DE2900215A1 - Kocheinrichtung - Google Patents

Kocheinrichtung

Info

Publication number
DE2900215A1
DE2900215A1 DE19792900215 DE2900215A DE2900215A1 DE 2900215 A1 DE2900215 A1 DE 2900215A1 DE 19792900215 DE19792900215 DE 19792900215 DE 2900215 A DE2900215 A DE 2900215A DE 2900215 A1 DE2900215 A1 DE 2900215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
touch
delay
cooking
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900215
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Charles Totterdell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical and Musical Industries Ltd
Original Assignee
Thorn Domestic Appliances Electrical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Domestic Appliances Electrical Ltd filed Critical Thorn Domestic Appliances Electrical Ltd
Publication of DE2900215A1 publication Critical patent/DE2900215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

THORN DOMESTIC APPLIANCES (ELECTRICAL) LIMITED, London,
England
Kocheinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kocheinrichtung mit Steuereinheiten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches,
In den letzten Jahren wurden Entwicklungen durchgeführt, die sich von den üblichen knopf- oder tastenförmigen Steuereinheiten für Wärmeplatten (hobs), Herde und andere Kocheinrichtungen entfernen, wobei unterschiedliche Arten der Automation eingeführt wurden. Es ist bekannt, eine Reihe von Tasten vorzusehen, die bestimmte Möglichkeiten auf der Kocheinrichtung auswählen, z.B. den vorderen, linken Ring oder die Haupt-Kochstelle, usw. und die es gestatten, die Kochtemperatur der gewählten Einheit entweder als tatsächliche Temperatur im Falle eines Herdes oder als Skalenwert, z.B. als Zahl von 1 bis 9, beispielsweise im Fall . eines Warmhalteringes vorzuwählen. Die Einstellung einer tatsächlichen Temperatur ermöglicht die Regelung der einer ausgewählten Einheit zugeführten Leistung mittels einer Rückkopplung von einem Temperatursensor. Eine Skalenwerteinstellung bestimmt direkt die der ausgewählten Einheit zugeführte durchschnittliche Leistung.
Zur Vereinfachung der Steuertasten ist es bekannt, eine Taste zur Erhöhung und eine Taste zur Reduzierung in Verbindung mit einer Anzeige zu verwenden, welche den vorgewählten Temperaturwert für die ausgewählte Einheit anzeigt. Die Taste zur Erhöhung läßt den vorgewählten Wert stufenweise erhöhen, z.B. mit einem Zuwachs von 10° oder jeweils um einen Zuwachs von einer Einheit oder um gruppen-
909829/0648
weise Zuwächse im Falle einer Skalenzahl. Der Benutzer drückt diese Taste, bis der angezeigte Wert den gewünschten Wert erreicht hat und entfernt dann den Finger. Die Reduzierungstaste arbeitet auf umgekehrte Weise.
Es ist möglich, getrennte Tasten zur Erhöhung und Reduzierung vorzusehen sowie eine Aus-Taste für jede Herd-Einheit, wodurch die Benutzung dieser Tasten auch die Wahl der betreffenden Herd-Einheit bewirkt. Die Taste zur Reduzierung kann entfallen, wenn der Benutzer eine Temperaturerniedrigung durch Benutzung der Taste "Aus" und darauffolgende Benutzung der Erhöhungstaste ausführen soll. Es ist auch möglich, Tasten zur Temperaturerhöhung, Tempera-. turerniedrigung und zum Ausschalten zu benützen, die für getrennte Herd-Einheiten vorgesehen sind, indem Multiplex-Techniken verwendet werden; dann sind zusätzliche Tasten zur Wahl der Herd-Einheiten erforderlich.
Eine weitere Weiterentwicklung resultiert in dem Ersatz von Druckknopftasten durch Berührungstasten, die im folgenden als Berührungstasten bezeichnet v/erden. Druckknopftasten müssen zu ihrer Betätigung niedergedrückt werden, während Berührungstasten keine sich bewegenden Teile aufweisen, jedoch einfach auf die Annäherung eines Fingers ansprechen, indem normalerweise die durch die Annäherung des Fingers hervorgerufene Kapazitätsänderung erfaßt wird. Berührungstasten bieten einige Vorteile für den Designer von Kocheinrichtungen bzw. Herden. Im Gegensatz zu Druckknopftasten können sie bei geeigneter Konzipierung nicht durch den Zugang von Feuchtigkeit bzw. Dunst oder Nahrungsmitteln verschmutzt werden und sie geben dem Designer mehr Möglichkeiten, die Steuereinheiten dort anzuordnen, v/o sie sowohl bequem zu handhaben sind als auch ästhetischen Forderungen genügen. Äußerlich müssen die Berührungstasten nur als geeignete Symbole auftreten, die auf einer flachen Platte vorgesehen sind, welche eine Oberfläche der Kocheinrich-
909829/0648
tung bilden. Unter dieser Oberfläche sind die elektrischen Einrichtungen vorgesehen, welche die Annäherung des betätigenden Pingers erfassen.
Eine attraktive Möglichkeit besteht darin, eine Reihe von Berührungstasten für eine Warmhalteeinheit auf der Oberfläche der Warmhalteeinheit selbst, z.B. unter einer Seite der Warmhalteeinheit vorzusehen. An dieser Stelle besteht jedoch die Gefahr, daß ein starkes Überlaufen auf die Warmhalteeinheit oder ein unbeabsichtigtes Auflegen eines feuchten Tuches auf die Warmhalteeinheit eine unbeabsichtigte Betätigung der Berührungstasten hervorruft. Diese Schwierigkeit kann auch bei Berührungstasten an anderen Stellen oder an anderen Kocheinheiten auftreten. Wenn die Berührungstasten einen oder mehrere Berührungstasten zur Erhöhung enthalten, kann ein Mißgeschick dieser Art dazu führen, daß z.B. ein nicht benutzter Warmhaltering auf maximale Leistung eingestellt wird, wenn der Abfall oder Gegenstand auf der Berührungstaste für eine Temperaturerhöhung zu liegen kommt. Wenn diese Tasten eine oder mehrere Berührungstasten zur Temperaturreduzierung aufweisen, ist es möglich, daß ein Ring unbeabsichtigt abgeschaltet wird, wobei der Betrieb dieses Ringes gewünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kocheinrichtung mit Steuereinheiten zu schaffen, welche die vorstehend angegebenen Nachteile und Schwierigkeiten beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruches gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,,
909829/0648
Erfindungsgemäß wird eine Verzögerung lange genug, beispielsweise einige wenige Sekunden (z.B. 5 oder 7s) gewählt, damit sichergestellt ist, daß eine Einheit der Kocheinrichtung nicht automatisch abgeschaltet wird, wenn der Benutzer absichtlich den maximalen (oder minimalen) Temperaturwert einstellt und nur mit geringer Verspätung der Finger von der Berührungstaste für die Erhöhung oder Erniedrigung entfernt wird. Wenn jedoch die Berührung der Taste langer andauert, weil die Berührung das Ergebnis eines Mißgeschicks ist, beispielsweise infolge Überkochens
oder Verschütten oder eines versehentlich aufgelegten Gegenstandes, dann tritt eine automatische Abschaltung auf und ein möglicher Unfall wird vermieden und/oder ein Warnsignal (z.B. ein Summen) läßt den Benutzer auf den Störzustand aufmerksam werden.
Die Beendigung der Leistungszuführung wird vorzugsweise durch Zurückstellen des entsprechenden, gespeicherten Wertes auf Null bewirkt, wobei ein entsprechendes Symbol durch die Anzeigeeinheit angezeigt wird. In diesem Fall kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß eine beliebige Form einer Warneinheit, z.B. eine Warnlampe oder ein warnender Summer, aktiviert werden.
Die Steuereinheiten können durch einen analogen oder digitalen Schaltkreis gebildet sein, der so aufgebaut ist, daß die erforderlichen Funktionen (hardware-Ausrüstung) ausgeführt werden oder es kann ein Mikroprozessor eingesetzt werden, der programmiert ist, um diese Funktionen auszuführen (software).
Im folgenden wird eine bevorzugte Aus führung s form der Kocheinrichtung an Hand der Zeichnung zur Erläuterung v/eiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
909829/0648
Fig. 1 ein.Blockschaltbild der Hardware-Einheit, und
Fig. 2 ein Flußdiagramm für die Software der Kocheinrichtung.
Im folgenden wird als erstes die Hardware, d.h. der schaltungstechnische Aufbau der Kocheinrichtung erläutert, um die Grundprinzipien der erfindungsgemäß vorgesehenen Steuereinrichtung zu erläutern.. Die Funktionen verschiedener Blöcke der Schaltung können leicht durch entsprechende Mikroprozessor-Programme ausgeführt werden; ein geeigneter Mikroprozessor ist das von Texas Instruments lieferbare Gerät Ti-IS 1000.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform bezieht sich auf einen Ring einer Warmhalteeinheit (hob); die dargestellte Schaltung und die dargestellten Berührungstasten v/erden nochmals für andere Warmhalte- bzw. Heizringe vorgesehen. Eine Steuerplatte an der Warmhalteeinheit weist hinsichtlich jedes Ringes eine Taste 11 zur Erhöhung, eine Taste 12 zur Erniedrigung und eine Aus-Taste 13 sowie eine digitale Anzeigeeinheit 14 auf.
Die Berührungstasten steuern das Anlegen von Signalen an einen aufwärts- und abwärtszählenden Zähler, d.h. einen Zweirichtungszähler 18, wie dies im folgenden beschrieben wird, der Werte zwischen 0 und 9 speichert und ein Einzeldekaden-BCD-Zähler sein kann,» Die parallele Bits aufweisenden Ausgänge des Zählers auf Leitungen 19 werden einer nicht dargestellten üblichen Steuereinheit, beispielsweise einer Thyristor-Steuereinheit, zugeführt;, welche die Leistungszuführung zu dem Ring steuert, zwischen einem Zustand, in welchem keine Leistung angelegt wird, wenn der Zähler Null speichert bis zu dem Zustand des Anlegens der vollen Leistung, wenn der Zähler 9 speichert. Die Leitungen 19
909829/0648
sind außerdem mit der Anzeigeeinheit 14 und mit einem Decoder 20 verbunden, dessen Funktion im folgenden beschrieben -wird.
Der Zähler 18 ist ein Zweirichtungszähler mit drei Eingangsleitungen 21, 22 und 23, durch die der Zähler auf Null zurückgestellt werden kann, erhöht oder erniedrigt werden kann.
Ein Rückstell-Signal (reset) auf der Leitung 21 wird von einer Aus-Berührungstaste 13 über ein ODER-Gatter 28 erzeugt. Wenn eine der Berührungstasten 11 bzw. 12 für eine Zählererhöhung bzw. Zählererniedrigung berührt wird, werden Impulse von einer Impulsformeinheit 29 zum Zähler 18 geführt, wobei die Impulsformeinheit. 29 mit einer Frequenz von wenigen Impulsen je Sekunde durch einen Oszillator 30 angesteuert wird, der für alle Heiz-Ringe gemeinsam vorgesehen sein kann. Wenn die Berührungstaste 11 für eine Zählererhöhung berührt wird, gelangen diese Impulse über ein UND-Gatter 31 zu dem Eingang 22 für eine Zählererhöhung, während bei einer Berührung der Berührungstaste 12 für eine Reduzierung des Zählerinhalts die Impulse über ein UND-Glied 32 zu einem Eingang 23 für eine Zählererniedrigung gelangen. Die Impulse gelangen zu dem Eingang 22. oder 23 nur so lange, wie die zugehörige Berührungstaste 11 oder 12 betätigt wird.
Der Benutzer kann somit einen Ring dadurch auswählen, daß eine der Berührungstasten berührt wird; abhängig davon, welche Taste berührt wird, wird die Temperatur (durch Berührung der Taste 11) erhöht, oder es wird die Temperatur durch Berührung der Taste 12 verringert oder es wird der Ring durch Berührung der Taste 13 abgeschaltet. Wenn eine Temperaturerhöhung oder Temperaturerniedrigung ausgeführt wird, beobachtet der. Benutzer die Anzeige 14 und entfernt
909829/0648
den Finger, wenn der gewünschte Wert erreicht ist.
Um die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten zu vermeiden, decodiert der Decoder 20 den Wert 9 usw., so daß ein Signal zu einer Verzögerungseinheit 33 erzeugt wird, die beispielsweise eine Verzögerung von 7 s bewirkt. Am Ende der Verzögerungszeit erzeugt die Verzögerungseinheit 33 einen Freigabeimpuls zu einem UND-Glied 34, dessen zweiter Eingang mit der Berührungstaste 11 für eine Zählererhöhung verbunden ist. Wenn die Berührungstaste 11 betätigt bleibt, entweder durch den Benutzer oder durch einen schweren Abfall oder einen fälschlicherweise aufgelegten Gegenstand, wird zum Zeitpunkt des Freigabeimpulses ein Ausgangsimpuls durch das Glied 34 geführt und über das ODER-Glied 28 an den Rückstell-Eingang 21 angelegt. Somit wird der Ring abgeschaltet.
Der Impuls vom UND-Glied 34 setzt eine Flipflop-Sperrschaltung 35 (latch-Glied) über ein UND-Glied 27, wobei die Sperrschaltung 35 für alle Ringe gemeinsam vorgesehen istj das ODER-Glied 27 betätigt einen Summer 36, der ein Warnsignal für den bestehenden Störungszustand abgibt. Gewünschtenfalls kann die Sperr- oder Verriegelungsschaltung 35 auch ein Eingangssignal an die Anzeigeeinheit 14 auf der Leitung 37 über ein UND-Glied 26 erzeugen, welches die Anzeigeeinheit ein spezielles Warnsymbol anzeigen läßt, beispielsweise drei horizontale Striche anstelle des Wertes 0, der durch den Zähler 18 ausgegeben wird. Ein Signal auf einer Leitung 37 ist vorrangig gegenüber den Signalen auf Leitungen 19. Wenn der Benutzer auf die Warmhalteeinheit aufmerksam wird, um die Störung zu beseitigen, wird die Verriegelungsschaltung durch eine Triggerschaltung 38 zurückgestellt, die dann getriggert wird, wenn das durch Berührung erzeugte Signal von der Taste 11 entfernt wird.
909829/0648
- ίο -·
Pig. 2 zeigt ein Flußdiagramm einer Ausführungsform der Programmausrüstung mit Programmen, die leicht beispielsweise auf dem erwähnten TMS 1OOO-Mikroprozessor programmiert v/erden können. Ebenso wie die drei Berührungstasten, die in bezug auf Fig. 1 für jeden Ring beschrieben sind, wird eine einzige Berührungstaste als Leistungs-Einschaltervorgesehen, der zuerst betätigt werden muß, damit die Warmhalteeinheit eingeschaltet wird. Wenn diese Taste berührt wird (Block 40), verzeichnen alle Anzeigeeinheiten eine 0 (Block 41) und als Sicherheitsmerkmal zuzüglich zu der in bezug auf Fig. 1 beschriebenen Sicherheitsmaßnahme schaltet sich die Warmhalteeinheit wieder selbst aus (Blöcke 42, 43), wenn keine Taste zur Zählererhöhung innerhalb von 5 s betätigt wird. Wenn dagegen eine Taste zur Zählererhöhung betätigt wird und der Finger entfernt wird, wird das entsprechende Element oder der Ring auf die gewählte Einstellung eingeschaltet, die kleiner als 9 (Blöcke 44, 45, 46 und 47) oder gleich 9 (Blöcke 44, 45, 48, 49, 50) ist. Danach kann der Ring zurückgeschaltet werden (Blöcke 51, 52), d„h. zur Temperaturerniedrigung, oder ausgeschaltet werden (Block 53) oder er kann durch Berührung der entsprechenden Aus-Taste (Block 54) abgeschaltet werden. Wenn ein Ring ausgeschaltet ist, zeigt die zugehörige Anzeige 0 an (Block 55) und dies liefert einen Zustand, in welchem entweder eine oder mehrere Anzeigen 0 bis 9 (Bock 56) anzeigen oder alle Anzeigen den Wert 0 (Block 57) anzeigen.
Das automatische Abschalten eines Ringes (Heizring) ist dann der Fall, wenn die Anzeige den Wert 9 (Block 48) erreicht, falls die Berührungstaste für die Temperaturerhöhung noch nach 7 s (Block 58) betätigt ist. Dadurch wird der Ring abgeschaltet und das drei Striche umfassende Symbol (Block 59) wird angezeigte Wenn die Berührung beendet wird (was tatsächlich bedeutet, daß ein Abfall entfernt wird), wie in Block 60 dargestellt ist, geht'das
90982970648
29QQ215
System auf den Block 55 über, wodurch das Symbol mit den drei Strichen durch 0 ersetzt wird. Der Block 59 kann auch die Funktion "Summer--Ton-Warnung" enthaltene
Um außerdem das Problem einer unbeabsichtigten Abschaltung von Ringen durch Abfälle zu berücksichtigen, erfolgt ein Übergang vom Block 53 "Anzeige erreicht 0" zum Block 58, der zu der Drei-Strich-Anzeige führt und wahlweise auch den Warnton (Block 59) hervorruft.
Wenn die Anzeige auf 0 (Block 55) übergeht und eine Verzögerung von 5 s (Block 61) verstrichen ist wird die Anzeige 0 entfernt und - wenn der Ring zu heiß ist, um berührt zu werden - wird diese Anzeige durch das Symbol H (Blöcke 62 und 63) ersetzt. Wenn der Ring kühl genug ist, um berührt zu werden, wird die Anzeige gelöscht (Blöcke und 65).
909829/0648

Claims (6)

Pote^wdlle 2 Ü IJ 0 2 1 S Dr.-ino. WiIk=Im Beishel b Jru;.iU£fiUä α. Μ. 1 ParksiioBe 13 THORN DOMESTIC APPLIANCES (ELECTRICAL) LIMITED, London, England Patentansprüche
1.y Kocheinrichtung mit Steuereinheiten, die eine Reihe von Berührungstasten und eine Einheit zur Anzeige eines vorgewählten Temperaturwertes enthalten, wobei eine Berührungstaste zur Erhöhung und/oder eine Taste zur Erniedrigung angeordnet ist, um den vorgewählten und angezeigten Temperaturwert für eine Kocheinheit zu erhöhen und zu erniedrigen, mit auf die Berührung der Berührungstasten ansprechenden Steuereinrichtungen zur Speicherung eines Signals, welches den vorgewählten Temperaturwert für die Einheit darstellt, und mit einer Einrichtung, die auf das gespeicherte Signal anspricht, um die Leistungszuführung zur Koch-Einheit zu steuern, dadurch gekennzeichnet^ daß die Steuereinrichtungen angeordnet sind, um eine vorbestimmte Verzögerung (33) einzuleiten, wenn der vorgewählte Temperaturwert wenigstens einen der maximalen oder minimalen vorwählbaren Werte erreicht^ um die Leistungszuführung zu der Einheit am Ende der Verzögerung zu beenden und/oder ein Warnsignal zu erzeugen, falls eine Berührungstaste dann noch anzeigt, daß sie berührt wird»
909829/0648
2. Kocheinrichtung nach Anspruch 1 mit einer Berührungs-' taste zur Temperaturerhöhung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen die Leistungszuführung zu der Einheit am Ende der Verzögerung beenden, wenn die Taste (11) zur Temperaturerhöhung dann noch anzeigt, daß sie berührt wird, wobei das gespeicherte Signal (18) auf O zurückgestellt wird.
3. Kocheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen bei der Zurückstellung des gespeicherten Signals auf O am Ende der Verzögerung die Anzeigeeinheit (14) ein gegenüber O unterschiedliches Warnsignal anzeigen lassen.
4. Kocheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsschaltung (35) vorgesehen ist, die gesetzt wird, wenn das gespeicherte Signal auf O am Ende der Verzögerung zurückgestellt wird und daß die Verriegelungsschaltung im gesetzten Zustand ein hörbares Warnsignal (36) erzeugen läßt und/oder die Anzeigeeinheit (14) ein gegenüber O unterschiedliches Warnsignal anzeigen läßt.
5. Kocheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trigger schaltung (38) vorgesehen ist, die auf die Entfernung des Signals anspricht, welches anzeigt, daß die Berührungstaste (11) berührt wird, um die Verriegelungsschaltung (35) zurückzustellen
6. Kocheinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen einen programmierten Mikroprozessor aufweisen, der die vorbestimmte Verzögerung bestimmt und das gespeicherte Signal abhängig von den jeweils berührten Berührungstasten steuert.
909829/0648
DE19792900215 1978-01-17 1979-01-04 Kocheinrichtung Withdrawn DE2900215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1849/78A GB1581612A (en) 1978-01-17 1978-01-17 Cooking appliance controls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900215A1 true DE2900215A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=9729088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900215 Withdrawn DE2900215A1 (de) 1978-01-17 1979-01-04 Kocheinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4234784A (de)
AU (1) AU520358B2 (de)
DE (1) DE2900215A1 (de)
GB (1) GB1581612A (de)
NZ (1) NZ189166A (de)
ZA (1) ZA79170B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036405A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Sanyo Electric Co Elektrisch gesteuertes kochgeraet
DE3020779A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Rawe-Electronik GmbH, 8999 Weiler Steuerschaltung fuer einen brotroester
FR2569514A1 (fr) * 1984-08-22 1986-02-28 Gen Electric Agencement de commande a touches pour appareil electrique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54149040A (en) * 1978-05-12 1979-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heating device
US4375176A (en) * 1980-06-04 1983-03-01 Norlin Industries, Inc. Keyboard latch for electronic organ
JPS576870A (en) * 1980-06-13 1982-01-13 Minolta Camera Co Ltd Operating device
GB2163613B (en) * 1984-08-21 1987-11-04 Crabtree Electrical Ind Ltd Power control device
CN100595103C (zh) * 2002-06-10 2010-03-24 株式会社本田阿克塞斯 用于控制手柄加热器的装置
US8212189B2 (en) * 2004-04-28 2012-07-03 Mamoru Imura Stovetop interface, system and methods of temperature control of cookware, and methods of cooking using numerical temperature control
JP4892906B2 (ja) * 2005-09-16 2012-03-07 パナソニック株式会社 加熱調理器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581068A (en) * 1969-01-07 1971-05-25 Usa Counter controlled digital limit detector
US3839710A (en) * 1973-01-04 1974-10-01 Rusco Ind Inc Access apparatus control system
US4046991A (en) * 1974-09-27 1977-09-06 Thorn Domestic Appliances (Electrical) Limited Power control apparatus
US3982236A (en) * 1974-12-24 1976-09-21 Haig Kafafian Communications and control method and apparatus for persons who may have muscular incoordination and/or spasticity
US4086470A (en) * 1976-12-27 1978-04-25 International Business Machines Corporation Hardware-software counting
US4129217A (en) * 1977-10-17 1978-12-12 Campbell Talmage D Portable spray painting station

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036405A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Sanyo Electric Co Elektrisch gesteuertes kochgeraet
DE3020779A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Rawe-Electronik GmbH, 8999 Weiler Steuerschaltung fuer einen brotroester
FR2569514A1 (fr) * 1984-08-22 1986-02-28 Gen Electric Agencement de commande a touches pour appareil electrique
DE3529393A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Steuerschaltungsanordnung fuer ein elektrisches geraet, insbesondere ein kochgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1581612A (en) 1980-12-17
US4234784A (en) 1980-11-18
AU4162278A (en) 1979-07-26
AU520358B2 (en) 1982-01-28
NZ189166A (en) 1982-05-31
ZA79170B (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003452C2 (de)
EP0396915B1 (de) Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten
DE3528229A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen
DE2900215A1 (de) Kocheinrichtung
EP0050240B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
EP2751490B1 (de) Haushaltsgerät mit bedienelement und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE2605533B2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Elektroherde
DE3529393C2 (de) Schaltungsanordnung zur manuellen Abschaltung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Kochgerätes
EP1376280A2 (de) Anpassung einer Bedienvorrichtung an das Benutzerverhalten
DE2733362A1 (de) Einrichtung zum garen eines gutes, insbesondere zum braten, backen oder grillen in einem backofen
EP0188714A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefäss
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
DE102015120397A1 (de) Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld
DE3737712C2 (de)
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE3643260C2 (de)
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
DE4407741C2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP3974730A1 (de) System, umfassend ein kochfeld, eine dunstabzugshaube mit einer beleuchtung und eine beleuchtungsbedienung, und verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP3945749B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
BE1030351B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät, besonders vorzugsweise Kochfeld
DE102022115070B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät
EP2751491B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines solchen haushaltsgeräts
DE29825187U1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee