesehen ist, welche anzeigt, daß der auf die Waffe
    909828/0922
    ^000241
    ausgeübte Druck einen vorbestimmten Druck unterschreitet.
  11. 11. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinrichtung (8) im Bereich der Wiedergabe durch Lichtquellen mit entsprechender Farbe beleuchtbare Teile aufweist.
  12. 12. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinrichtung (8) als Kathodenstrahlröhre mit Farbwiedergabe ausgebildet ist, die durch eine Rechnereinrichtung gesteuert ist.
  13. 13. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe in Verbin dung mit einer Einrichtung (10-13) zum automatischen Messen und Wiedergeben der Auftreffpunkte der Geschosse auf ein Ziel vorhanden ist, so daß sowohl die auf die Waffe ausgeübten Drücke als auch die Tr eiferst eil en angezeigt sind.
  14. 14. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rechnereinrichtung (6, 12) in der Weise programmiert ist, daß Fehler bei den auf die Waffe ausgeübten Drücken ermittelt werden und Anweisungen, welche in die Rechner einrichtung programmiert bzw. eingespeichert sind, abgegeben werden.
  15. 15. A usbil dungs einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die druckempfindlichen Detektoren (2-5) mit der übrigen Einrichtung in Funkverbindung stehen.
    909828/0922
DE2900241A 1978-01-06 1979-01-04 Ausbildungseinrichtung, insbesondere für Schützen Expired DE2900241C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB56678 1978-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900241A1 true DE2900241A1 (de) 1979-07-12
DE2900241C2 DE2900241C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=9706633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900241A Expired DE2900241C2 (de) 1978-01-06 1979-01-04 Ausbildungseinrichtung, insbesondere für Schützen

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU525846B2 (de)
BE (1) BE873321A (de)
CH (1) CH635923A5 (de)
DE (1) DE2900241C2 (de)
FR (1) FR2414183A1 (de)
IN (1) IN151169B (de)
SE (1) SE429900B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103637C2 (de) * 1991-02-07 1995-02-02 Joerg Teufel Bogenschieß-Simulationsgerät
US7291014B2 (en) * 2002-08-08 2007-11-06 Fats, Inc. Wireless data communication link embedded in simulated weapon systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179350A (en) * 1967-09-15 1970-01-28 Ici Ltd Particle Shaping Method
GB1378092A (en) * 1971-11-16 1974-12-18 Upjohn Co Tablet making apparatus
FR2321105A1 (fr) * 1975-07-10 1977-03-11 Australasian Training Aids Pty Dispositif d'instruction pour un equipement sportif
GB1475272A (en) * 1974-06-28 1977-06-01 Kilian & Co Gmbh Rotary tablet press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179350A (en) * 1967-09-15 1970-01-28 Ici Ltd Particle Shaping Method
GB1378092A (en) * 1971-11-16 1974-12-18 Upjohn Co Tablet making apparatus
GB1475272A (en) * 1974-06-28 1977-06-01 Kilian & Co Gmbh Rotary tablet press
FR2321105A1 (fr) * 1975-07-10 1977-03-11 Australasian Training Aids Pty Dispositif d'instruction pour un equipement sportif

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900241C2 (de) 1984-02-23
FR2414183A1 (fr) 1979-08-03
SE429900B (sv) 1983-10-03
IN151169B (de) 1983-03-05
AU4315279A (en) 1979-07-12
CH635923A5 (en) 1983-04-29
FR2414183B1 (de) 1985-01-25
AU525846B2 (en) 1982-12-02
SE7813261L (sv) 1979-07-07
BE873321A (fr) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828412T2 (de) Mit einem laser funktionierende übungswaffe welche mit einem netzwerk verbunden ist
DE2231666C3 (de) Vorrichtung zur Ausbildung an optischen Zieleinrichtungen
DE3918357C1 (de)
DE69812912T2 (de) Flugkörperschiesssimulator mit eintauchen des schützen in einen virtuellen raum
EP0623799A1 (de) Interaktives Videosystem
DE3702288A1 (de) Schiessuebungsanlage
DE3317001A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung ein oder mehrerer schusswaffen, sowie der die schusswaffen betaetigenden schuetzen
EP2884221B1 (de) Verfahren und Waffensimulator zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Schussswaffen, zentrale Steuerungseinheit eines Waffensimulators und Computerprogramm zur Realisierung des Verfahrens
DE2812201C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Richtschützen für Panzerfahrzeuge
DE2900241C2 (de) Ausbildungseinrichtung, insbesondere für Schützen
EP2511645A2 (de) Zielscheibe mit Übungsgerät
DE2332094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schiessausbildung von Schützen
DE2746534A1 (de) Verfahren zur simulation eines beweglichen zieles
DE3002291A1 (de) Einrichtung zum unterweisen von schuetzen beim zielen und bei der zielverfolgung
DE2523362A1 (de) Elektronischer schiess-simulator
EP0504690A1 (de) Lasergestützter Waffenwirkungssimulator
EP0222110A2 (de) Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver
DE19519503A1 (de) System zur Erfassung, Aufzeichnung, Untersuchung und Wiedergabe von Ziel- und Schußvorgängen für Schützen mit Handwaffen
Krätzig et al. Pistols skills transfer from a synthetic environment to real world setting
EP1342976A1 (de) Schiesstrainingsanlage
DE2105016A1 (de) Simultan Prufungs und Trainings anlage für Bedienungsmannschaften einer Vielzahl von Flabgeschutzen
DE4413628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Filmprojectionsvorrichtung, insbesondere in einem Schießkino
DE3736929C2 (de)
Heller Joint Service Multipurpose Arcade Combat Simulator (JMACS) User Guide
DE3725842C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee