DE287208C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287208C
DE287208C DENDAT287208D DE287208DA DE287208C DE 287208 C DE287208 C DE 287208C DE NDAT287208 D DENDAT287208 D DE NDAT287208D DE 287208D A DE287208D A DE 287208DA DE 287208 C DE287208 C DE 287208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
tube
straight
plane
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287208D
Other languages
English (en)
Publication of DE287208C publication Critical patent/DE287208C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/283Making U-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Für Dampfüberhitzer und ähnliche Apparate werden U-förmige Rohrelemente gebraucht, deren Schenkel dicht aneinanderliegen, damit sie in den Heizrohren o. dgl. unter Wahrung einer möglichst großen Wärmeaustauschfläche untergebracht werden können. Da beim einfachen Umbiegen der Rohre an der Kehrstelle schädliche Querschnittsverengungen entstehen, so sind bereits Verfahren bekannt geworden, diese Kehrstellen dadurch zu bilden, daß in das gerade Rohr winkelförmige Einschnitte gemacht werden, deren Kanten durch Umbiegen aneinandergefügt und dann verschweißt werden. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt
    J5 darin, daß infolge der winkelförmigen Einschnitte Materialabfall entsteht.
    Ein anderes Verfahren besteht darin, daß die geraden Rohre schräg durchgeschnitten werden, worauf man die beiden Rohrteile mit den schrägen Schnittflächen aneinanderfügt und verschweißt, so daß man ein winkelförmiges Rohr erhält, dessen Schenkel dann über einer in den Winkel eingelegten Stange von der Stärke des Schenkelabstandes zusammen-
    a5 gebogen werden. Bei diesem Verfahren wird zwar Materialabfall vermieden, aber es besteht die Gefahr der Querschnittsverengung an der Biegestelle ebenso wie beim einfachen Biegen eines nicht durchschnittenen Rohres, und die Schweißstelle wird erheblich beansprucht.
    Demgegenüber ist das vorliegende Verfahren im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Rohre vor der Bildung der U-Form S-förmig derart gebogen werden, daß die Kanten der geraden Rohrteile den Abstand der Kanten des fertigen Überhitzerelementes haben. Hierbei treten die schädlichen Querschnittsverengungen nicht so leicht ein. Die Fertigstellung in die U-Form erfolgt dadurch, daß die Biegungsstelle des S-förmig gekrümmten Rohres in der Mitte in einer zu den Achsen der Schenkel e und f parallelen, zu der jenen Achsen gemeinsamen Ebene aber winkelrechten Ebene y durchgeschnitten wird und die so erhaltenen Teile durch Verschwelßung o. dgl. zur U-Form verbunden werden. Die Zeichnung zeigt in Fig. ι das S-förmig gebogene Rohr, dessen gerade Teile e und f bei y durch eine S-förmige Krümmung verbunden sind. Dann wird das S-förmige Rohr in der bei y punktierten Mittelebene gerade durchgeschnitten, und beide Teile β und f werden dann an den entsprechend aneinandergefügten Schnittstellen y1 (Fig. 2) durch Verschweißen oder in anderer Weise zur U-Form vereinigt.
    • Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Vorbereitung der Sehen- *>° kel von U-förmigen Überhitzerrohren zur Schweißung durch Zerschneiden eines Rohres im Winkel zur Rohrachse, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (e f) S-förmig gebogen und hierauf in der Mitte der Krümmung in einer zu den Achsen der Schenkel (e und f) parallelen, zu der jenen Achsen gemeinsamen Ebene aber winkelrechten Ebene (y) durchschnitten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287208D Active DE287208C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287208C true DE287208C (de)

Family

ID=542450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287208D Active DE287208C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287208C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948684C (de) * 1952-10-21 1956-09-06 Ver Kesselwerke Ag Verfahren zum Herstellen ges hweisster Gabelrohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948684C (de) * 1952-10-21 1956-09-06 Ver Kesselwerke Ag Verfahren zum Herstellen ges hweisster Gabelrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239814B1 (de) Profilröhrchen mit elliptischem oder lanzettförmigem Querschnitt für Röhrchenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung
DE3446280C2 (de)
DE287208C (de)
DE3327660A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilroehrchen fuer roehrchenwaermetauscher
DE1602262C3 (de) Verfahren zum schweißnahtfreien Herstellen einer Rohrverzweigung
AT51281B (de) Geschweißtes U-förmiges Überhitzerelement für Rauchröhrenüberhitzer und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH156184A (de) Verfahren zur Verbindung von Metallrändern bei der Herstellung nicht gezogener oder nicht gedrückter Hohlkörper.
EP0826933B2 (de) Verfahren zum Anschliessen von Heizkörpern
CH674669A5 (en) Sharp return bend mfr. - by pushing heated end of thermoplastic tube over heated mandrel
DE543360C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Rohrstraengen
AT155790B (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von zwei oder mehr parallelen Rohren zu einem Hosenrohr mit einem im Verhältnis zum Rohrdurchmesser großen Schenkelabstand durch Schmiedeschweißen mittels Gesenk und Stempel.
AT391642B (de) Verbindung mit langfalz
DE717008C (de) Halterung fuer Rohre eines Rohrbuendels von Zwangumlaufkesseln, Vorwaermern und anderen Waermeaustauschern
DE1794921U (de) Hochdruckroehrenradiator
DE805924C (de) Vorbereitung der Anschlussenden von Strebenrohren fuer geschweisste Knotenpunkte
DE150809C (de)
CH127682A (de) Rohrverbinder für sich kreuzende Rohre, insbesondere geeignet für den Luftfahrzeugbau.
DE124822C (de)
DE126233C (de)
DE169031C (de)
DE905739C (de) UEberhitzerelement fuer Lokomotivkessel
DE644892C (de) Verfahren zum Verbinden schmiedeeiserner Rohrleitungen durch Einschweissen von Fittings in die Leitungen
DE96162C (de)
DE1776021C3 (de) Verkleidung einer Rohrwand von Wasserrohrkesseln
DE485776C (de) Durch das Innenrohr und einen besonderen Stulp gebildete Dichtungsnut bei Doppel-rohrwaermeaustauschern, deren Mantelrohr mit dem Innenrohr verschweisst ist